• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Problem der Pentax Kameras

  • Themenersteller Themenersteller Gast_122654
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
OK, also mach ich doch einen neuen Thread auf.

Da mir speziell die K200D von der Haptik, Verarbeitung und auch der bis jetzt gesehenen Bildqualität zusagen würde stört mich doch noch eine Sache der ich auf den Grund gehen möchte.

Hab hier schon mehrfach von einen Autofokus Problem der Pentax Kameras gelesen. Also wahrscheinlich deutlich langsamer im Vergleich zu anderen Herstellern.

Inwieweit wirkt sich das nachteilig in der Praxis aus.

Na, mal wieder ein Thread gestartet, der zu deinem Fazit kommt, dass eine Bridge-Kamera dann doch einer DSLR überlegen ist?
Im Canon-Forum hast du ja die These aufgestellt, dass alle 450D falsch belichten und die FZ50 ja sooo viel besser als ne DSLR ist ;)

Gruß
Peter
 
Sport ist nicht gerade mein Schwerpunkt, aber sich bewegende Motive wie Vögel schon und selbst bei Singvögeln die sich nur kurz niederlassen ist ein schneller AF erforderlich weil die eben gleich wieder weg sind.

Du hast da was Entscheidendes an der AF-Diskussion nicht verstanden ;)

Allerdings wollte ich Canon und Nikon vermeiden, weil die keinen Stabi im Body haben und mir die Folgekosten für die Objektive einfach zu hoch sind.
Bleibt noch Olympus und Sony.

Mit den Kitlinsen aller Marken wirst Du keine Verbesserung erfahren. Auch bei Pentax brauchst Du entsprechende Objektive, die dann nicht groß billiger sind, als bei den anderen Marken.

Außerdem: wozu Stabi, wenn Du sowieso schnell bewegte Objekte aufnehmen willst?
 
Sport ist nicht gerade mein Schwerpunkt, aber sich bewegende Motive wie Vögel schon und selbst bei Singvögeln die sich nur kurz niederlassen ist ein schneller AF erforderlich weil die eben gleich wieder weg sind...
Meine Erfahrungen sind folgende.
Vögel, die sich gerade niedergelassen haben, sitzen ein paar Sekunden. Da ist die AF-Geschwindigkeit ziemlich wurscht. Ob die Cam das in 0,1 oder in 0,5 Sekunden schafft, nun ja, da bist eher du selbst der Bremsklotz weil du dich beim Blick durch den Sucher auch erst mal orientieren musst.

Bei Vögeln die auf dich zu oder von dir weg fliegen, da wünschte ich mir auch schon öfter einen schnelleren AF. Besonders wenn das (z.B. mit dem 2,8/50-135) in 10m oder näher passiert.
Vorfokussieren und wenn der Vogel die Stelle erreicht, dann einfach Dauerfeuer. Die Quote ist dann nicht schlecht.



Unterhaltungen mit Leuten die am gleichen Platz das Gleiche probierten, ergaben daß das vorfokussieren auch von usern einer D200, 40D und 5D häufig gemacht wird.
Ok, bei 6 B/s ist dann die Trefferquote etwas besser als mit 3 B/s.

Aber willst du sich schnell bewegende (auf dich zu, von dir weg) Objekte per AF erfassen, musst du für den Body in Preisregionen bei denen ich keine Info geben kann.
Ich habe weder einen beobachtet der das erfolgreich macht, noch mich mit einem D?- oder ?D-user unterhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Canon-Forum hast du ja die These aufgestellt, dass alle 450D falsch belichten und die FZ50 ja sooo viel besser als ne DSLR ist ;)
Diese These gibt es insbesondere bei der 400D. Nach intensiver Beobachtung der Kamera und Nutzer muss ich feststellen, dass die Leute, die falsch belichten, die Selektivmessung und die AE-L (*)-Taste nicht kennen und nutzen. Das ist auch ein sehr gutes Beispiel für Kameras, die durch mangelnde Handbuchkenntnisse in irgendeinem Punkt schlecht geredet werden.
Da müssten wir Forenteilnehmer darauf achten, dass da keine falschen Meinungen wiedergegeben werden, egal bei welcher Marke. Klar, die Belichtungsmessung der 400D war verbesserungsbedürftig und wurde in der 450D überarbeitet. Ähnlich ist mit dem AF der Pentax. Aber dass man mit sowas aufgeschmissen ist, entspricht einfach nicht der Wahrheit. Dieses Bild des hilflosen Kunden mag bei den Kompakten mit den Megapixeln zutreffen, aber die DSLR sind alle zunächst einmal alle durchweg brauchbar. Ich finde es schlimm, dass Nuancen hoch gebauscht werden.
 
Na, mal wieder ein Thread gestartet, der zu deinem Fazit kommt, dass eine Bridge-Kamera dann doch einer DSLR überlegen ist?
Im Canon-Forum hast du ja die These aufgestellt, dass alle 450D falsch belichten und die FZ50 ja sooo viel besser als ne DSLR ist ;)

Gruß
Peter

Da solltest du mal genauer nachlesen.

1. Hab nicht ich behauptet, daß die 450D zu hoch belichtet, sondern ich habe eine Meinung eines Users gepostet.

2. Ich hab nie behautet, daß eine Bridge besser als eine DSLR ist, schon gar nicht die FZ50, die ich nicht besitze und auch noch nie in der Hand hatte. Ich hab nur geschrieben, daß Überheblichkeit gegenüber einer DSLR fehl am Platz ist.

Wenn du nichts zum eigentlichen Thema sagen kannst solltest du dich hier raushalten.
 
Nochmal was Generelles zu diesem Thread.

Kann sein, daß dieses Thema schon vielfach behandelt wurde. Es ist aber schwierig sich durch alle möglichen Unterforen und Threads zu kämpfen um ans Ziel zukommen.

Insofern danke ich allen, die bis jetzt sachlich und fachlich geantwortet haben.
Speziell die Beiträge von Kassad, nwsDSLR, Dario_F und ossy59 waren für mich bis jetzt sehr aufschlussreich.

Danke.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
@lemonsoda
@ossi59

Man, sind das Klasse Aufnahmen ... und genau sowas möchte ich auch machen ... und dafür brauch ich eine geeignete Kamera!

:top:
 
@lemonsoda
@ossy59
Man, sind das Klasse Aufnahmen ... und genau sowas möchte ich auch machen ... und dafür brauch ich eine geeignete Kamera!
meine wurden mit der K10D gemacht.
Wie schon geschrieben. Ob es mit ´ner anderen Cam <1000 Euro besser geht, weiß ich nicht. Ich komme mittlerweile klar ...

Die Verschlusszeiten versuche ich bei "Vögeln in Action" kürzer als 1/1000, besser 1/2000s zu halten. Entweder durch öffnen der Blende oder, wenn´s nicht anders geht, durch Erhöhen der ISO. Wobei ich mit der K10D nicht gerne über ISO400 einstelle.
Ansonsten: Einfach hoffen dass du genug Sonnenlicht hast ...
 
@lemonsoda
@ossi59

Man, sind das Klasse Aufnahmen ... und genau sowas möchte ich auch machen ... und dafür brauch ich eine geeignete Kamera!

:top:

Die Kamera ist fast schon egal. Es kommt mit drauf an, wie Du die Nachbearbeitung drauf hast, dann erkennt man auch keinen großen Unterschied zwischen billig und teuer. Du musst die Kamera finden, die Dir am ehesten liegt, nicht unbedingt, was andere damit für Erfahrungen machen. Im Zickzack fliegende Vögel - ok, da gibt es schon Unterschiede beim AF.

Aber auch bei Vögeln, die nur 1-2 Sekunden auf einem Platz sitzen bleiben, reicht die Minimalausstattung.
 
Im letzten Jahr hatte ich:

Nikon D50, Canon 350D, Canon 30D, Canon 400D, Canon 40D, Canon 450D, Olympus E-410, Olympus E-510, Samsung GX10, Pentax K20D, Pentax K200D.

Ich dachte schon ich sei schlimm, aber Du bist ja noch schlimmer :D

(Canon 20D, Alpha 100, Samsung GX-10 und jetzt hoffentlich die K20D - nebenbei nach dem Verkauf der gesamten Canon Ausrüstung noch wieder günstig eine 10D und eine 20D auf eBay geschossen ;) )

[...]
So, das ist jetzt nur ein Teil meiner Vogelbilder mit unterschiedlichen Kameras.

Da gefallen mir die mit der GX-10 gemachten mit Abstand am besten - u.a. deutlich schärfer, als alle anderen :top:

Bei Vögeln die auf dich zu oder von dir weg fliegen, da wünschte ich mir auch schon öfter einen schnelleren AF. Besonders wenn das (z.B. mit dem 2,8/50-135) in 10m oder näher passiert.
Vorfokussieren und wenn der Vogel die Stelle erreicht, dann einfach Dauerfeuer. Die Quote ist dann nicht schlecht.
[...]
Unterhaltungen mit Leuten die am gleichen Platz das Gleiche probierten, ergaben daß das vorfokussieren auch von usern einer D200, D40 und D5 häufig gemacht wird.

Das halte ich für ganz wichtig: Vorfokussieren ist keine Schande, sondern eine wichtige und auch heute noch gute Technik zum Fotografieren sich schnell bewegender Objekte.

Fliegende Vögel habe ich bisher nur mit einer Canon fotografiert, aber auch da hat Vorfokussieren geholfen ;)

Viele Grüße,

Heiko
 
Die Kamera ist fast schon egal.
[...]
Im Zickzack fliegende Vögel - ok, da gibt es schon Unterschiede beim AF.
So sehe ich´s auch.
Eine kleine Einschränkung noch. Ich habe das auch mit der *istDS probiert. Da habe ich fast nichts gebacken bekommen.
Aber da sich Xanxx für eine K200 interessierte, schreibe ich das nur der Vollständigkeit halber.
Aber auch bei Vögeln, die nur 1-2 Sekunden auf einem Platz sitzen bleiben, reicht die Minimalausstattung.
... selbst die alte *istDS mit dem nicht sehr lichtstarken Sigma 70-300 Apo.
 
... und dafür brauch ich eine geeignete Kamera!

= jede beliebige DSLR, wie schon geschrieben.

Die Olympus E-510 bietet dir mit dem 70-300 die größte (Kleinbild-) Brennweite für's Geld. Bei Canon würde ich mir das EF 70-300 IS USM zu einer 400/450D holen, bei Pentax die K200D mit dem Sigma 70-300 APO DG. Von aktuellen Nikon und Sony habe ich im Moment keine Ahnung.

Besser (und teurer) geht es dann bei jeder Marke!
 
AF ist nur ein Hilfsmittel, erstaunlicherweise bekommen Fotografen, die mit einer Kamera Bewegungsbilder hinbekommen, das auch mit so ziemlich allen anderen hin, mit weniger hohen Stückzahlen als Ausbeute vielleicht, aber trotzdem erfolgrein ... andere dagegen haben mit allen Kameras die gleichen Schwierigkeiten ... mit der einen ein bischen weniger, mit der anderen ein bischen mehr ...


... das kann natürlich auch an sehr hohen Ansprüchen liegen, oder halt an der Inkompatibilität mit dieser Art von Aufnahmen. Ich zB bin nicht der Typ für Greifvogelschauen ;) meine Ausbeute ist da relativ gering (schon zu langsame Reaktion? Das grausame Alter ... ;) ) mit der doch sehr schneller E3 ist die Ausbeute zwar höher, aber nciht so hoch wie man es nach dem reinen Geschwindigkeitsunterschied vermuten sollte.


Der AF der Pentaxen ist relativ langsam ... was aber nciht bedeutet, dass er nicht schnell genug für fast alles ist ... (Handball oder Hundesport muss man da eher taktisch angehen .. und schnell mal auf den Torwurf draufleuchten ist nicht)
 
Auch super Bilder! :top: 40D?

1. 450D mit 70-300 IS -> also die übliche ~900-1000.- Einsteiger-Ausstattung

2. 40D mit 100-400 IS

Aber genauso möglich mit einer K10D, K200D, Sony Alpha, Nikon oder sonstwas. Hauptsache, man setzt sich hin, und überlegt sich für seine Motive und für seine Art der Fotografie eine persönlich passende Bearbeitung. Out of Cam - Jpeg sorgen natürlich hier wie da für die üblichen Streitpunkte Belichtung, Schärfe oder Rauschen.
 
@Nightstalker

Wenn mir mit einer 350er EOS gelingt, wozu eine K10 langsam ist - Schnappschüsse von Kindern - welchen Schluss soll ich denn da ziehen?

Übrigens: Meinem Nick zum Trotze, bin ich Pentax-Fan!
 
Na das ist doch mal ein Thread der mich begeistert und wirklich weiterbringt in Bezug auf meine Entscheidung für eine DSLR. Find ich echt Klasse.

Den Meinungen entnehme ich, dass insgesamt gesehen alle DSLR's zumindest in der Einsteigerklasse auf ähnlichem Niveau liegen und es auf den persönlichen Geschmack und Vorlieben bezüglich Haptik usw. ankommt. Sicher sind gewisse Unterschiede vorhanden. Wenn man deutlich schneller sein will muß man auch wesentlich mehr ausgeben.

Übrigens die erwähnte EOS 40D würde mir natürlich sehr gefallen. Hab sie selber schon probiert und find sie echt Klasse (Wertigkeit, Geschwindigkeit, Bildqualität).

Deshalb kann ich mich nicht mit einer 450D anfreunden und bin auf die Pentax K200D gestossen die einen ähnlich wertigen Body besitzt, aber eben wesentlich preiswerter ist.
 
Deshalb kann ich mich nicht mit einer 450D anfreunden und bin auf die Pentax K200D gestossen die einen ähnlich wertigen Body besitzt, aber eben wesentlich preiswerter ist.

Geht es Dir wirklich um diese an sich geringen 70.- Preisunterschied der beiden Kameras? Schau Dir aber das ganze System mit den verfügbaren und angekündigten Objektiven an, nicht nur die Kameras. Jede Marke hat ihren eigenen Aufbau. Die eine mehr für Weitwinkel, die andere mehr Tele, Festbrennweiten oder sonstwas. DAS ist entscheidend.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten