• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

ED 12-60mm oder Leica 14-150mm

Mich reizt das Leica 14-150mm auch sehr und zwar für meine E-510.
Aber folgende Fragen sind für mich offen, wer kann sie mir beantworten:

1.) Kann ich den manuellen Blendenring in Verbindung mit der E-510 verwenden (würde ich sehr begrüßen, da ich das als alten Analog SLR Zeiten gewohnt bin).
2.) Kann man den OIS des Objektivs zusammen mit dem IS der E-510 verwenden oder jeweils nur eines von beiden Systemen?

Freu mich auf Antworten!
Alois
 
Hallo Alois!
Aber folgende Fragen sind für mich offen, wer kann sie mir beantworten:

1.) Kann ich den manuellen Blendenring in Verbindung mit der E-510 verwenden (würde ich sehr begrüßen, da ich das als alten Analog SLR Zeiten gewohnt bin).
Der manuelle Blendenring geht (sicher) nur mit der L1 (möglicherweise reagiert auch die L10)
2.) Kann man den OIS des Objektivs zusammen mit dem IS der E-510 verwenden oder jeweils nur eines von beiden Systemen?
Beide zur selben Zeit würden die Bewegung überkompensieren. Ich würde beim 14-150 eher zur Verwendung des eingebauten OIS raten, weil dadurch auch der AF-Sensor ein stabilisiertes Bild bekommt und somit präziser arbeiten kann...

Freu mich auf Antworten!
Alois[/QUOTE]
 
2.) Kann man den OIS des Objektivs zusammen mit dem IS der E-510 verwenden oder jeweils nur eines von beiden Systemen?
Beide zusammen verschlechtern die Leistung, weil sie sich in die Quere kommen.

Ob der OIS des Objektivs oder der IS der E-510 besser wirkt, kann ich noch nicht sagen. Vom Prinzip her ist aber der OIS an der Olympus nicht so leistungsfähig wie an einer Panasonic/Leica, weil nur Panasonic/Leica-Gehäuse den effektiveren Mode 2 ermöglichen.

Richtig ist, wie Isaac sagt, dass nur der OIS (Mode 1) auch das Sucherbild stabilisiert; es ist wohl Geschmacksache, ob man das als Vorteil empfindet (ich mag's nicht).

Der OIS des Leica 2.8-3.5/14-50 ist dafür bekannt, zumindest im Zusammenspiel mit früheren E-Modellen (z.B. E-330) den AF aus dem Tritt zu bringen; mit dem 14-150 habe ich an einer E-400 und einer E-510 in einem ersten Test keine Probleme festgestellt, aber auch keine Vorteile bemerkt.

Grüße,
Robert
 
Danke euch für die Antworten!

Vor dem Kauf meiner E-510 hatte ich die Panasonic L1 als Alternative ausgewählt gehabt, da hier eben die Blende am Objektiv eingestellt werden kann. Ich denke, dass das beim Nachfolger, der L10 nicht mehr möglich ist.

Überhaupt finde ich es schade, dass diese manuelle Technik bei den digitalen SLR´s offenbar nicht mehr angeboten wird.

Mal sehen, welche Objektive ich mir nun zulegen werde.
Entweder das 12-60 mm plus 50-200 mm oder eben das 14-150 mm von Leica.
Da ich nicht gern schleppe und etwas objektivwechselfaul :lol: bin, lacht mich das 14-150 schon an, auch wenn der manuelle Blendenring überflüssig wäre.

Die Vorteile der beiden anderen genannten Objektive sind allerdings für mich die hohe Lichtstärke (auch im Zusammenhang mit Telekonvertern bzw. Zwischenringen (Makrofotografie)) , die Abdeckung einens größeren Zoombereiches und die besseren Abbildungsleistungen.

Alois
 
...Ich denke, dass das beim Nachfolger, der L10 nicht mehr möglich ist.

Überhaupt finde ich es schade, dass diese manuelle Technik bei den digitalen SLR´s offenbar nicht mehr angeboten wird...

Aber natürlich funktioniert der Blendenring auch an der L10. Das wäre ja noch schöner, wenn es hier schon innerhalb der Panasonic-Palette Unterschiede gäbe!
Bitte zu diesem Thema Punkt 6 beachten.
http://www.panasonic.de/html/de_DE/116698/index.html#anker_116698
 
Danke Uwe für den Hinweis.
Ich hatte im Internet eine Bewertung der L10 gelesen, wo behauptet wurde, dass der Blendenring nur an der L1 funktioniert.
Das hat mich eh gewundert.

Das erhöht natürlich schon den Wert der L10, vor allem auch deswegen, weil die auch ein Klapp-Display hat, was bei der E-510 nicht der Fall ist und bei der E-520 ja auch nicht vorhanden sein wird.

Dann kann man also das 14-150 mm an der L10 sehr sinnvoll nützen.

Alois
 
in der einer der letzten ausgaben des fotomagazins empfehlen sie sogar eher das zuiko 18-180 als das leica 14-150. die optische leistung soll von beiden objektiven fast identisch sein (das zuiko sogar ein tick besser) :confused:
 
@Marathoni: Wenn die Angaben genauso korrekt sind wie Punkt 9 (Technische Daten Leica D Vario-Elmar 3,8-5,6/14-50mm ASPH). Ich würde solche Internetangaben mit vorsicht genießen. Die E-420 hat ja auch einen Pentaprisma-Sucher. :rolleyes:
 
Der Blendenring funktioniert aber definitiv an der L-10. Habe das selbst schon an einer geliehenen L-10 ausprobiert. Das Kit-Objektiv der L-10 selbst hat keinen Blendenring, aber mit den drei anderen Leica-Optiken geht es. Siehe auch Bedienungsanleitung der L-10, die ist als PDF bei Panasonic zu haben.

Ansonsten kann ich das Leica 14-150 nur empfehlen. Den Vergleich zum 18-180 habe ich nicht, aber das würde mich vom Brennweitenbereich nicht so reizen. Der OIS funktioniert gut an der E-330, aber ist natürlich an der E-510 des TO überflüssig - außer man legt Wert auf ein stabilisiertes Sucherbild, was bei 150mm eigentlich ganz angenehm ist.

Das 12-60 hätte halt den Vorteil des besseren Weitwinkels und der größeren Lichtstärke.
 
in der einer der letzten ausgaben des fotomagazins empfehlen sie sogar eher das zuiko 18-180 als das leica 14-150. die optische leistung soll von beiden objektiven fast identisch sein (das zuiko sogar ein tick besser)
Meines Erachtens haben sie da entweder grobe Fehler gemacht oder im Falle des 14-150 ein kaputtes Objektiv gehabt. Im Telebereich kann es von der Schärfe her vielleicht nicht ganz mit einem 50-200 mithalten, aber nach meinem Eindruck muss sich das 14-150 abbildungsqualitativ ansonsten nicht mal hinter dem 14-54 verstecken, es scheint mir von der Schärfe und Auflösung her (bis in die Ecken!) ebenbürtig zu sein und hat allenfalls etwas auffälligere (aber immer noch moderate) Verzeichnung bei 14 mm und um 25 mm herum etwas ausgeprägtere CA.

Grüße,
Robert
 
Das passt schon eher, obwohl die Tests bei der ColorFoto traditionell ja irgendwie noch weniger Hand und Fuß zu haben scheinen als anderswo...
 
ich habe dann nochmal geschaut:

fotomagazin ausgabe 5/2008 ab s. 67

"...Ansonsten können Olympus-Fotografen zum etwas besseren und weniger als halb so teuren Zuiko Digital 3,5 - 6,3 / 18-180 mm ED greifen..."

nach punkten:
leica: optik 70% / mechanik 83%
zuiko: optik 78% / mechanik 80% (fm5/2006)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten