• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica 25/1,4 bald verfügbar

Ich habe mir gerade das PanaLeica mal näher angesehen (auch wenn ich es immer noch zu teuer finde .....).

Das ist ja ein ganz schöner Riesentrümmer:

  • 77,5 x 75 mm
  • 510 gr

Wenn ich mir da mal vergleichsweise ein Nikkor 50/1,4 oder Canon 50/1,4 ansehe, liegen die bei etwa 70x50 mm und 230 gr (das Nikkor sogar etwas kleiner).

Warum ist das so, sind die so viel schlechter ?

Selbst das Sigma 30/1,4 ist da größer als die beiden.

Kann man eine Normalbrennweite für FT nicht kleiner konstruieren ? Oder kann man das Canon und das Nikkor erst ab Blende 2,8 benutzen ?
Vergleiche ich hier etwa Äpfel mit Birnen (sehe ich eigentlich nicht so - sind ja beides lichtstarke Normal-FBs) ?

:confused: :confused: :confused:
 
Ich habe mir gerade das PanaLeica mal näher angesehen (auch wenn ich es immer noch zu teuer finde .....).

Das ist ja ein ganz schöner Riesentrümmer:
  • 77,5 x 75 mm
  • 510 gr
Wenn ich mir da mal vergleichsweise ein Nikkor 50/1,4 oder Canon 50/1,4 ansehe, liegen die bei etwa 70x50 mm und 230 gr (das Nikkor sogar etwas kleiner).

Warum ist das so, sind die so viel schlechter ?

Selbst das Sigma 30/1,4 ist da größer als die beiden.

Kann man eine Normalbrennweite für FT nicht kleiner konstruieren ? Oder kann man das Canon und das Nikkor erst ab Blende 2,8 benutzen ?
Vergleiche ich hier etwa Äpfel mit Birnen (sehe ich eigentlich nicht so - sind ja beides lichtstarke Normal-FBs) ?

:confused: :confused: :confused:
Die 1,4 brauchen rein physikalisch eben gewisse Linsendimensionen, wenn man bei Offebblende nicht mit untolerierbarer Vignettierung leben will. Ebenso braucht die gute Korrektur ihr Glas und die Zentrierung ihre mechanische Präzission. Wenn die Linse kleiner wäre, dann wäre sie vermutlich auch genau so schlecht wie gewisse andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Kann man eine Normalbrennweite für FT nicht kleiner konstruieren ?
:confused: :confused: :confused:

Was sicher etwas ausmacht ist, dass die F/T Normalobjektive mit Brennweiten von 25-30mm schon extremere Retrofokus-Konstruktionen sind:
Bei OM war das Auflagemaß 46.0mm, bei Four Thirds ist es wohl 38.85mm.

Wenn man davon ausgeht, dass die letzte Linse etwa auf Bajonett-Niveau liegen darf, heisst das, dass bei einem 50er für OM die Hauptebene des Objektivs gerade noch (50mm-46mm=4mm) innerhalb des Objektivs liegt.

Bei einem 25er für Four Thirds ist es 25mm-38.85mm= -13.85mm, d.h. die Hauptebene liegt 13.85mm hinter dem Bajonett, irgendwo im Spiegelkasten...

Dies in Verbindung mit hoher Lichtstärke und der für F/T geforderten höheren Auflösung macht die Konstruktion nicht gerade einfacher.

Leitz hat für die Sucher-Leicas früher immer als Vorteil angeführt, das sie keine Rücksicht auf den Spiegelkasten nehmen müssen.
Schaut Euch mal die 21mm Weitwinkel für Leica M und für irgendwelche KB-SLRs an: Erstere sind geradezu winzig im Vergleich.
Auch ein 1.4/42 für PenF ist klein und zeichnet 18x24mm aus, also mehr als F/T. Allerdings hatte auch die Pen-F ein deutlich kleineres Auflagemaß...

Hallo Olympus! Ich hätte gern ein bezahlbares 2.0/20 für meine E-510...

Schönen Gruss
Jakob
 
Danke für die kundige Aufklärung, Jakob!
Da habe ich wieder was gelernt.

Hallo Olympus! Ich hätte gern ein bezahlbares 2.0/20 für meine E-510...

:D. In der Hinsicht ist allerdings das 3.5er Fisheye eine wirklich große Leistung an FT!

Gruß,
Ulf.
 
Die 1,4 brauchen rein physikalisch eben gewisse Linsendimensionen, wenn man bei Offebblende nicht mit untolerierbarer Vignettierung leben will. Ebenso braucht die gute Korrektur ihr Glas und die Zentrierung ihre mechanische Präzission. Wenn die Linse kleiner wäre, dann wäre sie vermutlich auch genau so schlecht wie gewisse andere.

Ein 50mm Leica Summilux ist kleiner und leichter obwohl für deutlich größeren Bildkreis und Auflagemaß gerechnet. Da wird wohl die Zentrierung und Präzision stimmen.

Deshalb die Frage, was ist der Sinn von 4/3 ? Kleiner und leichter wird es wohl kaum sein.

Gruß Ingo
 
Ein 50mm Leica Summilux ist kleiner und leichter obwohl für deutlich größeren Bildkreis und Auflagemaß gerechnet. Da wird wohl die Zentrierung und Präzision stimmen.

Deshalb die Frage, was ist der Sinn von 4/3 ? Kleiner und leichter wird es wohl kaum sein.

Gruß Ingo

Vielleicht hat Olympus die Bedeutung der telezentrischen Konstruktion überschätzt, was zu unverhältnismäßig großen Weitwinkel- und Normalobjektiven führt.

Bei den Teleobjektiven ist 4/3 allerdings kompakter, schau Dir mal das 50-er an.
 
Man kann ein 50mm einfach nicht mit einem 25mm vergleichen, auch wenn es am jeweiligen Format den gleichen Bildwinkel ergibt.

Das 25mm/1.4 ist einfach aufgrund der Brennweite und Lichtstärke (bzw. der dafür nötigen Konstruktion) so groß und schwer.

Ein 35mm/1.4 von Canon ist auch größer und schwerer als das 50mm/1.4 (und nicht nur wegen L).
 
Ein 50mm Leica Summilux ist kleiner und leichter obwohl für deutlich größeren Bildkreis und Auflagemaß gerechnet. Da wird wohl die Zentrierung und Präzision stimmen.

Deshalb die Frage, was ist der Sinn von 4/3 ? Kleiner und leichter wird es wohl kaum sein.

Gruß Ingo
... hat aber auch keine Antriebe plus Elektronik für Blende und Fokus eingebaut.
 
ich hatte neulich in berlin im malzcafe nähe kulturbrauerei und u-bahnstation eberswalderstraße die möglichkeit ein bisschen mit der e-3 und dem panaleica 25/1.4 zu spielen. wat soll ich sagen - beides werde ich mir wohl früher oder später zulegen...

die location ist übrigens auch bestens für ein usertreffen in berlin geeigent - jedenfalls um so nachteulen und high-iso-freaks wie thomas zu befriedigen..
 
Hi ,
ich hab letzte Woche auch in Berlin versucht, ich bin aber noch nicht so versiert mit der Umwandlung der RAW`s.

Gruß
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte neulich in berlin im malzcafe nähe kulturbrauerei und u-bahnstation eberswalderstraße die möglichkeit ein bisschen mit der e-3 und dem panaleica 25/1.4 zu spielen. wat soll ich sagen - beides werde ich mir wohl früher oder später zulegen...

die location ist übrigens auch bestens für ein usertreffen in berlin geeigent - jedenfalls um so nachteulen und high-iso-freaks wie thomas zu befriedigen..

Mensch, für einfach nur rumspielen hat das aber schön Atmosphäre...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten