• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR Tip für Einsteiger

was für eine linse für festbrennweite sollte ich nehmen und

Eine, die Dir von der Brennweite her zusagt.....

was kostet so etwas in etwa ?

Etwa 10 EUR - 1500 EUR, je nachdem was Du brauchst/möchtest.

Sorry, aber das kann man so allgemein nicht beantworten......dafür gibt es zu unterschiedliche Bedürfnisse und zuviele grundverschiedene Objektive, die diese Bedürfnisse erfüllen.....
 
die k100d super hat 6.1 megapixel
das reicht dich vollkommen aus, wenn #
ich bilder für normale fotos oder max.
bis din a3 mal ausdrucken will, oder?
denke mehr megapixel ist doch eigentlich
nur werbung... ?
 
die k100d super hat 6.1 megapixel
das reicht dich vollkommen aus, wenn #
ich bilder für normale fotos oder max.
bis din a3 mal ausdrucken will, oder?

So etwa bis 50*75 reicht das locker.


denke mehr megapixel ist doch eigentlich
nur werbung... ?

Naja, nicht nur. Wer oft Ausschnittvergrößerungen macht oder Agenturen beliefert oder wirklich oft Großdrucke macht, der ist mit einer 10MP-Cam vermutlich besser beraten. Wobei der Unterschied ja jetzt auch nicht so riesig ist: 3000*2000 Pixel zu 3900*2600 Pixel.........
 
Habe mal schnell einen Blick auf Deine Fotos geworfen und mir auch mal Deine Kamera angeschaut. Diese ist ja schon etwas älter und hat einen 1/2,7" CCD mit 3,2 Megapixeln - genau wie meine Olympus C-760 UZ. Es wäre durchaus möglich, dass dort der gleiche Chip drinsteckt. Zumindest sind die wohl vergleichbar.

Meiner Einschätzung zufolge entspricht das Rauschen bei meiner Olympus bei ISO 400 (noch brauchbar) etwa ISO 1600 bei meiner Pentax K100D (ist bei der Oly eher noch etwas schlechter, erst recht, wenn man die 6 MP-Fotos auf 3,2 MP verkleinert.)

Hier hast Du also schon einmal den Faktor 4 an Verbesserung (1600/400 = 4).

Dein Objektiv hat Blende 2,8 bis 4,9.
Mit einem Pentax FA 35/2 (für die K100D - ein prima Objektiv für ca. 250 €) hättest Du ca. 1 bis 2,5 Blenden mehr Lichtstärke. Bei der den 35 mm an der K100D entsprechenden Brennweite (53 mm KB) hätte Deine Coolpix vielleicht Blende 3,5. Das sind ca. 1,5 Blendenstufen schlechter, also Faktor 3.
(Mit einem Sigma 30/1,4 wären es sogar 2,5 Blendenstufen und Faktor 6.)

Jetzt käme im Falle bestimmter Pentax-Modelle (oder Olympus oder Sony) noch ein Bildstabi hinzu, der bei ruhigen Motiven ca. 2-3 Blendenstufen längere Belichtung frei Hand zulässt. Das wäre als noch einmal Faktor 4 bis 8.

Rechnen wir zusammen:
4 x 3 = 12 (ohne Stabi)
4 x 3 x 4 = 48 (im schlechtesten Fall mit Stabi)
4 x 3 x 8 = 96 (im besten Fall mit Stabi)

Du hast also irgendwas um den Faktor 12 bis 96 an Verbesserung.
Wie kann man sich das jetzt vorstellen?
Stelle Dir Lichtverhältnisse vor, wo Du mit 1/1000 Sekunde belichten kannst (Sonne) und vergleiche das mit Lichtverhältnissen, wo Du ca. 1/80 Sekunde (Sauwetter -für den Faktor 12) oder 1/10 Sekunde (düsterer Innenraum - für Faktor 96) belichten müsstest.

Bei genau diesen schlechteren Lichtverhältnissen kannst Du mit einer DSLR so sicher gute Fotos machen, wie mit Deiner Coolpix bei Sonne.
....etwas vereinfacht gesagt, um sich das veranschaulichen zu können! :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich möchte euch an der stelle mal recht herzlich für eure ausdauer
und geduld danken!!!!!! :):):):):):):):):):)

also ich tendiere mittlerweile sehr stark zur k100d super, da diese im kit
mit den beiden objektiven 18-50 und 50-200 für ca. 600 euro
zu haben ist

werde dann wieder fleissig sparen und mich nach einem festbrennweitenobjektiv
umsehen
wäre schon wenn ich hierbei wieder auf euer fachwissen und hilfe zurückgreifen könnte ....

klar, bevor ich mich letztlich entscheide werde ich mir die k100d super mal in die hand nehmen und ausprobieren

hand aufs herz:
diese ausführung eben mit den blenden und einstellungen klang für mich plausibel und aufschlussreich, nur selber aufstellen hätte ich sie nicht können

daher nochmals an der stelle ein recht herzliches dankeschön für eure ausdauer, geduld und hilfe

ich weiss schon dass ich noch einen langen weg vor mir habe, bis ich halbwegs so fit sein werde wie ihr, aber der anfang ist gemacht

finde es übrigens super dass ihr die antowrten so schreibt, dass auch ein normal-sterblicher sie versteht und nachvollziehen kann

super forum hier!
 
was für eine linse für festbrennweite sollte ich nehmen und
was kostet so etwas in etwa ?
Früher zu Analogzeiten (oder auch heute noch zu Analogzeiten ;)) war es populär ein "Normalobjektiv" als lichtstarke Festbrennweite in der Ausrüstung immer dabei zu haben. Dieses Objektiv hatte meist 50 mm.
An der K100D müsstest Du etwas um die 30 mm Brennweite nehmen, um den Blickwinkel eines "Normalobjektivs" zu haben.
Pentax FA 35/2
Sigma EX 28/1,8
Sigma EX 30/1,4
kosten alle so ganz grob um die 300 Euro (vielleicht weniger).

finde es übrigens super dass ihr die antowrten so schreibt, dass auch ein normal-sterblicher sie versteht und nachvollziehen kann
Na sonst würde ich es ja selbst nicht verstehen! :ugly: ;)
 
@nwsDSLR: und für die gute Beratung hättest du dir jetzt ne
Pentax K 10D Grand Prix Limited Edition + SMC-FA 77/1.8 Limited Edition
verdient! :top:

Gruß
Peter
 
@nwsDSLR: und für die gute Beratung hättest du dir jetzt ne
Pentax K 10D Grand Prix Limited Edition + SMC-FA 77/1.8 Limited Edition
verdient! :top:
Vorsicht Peter, Pentax-Leute lesen hier anscheinend mit. Wenn die dem guten nwsDSLR eine Grand Prix als Provision (für den Verkauf eines popeligen K100D; nicht bös gemeint, hab selbst eine) geben sollen, dann bitte mit der schwarzen FA 31 Limited dran...
 
@nwsDSLR: und für die gute Beratung hättest du dir jetzt ne
Pentax K 10D Grand Prix Limited Edition + SMC-FA 77/1.8 Limited Edition
verdient! :top:

Gruß
Peter


Ich will ja nicht meckern und den Neuling hier verunsichern, aber wirklich schlüssig ist deine "Beweisführung" nicht - zumal zwischen ISO 1600 und ISO 400 zwei Stufen liegen und nicht 4. Der "Faktor" ist zwar letztlich richtig, aber es wäre vielleicht besser gewesen, das Ganze als Beispiel jeweils auf die Auswirkungen auf die Verschlußzeit zu führen.

@hknk1: Ich habe auch mal einen Blick auf die Bilder geworfen und denke auch, daß ein Großteil deiner Probleme mit dem von dir angepeilten Pentax-Kit aus der Welt geschafft werden können. Die gut 6 MP reichen für die von dir genannten Anwendungen völlig aus. Den deutlichsten Leistungsschub wird aber das deutlich bessere Rauschverhalten liefern und auch den Stabilisator wirst du sicherlich sehr schnel nicht mehr missen wollen. Der ist zwar bei bewegten Motiven nur bedingt hilfreich (hier helfen nur kurze Verschlußzeiten (ergo hohe Lichtstärken bzw. hohe ISO-Einstellungen), aber bei statischen Motiven ist sowas echt Gold wert.
Also nimm sie mal in die Hand und schaue, ob sie "paßt";)

Gruß Olaf
 
Der "Faktor" ist zwar letztlich richtig, aber es wäre vielleicht besser gewesen, das Ganze als Beispiel jeweils auf die Auswirkungen auf die Verschlußzeit zu führen.
Ja eben! Es ging mir ja um den Faktor. Zwei (Blenden-)Stufen bedeuten ein Viertel der Belichtungszeit. Aber ein Bildstabi - den ich auch in meine kleine Rechnung einbringen wollte - hat eben keinen Einfluss auf die Belichtungszeit, sondern ermöglicht nur, dass bei längeren Belichtungszeiten nicht verwackelt wird.
Was meine "Beweisführung" aber auch zeigt: Bei statischen Motiven frei Hand fotografiert, bringt der Stabi wohl den größten Vorteil gegenüber der gennanten Kompakt-Digicam: Nämlich rund 3 Blendenstufen. Das wohl lichtstärkste AF-Objektiv, das angemessen wäre (Sigma 30/1,4), bringt nur etwa 2,5 Blendenstufen Vorteil und der Rauschvorteil beträgt nur etwa 2 Blendenstufen. Deshalb steht der Bildstabi bei mir auch so hoch in der Gunst.... ;)
 
Ja eben! Es ging mir ja um den Faktor. Zwei (Blenden-)Stufen bedeuten ein Viertel der Belichtungszeit. Aber ein Bildstabi - den ich auch in meine kleine Rechnung einbringen wollte - hat eben keinen Einfluss auf die Belichtungszeit, sondern ermöglicht nur, dass bei längeren Belichtungszeiten nicht verwackelt wird.
Was meine "Beweisführung" aber auch zeigt: Bei statischen Motiven frei Hand fotografiert, bringt der Stabi wohl den größten Vorteil gegenüber der gennanten Kompakt-Digicam: Nämlich rund 3 Blendenstufen. Das wohl lichtstärkste AF-Objektiv, das angemessen wäre (Sigma 30/1,4), bringt nur etwa 2,5 Blendenstufen Vorteil und der Rauschvorteil beträgt nur etwa 2 Blendenstufen. Deshalb steht der Bildstabi bei mir auch so hoch in der Gunst.... ;)

Brauchst du mir nicht erst schmackhaft zu machen . . . . . ich habe selber 3 stabilisierte Objektive und weiß den Stabi wohl zu schätzen;)
Ich meinte auch lediglich, daß die von dir eingebrachten "Faktoren" die Sache nach meinem Verständnis eher undurchsichtiger machen - naja, vielleicht hab ich mich auch nur daran gewöhnt, in Blenden- bzw. Zeitstufen zu rechnen:rolleyes:
 
Ich bin vor 4 Monaten zu einer Nikon D40 gekommen. Habe mit dieser Kamera den Einstieg in DSLR sehr gut gefunden. Auch mich haben Innen-und Nachtaufnahmen interressiert. Auf digicamfotos.de sind zwei Nachtaufnahmen unter Testbilder Nikon D40 zufinden (Brandenburger Tor und Siegessäule).
Vielleicht helfen Dir die Bilder
Gruß dtab
 
Ich habe mal ein paar ISO-Testfotos zum Vergleich.

1. Bild: Olymps C-760 UZ (die einen Sensorchip hat wie Deine Coolpix) - bei ISO 400
2. Bild: Pentax K100D - bei ISO 1600

Man sieht, dass die DSLR deutlich weniger rauscht. Das Rauschen der Olympus (welches nicht einmal soo schlecht ist) entspricht eher ISO 3200 an der Pentax.

3. Bild: Olympus - ISO 400
4. Bild: Pentax - ISO 3200

Natürlich sind die Olympus-Fotos von 3,2 MP weniger stark verkleinert als die Pentax-Fotos von 6 MP. Aber das gehört ja dazu - genauso wie dass ich die DSLR weiter abgeblendet habe als die Kompakte. Überhaupt ist mit sehr großen Blenden zu fotografieren nicht so ganz ohne....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke nochmals für eure zahlreichen und fachlichen antworten.

ich habe mir die pentax k100d super mit dem "normalen" 18-55 objektiv von pentax genommen.

werden jetzt für ein objektiv 50-200 sparen.

nachdem ich sowhl die k100d super als auch die d40x in den händen gehalten habe, habe ich mich für erstere entschieden.

werde jetzt mal fleissig erfahrungen und wissen sammeln, damit ich im bereich dslr kein greenhorn bleibe ...

gruss aus der eifel
norbert
 
werde jetzt mal fleissig erfahrungen und wissen sammeln, damit ich im bereich dslr kein greenhorn bleibe ...

gruss aus der eifel
norbert
Hey Norbert, Glückwunsch! Die Erfahrungen kommen, denn ich kann mir vorstellen, dass man in der Eifel schöne Wander-Fototouren machen kann.
Viel Spaß mit der K100Ds. Wenn Du aufmerksam hier und im DFN Forum liest, wirst Du sicher sehr sehr viel Freude an der Kamera haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten