Habe mal schnell einen Blick auf Deine Fotos geworfen und mir auch mal Deine Kamera angeschaut. Diese ist ja schon etwas älter und hat einen 1/2,7" CCD mit 3,2 Megapixeln - genau wie meine Olympus C-760 UZ. Es wäre durchaus möglich, dass dort der gleiche Chip drinsteckt. Zumindest sind die wohl vergleichbar.
Meiner Einschätzung zufolge entspricht das Rauschen bei meiner Olympus bei ISO 400 (noch brauchbar) etwa ISO 1600 bei meiner Pentax K100D (ist bei der Oly eher noch etwas schlechter, erst recht, wenn man die 6 MP-Fotos auf 3,2 MP verkleinert.)
Hier hast Du also schon einmal den Faktor 4 an Verbesserung (1600/400 = 4).
Dein Objektiv hat Blende 2,8 bis 4,9.
Mit einem Pentax FA 35/2 (für die K100D - ein prima Objektiv für ca. 250 €) hättest Du ca. 1 bis 2,5 Blenden mehr Lichtstärke. Bei der den 35 mm an der K100D entsprechenden Brennweite (53 mm KB) hätte Deine Coolpix vielleicht Blende 3,5. Das sind ca. 1,5 Blendenstufen schlechter, also Faktor 3.
(Mit einem Sigma 30/1,4 wären es sogar 2,5 Blendenstufen und Faktor 6.)
Jetzt käme im Falle bestimmter Pentax-Modelle (oder Olympus oder Sony) noch ein Bildstabi hinzu, der bei ruhigen Motiven ca. 2-3 Blendenstufen längere Belichtung frei Hand zulässt. Das wäre als noch einmal Faktor 4 bis 8.
Rechnen wir zusammen:
4 x 3 = 12 (ohne Stabi)
4 x 3 x 4 = 48 (im schlechtesten Fall mit Stabi)
4 x 3 x 8 = 96 (im besten Fall mit Stabi)
Du hast also irgendwas um den Faktor 12 bis 96 an Verbesserung.
Wie kann man sich das jetzt vorstellen?
Stelle Dir Lichtverhältnisse vor, wo Du mit 1/1000 Sekunde belichten kannst (Sonne) und vergleiche das mit Lichtverhältnissen, wo Du ca. 1/80 Sekunde (Sauwetter -für den Faktor 12) oder 1/10 Sekunde (düsterer Innenraum - für Faktor 96) belichten müsstest.
Bei genau diesen schlechteren Lichtverhältnissen kannst Du mit einer DSLR so sicher gute Fotos machen, wie mit Deiner Coolpix bei Sonne.
....etwas vereinfacht gesagt, um sich das veranschaulichen zu können!
