AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze
Die Blitzer selbst haben eine Syncbuchse und eine Fotozelle. Die Fotozelle reagiert auf kurze Lichtimpulse, also maßgeblich auf die anderen Blitze. Ich löste das Problem des Auslösen anfänglich mit meinem 580EX, den ich im manuellen Modus mit 1/64 nach schräg hinten blitzen liess. Das hat ausgereicht, die Studioblitze zu aktivieren.
Ansonsten musste an einer der Blitze ein Sync-Kabel dranhängen. Brauchste aber noch einen Sync-Adapter für Deine Kamera, falls die keinen eingebaut hat (meine 350D hat keinen).
Naja, schnelle Tierbewegungen kannste damit nicht "einfrieren". Aber bitte, dafür nimmt man auch keine Studioblitzanlage
Ist bei den Blitzen selber gar kein Auslöser mit dabei? Auch kein Kabel?
Müsste mir also noch ein Kabel dazu bestellen? oder sehe Ich das falsch?
Bei dem Funkauslöser - wenn Ich 1/200 einstelle ist das ja nicht gerade schnell (z.B. wenn sich die Tiere bewegen) Oder verhau Ich da grad was?
Die Blitzer selbst haben eine Syncbuchse und eine Fotozelle. Die Fotozelle reagiert auf kurze Lichtimpulse, also maßgeblich auf die anderen Blitze. Ich löste das Problem des Auslösen anfänglich mit meinem 580EX, den ich im manuellen Modus mit 1/64 nach schräg hinten blitzen liess. Das hat ausgereicht, die Studioblitze zu aktivieren.
Ansonsten musste an einer der Blitze ein Sync-Kabel dranhängen. Brauchste aber noch einen Sync-Adapter für Deine Kamera, falls die keinen eingebaut hat (meine 350D hat keinen).
Naja, schnelle Tierbewegungen kannste damit nicht "einfrieren". Aber bitte, dafür nimmt man auch keine Studioblitzanlage
