• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Ein Erfahrungsbericht: Venditus-Studioblitze

AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

Ist bei den Blitzen selber gar kein Auslöser mit dabei? Auch kein Kabel?
Müsste mir also noch ein Kabel dazu bestellen? oder sehe Ich das falsch?

Bei dem Funkauslöser - wenn Ich 1/200 einstelle ist das ja nicht gerade schnell (z.B. wenn sich die Tiere bewegen) Oder verhau Ich da grad was?

Die Blitzer selbst haben eine Syncbuchse und eine Fotozelle. Die Fotozelle reagiert auf kurze Lichtimpulse, also maßgeblich auf die anderen Blitze. Ich löste das Problem des Auslösen anfänglich mit meinem 580EX, den ich im manuellen Modus mit 1/64 nach schräg hinten blitzen liess. Das hat ausgereicht, die Studioblitze zu aktivieren.

Ansonsten musste an einer der Blitze ein Sync-Kabel dranhängen. Brauchste aber noch einen Sync-Adapter für Deine Kamera, falls die keinen eingebaut hat (meine 350D hat keinen).

Naja, schnelle Tierbewegungen kannste damit nicht "einfrieren". Aber bitte, dafür nimmt man auch keine Studioblitzanlage :lol:
 
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

Hm... ich fotografiere aber hauptsächlich Tiere - eigentlich ja auch nur draußen. Aber hatte jetzt überlegt (wegen Winter) das man das auch ins Studio verlegen könnte. Hatte hier dazu schon mal einen Thread eröffnet.

Ich habe 0,0 Ahnung (in Worten Null komma Null) von Blitzen. Deshalb suchte Ich eine preisgünstige Variante.
Jetzt bin Ich allerdings verunsichert - sehr sogar. Bei schnellen Bewegungen nehme Ich die Zeit meist mindestens auf 1/500.
Kann Ich das dann im Studio nicht machen? Z.b. wenn kleine Welpen rennen o.ä. Denn mit 1/200 habe Ich so meine Bedenken ob das dann auch scharf wird... oh Gott - ich verhaue bestimmt hier irgendwas - alles gar nicht sooo einfach mit den Tierchen
 
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

Also,

wegen der Verwirrung um die Verschlusszeit:

1) Die Kamera kann nur bis zu einer bestimmten Blitzsynchronzeit mit Blitz arbeiten. Bei den aktuellen DLSRs sind das meist zwischen 1/180 und 1/250 Sekunde. Die D40/D50/D70(s) von Nikon sind eine Ausnahme, dort geht Blitzen bis 1/500 weil die einen teilelektronischen Verschluss haben.
Zum Vergleich: meine alte EOS 30 für Film hatte eine Blitzsynchronzeit von 1/125 (logisch, da der Verschluss auch größer ist, und deswegen mehr Weg zurücklegen muss, das dauert eben länger).

Mit den Systemblitzen kann man nun aber teilw. auch mit kürzeren Zeiten Blitzen: hierbei werden viele sehr kurze Blitze hintereinander abgefeuert, deswegen sinkt bei dieser High-Speed-Synchronisation auch die Leistung (Leitzahl) des Blitzes. Sowas erfordert eine Kommunikation zwischen Blitz und Kamera, deswegen geht das mit den "dummen" Studioblitzen i.d.R. nicht.

Beim Einfrieren von Bewegung mit Studioblitzen ist deren längste Leuchtdauer interessant (bei den bauähnlichen Linkstars sind das bei voller Leistung lt. Prospekt 1/700 Sekunde).

Bei normalen Studioaufnahmen ist der Raum etwas abgedunkelt, so dass bei den üblichen Blenden (z.B. 5,6 - 11) selbst bei 1/30 Sekunde praktisch kaum eine Belichtung durch das Umgebungslicht stattfindet. deswegen ist es meist auch egal, dass der Funksender nicht so schnell ist, dass es für die kürzeste Synchronzeit reicht.

Wenn GuckGuck also Tiere fotografiert und normalerweise mit 1/500 auskommt, sollten die Venditus-Blitze auch reichen. Vorgehensweise wäre also:

- Raum etwas Abdunkeln
- nötige Blende bei ISO 100 ermitteln (Messen oder Probeschüsse)
- Belichtungszeit so lange einstellen, dass man keine Abschattungen durch den Verschluss hat (bei meiner D80 reichen 1/125 mit dem Venditus-Sender).
- fertig

Übrigens, ein Profoto D4 1200Ws Generator kommt auch "nur" auf 1/1000 Leuchtdauer bei voller Leistung!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

Bei den Blitzen ist übrigens jeweils ein 5m Kabel PC-Stecker auf 6.3mm Klinkenstecker dabei. Wenn man also eine Kamera mit PC-Buchse hat, kann man auch sofort loslegen.
 
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

Hy,der Blitz "friert" die Bewegung ein.Du solltest mit einer Verschlusszeit von 1/125 keine Probleme bekommen sofern du nicht gerade eine Wüstenrennmaus beim sprinnt ablichten willst ;-)
 
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

OKidoki, Ich danke Euch.
Habe das Set vorhin bestellt ( 2 x 300 inkl. SoBo´en) und bin schon sehr gespannt wann es ankommt und wie es hinhaut.
Kabel passt an meine Cam dran - Nikon D200 :) Vorher bleibe Ich auch mal beim Kabel - alles andere kann Ich ja dann immernoch nachkaufen.

Jetzt heisst es warten, warten, warten und dann testen, testen, testen :)
 
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

Hi,

ich habe eben mal die Triggerspannung der Venditus-Blitze gemessen: ca. 5 Volt, also keine Probleme mit neueren Kameras.

Bei den Chinesen weis man ja nie...
 
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

Hm... ich fotografiere aber hauptsächlich Tiere - eigentlich ja auch nur draußen. Aber hatte jetzt überlegt (wegen Winter) das man das auch ins Studio verlegen könnte. Hatte hier dazu schon mal einen Thread eröffnet.

Ich habe 0,0 Ahnung (in Worten Null komma Null) von Blitzen. Deshalb suchte Ich eine preisgünstige Variante.
Jetzt bin Ich allerdings verunsichert - sehr sogar. Bei schnellen Bewegungen nehme Ich die Zeit meist mindestens auf 1/500.
Kann Ich das dann im Studio nicht machen? Z.b. wenn kleine Welpen rennen o.ä. Denn mit 1/200 habe Ich so meine Bedenken ob das dann auch scharf wird... oh Gott - ich verhaue bestimmt hier irgendwas - alles gar nicht sooo einfach mit den Tierchen

Ähhh, ich mach Dir hier wenig Hoffnung auf Erfolg - laß mich aber gerne eines besseren belehren. Tatsache ist nämlich, daß sich die benötigte Blende mit Änderung des Abstands Objekt-Blitz ebenfalls ändert. Die Chance, vernünftig belichtete Bilder zu bekommen, halte ich für gering. Eine Hundemutter beim Säugen hinzubekommen, mag wohl möglich sein (falls sich die Dame nicht an den ständig wechselnden Lichtern stört), tobende Welpen werden Dir aber ständig aus dem Lichtbereich springen. Warum probierst Du hier nicht besser einen Systemblitz mit entsprechender SoBo drauf?
 
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

Wenig Hoffnung? Und das sagst Du mir jetzt, wo Ich das schon bestellt habe ? *g*
Naja... ich habe es jetzt schon bestellt und nun kommt es und dann werd Ich mal sehen ob das geht - was Ich jetzt mal stark hoffe, gaaaanz stark!

Wenn die Welpen z.B. wild rumrasen dann muss Ich das ja nicht im zwingend im Studio knipsen. Aber wenn man jetzt einen Kunden hat, der z.B. schöne Fotos von seinem Tier möchte und draußen permanent dämliches Wetter ist, dann könnte man das Ganze ja nach drinnen verlegen.
Mir ging es bei den Bewegungen nur darum das man es auch einfangen kann wenn z.B. 2 kleinere Hunde da spielen o.ä.

Nun muss Ich sehen wie alles klappt und mit welchen Blenden ich arbeiten kann (bevorzuge ja gern Große, z.B. ne 4)
Falls das Licht dann zu viel sein sollte muss Ich mir was einfallen lassen.
Bin jedenfalls schon mächtig gespannt - hab für nächste Woche schon ein "Opfer". Ein kleiner Dalmatiner.... schaun wir mal
 
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

Wenig Hoffnung? Und das sagst Du mir jetzt, wo Ich das schon bestellt habe ? *g*
Naja... ich habe es jetzt schon bestellt und nun kommt es und dann werd Ich mal sehen ob das geht - was Ich jetzt mal stark hoffe, gaaaanz stark!

Wenn die Welpen z.B. wild rumrasen dann muss Ich das ja nicht im zwingend im Studio knipsen. Aber wenn man jetzt einen Kunden hat, der z.B. schöne Fotos von seinem Tier möchte und draußen permanent dämliches Wetter ist, dann könnte man das Ganze ja nach drinnen verlegen.
Mir ging es bei den Bewegungen nur darum das man es auch einfangen kann wenn z.B. 2 kleinere Hunde da spielen o.ä.

Mach dich mal nicht verrückt, das sollte schon gehen. Wenn du einen Bereich so ca. 2x2 Meter ausleuchtest, dann sollte das schon hinkommen. Es gibt einige Fotografen, die mit Studioblitzen Tierportraits machen...

Nun muss Ich sehen wie alles klappt und mit welchen Blenden ich arbeiten kann (bevorzuge ja gern Große, z.B. ne 4)
Falls das Licht dann zu viel sein sollte muss Ich mir was einfallen lassen.
Bin jedenfalls schon mächtig gespannt - hab für nächste Woche schon ein "Opfer". Ein kleiner Dalmatiner.... schaun wir mal

Zuviel Licht ist bei den Venditus nicht sooo das Problem, die lassen sich ja auf 1/32 runter regeln. Und solltest du wirklich mal zuviel Licht haben, dann kannst du ja immer noch einen Graufilter benutzen. Das dürfte aber wohl kaum ein Problem sein.

Übrigens, was Beleuchtung angeht, schau mal hier und hier rein, falls du das nocht nicht kennst. Kann man viel von lernen.

mfg,

Manuel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

Gibt es das Set noch ? Ich finde irgendwie keines zu dem Preis...
Wäre für einen Link dankbar :)
 
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

Danke Dir, Manuel. Ich werd nachher gleich mal lesen gehen. Ist ja doch ziemlich ausführlich und da brauch Ich Ruhe zu :-)

Das mit dem Graufilter wäre dann auch meine Idee gewesen, falls zu viel Licht. Und die Venditus sind es geworden wegen der 1/32.
Mein erster Gedanke waren ja (wegen Preis) die Walimexe.. aber die Regelbarkeit von nur 1/8 und Einstelllicht von 100W haben mich nicht so überzeugt.

@ BeneS

Die Venditus gibt es auf www.venditus.de , glaub war unter "Studioblitze und Sets" - Baseline
 
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

So ein mist, jetzt will ich grad die bestellung abschicken und jetzt ist das set bei venditus mit 3 wochen lieferzeit angegeben...:mad::(:grumble:
 
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

So,

Da es ja einige Verwirrung um die Wechselbarkeit der Blitzröhre bei den Venditus/Blooming/Linkstar- usw Blitzen gibt, habe ich mir unsere Venditus mal genauer angesehen.
Die Blitzröhren sind definitiv gesockelt, offenbar normale Bananenstecker. D.h. die Blitzröhren sind defintiv ohne Werkzeug und/oder Löten zu wechseln.

mfg,

Manuel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

Kurz zur Info, meine Linkstar habe ca. 1000 mal geblitzt und es ist nur am Anfang einmal nach 100 Blitzen das Einstelllicht - für ca 8,- die Lampe (150W) - ausgefallen. 400 mal am Stück ohne Überhitzen ist auch kein Problem, waren 6 St. am Stück an.
Hat mal jemand geguckt was eine Ersatzblitzlampen bei Profigeräten kostet - ca. 160,- - meine ich mal gehört zu haben.:eek:
 
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

Juhu, trotz der 2-3 Wochen Lieferzeitangabe im Shop sind meine Blitzer gestern angekommen. Gleich erstaml aufgestellt und über die enorme Größe :eek: gewundert. Da wird der Raum schnell klein. :rolleyes: Die Softboxen sind, wenn man einmal den Dreh raus hat, super aufzubauen. Dauert keine 2 Minuten und machen nen hochwertigen und stabilen Eindruck. Alles in allem bin ich echt begeistert und die ersten Testfotos sahen auch recht vielversprechend aus. Für die nächsten Wochen habe ich mal 2 Hobbymodels :) organisiert, dann wird erstmal getestet was das Zeug hält. Nochmal ne Frage, das Einstelllicht hat ja 150 W, kann man das durch ne 230 W Lampe aus dem Venditus Shop ersetzen? Oder kann da was kaputt gehen, wegen Spannungsversorgung und so...
 
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

.. Alles in allem bin ich echt begeistert..

..Nochmal ne Frage, das Einstelllicht hat ja 150 W, kann man das durch ne 230 W Lampe aus dem Venditus Shop ersetzen?

Jepp, ich war/bin genauso begeistert über die hervorragende Qualität der Venditus-Produkte.

Ich finde eigentlich, daß die 150W-Einstelllampe reicht... wäre aber über eine entsprechende Info erfreut.
 
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

Hm... ich fotografiere aber hauptsächlich Tiere - eigentlich ja auch nur draußen. Aber hatte jetzt überlegt (wegen Winter) das man das auch ins Studio verlegen könnte. Hatte hier dazu schon mal einen Thread eröffnet.

Ich habe 0,0 Ahnung (in Worten Null komma Null) von Blitzen. Deshalb suchte Ich eine preisgünstige Variante.
Jetzt bin Ich allerdings verunsichert - sehr sogar. Bei schnellen Bewegungen nehme Ich die Zeit meist mindestens auf 1/500.
Kann Ich das dann im Studio nicht machen? Z.b. wenn kleine Welpen rennen o.ä. Denn mit 1/200 habe Ich so meine Bedenken ob das dann auch scharf wird... oh Gott - ich verhaue bestimmt hier irgendwas - alles gar nicht sooo einfach mit den Tierchen


*mal zu Wort meld*

Ich fotografiere zu 80% Tiere mit Blitzanlage im Studio. Die Verschlusszeit beträgt i. d. R. 1/125 oder 1/160 - das reicht vollkommen aus, auch um Bewegungen einzufrieren.
Du musst halt darauf achten, dass Du eine Blende wählst, die Dir bei gleicher Verschlusszeit ohne Blitzlicht ein nahezu schwarzes Bild liefert. Dann hellt der Blitz für einen Sekundenbruchteil, in dem keine Bewegungsunschärfe ensteht, das Bild auf und wird so auf den Sensor gebannt. (ich hoffe, ich konnte das einigermaßen erklären).

LG
 
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

*mal zu Wort meld*

Ich fotografiere zu 80% Tiere mit Blitzanlage im Studio. Die Verschlusszeit beträgt i. d. R. 1/125 oder 1/160 - das reicht vollkommen aus, auch um Bewegungen einzufrieren.
Du musst halt darauf achten, dass Du eine Blende wählst, die Dir bei gleicher Verschlusszeit ohne Blitzlicht ein nahezu schwarzes Bild liefert. Dann hellt der Blitz für einen Sekundenbruchteil, in dem keine Bewegungsunschärfe ensteht, das Bild auf und wird so auf den Sensor gebannt. (ich hoffe, ich konnte das einigermaßen erklären).

LG

Also kleine Blende... sicherlich sollten da f11-f16 reichen, oder? Ansonsten wirds bei 300Ws schon wieder eng mit dem Ausleuchten des ganzen Bereiches..
 
AW: Ein Erfahrungsbericht: Venditus Studioblitze

Somit fallen meine allesgeliebten großen Blenden ja fast weg. Aber danke für den Tipp, morgen teste Ich mal richtig und bin schon sehr gespannt :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten