• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Ein Erfahrungsbericht: Venditus-Studioblitze

Ich weiß, eigentlich bin ich hier nicht ganz richtig mit meiner Frage,
aber vielleicht hat Hr. Grambow oder einer der Foris wieder ne zündende Idee :)

Wie kann ich denn die Softboxen am einfachsten an einer Wand montieren?
Ich will das Ding nicht nach jedem Gebrauch zusammenlegen, aber einfach
im Raum rumliegen lassen nimmt auf Dauer auch viel Platz weg.
Beim Zusammenlegen brauch ich immer wieder länger beim Aufbauen,
außerdem möchte ich das Material nun nicht überstrapazieren :o

Also ab damit an die Wand, nur ... gibts dazu ne geeignete Möglichkeit?
Also vielleicht auch ne ordentliche Lösung?

Am liebsten wärs mir überhaupt an eine schräge Holzdecke (Dachwohnung),
da würde sie am wenigsten im Weg umgehen ...

Bin für alle Vorschläge offen!
 
Wie kann ich denn die Softboxen am einfachsten an einer Wand montieren?

Schraubösen an die Wand, Schnur mit S-Haken dran.
Die Schnur so lang wählen dass man die Softbox mit dem
Gesicht direkt unterhalb des Schraubhakens an die Wand
drücken kann und der S-Haken dabei gerade in den Speedring
fassen kann. Box ablassen und sie hängt mit dem Gesicht
zur Wand am Haken. Bei schrägen Decken nimmt man zwei
Schraubösen oben/unten stattdessen und hat Spanngummis
(Packhilfen) darin ein. Dann wird die Box eben auf die Wand
gespannt.
 
Vermutlich weiter Kreuzlicht und es nicht mal merken.
Der fiese Schatten quer über Mutters Hals, das riesige
schwarze Loch im Bild auf ihrer rechten Schulter (im Bild links).....

Seht ihr das denn alle nicht? Seid ihr mit so
was wirklich zufriedenzustellen?

Doch, wenn ich darauf achte, sehe ich das auch. Nur weiß ich eben nicht, wie ich das vermeiden könnte.

Da hättest du besser einen der beiden Blitze nach oben
rechts oder links mit einem harten Lichtformer direkt an
die Decke gesetzt und den zweiten verwendet um ein
wenig Leben in den Hintergrund zu bringen.

Das hätte die Schatten doch nur noch schlimmer gemacht?
 
Wie immer findet Ihr den original Artikel unter: http://www.dorian-pictures.com/2011/04/venditus-studioblitz-teil-1/

Da ich bis jetzt sehr viel gutes über Venditus gelesen habe, wollte ich diesen Blitz einmal testen:

baseline Studioblitz YS-500A

Eigentlich wollte ich auf die nächste Generation von Venditus-Blitzen warten, welche 1/64 Einstellungen besitzen, aber da ich sowieso min. 3 Studioblitze benötige, teste ich diesen im Vorfeld und kann mich dann entscheiden ob die nächsten auch von Venditus sein werden.

Wichtig zu erwähnen ist auf jeden Fall der gute Kontakt zu Venditus. Hier habe ich viele Information von Herr Grambow bekommen.
Spitze, freundlich und kompetent.

Hier die Eckdaten des Blitzes (www.venditus.de):


Blitzleistung: 500 Ws (Blitzleuchtmittel gesteckt!!!)
Leitzahl: 70 (ISO 100)
Regelbar: 1/1-1/32 stufenlos
Aufladezeit: 0,8-3,0 sec.
Blitzdauer: 1/700 sec.
Farbtemperatur: 5600 Kelvin, +/- 200 Kelvin
Einstellicht: 250 Watt/E27 (Proportional, volle Leistung oder AUS)
Aufladekontrolle akkustisch oder über Einstelllicht
eingebaute Fotozelle
Zubehöranschluss: Bowens Bajonett (kompatibel)
Abblitzen beim Herunterregeln
Betriebsspannung 190-240 Volt
Blitzauslösung: Photozelle, Syncronisations-Kabel, Testbutton
aktive Kühlung durch eingebauten Lüfter

Ich habe mich aus folgenden zwei Gründen für den YS-500A Blitz und gegen den L-500A entschieden:

1. das Einstelllicht ist besser zu bedienen
2. für den Ab- und Aufbau ist der Tragegriff oben am Gehäuse wesentlich besser

Hier erstmal die Details zur Kaufabwicklung:

27.03.2011 18:51 Bestllung bei venditus.de
27.03.2011 Sonntag Abend die Auslands-Überweisung getätigt.
29.03.2011 16:00 Zahlungseingang bei venditus.



Der Versand von Hamburg (DE) nacht Innsbruck (AT):

Datum + Zeit Zuständiges GLS Depot Event-Nr. Event
30.03.2011 09:01 DE 200 Hamburg, Deutschland 0.100 Daten an GLS-System übermittelt gemäß avisierter Sendungsdaten
31.03.2011 01:35 DE 001 Neuenstein, Deutschland 2.0 Ankunft im GLS Depot
31.03.2011 01:35 DE 001 Neuenstein, Deutschland 0.0 Daten an GLS-System übermittelt
31.03.2011 01:35 DE 001 Neuenstein, Deutschland 2.0 Ankunft im GLS Depot
01.04.2011 02:26 AT 059 Ansfelden, Österreich 2.0 Ankunft im GLS Depot
01.04.2011 02:27 AT 059 Ansfelden, Österreich 2.0 Ankunft im GLS Depot
01.04.2011 06:55 AT 510 Zirl, Österreich 2.0 Ankunft im GLS Depot
01.04.2011 07:00 AT 510 Zirl, Österreich 11.0 In Zustellung auf GLS-Fahrzeug
01.04.2011 08:13 AT 510 Zirl, Österreich 3.0 Zugestellt

Alles ging überraschend schnell und ohne Probleme.

Testbericht über den neuen Blitz folgt …

Wenn Ihr Fragen habt oder ich etwas testen soll, wendet Euch bitte per E-Mail oder Kommentarfunktion direkt an mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin auch immer noch sehr zufrieden mit meinen Venditus Blitzen.
Habe 3 davon und bis jetzt hat mich noch keiner in stich gelassen.

@dorian-pictures:
Ja poste hier einfach deine Erfahrungen...
 
Hier nun ein weiterer Post mit mehr Informationen: Bilder findet man wie immer hier: Venditus Studioblitz Teil 2 | Dorian Pictures

Was habe ich bestellt: 1x baseline Studioblitz YS-500A 269 Euro
1x baseline Schutzkappe 6,99 Euro
1x baseline VT-280 Stativ 44,99 Euro
+ Transport 19,90 Euro
= 340,88 Euro

Der Blitz:
Pro:
Verarbeitung sieht sehr gut und hochwertig aus.
Der Lüfter der die Leuchtmittel kühlt ist angenehm leise.
Das Gerät ist sehr gut selbst erklärend.
Durch den Hebel an der Seite ist der Neigungswinkel sehr schnell zu verändern. (besser als kleine Schrauben)
Bowens Bajonett Anschluss (Zubehör ist leicht zu wechseln)
Langes Kaltgerätekabel (Strom) + Langes Sync-Kabel

Contra:
Keine Gebrauchsanweisung beiliegend
Sobald der Blitz über dem Kopf von einem ist, sieht man nicht auf welcher Leistung Einstelllicht + Blitzleistung ist. Da diese leider nicht auf der Rückseite der Drehregler markiert sind, sondern nur an der Seite der Drehregler. (Werde ich mit einem Edding nachholen müssen)
Die Schutzkappe:

Hier zu gibt es nicht viel zu sagen. Eine Schutzkappe die man für den Transport mittels Bowensanschluss, mit gesteckten Einstelllicht und Blitz befestigen kann. Schützt die Blitz- und Einstelllichtröhre.
Das Stativ:

Pro:
Starkes, robustes Stativ mit gefederten Gestänge.
Sehr weit ausziehbar bis 2,8 M
Hat selbst mit Blitz und OctaBox 1,5 M Durchmesser bei einer Höhe von 2 Metern einen sicheren Stand.

Contra:
Natürlich ist das Stativ nicht leicht, da es aus Eisen besteht. (Mir ging es auch um sichern Stand und bezahlbar)
Getestet Funktionalität bis jetzt:

Auslösen über mit geliefertes Sync-Kabel –> funktioniert.
Auslösen über Fotozelle (mit einem Speedlight fotografiert und Blitz löst mit aus) —> funktioniert.
Ausschalten der Fototzelle was für mich sehr wichtig ist –> funktioniert.
Auslösen mit Remote-Trigger: Canon 5d Mark II + Pixel Knight TR-332 –> funktioniert.
Bis jetzt nur Auslösungen bis 1/125stel Synchronisation probiert –> funktioniert.
Wenn Ihr etwas genau getestet haben wollte schreibt mir, oder wenn Ihr in Innsbruck wohnt kommt vorbei.

Fortsetzung folgt ……
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun habe ich etwas weiter getestet.
Den ausführliche Test, inkl. Bilder, findet Ihr hier:
http://www.dorian-pictures.com/2011/04/venditus-studioblitz-teil-3/


Getestet habe ich verschiedene Verschlusszeiten an der Canon 5d Mark II:
Bei einer 200stel erkennt man schon ein Abflachen der Blitzleistung auf einer Seite des Bildes
Bei einer 160stel sieht alles sehr gut aus.


Und auch die Farbwiedergabe und die gleichmässige Ausleuchtung bei Reihenaufnahmen.


Hier zu habe ich einen Zeitgesteuerten Remoteauslöser benutzt und bei 1/32 Blitzleistung 10 Bilder im Abstand von 1 Sekunde gemacht.
Hier sieht man bei Bild 8 eine kleine Abweichung nach rechts in den helleren Bereich —> was aber nur am Histogramm wirklich ins Auge fällt.

Desweiteren dann bei voller Blitzleistung 10 Bilder im Abstand von 2 Sekunden und unterschiedlichen Verschlusszeiten 1/100 und 1/160stel.

1/100: In diesem Test sind alle 10 Bilder gleichmäßig belichtet. Dieses hat mich etwas verwundert, da dieser Test, den Blitz mehr fordern sollte.
1/160: Hier ist nur ein kleiner Ausreißer im Hellenbereich zu sehen Bild 7 von 10

Fazit:
Ich bin sehr zufrieden mit der Aufladegeschwindigkeit der Blitze selbst bei voller Leistung unter 2 Sekunden ist der Blitz wieder bereit. Vor allem gefällt mir, dass sich die Farbwiedergabe der Blitze nur sehr gering verändert, trotz des häufigen abfeuern in kurzen Abständen.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte sollte die Belichtungszeit z.B. bei einer Canon 5d Mark II bei diesen Blitzen nicht über eine 160stel bewegen.
Wie es mit den Nobel-Triggern, wie z.B. Pocket Wizard steht und ob man hier eine kürzere Belichtungszeit erreicht, kann ich leider nicht beantworten da ich keinen habe :(
Wenn Ihr etwas genau getestet haben wollt, schreibt mir oder wenn Ihr zufällig in Innsbruck wohnt kommt doch vorbei!
 
Heute poste ich mal ein Bild von meinem letzten Shooting. (Bilder sind wie immer hier zu finden ---> Dorian-Pictures )

Dieses Bild wurde mit dem einer 1/125 stel, ISO 100 und Blende 6.3 aufgenommen.
Während des Shootings benutzte ich das Canon 50mm 1,4 und das Canon 16-35mm 2,8 Objektiv
An dem Venditus Blitz (YS-500A) war ein 150 cm Durchmesser grosse Octobox (ebenfalls von Venditus) angebracht und stand ca 1,5 bis 2 m vom Modell weg.
Bei diesem Shooting wurden ca. 300 Aufnamen gemacht und bei allen Aufnahmen hat der Blitz gezündet.
Ich persönlich finde es immer wichtig den Beeper eingeschaltet zu haben um zu wissen, wann der Blitz wieder bereit ist.
Die Farbwiedergabe hat während des Shootings nur wirklich minimal geschwankt. Hier wurde ich positiv überrascht.
Anbei ein Foto von dem Shooting:
Das einzige was Venditus verbessern könnte, wär eine Aufbauanleitung zu der Octobox mit zu liefern. Im Internet bei Venditus findet man diese Anleitungen.
Alleine die 150 cm Octobox aufzubauen funktioniert, ist aber wahrscheinlich zu Zweit leichter. Ich werde sie aufgebaut lassen, da es doch eine gewisse Zeit benötigt diese ab- und wieder aufzubauen.
 
hmm

solang du bei den Aufnahmen nur einen Blitz benutzt sind die "schwankungen" der Farbtemperatur eigentlich egal. *******e wirds halt nur wenn man zB 2 Blitze benutzt, wenn das dann bunt wird ärgert man sich schwarz.

BTW:

Das bei 1/200 ein Teil des Bildes dunkler wird hat direkt wenig mit den Blitzen zu tun, sonder eher mit der Kombi Kamera+Funke
 
Hallo,

habe das Set (3x 300Ws) nun auch ne Weile und muss sagen das man eigentlich nichts dazu sagen kann (also negatives).

Beratung Top, Gerät Top

Nur bekomme ich wenn ich die Hand vorne auf die Lüftungsschlitze lege und dabei einen Ring an habe ein kribbelndes Gefühl (kein schlag).. Denke da wird vom Kondensator für die Zündspannung auf den Ring induziert. Mit nem reinen Goldring passiert das nicht.

Zur Verteidigung.. Passiert mir mit dem Ring auch wenn ich beim Basteln mit Schaltungen zu nah an einen Transformator komme..
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten