• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Ringblitz Delta DRF-14C

AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

ich hab von dem blitz folgendes erwartet: wenn ich auf M oder Av stelle dann soll durch anschalten des blitzes die belichtung kürzer werden oder sich zumindest verändern. bei mir passiert hier garnichts ... auch wenn ich die taste zur feststellung der belichtung drücke, wodurch ein vorblitz ausgelöst wird, drücke, passiert nichts. unter e-ttl hatte ich mir halt eine automatische veränderung der belichtungswerte in den beiden modi vorgestellt (im M modus dann halt die EV anzeige).
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

ich hab von dem blitz folgendes erwartet: wenn ich auf M oder Av stelle dann soll durch anschalten des blitzes die belichtung kürzer werden oder sich zumindest verändern. bei mir passiert hier garnichts ... auch wenn ich die taste zur feststellung der belichtung drücke, wodurch ein vorblitz ausgelöst wird, drücke, passiert nichts. unter e-ttl hatte ich mir halt eine automatische veränderung der belichtungswerte in den beiden modi vorgestellt (im M modus dann halt die EV anzeige).

Mit "M" und E-TTL habe ich ja auch so meine (Verständnis-)Probleme, aber zumindest was die Zeitautomatik (AV) angeht kann ich definitiv sagen, dass (Automatik-)Blitzen im AV-Mode die Belichtungszeit nicht beeinflusst.
Mit anderen Worten: Wenn Du einen TTL-fähigen Blitz an einer TTL-fähigen Kamera im Zeitautomatikmodus benutzt bestimmt sich die Belichtungszeit ausschließlich nach dem Verhältnis von vorhandenem (!) Licht und der vorwählten Blende, abhängig natürlich von der ISO-Einstellung.
Der TTL-gesteuerte Blitz sorgt lediglich für ausgewogenes Licht auf dem Hauptmotiv, wohingegen die in aller Regel bei schwachem Umgebungslicht üblicherweise lange Belichtungezeit dafür sorgt, dass der Hintergrund nicht im schwarzen Nichts absäuft.

GreetZ,
Spacehead
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Hallo,

er sieht genauso aus. Wird auch wohl aus der gleichen Ecke kommen. Nur halt 30€ teurer.
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Für Fashion und Portrait dann gleich eine Nummer größer :)

Da brauch der RING-Blitz auch keine STEP-UP RINGE :) :D

Aber nix mit ETTL etc. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Da kauf ich ihn lieber bei Amazon, zwar Marketplace, hat aber wie immer super geklappt. Der Preis ist wirklich 1A und die Versandkosten mit 3€ sind auch der Hammer. Witzigerweise habe ich vor einigen Tagen noch 99€ gezahlt, nun will 'fotole' 111€ - ist aber immer noch fast 20€ billiger als Walser & Co, mit Versand sogar weit über 20€. Und das alles unter der guten Amazon 'Aufsicht' und per CC zahlbar.

Ein Kurzbericht: Für den Preis gibts wirklich nichts zu meckern. Eigentlich fehlt nur der Master/Slave-Mode und die vollmanuelle Steuerung, alles andere passt und funktioniert auch gut: E-TTL(2?), +/-2LW Korrektur an der Kamera (5D) und auch wirklich alle halbautomatischen Modi (M, Av, Tv) - so wollte ich es, vollmanuell hat mich gar nicht interessiert.

Die Mechanik ist ok, Canonqualität ist es natürlich nicht. Aber das Steuergerät lässt sich immerhin mit der üblichen Rändelschraube auf der Kamera sichern und wirkt robust. Die Befestigung der Blitzröhre auf dem Objektiv funktioniert auch gut. Die mitgelieferten Adapterringe sind aus Metall (Alu), das ist bei solchen Billigartikeln wirklich nicht selbstverständlich. Übrigens kann man gerne mal nachrechnen, was alleine 4 dusselige Alu-Adapterringe kosten - das ist der halbe Blitz :D. Leider ist das Gewinde am Blitzkopf nur aus Plastik, hier als schön aufpassen beim Ansetzen und aufschrauben. Das ist für mich persönlich kein großes Problem, da ich den Blitz vermutlich nur an meinem einzigen Makroobjektiv verwende und somit den metallernen 58mm Adapterring drauflasse. Will man den aber öfter wechseln, könnte das Plastikgewinde ein Problem werden. Das Verbindungskabel zwischen 'Blitzkopf' und Steuerung ist 45cm lang, das reicht denke ich auch für die längsten 'Röhren'. Das Kabel ist auch schön stabil und an beiden Enden ordentlich zugentlastet.

Einzig das Batteriefach ist wirklich fummelig: zuerst mal sieht man kaum, wie die Batterien reingehören. Legt man sie einzeln ein, fallen sie in dem unabgetrennten Fach umher, bis man endlich alle richtig drin hat. Das Schließen des Deckel ist dann nochmal Gefummel, wenn er aber mal zu ist, macht er einen sehr stabilen Eindruck. Mein 'Usability-Urteil': eine Minute statt 20 Sekunden Zeit zum Batteriewechsel nehmen und alles ist gut :). Ach so, 4 AA-Zellen gehören rein, Akkus (besser) oder Batterien.

Die Steuerelemte sind sehr überschaubar :D. Es gibt einen Einschalter, eine Test-Auslösetaste, eine Ready-Leuchte und immerhin eine 'Belichtung-Ok' Leuchte, das wars aber dann. Eine automatische Abschaltung sucht man vergebens, wenn man den Schiebeschalter vergisst, gehts dahin mit den Batterien. Ich habe übrigens meine mittlerweile üblichen eneloops verwendet und damit Blitzfolgezeiten von ca. 4 Sekunden erreicht (100% Blitz, oder besser gesagt, in Ermangelung einer manuellen Kontrolle, das was ich dafür halte). Wenn der Blitz geladen ist, verhält er sich übrigens total lautlos. Selbst mit dem Ohr am Steuergerät hört man kein 'Gefiepe', sehr löblich! Dem Bilora liegt übrigens auch eine sehr ordentlich geschriebene, gedruckte deutsche Anleitung bei, die durchaus einiges von den verschiedenen Belichtungsmodi zu berichten hat. Außderdem klärt sie auf, man solle zur Erhaltung des Blitz-Elkos den Blitz ab und an einschalten und testauslösen und es gibt eine Kamerakompatibilitätsliste bezüglich der unterstützen Betriebsarten. Und natürlich steht noch drin, dass man keine leeren Batterien fressen und das Ding nicht in der Spülmaschine reinigen soll ... :rolleyes:.

Ein erster kurzer Praxistest hat meine Erwartungen locker übertroffen. WIE weich die Schatten selbst mit so einem Billigteil werden können, hat mich überrascht. Natürlich besitzt der Bilora nur eine, fast 360 Grad umfassende Röhre, mit links/rechts Balance ist also nix. Da auch kein Slave ansteuerbar ist, eignet er sich zur kreativen Blitzerei eher nicht. Aber z.B. kleine Objekte einfach 'schön' weich auszuleuchten, gelingt einfacher denn je. Die Belichtung passt eigentlich immer, schwankt auch kaum, ich würde schätzen, max. 1/3 Blende.

Nun noch ein letzter Hinweis: der Bilora benutzt keinen Vorblitz! Wie er das mit ETTL vereinigt ist mir rätselhaft, Fakt ist aber, dass er dadurch doch einen klassischen Slave (Fotozelle) auslösen kann und vor allem, dessen Licht in Grenzen mit einbezieht. Ich vermute, dass der Bilora kein echtes E-TTL2 betreibt, sondern eher was man früher TLL nannte: wenn genug Licht da ist, wird abgeschaltet :D. Ich habe jedenfalls meinen 430 mal auf so einen einfachen Slaveblitzauslöser gepackt und seitlich plaziert, funktioniert! Aber auch mit so einem winzigen 'Tochterblitz' mit eingebauter Fotozelle geht es! Der Slave löst synchron aus, trägt auch wirklich zur Belichtung bei (man kann z.B. gezielte Schatten setzen) und die Belichtung passt trotzdem. Aber nur, solange der Slave nicht zu hell ist (manuell gesetzt) - logisch, sonst wird das Bild schon von ihm überbelichtet. Also, das ist bei Weitem kein E-TTL-Master-Slave Ersatz, aber falls man mal etwas mehr Tiefe im Bild braucht, geht zumindest etwas. Das flotte 'Draufhalten' ist dann natürlich dahin.

Fazit: Ich finde den Blitz für den Preis mehr als brauchbar und bereue keinen Cent. Urteil: Sehr kaufenswert :top:.

Angehängt habe ich noch ein paar 'Spontanbilder'. Gerade die Makros von dem Tier (was ist das eigentlich - kann fliegen und klingt dabei wie ein Hubschrauber!) gelingen zumindest mir, nur mit solch einem Ringblitz. Diese unheimlichen 'Blitzschienenaufbauten', wie man sie von Makrofreaks schon ab und an mal sieht, sind für mich indiskutabel und mit dem klassischen Aufbau, ST-E2 und Kreativblitzen von der Seite etc. ginge in dem Fall nichts, so wie das Tierchen auf dem Rand der Glasschüssel herumgesaust ist :D. Und mit einem 580er auf der Kamera gehts gleich gar nicht, wie ich finde. Das Teil ist eine echte Bereicherung.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Erstmal vielen Dank für das wirklich ausgezeichnete ausführliche Review. Allerdings habe ich da noch 2 Fragen:

Ist der Ringblitz ohne Step Down-Ring auch an einem 72 mm Filtergewinde benutzbar? (Sonst entstehen bei meinem Sigma 150er Makro wahrscheinlich Abdunklungen am Rand.)

Ist der Ringblitz stabil genug für das Photographieren aus der Hand in freier Wildbahn?
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Ist der Ringblitz ohne Step Down-Ring auch an einem 72 mm Filtergewinde benutzbar? (Sonst entstehen bei meinem Sigma 150er Makro wahrscheinlich Abdunklungen am Rand.)
Ohne Step-Down Ring sowieso nicht, da der größte Adapter nur 67mm beträgt (sorry, hatte ich vergessen genau zu erwähnen, die Ringe betragen 55, 58, 62 und 67mm). Der Durchmesser des Blitzes selbst beträgt direkt am Filtergewinde sogar nur 49mm. Das weitet sich dann über die 30mm 'Dicke' des Blitzes auf ca. 65mm auf. Ob das nun ein 150mm Objektiv abschattet, weiß ich nicht, sorry. Allerdings sind die Gelis solcher Gläser oft auch ziemliche Röhren (die meines 100mm Makros ist es!). Zwar nicht enger, aber viel länger.

Ist der Ringblitz stabil genug für das Photographieren aus der Hand in freier Wildbahn?
:lol: - ja, wie soll ich das beantworten: also er hält gut auf dem Objektiv und fällt durchs Laufen sicher nicht einfach ab. Aber falls du meinst, ob du damit durchs Dickicht brechen kannst, eher nicht. Schon das Kabel zwischen Steuereinheit und Blitzkopf würde sich im ersten Ast verfangen und mit dem Ding vorne auf dem Objektiv irgendwo 'gegenknallen' wäre sicher auch kontraproduktiv :). Aber wenn du dich verhälst, wie mit irgendeinem Blitz auf der Kamera, sollte es da keine Probleme geben.
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Erstmal vielen Dank für das wirklich ausgezeichnete ausführliche Review. Allerdings habe ich da noch 2 Fragen:

Ist der Ringblitz ohne Step Down-Ring auch an einem 72 mm Filtergewinde benutzbar? (Sonst entstehen bei meinem Sigma 150er Makro wahrscheinlich Abdunklungen am Rand.)

Ist der Ringblitz stabil genug für das Photographieren aus der Hand in freier Wildbahn?

Hi,

so, nachdem ich jetzt auch mein lang ersehntes 180er Macro :D habe kann ich Dir zu der Frage "Entwarnung" geben:
Zumindest an einer 1,6er Crop-DSLR kommt es bei Verwendung zweier entsprechender Stepdown-Ringe (72mm auf 67mm und dann den mitgelieferten 67mm auf 52mm) nicht zu Abschattungen am Bildrand, siehe Bildbeispiel. Wie es sich an einer Fullframe-DSLR verhält hab' ich allerdings noch nicht getestet (müsste meine analoge EOS-1 mal wieder rauskramen).

Was die Stabilität angeht kann ich pspilot nur beipflichten - kein Blitz ist an sich für harte Stöße oder ähnlich grobe Aktionen ausgelegt, die Schwachstelle ist immer die Verbindung zu Kamera. Wenn Du an dem Kabel zum Reflektor hängen bleibst wirst Du die Kombi je nach Wucht mit hoher Wahrscheinlichkeit beschädigen - aber das gilt ebenso sicher auch für die original Canon Ringblitze, wenngleich deren Steuereinheit im Verhältnis zu dem DELTA-Blitz etwas geschickter (flacher) konstruiert ist.

Grüße,

Spacehead
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Dem Bilora liegt übrigens auch eine sehr ordentlich geschriebene, gedruckte deutsche Anleitung bei, die durchaus einiges von den verschiedenen Belichtungsmodi zu berichten hat.

Hallo,

bei meinem Blitz, aus Polen bezogen, ist leider nur eine englische Anleitung mit dabei. Steht die deutsche Anleitung evtl. irgendwo zum download bereit?

Viele Grüße

Otwin
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Gibt es hier einen User der den Blitz am Vollformat mit einem Sigma 150 mm - Makro betrieben hat ? Gibt es dort "Rand"abschattungen ?

Martin
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Hallo, hab mal eine Frage wegen Slaves auslösen: wenn man bei einer Canon die *-Taste drückt macht ein Blitz ja erstmal einen Messblitz und wenn man sie gedrückt hält und auslöst gibts keine Messblitze mehr. Ist das bei dem Ringblitz auch so, dann würds mit dem Slaves auslösen eigentlich ganz gut klappen
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Hallo, hab mal eine Frage wegen Slaves auslösen: wenn man bei einer Canon die *-Taste drückt macht ein Blitz ja erstmal einen Messblitz und wenn man sie gedrückt hält und auslöst gibts keine Messblitze mehr. Ist das bei dem Ringblitz auch so, dann würds mit dem Slaves auslösen eigentlich ganz gut klappen
Wie ich schon geschrieben habe, der Ringblitz erzeugt keinen Vorblitz. Frag nicht wie das geht, aber ich habe einen Slaveblitz ohne Tricks mit ausgelöst (wohlgemerkt, KEIN Canonslave, nur ein klassischer Photozellenslave).
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Wie ich schon geschrieben habe, der Ringblitz erzeugt keinen Vorblitz. Frag nicht wie das geht, aber ich habe einen Slaveblitz ohne Tricks mit ausgelöst (wohlgemerkt, KEIN Canonslave, nur ein klassischer Photozellenslave).

Wo gibt es den Blitz derzeitig günstig? Ab 130 € habe ich nur gefunden.

Zur Funktionsweise:

Der Blitz bekommt von der Kamera jede Menge Informationen (Brennweite, Blende, Crop-Faktor, Belichtungskorrektur, ISO). Mit einer Fotodiode (sinnvolles Sichtfenster dafür wäre 100 mm KB/63 mm Crop) detektiert man die angestaute Lichtmenge und stoppt die Belichtung, wenn genug Licht ausgesendet wurde.


War in den 80er Jahren üblich, meist war aber die Übertragung von ISO (und Blende) auf den Blitz per Hand notwendig. Aber es gab nie Probleme mit dem Vorblitz, außerdem wurde während der Belichtung gemessen, nicht davor (was ein permanentes Ärgernis bei schnell wechselnden Lichtverhältnissen ist).
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Wo gibt es den Blitz derzeitig günstig? Ab 130 € habe ich nur gefunden.
Die Superschnäppchen gibts z.Z. offenbar nicht, meine Quelle (Marketplace) hat ihn plötzlich gar nicht mehr.

Aber schau mal hier, der Preis ist ok, der Laden denk' ich auch. Der macht das sogar wie der Walser, ab und zu setzt er ein paar Artikel auch für 1€ zum Hochbieten rein. Hier z.B. kannst du auch auf das Teil bieten, mit ca. 100€ dürftest du ihn haben :D. Wenn ich ihn wirklich wollte, würde ich sogar bis zum Sofortkaufpreis gehen - der Bietagent sorgt für den Rest.

Der Blitz bekommt von der Kamera jede Menge Informationen (Brennweite, Blende, Crop-Faktor, Belichtungskorrektur, ISO). Mit einer Fotodiode (sinnvolles Sichtfenster dafür wäre 100 mm KB/63 mm Crop) detektiert man die angestaute Lichtmenge und stoppt die Belichtung, wenn genug Licht ausgesendet wurde.
Das wäre aber nicht TTL (Through The Lens). Hat beim damaligen System nicht die Kamera einfach den Blitz abgewürgt, sprich hat nicht die Kamera gemessen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Bilora so kompatibel zu Canon ist, dass er Feinheiten wie Crop- oder Brennweite von der Kamera 'versteht'. Außerdem gibt es an dem Blitz keine Messzelle, die müsste ja vorne am Ring sitzen.

Interessant ist es aber allemal, da die Kameras offenbar doch einen 'Kompatibilitätsmodus' haben, wenn auch ohne die Präzision von ETTL(2). Alte Canon-Blitze aber kann man nicht verwenden ... :rolleyes:
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

Das wäre aber nicht TTL (Through The Lens).
Weiß ich.

Hat beim damaligen System nicht die Kamera einfach den Blitz abgewürgt, sprich hat nicht die Kamera gemessen?
Der Blitz war vollständig unabhängig von der Kamera.
Oben war eine Wählscheibe für die Lichtmenge (Drehknopf mit zwei Skalen: 25ASA/50ASA/100ASA/200ASA/400ASA und 1.4/2/2.8/4/5.6/8/11/16/22), vorn war ein Lichtsensor, der auf das Objekt zu richten war. Indirektes Blitzen war durch Verschwenken des Blitzkopfes möglich.

Auslösung über Blitz-Kabel oder als Slave-Blitz. An Digital wegen Vorblitz nicht mehr verwendbar. Reagiert nicht mehr auf den Hauptblitz.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Bilora so kompatibel zu Canon ist, dass er Feinheiten wie Crop- oder Brennweite von der Kamera 'versteht'. Außerdem gibt es an dem Blitz keine Messzelle, die müsste ja vorne am Ring sitzen.

Interessant ist es aber allemal, da die Kameras offenbar doch einen 'Kompatibilitätsmodus' haben, wenn auch ohne die Präzision von ETTL(2). Alte Canon-Blitze aber kann man nicht verwenden ... :rolleyes:
In den 80er Jahren sind solche Dinge noch von den Herstellern explizit als Werbung veröffentlich worden. Mittlerweile ist Werbung meist inhaltsloses Geschwafel. Man paßt sich dem IQ der Kunden an ;-)
 
AW: Makro Ringblitz Delta DRF-14C

In den 80er Jahren sind solche Dinge noch von den Herstellern explizit als Werbung veröffentlich worden. Mittlerweile ist Werbung meist inhaltsloses Geschwafel. Man paßt sich dem IQ der Kunden an ;-)
Wie wahr, wie wahr ... seufz. Aber nochmal zum Ringblitz: ich bin mir ziemlich sicher, dass er keine eigene Messzelle hat. Was immer da mit modernen DSLR-Canons möglich ist, es muss ohne 'Auge' am Blitz funktionieren.

Wenn die Fotos von klaus' eBay-Angebot übrigens exakt sind, fände ich das darauf verwendete Spiralkabel ein nettes Detail. Mein Bilora hat 'nur' ein normales Kabel, welches je nach Drehung des Blitzkopfes sich mal geschickt um das Objektiv wickelt oder eine dusselige Schlaufe bildet. Nicht wirklich kriegsentscheidend, aber Spiralkabel finde ich nett.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten