• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot Fotografie

599A3930_color.jpg
 
Im kühlen Schatten der Salinen und deren Salzluft waren die gestrigen Temperaturen erträglich. Nikon V1, 10-100 VR, Sepiafilter.

Anhang anzeigen 4437975

 
OOC ist die Grundfarbe des Pflanzengrüns mit diesem Filter oberflächlich gesehen mittel- bis hellviolett. Bei genauerer Betrachtung sind aber manche Pflanzen(teile) etwas mehr blau und andere etwas mehr rosa. Somit genügt im Nikon RAW-Konverter folgende Einstellebene zur besseren Trennung, wobei die horizontale Linie die Inputwerte der einzelnen Farben zeigt.

Anhang anzeigen 4441181

Beim LCH-Farbraum handelt es sich um den LAB-Farbraum, wobei anstelle der kartesischen Koordinaten a und b die Zylinderkoordinaten C (relative Farbsättigung, englisch chroma ‚Buntheit‘) und h° (englisch hue angle ‚Farbtonwinkel‘) angegeben werden. Die Farbhelligkeit L (englisch lightness ‚Helligkeit‘) bleibt dabei unverändert. Für diesen Farbraum sind die vereinfachten Schreibweisen LCh, LCH und HLC (Farbton H – Helligkeit L – Sättigung C) gebräuchlich.


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der 1B hat schon eine Ecke mehr an rötlicher Tönung, was bzgl. IR durchaus Wirkung zeigen kann. Oder ist es wieder der Unterschied zwischen Sensor und Sensor und/oder Filter und Filter?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten