• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbabstimmung und Gegenlichtverhalten der neueren Fujisensoren

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 517462
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 517462

Guest
Hallo Leute,
als ehemaliger Fuji Nutzer schaue ich mir immer wieder gerne meine Bilder an, die damals mit der X-T10 entstanden sind, dazu zählen ganz besonders die Landschaftsaufnahmen. Zuletzt besaß ich die H1 und X-T3. Einer von den Gründen den Systemwechsel zu vollziehen, war die Veränderung der Farbabstimmung/Colorscience bei den Sensoren, sowie das Gegenlichtverhalten.

Bei den beiden letzten Kameras, kamen mir die Farben nicht mehr so lebendig vor und bei Gegenlichtaufnahmen kam es zu unschönen rötlichen Streifen, die schwer, bis gar nicht zu beseitigen waren. (Ich bearbeite alle meine Bilder in Raw)

Einem Gedanken folgend, habe ich mir heute mal die Studio Raws auf Dpreview genauer angesehen und verglichen. Die schönsten Farbtöne haben die X-Pro 1, X-T10 und X-T1. Schaut man sich die nachfolgenden Modelle an, bestätigt sich meine bisher empfundene Wahrnehmung, dass die Töne stärker entsättigt, sowie Grün- und Hauttöne in eine unangehme Farbgebung verschoben wurden.

https://www.dpreview.com/reviews/im...=1&x=0.8471225296825511&y=0.15869675198290645

Das neueste Modell, die X-S10, macht da keinen Unterschied.
Muss man das generell den neueren Sensoren anlasten? Vermisst auch jemand die Farben der älteren Modelle?

Würde mir gerne wieder eine kaufen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das sollte RAWs genauso betreffen, nur kannst du bei RAW im Post den Weißabgleich nochmal korrekt bearbeiten ohne Verluste zu haben und bei JPEG zwar auch, aber dann mit Verluste.

*Aber, ich habe mal einen Beitrag gesehen, ich muss ihn nur wieder finden, dass man generell bei neuen Fuji Kameras die Weißabgleich ins rötlichere ziehen muss.

Bei den Gegenlichtaufnahmen mit den rötlichen Streifen müsste Ich Beispielbilder sehen, da mir das bei meiner X-H1 noch nicht aufgefallen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte RAWs genauso betreffen, nur kannst du bei RAW im Post den Weißabgleich nochmal korrekt bearbeiten ohne Verluste zu haben und bei JPEG zwar auch, aber dann mit Verluste.

*Aber, ich habe mal einen Beitrag gesehen, ich muss ihn nur wieder finden, dass man generell bei neuen Fuji Kameras die Weißabgleich ins rötlichere ziehen muss.

Bei den Gegenlichtaufnahmen mit den rötlichen Streifen müsste Ich Beispielbilder sehen, da mir das bei meiner X-H1 noch nicht aufgefallen ist.
Danke nochmal, das du Dich der Sache annimmst! Ich muss dazu erwähnen, das ich sehr gerne die Sonne als Beiwerk zum Bild nutze.

Auf diesem Bild sind die rötlichen Streifen auf der linken Seite vorhanden.
Link zur Raw Datei : https://we.tl/t-x0RUGpu6ey



Bei dieser Szene hab ich ein Bild rausgesucht, wie es am schlimmsten kommen kann. Diese Streifen kamen auch bei angewinkelten halten der Kamera zustande.


Beide Bilder sind mit der X-T3 entstanden. Bei der X-T10 hatte ich nie solche Erfahrungen gemacht.
Nachtrag:
Das Bild fand ich noch am besten, musste jedoch viele aus dieser Szene löschen.
https://flic.kr/p/2j7AXPL
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hattest du bei beiden Kameras das gleiche Objektiv drauf?
Hier mal ein Beispiel von mir:
Das sieht bei Dir ganz gut aus.

Ich hatte das XF55-200 bei bei den gezeigten Bildern nur an der X-T3 verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm, sowas kenne ich von meiner X-T3 gar nicht - sieht auch jetzt nicht gerade nach einem Sensorproblem auf, da die Ausrichtung ja in alle Richtungen geht - hattest du zufällig einen Filter auf dem Objektiv?

Sigma 150-600
2020_1107_15385400.jpg
 
Hmm, sowas kenne ich von meiner X-T3 gar nicht - sieht auch jetzt nicht gerade nach einem Sensorproblem auf, da die Ausrichtung ja in alle Richtungen geht - hattest du zufällig einen Filter auf dem Objektiv?

Ich hatte erst einen Filter drauf. Aber auch nach dem abnehmen waren diese weiterhin vorhanden.
 
Danke nochmal, das du Dich der Sache annimmst! Ich muss dazu erwähnen, das ich sehr gerne die Sonne als Beiwerk zum Bild nutze.
...
Beide Bilder sind mit der X-T3 entstanden. Bei der X-T10 hatte ich nie solche Erfahrungen gemacht.

Was in dem Bild zu sehen ist, sind Spiegelungen vom Sensor in der Rücklinse des Objektivs. Ob und wie stark die vorkommen hängt vom Objektiv, der eingestellten Brennweite und dem Winkel zum Gegenlicht ab. Das 18-55/2.8-4 ist dafür z.B. ziemlich anfällig.

Anbei ein Vergleich zwischen XF 18-55/2.8-4 und XF 16-55/2.8 an der X-T4.

DSCF4005.jpg
DSCF4002.jpg

Generell habe ich auch den Eindruck, dass die Lichter bei den neueren Sensoren nicht so ästhetisch ausbrennen wie bei den älteren.
 
Ich habe auch den Eindruck, dass meine X-T1 die stimmigeren Farben produziert und - dank weniger PDAF Pixeln auf dem Sensor - auch weniger Probleme im Gegenlicht hat.
Das Thema "Purple Fringing" kam ja erst mit der X-T2 auf. Das soll zwar von Fuji für spätere X-T2 Seriennummern "gemildert" worden sein, de Fakto kann ich das Pattern immer noch bei der X-T2 und X-H1 sehen, wenn ich die passende Situation provoziere.
Wie sich der 26Mpix Sensor hier schlägt weiß ich nicht.
 
Was in dem Bild zu sehen ist, sind Spiegelungen vom Sensor in der Rücklinse des Objektivs. Ob und wie stark die vorkommen hängt vom Objektiv, der eingestellten Brennweite und dem Winkel zum Gegenlicht ab. Das 18-55/2.8-4 ist dafür z.B. ziemlich anfällig.

Anbei ein Vergleich zwischen XF 18-55/2.8-4 und XF 16-55/2.8 an der X-T4.
Danke, dann hab ich endlich Klarheit in dieser Sache.

Generell habe ich auch den Eindruck, dass die Lichter bei den neueren Sensoren nicht so ästhetisch ausbrennen wie bei den älteren.

Ja, irgendwas hat sich da verändert.
 
Ich habe auch den Eindruck, dass meine X-T1 die stimmigeren Farben produziert und - dank weniger PDAF Pixeln auf dem Sensor - auch weniger Probleme im Gegenlicht hat.
Das Thema "Purple Fringing" kam ja erst mit der X-T2 auf. Das soll zwar von Fuji für spätere X-T2 Seriennummern "gemildert" worden sein, de Fakto kann ich das Pattern immer noch bei der X-T2 und X-H1 sehen, wenn ich die passende Situation provoziere.
Wie sich der 26Mpix Sensor hier schlägt weiß ich nicht.

Das Purple Fringing ist mir auch bei meiner damaligen H1 begegnet.

Ich würde sofort zuschlagen, wenn Fuji nochmal die älteren Modelle wiederbeleben würde :)
 
Wenn Du Phasen AF im Sensor willst kommst Du leider um die Anfälligkeit für Purple Fringing nicht herum, herstellerübergreifend.
 
Was war nochmal „purple fringing“? Sollten wir unbedingt wiederbeleben das Thema, ist leider schon zu lange in der Versenkung verschwunden...:evil:
 
Wobei das hier diskutierte Phänomen nicht mit dem bekannten Purple Fringing Phänomen, welches vor allem im Zusammenhang mit der X-T2 diskutiert wurde, gleichgesetzt werden darf. Das hier gezeigte Phänomen tritt nur in einem sehr begrezten Winkel bei extrem heller Sonne auf, ist im Sucher gut zu sehen und kann vermieden werden.

Das Purple Fringing-Phänomen der X-T2 ließ sich hingegen schon mit der Taschenlampe eines Smartphones hervorrufen.
 
Leicht OT, weil es hier zum Thema Fringing/Striping kam: Für Sony PDAF Striping gibt es eine Website, die eine "streifenbelastete" Sony RAW analysiert, repariert und diese dann zurückschreibt.

https://www.caliallstaring.com/post...with-backlight-step-by-step-to-fix-this-issue

Ich schreibe das, weil es wohl durchaus intelligente Algorithmen gibt, die das Striping herausrechnen können und es hoffen lässt, dass die Hersteller dies in zukünftige Firmware-Revisionen einbauen.
 
@dslr-fanboy
Sehe in deiner Signatur das Du auch C1 benutzt. In der Vollversion lassen sich auch die ICC Profile anderer Kamera Marken über das Raw legen. Hab das mal heute einfach so ausprobiert. Bei den meisten davon tut sich nichts, bzw. es ergeben sich nur ganz leichte Nuancen.Dafür aber deutlich mehr bei dem Profil der Nikon AW1 und D300s. Die Ergebnisse gefallen mir ausgesprochen gut. Eventuell muss noch beim Himmelsblau und dem Rot ein wenig selektive Nachkorrektur erfolgen, aber ansonsten sind die Grüntöne etc. schon gleich in gefälligere Bereiche gesetzt, finde ich. Besonderns bei den X-T10 Bildern sind die Ergebnisse sehr schön. Die 1 er Sensoren werden ja nicht von C1 unterstützt, weshalb man immer viel an den Farben drehen musste...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten