• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Metz mecablitz 58 AF-1: Erfahrungen / Meinungen

AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Keine Frage, für die 'Normalanwendung' (E-TTL, auf der Kamera sitzend) ist der Metz eine interessante Alternative, da seine 'Schwächen' dabei kaum zum Tragen kommen. Noch nicht mal die umständliche Bedienung, man bedient dann ja fast nix :).

Im Gegenteil: verwendet man nur einen Blitz, ist der 2. Reflektor des Metz eine echte Bereicherung, die auch gut funktioniert. Außerdem ist der Metz im Stande, mit einer eigenen Lichtmessung zu blitzen, das kann man z.B. bei entfesselter Trickfotografie brauchen, wenn man den Blitz nicht von der Kamera triggern lässt. Außerdem ist es sehr angenehm, dass die Ladeelektronik des Metz in der Tat lautlos arbeitet. Es sollte also keinesfalls der Eindruck entstehen, der Metz sei nur schlecht.

Für den 'Normalblitzer' (das Wort hat schon auch mal eine andere Bedeutung :D) bleibt eigentlich nur die langsamere Ladezeit als wirklicher Nachteil und auch das stört nicht jeden, für Alkalibatteriebenutzer ist sie wie diskutiert, durchaus vorteilhaft. Ein wenig billiger ist er bei gleicher Leistung auch, also man kann ihn kaufen :).

Mich ärgert halt nur, dass er offensichtlich unausgegoren auf den Markt kam. Dass dies heutzutage mit vielen Produkten passiert - man muss ja eher suchen, mal ein richtig Ausgereiftes zu finden - macht die Sache im Einzelfall nicht besser :rolleyes:. Naja, vielleicht hat Schopi68 ja doch recht, und Metz liefert ein paar Verbesserungen per Firmware nach.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Der Metz hat natürlich auch ein AF-Hilfslicht. Das erschien mir unauffälliger und trotzdem 'schneller' als das des 580EX. Man sieht die typischen, roten Streifen deutlich kürzer (vielleicht hat der Programmierer die Parameter für die AF-Hilfsleuchte und den Ready-Beep vertauscht ... :lol:) und weniger intensiv und trotzdem sitzt der AF in Sekundenbruchteilen - auch in totaler Dunkelheit. Das hat mir gefallen, im Zweifel irritiert es die Menschen auch weniger (bevor sie der Blitz wegfönt :eek:).
.

Da ich mir gerade auch wegen des AF-Hilfslichtes einen externen Blitz zulegen möchte, würde mich mal interessieren, ob das Hilfslicht wirklich nur eine definierte Zeit aufleuchtet, oder solange bis die Fokussierung erfolgreich war.
Deine Aussage klingt eher nach ersterem. Wenn ich nun ein langsamer fokussierendes Objektiv habe, könnte das ein Problem werden.

Ausserdem: Wird beim Blitzen in A bei dem Metz die an der Kamera eingestellte Blende automatisch auf den Blitz übertragen?

Bye,
dag0
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo dag0,

Da ich mir gerade auch wegen des AF-Hilfslichtes einen externen Blitz zulegen möchte, würde mich mal interessieren, ob das Hilfslicht wirklich nur eine definierte Zeit aufleuchtet, oder solange bis die Fokussierung erfolgreich war
Das Hilfslicht des Metz leuchtet exakt solange, bis der Canonscharfstellbestätigungspieps kommt
In der Anleitung steht eine Reichweite von 6-9m.
Gegenüber dem Blitzgewitter vom eingebauten und den vielen nötigen Versuchen ist es ein wichtiges Argument für einen externen Blitz.
Beim Metz kein Thema mehr.

Wird beim Blitzen in A bei dem Metz die an der Kamera eingestellte Blende automatisch auf den Blitz übertragen?
'türlich

Übrigens kann man bei Metz auf der Hompage die Anleitung downloaden, da steht das auch drin.

Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Das Hilfslicht blinkt natürlich nur solange bis die Kamera scharf gestellt hat, was normalerweise ziemlich flott geht. Aber auch wenn sie nicht scharf stellen kann (zu wenig Kontrast oder Naheinstellgrenze unterschritten), blinkt die AF-LED eigentlich nur sehr kurz. Ich würde sagen, deutlich unter 1/4-1/2 Sekunden. Notfalls macht sie das ein paar mal. Wenn die Kamera aufgibt scharfzustellen (auch das geht eigentlich recht flott), stellt das Hilfslicht seine Arbeit auch ein. Was aber auch logisch ist, da das Hilfslicht ja von der Kamera gesteuert wird.

Das mit der Blendenübertragung ist eine etwas veraltete Betrachtungsweise von E-TTL(2). Egal in welchem Modus, sowohl M als auch A (P sowieso), erfährt der Blitz ausreichend viele Infos um richtig zu belichten. Die Blende ist dabei ja nur ein Parameter. Jedenfalls funktioniert alles automatisch, solange man nicht am Blitz auf M stellt.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Das mit der Blendenübertragung ist eine etwas veraltete Betrachtungsweise von E-TTL(2). Egal in welchem Modus, sowohl M als auch A (P sowieso), erfährt der Blitz ausreichend viele Infos um richtig zu belichten. Die Blende ist dabei ja nur ein Parameter. Jedenfalls funktioniert alles automatisch, solange man nicht am Blitz auf M stellt.

Da hatte ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Mit A meinte ich den Automatik-Blitzbetrieb am Blitz! :-) Also Verwendung des Sensors am Blitz. An meiner Kamera kenne ich nur Av. ;-)
Ist scheinbar keine Selbstverständlichkeit, dass in A die Blende übertragen wird. Habe gelesen, dass der aktuelle Pentax-Blitz das z.B. nicht macht.

Bye,
dag0
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

...Mülleintrag von mir gelöscht, 's war wohl etwas früh. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Leistung kommt einfach mit der Verbesserung der Leistungs-MOSFETs (bzw. deren Bezahlbarkeit im Consumerbereich). Vielleicht beugt Metz ja auch auf diese Weise einer Überlastung vor? Den Canon kann man immerhin 'totblitzen' wenn man es darauf anlegt.

Laut Anleitung (Seite 3) wird beim Metz die Blitzfolgezeit automatisch verlängert um die Streuscheibe gegen überhitzung zu schützen:
"Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und kurzen Blitzfolgezeiten wärmt sich die Streuscheibe bei Zoompositionen von 35mm und weniger durch die hohe Lichtenergie stark auf. Das Blitzgerät schützt sich gegen Überhitzung, indem die Blitzfolgezeit automatisch verlängert wird."

Leider funktioniert das nicht.... (habe nach einigen Serienbildaufnahmen im WW-Bereich nun eine von innen angeschmolzene bzw. beschädigte Streuscheibe). :mad: :grumble:

Interessant ist natürlich der Hinweis in der Anleitung, der auf der gleichen Seite direkt vor der vorgeblichen Schutzfunktion der Streuscheibe steht:
"Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und den kurzen Blitzfolgezeiten des NC-/NiMH-Akku-Betriebes ist darauf zu achten, dass nach jeweils 15 Blitzen eine Pause von mindestens 10 Minuten eingehalten wird. Somit vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes."
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Da hatte ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Mit A meinte ich den Automatik-Blitzbetrieb am Blitz! :-) Also Verwendung des Sensors am Blitz. An meiner Kamera kenne ich nur Av. ;-)
Ist scheinbar keine Selbstverständlichkeit, dass in A die Blende übertragen wird. Habe gelesen, dass der aktuelle Pentax-Blitz das z.B. nicht macht.
Öh, sorry falls ich es überlesen haben sollte, aber ich kenne deine Kamera nicht. Für Canon DSLRs ist der A-Betrieb (also, ich meine jetzt auch mal den Blitz mit Eigenmessung) eigentlich Unsinn. Der Metz beherrscht ja E-TTL und wenn man eh die Automatik ranlässt ... ?!?

Allerdings habe ich es aufgrund deiner Frage mal getestet, das geht tatsächlich. Man kann den Blitz auf A stellen, die Kamera auf M oder AV und die Blende wird übertragen, es belichtet auch gut (Schnelltest) und es ist tatsächlich der Blitz, der misst. Hält man ihm den kleinen Sensor zu, ist das Bild hemmungslos überbelichtet. Hmm ... wozu kann man das brauchen anstatt E-TTL? Ein Unterschied ist der Av Modus - da stellt der Blitz die Kamera fest auf 1/200 (Synchronzeit), man kann also nicht mehr vom klassischen Aufhellblitzen sprechen.

Eingentlich überträgt der Blitz in allen Modi alles. Auch im M Modus wird die Blende übertragen, es nützt halt nix :). Außerdem wird in allen Modi die ISO Einstellung übertragen, die ist ja auch wichtig!

Laut Anleitung (Seite 3) wird beim Metz die Blitzfolgezeit automatisch verlängert um die Streuscheibe gegen überhitzung zu schützen:
"Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und kurzen Blitzfolgezeiten wärmt sich die Streuscheibe bei Zoompositionen von 35mm und weniger durch die hohe Lichtenergie stark auf. Das Blitzgerät schützt sich gegen Überhitzung, indem die Blitzfolgezeit automatisch verlängert wird."

Ich seh schon, du liest die Bedienungsanleitungen in der Tat sorgfältiger als ich :o :D. Aber: die Schutzfunktion war mir schon bekannt, wenn auch nicht die genau Ausführung. Da habe ich mich schon lange vorher im Vergleich zu Canon über Canon ausgelassen: ich fand es eine Frechheit, nicht mal das Spitzenmodell mit einem 1 cent Sensor zu schützen. Jedenfalls empfand ich das auch als deutlichen Pluspunkt für den Metz. Dass das nun gar nicht richtig funktioniert, ist natürlich eine ganz andere Geschichte ... unglaublich :grumble:.

Ha! Die zwei Passagen in der Bedienungsanleitung sind ja wirklich Realsatire :rolleyes:.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ich kann dort eigentlich keinen Widerspruch erkennen, höchstens eine Einschränkung.

"Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und kurzen Blitzfolgezeiten wärmt sich die Streuscheibe bei Zoompositionen von 35mm und weniger durch die hohe Lichtenergie stark auf. Das Blitzgerät schützt sich gegen Überhitzung, indem die Blitzfolgezeit automatisch verlängert wird"


Klingt für mich wie eine normale Schutzfunktion, also nichts dramatisches.

"Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und den kurzen Blitzfolgezeiten des NC-/NiMH-Akku-Betriebes ist darauf zu achten, dass nach jeweils 15 Blitzen eine Pause von mindestens 10 Minuten eingehalten wird. Somit vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes."

Da lese ich auch lediglich Überlastung, aber nicht "Beschädigung". Analog dazu steht in dem ersten Zitat, dass die Blitzfolgezeiten zum Schutz verlängert werden.

Das soll jetzt keine Wortklauberei sein, aber ich als Normalo-User des Blitzes verstehe die Hinweise so, wie wir es eigentlich schon Seiten zuvor diskutiert haben und für mich ist keinesfalls klar, dass der besprochene Schutz des Blitzes nur eingeschränkt oder gar nicht funktioniert.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Das soll jetzt keine Wortklauberei sein, aber ich als Normalo-User des Blitzes verstehe die Hinweise so, wie wir es eigentlich schon Seiten zuvor diskutiert haben und für mich ist keinesfalls klar, dass der besprochene Schutz des Blitzes nur eingeschränkt oder gar nicht funktioniert.

Volle Zustimmung, so habe ich das auch verstanden. Aber offenbar hat Schopi68 ja andere Erfahrungen gemacht:

Leider funktioniert das nicht.... (habe nach einigen Serienbildaufnahmen im WW-Bereich nun eine von innen angeschmolzene bzw. beschädigte Streuscheibe). :mad: :grumble:

Darf nun die Streuscheibe anschmurgeln oder nicht? Ich denke nicht.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Man fragt sich aber natürlich, wie so eine angeschmolzene Streuscheibe in Anbetracht der programmierten Schutzmechanismen entstehen kann? :confused:

Keine Ahnung was so ein Ersatzteil kostet, aber immerhin besser als den gesamten Blitz zu grillen, auch wenn es sarkastisch klingen mag (und nicht soll).

Da es bisher ein Einzelfall ist würde ich dazu gerne mal Bilder sehen und etwas ausführlichere Informationen über das Zustandekommen dieses Schadens lesen.

AlexxT.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Da es bisher ein Einzelfall ist würde ich dazu gerne mal Bilder sehen und etwas ausführlichere Informationen über das Zustandekommen dieses Schadens lesen.

Naja, vielleicht tut uns Schopi68 den Gefallen. Ich persönlich denke natürlich wieder mal (ich bin aber auch als 'Radikaler' hier bekannt :D), wenn schon Schutz, dann 'Vollschutz'. Ja klar ist die Scheibe besser als der ganze Blitz, aber ginge nicht 'gar kein Defekt'? :rolleyes:

Ich habe aus Schopis Bericht (sorry, Schopi68s klang nicht :)) auch nicht rauslesen können, dass da irgendwas geschützt, bzw. runtergeschalten hätte. Vielleicht äußert er sich nochmal genauer.

Übrigens fällt mir jetzt noch ein absoluter Nervfaktor am Metz ein: keine automatische Tastenwiederholung! Falls das irgendjemand nicht störend findet, hat er vermutlich noch nie mit der Strobofunktion gearbeitet. Man muss für eine Verstellung von 1Hz nach 50 Hz tatsächlich 50x drücken, verstellt man dann die Anzahl der Blitze von 5 nach 50 sind wieder 45 Tastendrücke fällig, Leistungsverstellung -> drück, drück, drück ... Sorry Leute, das KANN niemand ernsthaft ausprobiert haben, oder? Das ist lächerlich.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo Ihr

Mal ne Frage zu dieser Kombination.(Canon 20D & Metz 58 AF-1 digital )
Hat die jemand? Wenn ja habt Ihr Probleme damit?

Habe bissel Angst vor nem Fremdblitz aber die Funktionen und der Preis reizt mich schon zum Wechsel von 420EX.

Danke für eure Meinungen

Oliver
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo zusammen,

ich persönlich bin von Metz Blitzen immer begeistert.
Ich benutze den Metz 58 AF-1 N in verbindung mit einer Nikon D80.
die Bildergebnisse sind phänomenal gut.

So jetzt :grumble:

Der Blitz ist seit gestern futsch, defekt, kaputt. Nicht ganz, aber halb. Er blitzt noch.
Fehleranzeige "TILT ERR" oder "ZOOM ERR".
Der Zoomreflektor innerhalb des Gehäuses bewegt sich keine Milimeter mehr.
Auch im M (manuell) Modus ist der nicht mehr zu verstellen.

Man kann noch damit blitzen, wenn man Glück hat löst auch der Zweitblitz noch aus, wenn er eingeschaltet ist und der Hauptreflektor nach oben geschwenkt ist. (Das ist übrigens meine hautsächliche Blitz Verwendung.)

Hat das schon mal jemand gehabt?

Grüße
Carsten



:) :) :)
Übrigens: Vorhin habe ich den Biltz auf das Hosenbein gehalten um keinen unnötigen Blitz im Büro zu zeigen, als ich mal den Test auslösen wollte. Die Hose ist aus schwarzer Schurwolle. Danach hatte ich einen vollen grauen Fleck darauf und das die Hose kein Feuer fing war alles. Den Fleck konnte ich wegreiben, aber der Stoff ist fertig. Die Hose kommt heute abend in den Müll. Ganz schön heftig.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Öh, sorry falls ich es überlesen haben sollte, aber ich kenne deine Kamera nicht. Für Canon DSLRs ist der A-Betrieb (also, ich meine jetzt auch mal den Blitz mit Eigenmessung) eigentlich Unsinn. Der Metz beherrscht ja E-TTL und wenn man eh die Automatik ranlässt ... ?!?

Das nennt sich im Metz Handbuch tatsächlich A-Betrieb. :) Ich habe meine 30D ganz neu, bin mit ETTL so weit ich das bis jetzt überhaupt beurteilen kann auch zufrieden, ausser dass beim Blitzen immer ziemlich exakt eine Blendenstufe unterbelichtet wird, völlig unabhängig vom Motiv. Ist das bei euch auch so? Habe aber auch schon negatives über ETTL gelesen und es ist schön, wenn man eine Fallbackoption auf den A-Betrieb am Metz hat, falls ich doch langfristig unzufrieden mit ETTL sein sollte. Ist schön, dass das mit der Übertragung auch da funktioniert und die Belichtung zuverlässig ist. Das ist alles.

Hmm ... wozu kann man das brauchen anstatt E-TTL? Ein Unterschied ist der Av Modus - da stellt der Blitz die Kamera fest auf 1/200 (Synchronzeit), man kann also nicht mehr vom klassischen Aufhellblitzen sprechen.

Hmm? Im Av-Modus (du meinst doch jetzt die Zeitautomatik an der Kamera?) stellt der Blitz die Kamera auf 1/200? Ist dem so? Mit dem Metz kein Aufhellblitzen mehr mit Av?
Ich weis nur, dass ich per CF03 an der Kamera aus dem standardmäßig eingestellten "Aufhellblitzbetrieb", einen "Vollblitzbetrieb" (o. wie man das nennt) machen kann. Da wird dann die Belichtungszeit auf 1/250 fixiert (EOS30D).

Bye,
dag0
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

also ich habe jetzt gar nicht viel gelesen und möchte nur dazu sagen dass er bei meiner eos 400 d nur ging wenn ich ihn an die 10 D (nachbar) gesteckt habe und dann auf die 400 d

sobald er aus war und wieder angemacht wurde ging nichts mehr

ich habe kein plan ob dass schon gesagt wurde


gruß nato
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hui, der Thread ist ja wieder ganz schön lebendig - Metz lebt :D.

Mal ne Frage zu dieser Kombination.(Canon 20D & Metz 58 AF-1 digital )
Hat die jemand? Wenn ja habt Ihr Probleme damit?
Also obwohl ich den Metz an einer 5D habe, traue ich mich zu antworten: 5D, 30D, 20D - egal wenns um den Blitz geht (man korrigiere mich, falls nicht). Nö, auf der Kamera ist der Metz schon gut.
Habe bissel Angst vor nem Fremdblitz aber die Funktionen und der Preis reizt mich schon zum Wechsel von 420EX.
Musst nicht (Angst haben) :). Gerade für die Standardanwendungen (Blitz auf die Kamera, ETTL benutzen) ist der Metz gut. Ansonsten lies einfach, was schon über seine Vor- und Nachteile hier geschrieben wurde.

Der Blitz ist seit gestern futsch, defekt, kaputt. Nicht ganz, aber halb. Er blitzt noch.
Fehleranzeige "TILT ERR" oder "ZOOM ERR".
Der Zoomreflektor innerhalb des Gehäuses bewegt sich keine Milimeter mehr.
Auch im M (manuell) Modus ist der nicht mehr zu verstellen.
Tja, da würde ich als Elektroniker auf einen Mechanikfehler tippen :). Wenn der Zoomreflektor nicht mehr fährt (Motor kaputt, Kabel ab, Reflektor klemmt etc.) und die Elektronik das aber merkt (Positionssensor o.ä.), klingt ZOOM-ERR natürlich plausibel. Mein einziger Tipp: versuch doch mal den Zoom manuell zu vertellen und klopf den Blitzkopf dabei VORSICHTIG! auf eine weichere Oberfläche, Oberschenkel etc. Was ich mein ist, vielleicht klemmt er nur? Aber bitte, die Blitzröhre ist natürlich nur bedingt 'klopffest' :D ... aber einen Versuch ist es wert.

Ich habe meine 30D ganz neu, bin mit ETTL so weit ich das bis jetzt überhaupt beurteilen kann auch zufrieden, ausser dass beim Blitzen immer ziemlich exakt eine Blendenstufe unterbelichtet wird, völlig unabhängig vom Motiv. Ist das bei euch auch so?
Keinesfalls. Die Blitzbelichtungskorrektur hast du vermutlich schon gecheckt? Bei der 5D zumindest sieht man die nämlich nur, wenn die entsprechende Taste gedrückt wird (die mit dem invertierten Blitz / Belichtungmessmodus - ich glaube das Bedienkonzept der 5D und der 30D sind praktisch identisch).
Habe aber auch schon negatives über ETTL gelesen und es ist schön, wenn man eine Fallbackoption auf den A-Betrieb am Metz hat, falls ich doch langfristig unzufrieden mit ETTL sein sollte.
Das fiele mir wirklich nichts ein. Also im besten Fall, ist A genauso gut. Negatives über E-TTL? Wäre mir jetzt nichts bekannt, außer natürlich komplexe Anwendungen, bei welchen Automatiken generell schlecht aussehen. Da wäre der A-Modus aber dann auch für die Katz. Aber wir du schreibst, ihn haben tut ja nicht weh :).
Hmm? Im Av-Modus (du meinst doch jetzt die Zeitautomatik an der Kamera?) stellt der Blitz die Kamera auf 1/200? Ist dem so? Mit dem Metz kein Aufhellblitzen mehr mit Av?
Ja, aber nur im A Modus des Blitzes - LOL, ist das verwirrend. Also:
Blitz E-TTL Mode - Kamera M: Vollblitz, frei wählbare Blende und Zeit bis 1/200 (bei 30D 1/250).
Blitz E-TTL Mode - Kamera Av: Aufhellen, frei wählbare Blende, alle Zeiten, je nach Licht.
Blitz A Mode - Kamera M: genau wie E-TTL, nur der Blitz misst.
Blitz A Mode - Kamera Av: Vollblitz bei fest 1/200, Blende wählbar, Blitz belichtet.

Das hat auch nix mit CF03 zu tun, das steht bei mir auch auf Auto.

... dass er bei meiner eos 400 d nur ging wenn ich ihn an die 10 D (nachbar) gesteckt habe und dann auf die 400 d

sobald er aus war und wieder angemacht wurde ging nichts mehr

ich habe kein plan ob dass schon gesagt wurde

Nein, das höre ich zum ersten Mal - das wäre ja dann wirklich der beste Bug bislang :D. Irgendwelche andere 400D Besitzer hier?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

[...Bei mir (dag0) sind Blitzaufnahmen an der 30D immer eine Blendenstufe unterbelichtet...]

Keinesfalls. Die Blitzbelichtungskorrektur hast du vermutlich schon gecheckt? Bei der 5D zumindest sieht man die nämlich nur, wenn die entsprechende Taste gedrückt wird (die mit dem invertierten Blitz / Belichtungmessmodus - ich glaube das Bedienkonzept der 5D und der 30D sind praktisch identisch).

Meine Blitzkorrektur steht deswegen immer auf +1 oder zumindest +2/3 um diesen "Fehler" zu kompensieren. Diese Erfahrungen machen andere hier auch mit der 400d. Scheinbar ist das bei der 5D anders. Werde die Korrektur am externen Blitz dann immer auf +1 oder +2/3 stellen, somit ist meine Nullstellung an der Kamera auch wieder eine Nullstellung und ich habe direkt an der Kamera wieder eine Korrekturmöglichkeit nach oben von +2, anstatt von nur +1, wie es jetzt ist. Die Korrekturen am Metz und an der Kamera addieren sich arithmetisch, ist das bei den Canon-Blitzen auch so?

Bye,
dag0
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Interessant, von diese 'Belichtungsschwierigkeiten' habe ich bislang noch nicht gehört, das ist natürlich ungeschickt. Ein Bekannter von mir benutzt eine 30D & 580EX, der hat noch nie etwas erwähnt. Der ist immer nur von der Leistung des 580EX hin und weg - generell meine ich, da steht der Metz nicht nach, aber das sind schon 'Boliden' für Kompaktblitze :D.
Die Korrekturen am Metz und an der Kamera addieren sich arithmetisch, ist das bei den Canon-Blitzen auch so?
Hmm, müsst ich versuchen. Ich habe bislang ganz selten überhaupt an der Blitzbelichtung geschraubt und wenn, dann nur an der Kamera. Ich müsste die Verstellung beim 580EX erst mal suchen :). Aber, ich glaube mich an einen Thread erinnern zu können, indem das behandelt wurde. Da hat jemand gefragt, ob man auf +6 käme, wenn man an Kamera und Blitz je +3 einstellt. Die Antwort war, es addiert sich, aber eben nur bis zu 'Total +3', mehr schafft der Blitz nicht.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Jetzt habe ich auch mal eine Frage: lässt sich der Metz nicht via Mittenkontakt auslösen oder bin ich bloß zu blöd?

Also der Standardtest: Blitz auf M oder A (ETTL kann tricky sein) und dann den mittleren Kontakt mit der Masse (Federn links und/oder rechts in der Nut) kurzschließen - Blitz. Nicht so beim Metz ... zumindest nicht bei meinem :confused:. Könnte das mal jemand probieren? Zu allem Überfluss fehlt ihm auch noch der X-Sync Anschluss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten