Johnny59
Themenersteller
Mhm, bei den letzten Bildern (Deckengewölbe) ist die Struktur reizvoll, nämlich der "Stern", den die "Rippen" (sagt man so?) bilden. Aber bei allen Sternen gibt es keine Spitzen, und das find ich sehr schade. Scheitert es am Weitwinkel?
Liebe rikmanfredson, vielen Dank für Deine (kritische) Rückmeldung. Nein, es scheiterte nicht am Weitwinkel, sondern daran, dass ich an diesem Tag mein 85mm-Objektiv auf der Kamera hatte. Das hat Offenblende 1,4 und ermöglichte mir, dass ich überhaupt Fotos von den Kreuzrippengewölben und ihren farbigen Schlusssteinen machen konnte, ohne dass die ISO-Werte in ungeahnte Höhen schossen. Dabei sind leider die Spitzen „auf der Strecke geblieben“.
Nach den guten Erfahrungen an diesem Tag sollte ich vielleicht mal mein neues 35mm-Objektiv (f2) an der Kamera anbringen und noch einmal hingehen, und dann sollten die vollständigen Kreuzrippengewölbe mit Sternenspitzen drin sein bei moderaten ISO-Werten … Das merke ich mir mal vor …
* * * * * * * * * *
Für heute aber noch fünf weitere Bilder aus der St.-Nicolai-Kirche (und damit Schluss dieser kurzen St.-Nicolai-Reihe, morgen geht's anderswo in Lüneburg weiter). Alle Bilder stammen vom 20. April 2020.
Bild 680: Der Ambo. Ganz rechts sieht man den unteren Teil des Tuchs, das ich vorgestern erwähnt hatte. Außerdem steht im Altarraum eine Statue (über die ich aber nichts Näheres weiß).

Bild 681: Zwischen zwei Säulen hindurch … hier hatten mich vor allem die Lichtreflexionen der farbigen Fenster, die auf der linken Säule ganz unten zu sehen sind, interessiert (ich habe dort kurz nach 12 Uhr fotografiert).

Bild 682: Der Zauber der Lichtreflexionen kommt meiner Einschätzung nach aber auf diesem Bild viel besser zur Geltung.

Bild 683: Während die Bilder 681-682 im rechten Seitenschiff gemacht worden sind, stammt dieses aus dem linken … eine ganz andere Stimmung, wie ich finde …

Bild 684: Zum Abschluss ein Foto einer Mauernische im Chorumgang mitsamt Inhalt …
