• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eine kleine Stativübersicht - Diskussionsthread

AW: Eine kleine Stativübersicht

MaestroNo1 schrieb:
Ich denke die Übersicht muss sowieso vom Smalltalk gelöst werden... ! :)

Was soeben geschehen ist. Dieser Thread ist jetzt der Diskussionsthread zur Stativübersicht.

Trotzdem bitte sachlich und beim Thema bleiben.
 
AW: Eine kleine Stativübersicht

Thomas S schrieb:
man sollte nicht die Holzstative z.B. von Wolf und Berlebach vergessen.
Preislich und Gewichtsmäßig mit dem Manfrotto 055 Pro vergleichbar, allerdings deutlich stabiler (ich habe beide und das ist mir schon etliche Male aufgefallen)

Dem kann ich nur zustrimmen. Ich habe seit über 10 Jahren ein umgebautes (ohne Mittelsäule) MA 055. Ein tolles und sehr robustes Stativ, aber bei ganz ausgefahrenen Beinen nicht für lange und schwere Brennweiten geeignet. Fasst man die Stativbasis an und versucht sie zu bewegen, merkt man, dass die Beine nicht steif genug sind.
Mein Berlebach Report 2032 ist auch bei komplett ausgefahrenen Beinen ein unbeweglicher Fels in der Brandung. Auch mit 600mm Brennweite und hohem Kamera/Objektivgewicht (über 4kg) ist es unerschütterlich und nicht ohne Grund bei vielen Naturfotografen zu finden. Es hat auch eine fest eingebaute Nivelliereinrichtung, die man bei anderen Stativherstellern teuer dazukaufen muss.

Gruß
Heiko
 
AW: Eine kleine Stativübersicht

darkstar schrieb:
Ich würde es sehr begrüssen, wenn es die Übersicht als geschlossenen Thread oben angeheftet gibt. Dann sollten aber vielleicht die meissten Stative darin enthalten sein, durchaus nach Preiskategorie gegliedert. Auch die Themen Köpfe und Schnellwechselsysteme sollten darin behandelt werden. Gut wären auch Hinweise auf weiteres Zubehör welches beim arbeiten mit Stativ sinvoll ist. Also z.B. Kabelauslöser, Wasserwaage am Blitzschuh, ...

Fänd ich auch gut, dazu noch Bilder. Also quasi ein Äquivalent zum Taschen- und Rucksackthread.
 
AW: Eine kleine Stativübersicht

shadow23 schrieb:
Fänd ich auch gut, dazu noch Bilder. Also quasi ein Äquivalent zum Taschen- und Rucksackthread.

Ist alles in arbeit, braucht aber noch etwas.
 
für 25 euro ist durchaus einbrauchbares stativ zu kriegen. schaut mal in der bucht nach alten linhoffs. ich bin mit meinem sehr zufrieden.
 
teufel schrieb:
für 25 euro ist durchaus einbrauchbares stativ zu kriegen. schaut mal in der bucht nach alten linhoffs. ich bin mit meinem sehr zufrieden.
Naja, spricht ja auch nix dagegen, ich hab ja auch ein Gitzo aus der Bucht für weniger als neu.;)
Aber ein neues für 25,- ist leider nix.:o
Wenn du mit gebrauchten anfangen willst, dann bekommst du natürlich auch für weniger was brauchbares.
Aber ich denke, das es hier weniger um gebrauchte, sondern eher um "neue" Stative geht.:)

PS
Möchte nicht wissen, was dein altes Linhoff wiegt und wie stabil es dabei ist.;)
 
Hey,
ich suche ein, am besten aus ALU hergestelltes 3-Bein Stativ, dass ich für den 'Alltag' und den Wintersport benutzen möchte.Möglichst kompakt sollte das gute Stück auch sein.
Da ich mich in diesem Stativ Jungle nicht richtig zurechtfinde und die Suchfunktion wider Erwartens nichts ausgespuckt hat...kann mir hier einer von euch ein brauchbares und preislich erschwingbares (ca.60€) Stativ empfehlen? Ist das Walimex WT-666 nicht mit 4,3 kg Kampfgewicht sein Geld wert?
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mir hier einer von euch ein brauchbares und preislich erschwingbares (ca.60€) Stativ empfehlen? Ist das Walimex WT-666 nicht mit 4,3 kg Kampfgewicht sein Geld wert?

Bei 60 Euro bleibt Dir eigentlich nur das Walimex würde ich sagen. Alles andere würde weitaus teurer werden, wenn es was vernünftiges sein soll. Die meisten sind anscheinend mit dem Walimex auch ganz zufrieden.
 
Hallo,

auch Danke von mir !!
Der Stativthread hat mir sehr geholfen, aber folgende Fragen bleiben bei mir:

Bei dem Benro KB-1 steht was von 100% kompatibel zu Schnellwechselsystemen wie ARCA, Novoflex Q-Platte ...

- Ist an dem Kopf selber keine Wechselplatte abei, die man an die Kamera schraubt und in den Kopf einklicken kann ?

-Braucht man ein extra System, oder ist das "ProfispezialSpielzeug"?

Besten dank
FLORAN
 
Bei dem Benro KB-1 steht was von 100% kompatibel zu Schnellwechselsystemen wie ARCA, Novoflex Q-Platte ...
Ja
Ist an dem Kopf selber keine Wechselplatte abei, die man an die Kamera schraubt und in den Kopf einklicken kann ?
Nein, die Platte wird geschoben.
-Braucht man ein extra System, oder ist das "ProfispezialSpielzeug"?

Besten dank
FLORAN

Fürs einklicken musst du ca. 150,- (z.B. Novoflex) hinplättern und ist ihmo nicht nötig, wenn auch manchmal bequemer.
Das einschieben funktioniert auch ohne Probleme sehr gut.
Und du müsstest bei dem Benro die Grundplatten tauschen.
 
Habe vor kurzem so ein 3 beiniges Gorilla-Teil gesehn, welches man einfach auf schrägen Flächen aufstellen kann oder sogar um Äste wickeln und so weiter. Gab es wohl schon länger für kleine Kompakte und soll es jetzt auch für DSLR's geben. Für unterwegs um mal die ganze Gruppe incl. Fotografen abzulichten? Hat jemand Erfahrung mit diesen Teilen? An ein richtiges Stativ (hatte früher mal ein Cullman, aber für Gruppenausflüge in den Bergen, am Strand usw doch recht groß).
Schöne Grüße :top:
Tulpentom
 
Habe vor kurzem so ein 3 beiniges Gorilla-Teil gesehn, welches man einfach auf schrägen Flächen aufstellen kann oder sogar um Äste wickeln und so weiter. Gab es wohl schon länger für kleine Kompakte und soll es jetzt auch für DSLR's geben. Für unterwegs um mal die ganze Gruppe incl. Fotografen abzulichten? Hat jemand Erfahrung mit diesen Teilen? An ein richtiges Stativ (hatte früher mal ein Cullman, aber für Gruppenausflüge in den Bergen, am Strand usw doch recht groß).
Schöne Grüße :top:
Tulpentom
Viel Spass beim lesen.;)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=113715&page=4&highlight=gorillapod
 
Nun will ich auch mal meinen Senf dazugeben:
Habe mir vom Weihnachtsmann mit etwas Bargeld aushelfen lassen und einem örtlichen Fotohändler (der mit der Dose) geholfen, seinen Umsatz aufzubessern :D

Herausgekommen ist ein Giottos GB2130 mit dem 3-Wege-Neiger MH-5001.

Nach kurzen Tests bin ich soweit sehr zufrieden. Das Stativ ist nicht zu schwer (mit Kopf ca. 2,5kg) und die max. Arbeitshöhe von 145cm (plus Kopf) reicht wider Erwarten für mich (175cm) absolut aus.

Das Stativ steht sehr sicher, die Beine lassen sich in 3 vorgegebenen Positionen einrasten, somit steht alles auch auf unebenem Untergrund sicher.

Der Kopf lässt sich gut bedienen und läuft sehr sauber und leicht.

Alles in allem bin ich mit Giottos sehr zufrieden.
 
Idee

Bildersammlung von
Stativen mit Kopf und Wechselplatte und Cam drauf und Zollstock

ich (selber 183cm) fang mal an:

Stativ Gitzo G1228, Kopf Novoflex CB3 (ClassicBall), Wechselplatte Novoflex Miniconnect, Cam Canon 1D(Mk1)

Mittelsäule eingeschoben
cam_stativ2.jpg


Mittelsäule ausgezogen
cam_stativ3.jpg


das ganze zusammen
cam_stativ.jpg
 
Gute Idee.

Ich bitte alle User, die sich mit Fotos an dieser Idee beteiligen wollen, hier ihre Fotos zu posten. Bitte in der Art von Jars Bildern. Eigentlich reicht ein Foto von Kopf mit Kamera und Zollstock. Auf Wunsch auch mit Mittelsäule ausgefahren zusätzlich. Kurze Info dazu über Stativ, Kopf, Wechselsystem und Kamera.

Diese Fotos werden dann in einen extra Thread zur Stativübersicht verschoben.

Bitte um rege Beteiligung, danke.

In diesem Thread wächst denn hoffentlich die Bildersammlung heran
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder kann ich nicht bieten. Aber Daten zu einem verbreiteten Stativ, dem Walimex WAl 6702 mit dem ebenso bekannten F-010H 3D-Neiger mit schnellwechselplatte. Oben drauf eine F4s (die hat von Kamerboden bis Mitte Okular 11cm, wer es also auf seine Digitale umrechnen will, nur zu!)

Also folgende Masse: ohne Kopf / mit Kopf und Schnellwechselplatte / Okularhöhe (Mitte Okular)

Mittelsäule ganz unten: 124cm / 138cm / 149cm
Mittelsäule ganz oben : 153cm / 167cm / 178cm
 
Hoffe auf den anderen erkennt man mehr.:o
Falls nicht, bitte melden.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für die Infos.

@donesteban

Fotos wären schon nicht schlecht, die Daten speicher ich auf jeden Fall ab, vielleicht kannst du ja mal auf einem Treffen ein paar Fotos machen (lassen)

@Riesbeck

das sind ja jede Menge Infos. Fotos bitte mit Kamera und Zollstock am Suchereinblick. Muss ja nicht überall das ganze Stativ zu sehen sein. Beispiele gibts ja nun ein paar im Bilderthread.

Fotos gerne auch direkt an mich: info (ät) wagge-photo-art.de

Danke
 
Stativ Manfrotto 055PRO Umgebaut (ohne Mittelsäule)
Kopf Linhof III

Stativ Velbon Sherpa Pro 630
Kopf Novoflex ClassicBall 3
Grundplatte Novoflex Q-Base (Arca kompatibel)

Ich bin 182cm groß und das Gitzo ist aufgebaut mit Kopf schon zu groß um durch den Sucher zu sehen. (10D+BG)
Bei den anderen muss man sich etwas bücken wenn man die Mittelsäule drin läßt.
Ich bin mit den Kombis zufrieden.
Wenn jemand einen Kopf auf einem anderen Stativ sehen möchte ruhig melden.
Kann noch einen Walimex ActionGrip, Manfrotto 322RC und einen Manfrotto 141RC anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stativ Gitzo 1224
Kopf Linhof II
Grundplatte Arca Swiss Schnellkuplung

Gitzo Gilux Loisir
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten