• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung: Blitzgerät für K10D

Wie ich eben geschrieben habe

Mit dem Alter fallen bei mir nicht nur die Haare aus, sondern das Sehen lässt auch stark nach. Sorry. :angel:
 
Der Zweitreflektor ist abschaltbar, und nimmt dadurch auch keine Leistung weg !
Und zwischen Hochformat und Querformat immer wieder Pappe zu falten, ist auch nicht mein Ding.
Ich weiß nicht, wie man sowas gut finden kann, wahrscheinlich nur, wenn sein eigener Blitz keinen ZR hat.

vielleicht solltest Du das Video doch mal ansehen ;) da ist nichts zu falten...der macht das genauso wie Gary Fong
 
..... aber bei einer Neuanschaffung würde ich nur noch einen P-TTL-Blitz nehmen und da ist der Pentax 540 der Beste!

Also die p-TTL-Messung bei Pentax ist nicht wirklich das Gelbe vom Ei. Wie schon hier also auch im Digitalfotonetz-Forum diskutiert, hat das Pentax-System hierbei einige Schwächen - und das sowohl bei K100D als auch bei der K10D (wenn man den Berichten der K10D-Nutzer glauben kann): Sobald bei Bildern die Farbe "weiß" ins Spiel kommt, oder auch nur etwas anderes helles, so spielt die p-TTL-Messung bei Pentax verrück. Und Pentax ist bis heute bei der Blitztechnik nicht in der Lage, der Konkurrenz das Wasser zu reichen. :grumble:

Aber, liebe Pentax-Nutzer, damit Eure Enttäuschung über schlechte Blitz-Bilder nicht all zu groß ist, weist Pentax zum Glück auf seiner Homepage schon mal ausdrücklich darauf hin, dass sie es nicht können.
Zitat:
Bei der Verwendung an Digtitalkameras kann die TTL-Messung unter bestimmten Voraussetzungen falsche Ergebnisse liefern, was zu einer Falschbelichtung führen könnte.
Also: sie wissen es, aber sie ändern nichts daran!!! :grumble: :grumble: :grumble:

Hier mal zwei Vergleichsbilder zur Verdeutlichung des Problems:
Bilder jeweils mit Pentax K100D mit AF-540FGZ und Nikon D50 mit Nikon-Blitz SB-600.
Jeweils M-Modus, ISO 400, Blende 5,6, 1/125, TTL-Messung
Alle Bilder so aus der Kamera.

Bild 1: Pentax, Bild 2: Nikon, Bild 3: Pentax, Bild 4: Nikon
 
Naja - also beim den beiden linken Bildern belichtet die Pentax-Variante definitiv zu knapp, bzw. feuert der Blitz zu wenig Leistung ab. Bei den rechten Beispielen würde ich aber keinesfalls sagen, dass die Nikon-Blitztechnik bessere Ergebnisse liefert:
Hier wirkt das Nikon Bild hoffnungslos totgeblitzt aus, das Bild der K100D könnte vielleicht einen Hauch mehr Blitzintensität gebrauchen, aber keinesfalls viel.
Ansonsten auch an Dich der Tipp: Schau Dir doch mal das Video an, das weiter oben im Thread verlinkt ist. Das dürfte Deine Blitzbilder auf Anhieb deutlich mehr verbessern als das mit irgendeiner *-TTL Technik durch direktes draufhalten möglich ist ;)
 
Das ist mir natürlich bekannt.

Aber es geht hier um das Grundsätzliche. Auch bei indirekt geblitzten Bildern mit ausgezogener Bouncerkarte wird's nicht besser.
Im übrigen gibt es halt (häufiger als man denkt) Lokationen, an denen indirektes Blitzen nicht möglich ist (dunkle, vertäfelte Decken, große dunkle Hallen...). Da ist man leider auf dirketes Blitzen angewiesen. Ob ich will, oder nicht.

Grundsätzlich nutze ich inzwischen indirektes Blitzen, nicht zuletzt aufgrund Nightstalkers gebetsmühlenartiger Wiederholungen (:top: ) mit oft guten Ergebnissen. Aber versuche mal auf einer Hochzeit, die in einer Gaststätte mit dunkler Holzvertäfelung unter der Decke ein Foto von der Braut in weiß zu machen: Heißt also direkt blitzen und du kannst sicher sein, dass das nix wird :grumble:

Und das kann ja wohl im Jahr 2007 nicht Stand der Technik sein...
 
Mit dem Alter fallen bei mir nicht nur die Haare aus, sondern das Sehen lässt auch stark nach. Sorry. :angel:


Schon ok!! War ja auch schon spät. ;)

Die Kritik von Jallermann kann ich nachvollziehen. Die Fotos werden indirekt bei längeren Brennweiten (85 mm KB-äquivalent) schon recht schwach belichtet. Da kann dann auch die Bounce Card nicht mehr viel retten. Vielleicht kann ich auch mal ein paar Beispiele posten und Ihr könnt mir sagen, ob ich vielleicht was falsch gemacht habe.
 
Könnte es sich dabei um ein Einstellungsproblem handeln?
Z.B. an der Messmethode für die Belichtungsmessung? Wenn nur das weisse Objekt gemessen wird, müßte de Rest zwangsläufig (zu) dunkel werden.
Oder kann man Abhilfe beschaffen, indem man z.B. beim Blitzen im Av Modus die Helligkeit manuell etwas hochsetzt? Das sollte dann doch auch eine stärkere Blitzintensität zur Folge haben?

Wäre schön, wenn das mal jemand ausprobieren könnte - Danke!
 
Aber, liebe Pentax-Nutzer, damit Eure Enttäuschung über schlechte Blitz-Bilder nicht all zu groß ist, weist Pentax zum Glück auf seiner Homepage schon mal ausdrücklich darauf hin, dass sie es nicht können.
Zitat:
Bei der Verwendung an Digtitalkameras kann die TTL-Messung unter bestimmten Voraussetzungen falsche Ergebnisse liefern, was zu einer Falschbelichtung führen könnte.
Also: sie wissen es, aber sie ändern nichts daran!!! :grumble: :grumble: :grumble:

Erst Gurten, dann Starten - hieß es mal. Heute würde ich sagen. bitte im Zusammenhang lesen und dann mitdenken und dann erst schreiben. Die Fotos hast Du sicher auch nicht mit P-TTL gemacht.

Die PENTAXaussage bezieht sich aus A-TTL und nicht auf P-TTL!

Gruß

AES
 
@ AES
Erstens:
Die Bilder sind sehrwohl mit p-TTL (Pentax) und i-TTL (Nikon) gemacht, und

Zweitens:
dass Pentax sich hier auf A-TTL und nicht p-TTL bezieht, steht nirgends auf der Pentax-Homepage bzw. der Bedienungsanleitung.

Woher stammen Deine Weisheiten?

@ quantensprung
Beide Kameras waren auf Matrix-Messung eingestellt. Solche Ergebnisse bei Spotmessung wären natürlich nachvollziehbar ;)
 
Hallo,

wer von Euch hat nen Tipp für mich?

Ich fliege in 10 Tagen nach Venezuela, so für 4 wochen Backpacker. Nun frag ich mich ob ich ein Blitz mitnehmen sollte? Wenn ja, was empfehlt ihr? Da ich noch kein passendes für meine K 10 D habe muss ich mir so oder so eins anschaffen, also was meint Ihr ist da am geeingetste?

Danke Voarab!
 
Wenn die Ergebnisse bei P-TTL immer unterbelichtet sind könnte man ja zur Blitzkorrektur greifen.
Genauso wie man bei bestimmten Motiven mal eine Belichtungskorrektur braucht, weil die Mehrfeldmessung nicht immer das macht was man sich vorstellt.
Da kommt ja gerade der Vorteil der Digitaltechnik ins Spiel, Foto machen, Ergebnis mit Histogramm im Display ansehen und wenns nicht passt, die gewünschten Einstellungen anpassen.
Natürlich gibts Motive die man nur einmal vor der Linse hat, aber gerade bei den Motiven die du zeigst gibts die Möglichkeit für einen zweiten Schuss ;)

Dass i-TTL das beste Blitzsystem ist das es gibt, glaub ich steht fest, das hat Nikon am besten von allen Herstellern drauf.

Mal versucht die Bilder mit "mittenbetonter Integralmessung" zu machen, wäre interessant ob es nur die Mehrfeldmessung ist oder auch die Blitztechnik, denn andere Einflüsse gibts ja im M-Modus nicht. (außer Kameraunterschied was Empfindlichkeit angeht)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ AES
Erstens:
Die Bilder sind sehrwohl mit p-TTL (Pentax) und i-TTL (Nikon) gemacht, und

Zweitens:
dass Pentax sich hier auf A-TTL und nicht p-TTL bezieht, steht nirgends auf der Pentax-Homepage bzw. der Bedienungsanleitung.

Woher stammen Deine Weisheiten?

So ganz genau steht das zwar nicht da, aber da ich zum Thema schon einiges mitgelesen habe glaube ich, dass er Recht hat. Erstens wird der Begriff "TTL"-Messung häufig synonym für "A-TTL" verwandt. Ich denke, dass das "A" in "A-TTL" erst hinzukam, nachdem die neueren Blitztechniken P-TTL usw. erfunden waren, bis dahin sprach man einfach von TTL-Messung. Diese ältere Methode benötigt einen Sensor im Spiegelkasten, der das vom Film/CCD-Sensor reflektierte Licht während der Belichtung misst. Aufgrund der gegenüber Film veränderten Reflexionseigenschaften des Bildsensors funktioniert das nur eingeschränkt. Aus diesem Grund hatten die meisten DSLR-Hersteller gleich auf diese Technik verzichtet, Pentax hat sie bis zur *ist Ds eingebaut und schreibt dazu, dass sie nicht immer funktioniert. Ging ja auch nur bis 400 ISO? Seit der *ist Dl lässt nun auch Pentax die alte TTL-Messung einfach weg.

Im übrigen sind alle Messmethoden der neuen Pentax-Blitze irgendwie "TTL", also through the lens, denn die Blitze haben keine Automatikfunktion mit eigener Messzelle. Wenn Pentax also meinen würde, dass "TTL-Technik" im Sinne von "alle Blitztechniken, die der Blitz beherrscht" nicht funktioniert, hätten sie gleich schreiben können, dass der Blitz nicht funktioniert. Deine Lesart macht also nicht wirklich Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ganz genau steht das zwar nicht da, aber da ich zum Thema schon einiges mitgelesen habe glaube ich, dass er Recht hat. Erstens wird der Begriff "TTL"-Messung häufig synonym für "A-TTL" verwandt. Ich denke, dass das "A" in "A-TTL" erst hinzukam, nachdem die neueren Blitztechniken P-TTL usw. erfunden waren, bis dahin sprach man einfach von TTL-Messung.

So sehe ich das auch. Die Aussage von Pentax bezieht sich nach meiner Erinnerung auf *ist D und *ist Ds, die nur bis 400 Asa mit (A-)TTl-Blitzen zusammenarbeiten konnten.
 
Hier mal zwei Vergleichsbilder zur Verdeutlichung des Problems:
Bilder jeweils mit Pentax K100D mit AF-540FGZ und Nikon D50 mit Nikon-Blitz SB-600.
Jeweils M-Modus, ISO 400, Blende 5,6, 1/125, TTL-Messung
Alle Bilder so aus der Kamera.

Bild 1: Pentax, Bild 2: Nikon, Bild 3: Pentax, Bild 4: Nikon

Nun mach die gleichen Bilder mal statt mit einem weissen Schild mit einem Menschen... also Gesicht vor dunklem Hintergrund.
Dann siehst Du wieso Pentax so misst (nein ich finde es nicht perfekt, aber die anderen kochen auch nur mit Wasser ;) deren Fehler sieht man an den überblitzten Kalkleisten)

mit einer K10 + internem Blitz sieht das zB so aus:

http://www.nightstalker.photonenfaenger.de/IMGP1176-ff_800.jpg

(Bild vom letzten münchner Usertreffen des DFN)
 
habe gerade von SIGMA folgendes erfahren zu dem Problem:

Beim Händler darauf achten, dass die Seriennummer höher ist als 8063038, also min. ...39, dann ist es ein Gerät mit der neuesten Software.
Wenn man noch ein altes Gerät hat, wird es kostenlos auf den neuesten Stand gebracht, man muß es aber einschicken, selber machen per Download der SW is nich!

Hallo,

zunächst mal Prost Neujahr an alle ;)

Bin kompletter Neuling was Blitzgeräte angeht. :o
Will jetzt endlich auch mal eins :D
Habe mal diverse Beiträge durchgelesen und trotzdem noch Fragen zuhauf.

Ich suche ein Blitzgerät für die K10D, das ...

- schwenk- und drehbar ist
- kabelloses entfesseltes Blitzen beherrscht (= wireless TTL)
- bei Innenraumaufnahmen im Nahbereich weich-belichtete Portraitaufnahmen zulässt
(ein passender De-Bouncer sollte im Fachhandel erhältlich sein)
- bei Innenraumaufnahmen auch einen großen Saal (wie z.B. eine Kirche oder Sporthalle) grosszügig ausleuchtet
- und seine Einstellungen vollautomatisch von der Kamera empfängt
- sich jedoch auch ohne Murren manuell hinzuschalten und einstellen lässt
(Aufhellen von Tageslichtaufnahmen, z.B. Schatten aus Gesichtern entfernen)

Fehlt ein nützliches Feature ein, das ich vergessen habe?

Was genau meint "Highspeed-Sync"?

Welche Funktionseinschränkungen hat es mit dem Firmware-Update :mad: des "Sigma EF 500 DG Super" auf sich?

Lassen sich mehrere AF-360er zusammen nutzen?
Welche Blitzgeräte von Fremdherstellern harmonieren mit denen von Pentax?

Was ist so besonders an dem teuren 540 FGZ gegenüber dem 360er von Pentax?:confused:
(Werde aus den Produktbeschreibungen auf der Webseite nicht ganz schlau)

Stehe im Kaufdschungel: Metz, Cullmann, Original-Pentax oder doch Sigma?

1000 Dank für jede konstruktive Hilfe! :rolleyes:
 
Nun mach die gleichen Bilder mal statt mit einem weissen Schild mit einem Menschen... also Gesicht vor dunklem Hintergrund.
Dann siehst Du wieso Pentax so misst (nein ich finde es nicht perfekt, aber die anderen kochen auch nur mit Wasser ;) deren Fehler sieht man an den überblitzten Kalkleisten)

mit einer K10 + internem Blitz sieht das zB so aus:

http://www.nightstalker.photonenfaenger.de/IMGP1176-ff_800.jpg

(Bild vom letzten münchner Usertreffen des DFN)

Also ich finde die Hauttöne sehr natürlich und die Kontraste eher ausgewogen - trotz des dunklen Hintergrunds.

Gruß

AES
 
@Sigma 500 Besitzer:

Wie zeigt der Blitz eigentlich an, dass die Akkus leer sind? Kann es sein, dass es gar nicht angezeigt wird? Ich habe gestern doch ein wenig dämlich aus der Wäsche geschaut! :(
 
Laut Handbuch erscheint "Er" im LCD-Feld, wenn die Spannung zu gering ist. Und dass die Ladezeiten zu lang werden merkt man eigentlich.
 
Hmm,

das Display sah aus wie immer. Geladen hat er gar nicht mehr (die Kontrolllampe leuchtete nicht). Batterien gewechselt und er funktionierte wieder einwandfrei. :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten