Kurz zum Bild selbst ... sind meine Augen schon so schlecht geworden ... oder ist das Bild verwaschen und ziemlich unscharf ?
Und wie hast Du das mit dem Streulicht von fast allen Seiten hin bekommen ?

Für solche Fälle denke ich stößt das Sigma 18-250 Suppen-Zoom in der Nahdistanz gehörig an seine Grenzen.
Dem TO wäre also in der Tat hier geraten, sich ein echtes Makro gebraucht zu kaufen.
Zur Vorgabe von 500 Euro kann ich nur - markenübergreifend - folgendes sagen.
Es gibt bei Canon sowie bei Nikon die Möglichkeit, sich einen etwas betagten aber guten gebrauchten Body aus der Bucht zu holen.
Wie weit man da in der Zeitschiene zurück gehen möchte ist jedem selbst überlassen. Je älter desto günstiger ... aber nicht schlechter.
Das sollte denke ich bei Sony auch möglich sein.
Mit 500 Euro sollte man da schon ziemlich weit kommen.
Bei Canon könnte ich Dir im speziellen eine Ausrüstung zusammen stellen, welche Deine Bedürfnisse bedient ... und die 500 Euro nicht sprengt.
Bei Sony muß aber auch ich passen.
Ich lehne mich da zwar hinsichtlich der Makro-Linse etwas weit aus dem Fenster, aber im Zweifel sollte das dann auch nicht soooo viel mehr kosten.
100 Euro für den Body ... macht noch 400 Euro für eine anständige Linse ... da sollte es doch gebraucht was geben
In der Portrait-Welt wird dort der Brennweiten-Bereich grob von 70-150mm am ehesten empfohlen. Gesetz ist das aber - wie schon genannt - auch nicht.
Was jedoch Fakt ist ... je weiter der Zoom-Bereich eines Objektives, desto schlechter die Abbildung.
Dein 18-250mm ist also - was ernsthaft gute Schärfe angeht - eher "aus dem Fenster zu werfen". So was ist vielleicht ein nettes Reise-Zoom ... mehr aber auch nicht.
Von daher lieber ein Makro für Deine Figuren ... und ein 50-125mm (falls es sowas gibt) für die sonstigen Belange.
Weitwinkel und Tele kannst Du dann bei Bedarf entweder dazu kaufen ... oder vorüber gehend mit Deinem vorhandenen Supper-Zoom abdecken.
Generell würde ich aber sagen, daß man mit f 2,8 schon sehr gut bedient ist. Mit dieser Blende kann man schon ziemlich gut vom Hintergrund separieren.
Da braucht es keiner 1,4 oder gar 1,2 Blende ... das wird nur künstlich aber richtig teuer.
Zur Austauschbarkeit wie Obejektiven, Akkus u.s.w. folge auch ich der logischen Empfehlung bei Sony zu bleiben ... und sich bei guten Objektiven von SIGMA oder Tamron mit Sony-Mount zu bedienen.
Der alternative Komplett-Wechsel zu einer anderen Marke - also Verkauf sämtlichen vorhandenen Equipments - ist wohl eine vom Wertverlust her gesehen schlechte Alternative.
Als Du dir die Sony gekauft hast, warst Du dir aber schon darüber im Klaren, daß dieser Entscheid zu einem bestimmten Hersteller ein Entscheid "fürs Leben" ist ... oder ?