• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Von Pentax + MFT zu Kleinbild (6D/D610)

Genauso ist es - ein Zoom im Normalbereich, mit dem man auch gut freistellen kann, hat mich zu KB mit f/2.8er Linse geführt. Bei Tamron bekommt man dann auch noch die Stabilisierung mit - da geht einiges auch bei statischen Low-Light-Motiven!

Man muss sich hier halt im Klaren sein, was einem am wichtigsten ist:
- Lichtstärke/Freistellung
- Brennweite (oben rum)
- Randschärfe bei Offenblende (m.M.n eine mft - Domäne, z.B. die Pro-Zooms)
- Kompaktheit

In den oberen Brennweiten wird dann aus meiner Sicht "mft" hinsichtlich Kompaktheit immer stärker - siehe die 2.8er Zooms im Bereich bis 200mm@KB. Diese Lösung würde ich immer dem 70-300er-Lösungen an KB vorziehen - aufgrund Gewicht/Größe!

Im "Normalbereich" müsste es noch ein 12-35 2.0er für dieses System geben - aber hier eine Äquivalente Lösung zu KB zu schaffen ist und sollte auch nicht der Ansatz von mft sein.

vg
memakr
 
Genauso ist es - ein Zoom im Normalbereich, mit dem man auch gut freistellen kann, hat mich zu KB mit f/2.8er Linse geführt. Bei Tamron bekommt man dann auch noch die Stabilisierung mit - da geht einiges auch bei statischen Low-Light-Motiven!

Man muss sich hier halt im Klaren sein, was einem am wichtigsten ist:
- Lichtstärke/Freistellung
- Brennweite (oben rum)
- Randschärfe bei Offenblende (m.M.n eine mft - Domäne, z.B. die Pro-Zooms)
- Kompaktheit

In den oberen Brennweiten wird dann aus meiner Sicht "mft" hinsichtlich Kompaktheit immer stärker - siehe die 2.8er Zooms im Bereich bis 200mm@KB. Diese Lösung würde ich immer dem 70-300er-Lösungen an KB vorziehen - aufgrund Gewicht/Größe!

Im "Normalbereich" müsste es noch ein 12-35 2.0er für dieses System geben - aber hier eine Äquivalente Lösung zu KB zu schaffen ist und sollte auch nicht der Ansatz von mft sein.

vg
memakr

Jap, stimme dir in allen Punkten zu. Und MFT ist sehr stark, die Qualität passt. Aber die Preise sind halt teilweise heftig für einen bestimmten Bildeindruck bzw. die Flexibilität diesen zu erreichen.

Habe halt auch viel durchgerechnet (Gewicht). Differenzen spielen sich in einem Urlaubssetup meist bei 500gramm ein. Und in meinem Anwendungsbereich mit Fokus auf <100mm verliert MFT an Pluspunkten.

Ich bin im März in Costa Rica und werde MFT nochmal auf die Nieren testen. Vielleicht hole ich mir parallel eine 6D mit 24-105 und 50mm STM und vergleiche beim Spaziergang. Die Pentaxsachen werde ich bis auf K5 und 18-135mm veräußern. ( :( )
 
Für mich war es, nach einigen Versuchen nur mit Festbrennweiten auszukommen, auch wichtig ein vernünftiges Zoom im Bereich von 24-100 mm zu haben, da dort ein Großteil meiner "Knipserei" stattfindet. Dazu dann für besondere Bereiche noch 2-3 Festbrennweiten und ggf. ein Tele und man ist an KB sehr universell und vergleichsweise günstig aufgestellt. mft-Objektive sind zwar oft sehr gut (vor allem die teuren), sie müssen es aber aufgrund der Pixeldichten auch sein - an KB reicht oft eine mittelmäßige Leistung und kleinere Blendenöffnungen um dann im Endresultat ähnliche Qualität zu haben.
 
Jap, stimme dir in allen Punkten zu. Und MFT ist sehr stark, die Qualität passt. Aber die Preise sind halt teilweise heftig für einen bestimmten Bildeindruck bzw. die Flexibilität diesen zu erreichen.

Habe halt auch viel durchgerechnet (Gewicht). Differenzen spielen sich in einem Urlaubssetup meist bei 500gramm ein. Und in meinem Anwendungsbereich mit Fokus auf <100mm verliert MFT an Pluspunkten.

Ich bin im März in Costa Rica und werde MFT nochmal auf die Nieren testen. Vielleicht hole ich mir parallel eine 6D mit 24-105 und 50mm STM und vergleiche beim Spaziergang. Die Pentaxsachen werde ich bis auf K5 und 18-135mm veräußern. ( :( )

Ja das mit dem Rumrechnen kenne ich:top:

Bin damals selbst bei der 6D gelandet. Einfach weil Sie auch leicht/kompakt (bei mir mit 35 f2 bzw. 50er STM) sein kann, dabei aber griffig genug für ordentliche Zooms ist.
Aber nochmal: wenn Landschaft/Architektur deine Prämisse ist und die lichtstarke/freistellende Zooms benötigst baut Nikon m.M.n hier die besseren (auch aus P/L-Sicht) Kameras ala D610 bzw. D750!
Der Dynamikvorteil und die Reserven in den Schatten bei LowISO ist schon deutlich sichtbar, selbst MFT hängt hier die 6D ab (ich kann immer mal wieder die Fotostreams bei gemeinsamen Urlauben mit "MFT-Freunden" vergleichen - d.h. identische Motive und Bedingungen!)

Und MagicLantern ist nett aber für den schnellen Einsatz einfach zu umständlich - finde ich!

vg
memakr
 
Ja das mit dem Rumrechnen kenne ich:top:

Bin damals selbst bei der 6D gelandet. Einfach weil Sie auch leicht/kompakt (bei mir mit 35 f2 bzw. 50er STM) sein kann, dabei aber griffig genug für ordentliche Zooms ist.
Aber nochmal: wenn Landschaft/Architektur deine Prämisse ist und die lichtstarke/freistellende Zooms benötigst baut Nikon m.M.n hier die besseren (auch aus P/L-Sicht) Kameras ala D610 bzw. D750!
Der Dynamikvorteil und die Reserven in den Schatten bei LowISO ist schon deutlich sichtbar, selbst MFT hängt hier die 6D ab (ich kann immer mal wieder die Fotostreams bei gemeinsamen Urlauben mit "MFT-Freunden" vergleichen - d.h. identische Motive und Bedingungen!)

Und MagicLantern ist nett aber für den schnellen Einsatz einfach zu umständlich - finde ich!

vg
memakr

Gut, dann machene wir mal weiter :top: Ich habe im Familienkreis Zugriff auf 5DII, 17-40, 24-105, 70-200 IS. Ab und zu halt auch gemeinsamer Urlaub, da wäre das schon praktisch... und der Gebrauchtmarkt ist bei Canon größer, oder? 24mm IS und 40mm F2.8 sind halt auch Argumente. Ich glaube auch dass ich mit einer D610 besser klarkomme und sie ist günstiger.
 
guter Versuch ;) Keine Option. Zu neu, zu teuer. Und reeler Vorteil in der Bildqualität begrenzt. Was nu?

Ja - habe ich mir ja fast gedacht. Da ich bereits 6D-Nutzer bin, ist das Gras beim Fremdhersteller immer grüner:D

Ich habe mal in deinen Flickr-Stream geschaut (nebenbei: nette Bilder): Du scheinst relativ fit in der Bildbearbeitung zu sein. Die 6D bietet dir in LowISO ja eine ähnliche DR wie die M5 - wenn Du hier also zufrieden bist (bzgl. der Reserven) und nicht bessere OutOfTheBox-Ergebnisse erwartest - dann nehme die 6D. Vielleicht landest Du ja auch relativ schnell bei ML - wenn man sich Zeit lässt ist das eine Option (ohne Pixelpeeping, da die Auflösung halbiert wird und es bei bestimmten Mustern/Linien zu Artefakten kommt).

Bzgl. der von dir genannten Canon-Objektive in der Familie:
- 24-105 -> ein eigenes Standardzoom musst Du Dir trotzdem kaufen
- 17-40 -> OK, ist ein Argument (obwohl Du mit MFT ja auch viel WW machst, basierend auf deine Flickr-Bildern -> also doch vielleicht auch selber zu besorgen)
- 70-200 IS -> Top, ganz klar. Aber als Reisezoom zu sperrig und zu weiß:D
- 24 1.4 -> hier ist das ART von Sigma P/L sehr gut (gibt es auch für Nikon)

Wie gesagt, ich halte die 6D nach wie vor nicht für eine Landschaftswunder. Aber mein Portfolio ist auch eher porträtlastig.

vg
memakr

edit: bei Nikon kann man das 35 1.8 wohl sogar an FX verwenden (leichte Vignette) - ist auch relativ kompakt (ähnlich dem 50 STM von Canon) und günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja - habe ich mir ja fast gedacht. Da ich bereits 6D-Nutzer bin, ist das Gras beim Fremdhersteller immer grüner:D

Ich habe mal in deinen Flickr-Stream geschaut (nebenbei: nette Bilder): Du scheinst relativ fit in der Bildbearbeitung zu sein. Die 6D bietet dir in LowISO ja eine ähnliche DR wie die M5 - wenn Du hier also zufrieden bist (bzgl. der Reserven) und nicht bessere OutOfTheBox-Ergebnisse erwartest - dann nehme die 6D. Vielleicht landest Du ja auch relativ schnell bei ML - wenn man sich Zeit lässt ist das eine Option (ohne Pixelpeeping, da die Auflösung halbiert wird und es bei bestimmten Mustern/Linien zu Artefakten kommt).

Bzgl. der von dir genannten Canon-Objektive in der Familie:
- 24-105 -> ein eigenes Standardzoom musst Du Dir trotzdem kaufen
- 17-40 -> OK, ist ein Argument (obwohl Du mit MFT ja auch viel WW machst, basierend auf deine Flickr-Bildern -> also doch vielleicht auch selber zu besorgen)
- 70-200 IS -> Top, ganz klar. Aber als Reisezoom zu sperrig und zu weiß:D
- 24 1.4 -> hier ist das ART von Sigma P/L sehr gut (gibt es auch für Nikon)

Wie gesagt, ich halte die 6D nach wie vor nicht für eine Landschaftswunder. Aber mein Portfolio ist auch eher porträtlastig.

vg
memakr

edit: bei Nikon kann man das 35 1.8 wohl sogar an FX verwenden (leichte Vignette) - ist auch relativ kompakt (ähnlich dem 50 STM von Canon) und günstig.

Danke :)

Ja ich brauch die Linsen selber, das stimmt schon. Aber nicht sofort und auf gemeinsamen Ausritten muss dann nicht immer alles mitnehmen :D

Hmn DR ist in der Tat ein Thema. Ich bin da von der K5 verwöhnt... Das Leben wäre einfacher mit einem vernünftigen Pentax AF, einer leichten Kamera und einem Lichtstarken Weitwinkel. Zu vernünftigen Preisen. Hmn.

(PS: Zwischen EM1/7-14 mit 1031gr und 6D/16-35 F4 IS USM mit 1385 liegen 350gr. ... jaja ich versuchs mir schön zu reden)
 
Wenn du so gute MFT-Linsen hast, kommt dann nicht die EM1ii auch infrage?
Der Sensor soll ja ein ordentlicher Sprung sein. Per sensorshift auf dem Stativ kannst du nachträglich in photoshop 80MP Raws erstellen(Highresshot). Eine Auflösung, die Für Architektur und Landschaftfotografie genial ist, und wo auch das obligatorische Stativ für diese Funktion nicht stört. Der AF soll ja auch irre sein und sonstige Features wie das Procapture sind wohl nach wie vor einmalig.
Für Reisefotografie würde ich sofort von Canon oder Nikon zu Olympus wechseln, von daher verstehe ich deinen Wechselwunsch angesichts deiner Hauptausrichtung nicht so ganz.

Wenn du ab und an mal Vollformat Portraits machen möchtest, tut es vermutlich auch eine 5Di und ein 50mm 1.8 (zusammen vll 400€ gebraucht)

Wenn es unbedingt Vollformat sein muss, würde ich fast eher eine andere Nikon in den Raum stellen: die D750. Neueres AF-System, absurde Bildqualität jenseits der A3 Drucke (50x 75cm geht noch echt gut), relativ leicht, dual Cardslots und gute Ergonomie.

mit gebrauchtem Nikon AF-D 80-200 2.8 Drehzoom (schneller AF an der D750, aber lauter Stangenantrieb) oder AF-S 70-200 VR1, je nachdem ob du den Bildstabi haben willst am Tele
Als Standardzoom entweder Tamron 24-70 2.8 VC oder das Nikon 24-120mm f4 VR. optisch ist das Tamron besser als die vergleichbaren Nikon Linsen und billiger, solltest du mehr Zoom in einem Glas haben wollen, geht es zum 24-120er.
Mit Etwas Glück beim Gebrauchtkauf hast du dann noch Geld für ein Tamron 15-30 2.8 VC (schweres Teil) und bei Bedarf ein 50er von Nikon.

Die D750 ist wohl zur Zeit die vielseitigste bezahlbare Vollformatskamera, die sich auch vor einer über doppelt so teuren 5D mark iv nicht verstecken braucht, aber bei den Features die Olympus mit der EM1ii gebracht hat, ist das vor Allem eine Frage, wie viel Gewicht man mitschleppen möchte.

aus 4:3 kann man ja auch 3:2 machen. Das müsste in den Olympus Cams sogar vor der Aufnahme einstellbar sein und der Sucher wird dementsprechend beschnitten, was bei den neuen 20MP auch egal sein dürfte
 
Canon vs Nikon finde ich wird häufig überbewertet.

Beide Systeme haben so ihre Vor und Nachteile die man aber eher bei den Objektiven suchen sollte als bei den Bodies.
Ob hier und da etwas mehr Dynamik ist sollte nicht kriegsentscheidend sein. Synthetische Benchmarks werden hier häufig viel zu ernst genommen. Selbst hochbezahlte Landschaftsfotografen haben ihr Canon Equipment nicht weggeworfen nur weil Sony mehr Dynamik bietet.

Ich würde eher auf Handling, Haptik, Funktionalität achten. Für mich persönlich würde hier unter KB aber nur die 5D in Frage kommen und das war für mich das Entscheidungskriterium für Nikon (D750). Schlichtweg besseres P/L für meinen persönlichen Anwendungszweck.
Ich empfand die 6D jetzt auch nicht als sonderlich ansprechend zum Zeitpunkt des Releases. Nicht schlecht aber auch nicht wirklich das was Canon hätte liefern können.

Das Ganze kann kann sich aber schon dieses Jahr wieder ändern wenn die nächste Generation erscheint. Daher würde ich auch eine Systementscheidung nicht zwingend daran festmachen wer gerade im Benchmark oben liegt.
 
Dank dir! EM1-II ist mir ehrlicherweise zu teuer, auch wenn es eine klasse Kamera ist. 5D I mit diversen Linsen hatte ich bereits ;) Und Anlass ist das Thema Preis-Leistung... und Spielwunsch im Winter. Da fummele ich immer am Equipment rum :D

Also wenn du den Wunsch auf Vollformat mal beiseite schiebst, kommen noch so interessante APs-C Kameras ins Spiel, sowohl Canon als auch Nikon.

Im Vollformat bietet Nikon gerade mMn eine viel bessere Preis Leistung als Canon (D750+Tamron 24-70 2.8 + gutes altes 80-200 2.8 und Nikon 14-24 2.8 oder Tamron 15-30 2.8 ist ne Top Kombi, die nur knapp mehr kostet als die 5Div ohne Glas. Und die 6D ist leider ne Gurke da nur 9AF-Felder die alle extrem mittig liegen).
Wenn du es mit Architektur aber so richtig ernst meinst, hat Canon den besseren Objektivpark an Tilt and shift Objektiven.
Die Auswahl im Bereich 16-35er ist bei Canon auch deutlich besser, vom billigen 17-40 f4 bis zum neuen 16-35 2.8 iii. Bei Nikon gibt es nur das 16-35 f4 oder das 14-24 2.8

Im APS-C kenne ich mich nur mit den bespiegelten Systemen aus und dort ist es dank Objektiven wie dem Sigma 18-35 1.8 Art auch künstlerisch interessanter geworden und Kameras wie die 80D, 7Dii oder D7200 haben gute AF-Systeme die mehr Fläche einnehmen als das bei jeder Vollformat der Fall ist und spielen eine Preisklasse tiefer. Ultraweitwinkel für APS-C wie das Canon EF-S 10-18 sind zwar günstig aber beeindrucken mehr durch ihren Bildwinkel als durch ihr Auflösungsvermögen.

Wenn du dich aber im MFT System von ein paar Linsen trennst, wird das ganze auch billiger und gewichtsmäßig macht dem System niemand was vor.
 
...
Wenn du dich aber im MFT System von ein paar Linsen trennst, wird das ganze auch billiger und gewichtsmäßig macht dem System niemand was vor.

Der TE hat doch in seinem Anfangsposting sehr anschaulich dargelegt, auf was er wert legt - und dann kann es eben auch mal sein, dass MFT gewichtsmäßig gar nicht mehr so gut dasteht. Das ist halt so und ich denke, dass sollte man akzeptieren.
 
Teilverkauf (also abgesehen von max. M5 + 12-32mm) ist keine Option - dann habe ich wieder das Problem dass ich nie weiß was ich mitnehmen soll.

Werde am Freitag hoffentlich im Saturn nochmal ein paar Dinge in die Hand nehmen. Im März bin ich in Costa Rica und werde danach schauen wieviel Brennweite ich >300mm KB wirklich brauche, und dann eine finale Entscheidung fällen.

PS: Bei MFT fehlen mir btw. auch schöne Blendensterne....
 
So, gerade vom blauen Planeten zurück. 6D in die Hand genommen und das Panoramafenster in die Welt genossen. Daneben die 750D und war verwundert über das Guckloch. Fokus ist schön schnell, Menü und Handling ok.

Habe mir dann noch das 24-105 STM geben lassen. Hossa, schon recht schwer am Arm. Das 70-300mm habe ich mir dann nicht mehr aushändigen lassen, weil das wollte ich dann doch nicht tragen... ergo: bleibts erstmal bei MFT.

Dennoch nochmal vielen Dank an alle die sich daran beteiligt haben! :top:
 
...6D in die Hand genommen...
Habe mir dann noch das 24-105 STM geben lassen. Hossa, schon recht schwer am Arm.

So ist es, wenn man mit Zooms freistellen will ist mFT nich das geeignetste System, man kann damit ohne wechseln unterwegs sein und hat viele Möglichkeiten, allerdings auch mindestens ca. 1,5 kg Kamera.

Meine zwei letzten Erfahrungen in diese Richtung waren ebenfalls einmal die 6D mit dem 24-70 mm 2.8 und einmal die 5D III mit dem 70-200 mm 2.8, war auch beeindruckt vom Gewicht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten