• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Nikon Coolpix B700 - Praxisthread

  • Themenersteller Themenersteller Gast_449302
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn die ein schlechtes Exemplar erwischt haben,kann sowas durchaus passieren:)

Ja, dem will ich nicht widersprechen bzw. sehe das genau so.


Aaaaber nur mal so zum Beispiel :

Bei der TZ71 (Platz 21) messen die bei ISO 1600 1049 Linienpaare und vergeben für Textur- / Detailtreue 82%.

Bei der B700 (Platz 25) messen die bei ISO 1600 1334 Linienpaare und vergeben für Textur- / Detailtreue 50%.

Wenn die B700 also eine um 27% höhere Auflösung in Linienpaaren hat ...
warum wird die B700 dann in der Detailtreue um 39% schlechter bewertet. ?
Das geht doch nicht zusammen.

Nicht nachvollziehbar: das kann ja nichts mit gutem oder schlechtem Exemplar zu tun haben.

Und die meisten hier kennen die "Beispielbilder" hier im Forum und sehen ein ganz anderes Verhältnis der Bildqualitäten der beiden Kameras zueinander.


Das beeinflusst den Wert, den man den CHip-Tests beimessen kann.


Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Diskrepanz in den Auflistungen und der daraus resultierenden Bewertung, ist sehr auffällig und erscheint unlogisch. Da stimme ich zu.
 

Aaaaber nur mal so zum Beispiel :

Bei der TZ101 messen die bei ISO 1600 1049 Linienpaare und vergeben für Textur- / Detailtreue 82%.

Bei der B700 messen die bei ISO 1600 1334 Linienpaare und vergeben für Textur- / Detailtreue 50%.
:confused: Bei mir im Browser lautet die Chip-Zahlenfolge der ISO-Werte bei der TZ101 aber:
1.661 Linienpaare 1.494 Linienpaare 1.469 Linienpaare 1.466 Linienpaare 85 Prozent 84 Prozent 84 Prozent 80 Prozent

Du bist wohl in die Datenzeile der TZ71 gerutscht?:p
 
Hallo, ich habe mir die B700 auch geholt, da meine Pentax K50 nach 2 Jahren das zeitliche gesegnet hat (Belichtungssensor). Eigentlich sollte es wieder ne Pentax werden wegen der 2 Objektive, aber irgendwie war das MM Angebot zu gut. Nun sind aber viele Fotos von der B700 extrem oft verwackelt. Sicherlich músste ich die Belichtungszeit ändern, doch in der Autoeinstellung darf das doch gar nicht vorkommen. Leider kenn ich mich nicht so gut aus. Vielleicht kônnt ihr mir nen Tipp geben, wo ich eine Einstellung vornehmen kann.
Danke

Hallo, willkommen an Bord. K-50 nach zwei Jahren kaputt? Das ist Pech und sollte normalerweise nicht passieren - ich kenne von Pentax eigentlich nur eine sehr solide Body-Qualität.

Ist bei deiner B700 denn der Stabi überhaupt an? Siehe Menü "Schraubenschlüssel" -> Bildstabilisator. Ansonsten sollte man den Automatikmodus möglichst schnell abhaken und z.B. lieber im Modus "P" arbeiten. Da läuft das meiste auch automatisch, man kann aber viel mehr Einstellungen noch selbst beeinflussen. Dreh mal das Programmrad vom Kamerasymbol auf P und schau dann ins Menü - da gibt es plötzlich viel mehr Wahlmöglichkeiten.

Wenn bei einer gemäßigten Verschlusszeit dann immer noch verwackelte Bilder rauskommen, liegt es entweder an der Art, wie die Kamera gehalten und beim Auslösen "verrissen" wird oder es ist evtl. irgendwas defekt.

Um etwas Genaueres sagen zu können, wären aber Beispielbilder hilfreich bzw. wenigstens Angaben dazu, bei welcher Brennweite + Verschlusszeit denn die Verwacklungen auftraten.
 

Wenn die B700 also eine um 27% höhere Auflösung in Linienpaaren hat ...
warum wird die B700 dann in der Detailtreue um 39% schlechter bewertet. ?
Das geht doch nicht zusammen. …
Diese beiden Bewertungen hängen ja nicht direkt zusammen - die "Linienpaare" werden gemessen(!) und der "Texturverlust" subjektiv von Menschen beurteilt. Deshalb kann ICH mir z.B. gut vorstellen, dass hier das berüchtigte Phänomen "20MP sind ja viel zu viel für so einen kleinen Sensor" zugeschlagen hat und die gemäßigten 12MP bei der TZ71 visuell einen besseren Eindruck hinterlassen haben?
 
Es gibt ja noch jede Menge anderer Beispiele, wo trotz einer höheren Zahl von Linienpaaren eine nicht so gute Detailtreue postuliert wird. Es scheint da - für den Chiptester - offenbar keinen direkten Zusammenhang zu geben.

Man kann allerdings auch immer nicht nachvollziehen, bei welcher Brennweite und Blende die Auflösungen eigentlich gemessen wurden und mit welchen Kameraeinstellungen generell gearbeitet wurde.

Ich sehe solche intransparenten Bewertungen und Rankings daher auch sehr kritisch. Sollte man nüchtern betrachten, hinterfragen, mit anderen Informationen abgleichen und erst dann eine eigene Meinung bilden. (Oder noch besser: selbst ausprobieren.)
 
Hallo und schönen 4. Advent.

Ich habe nun einmal Capture NX-D installiert.
Ich finde, dass ist eine sehr brauchbare Software, mit der man wunderbar die Einstellungen, die man an der B700 vorgenommen hat, bei der Bildbeurteilung sehen und daraus seine Schlüsse ziehen kann.

Andere Software, kann das auch, doch nur sehr unübersichtlich oder verschachtelt.

Abgesehen davon:

->> Welche Art der Belichtungsmessung bevorzugt Ihr bei der B700?

->> Welche Art der Messfeldvorwahl bevorzugt ihr bei der B700 für welchen Einsatzzweck?

->> Welche Autofocus Einstellung bevorzugt ihr bei der B700?

->> wie sieht es mit der NR Filter Einstellung aus?

--> Nutzt Ihr intensiv die Active D-Lighting Einstellungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, das meiste davon hatte zumindest ich ja schon mal irgendwo beantwortet, u. a.:

Standardeinstellungen bei mir zurzeit: Modus "P", FINE, 18 MP (3:2), Picture Control: SD (dabei Sättigung +1 Strich nach rechts, evtl. zukünftig auch bei Scharfzeichnung), Weißabgleich: Auto 1 oder 2, Matrixmessung, Auto-ISO 100-800, Rauschreduzierung "normal".

Bei grauen, kontrastarmen Bedingungen sieht Picture Control "VI" besser aus als SD. Und bei Sonne/viel Licht werde ich die Rauschreduzierung evtl. wieder auf "schwach" stellen (in der Hoffnung, dass der geglättete Pastelleffekt in der Großansicht etwas geringer ausfällt; vielleicht bringt das bei geringen ISO dann aber auch gar nicht viel).

Belichtungsmessung bevorzuge ich an meinen DSLR sonst eher mittenbetont (mache viel Makro). Könnte man hier auch machen, momentan habe ich Matrixmessung eingestellt.

AF-Messfeldvorwahl steht auf "manuell (normal)"; für außermittige Motive verschwenke ich entweder oder ich verschiebe das Messfeld manuell per Cursor (auch diese Vorliebe kommt wahrscheinlich vom Makrofotografieren).

Der AF-Modus steht auf ... "Makro".

Active D-Lighting (= Schattenaufhellung) nutze ich momentan gar nicht, weil ich den Eindruck habe, dass die JPG-Engine eh schon genug in das Bild eingreift und da nicht noch mehr zulassen will. Wenn ich hinterher feststelle, dass die Schatten aufgehellt werden sollten, mache ich das lieber über die Bildbearbeitung am PC (geht, wenn man kein RAW vorliegen hat, auch am JPG noch ganz gut). Wer gar nicht nachbearbeitet, sollte Active D-Lighting vielleicht auf "L" (schwach) stellen.

Capture NX-D werde ich mir dann demnächst wohl auch mal anschauen. Wenn die Lichtverhältnisse sehr anspruchsvoll/schwierig sind, bietet ein RAW sicherlich immer noch die größten nachträglichen Einflussmöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.

Capture NX-D bzw. ViewNX-i habe ich nur wegen der sehr guten Angabe der eingestellten Parameter an der Kamera installiert. Das können andere Programme zwar auch, jedoch nicht so detailliert und nicht derart auf die B700 bezogen.

RAW Bearbeitung mache ich unter anderem mit Lightroom CC 6.8.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht noch ein interessantes Detail am Rande: Dass die RAWs der B700 ganz schön groß sind, hatten wir ja schon. Es scheint aber auch so zu sein, dass alle NRW-Dateien exakt die gleiche Größe haben: 32.283 KB (zumindest bei RAW + JPG Fine)! Ganz egal, wie groß das dazugehörige JPG ist. So ein Verhalten kannte ich bisher von keiner anderen Kamera (normalerweise variiert der Speicherbedarf von RAWs ja ganz beträchtlich, je nach Motiv/Bilddetails). Oder ist das bei anderen Nikons auch so?
 
Testvideo Nikon Coolpix B700 - Mit P-Automatik, komplett aus der Hand in Full HD aufgenommen. Von Weitwinkel (24mm KB) bis vollem Zoom (1440mm KB). Nur geschnitten, Originalton, keine weitere Bearbeitung.

http://*******.de/?p=618
 
Für Interessierte hier mal die angezeigten Offenblende-(= Lichtstärke-)Werte der B700 beim Durchzoomen von Weitwinkel bis Supertele (Brennweiten KB-äquivalent, daher in "Tüddelchen"):

  • "24 mm" = f/3,3
  • "28 mm" = f/3,5
  • "35 mm" = f/3,8
  • "50 mm" = f/4,0
  • "85 mm" = f/4,5
  • "105 mm" = f/4,8
  • "135 mm" = f/5,0
  • "200 mm" = f/5,3
  • "300 mm" = f/5,5
  • "400 mm" = f/5,6
  • "500 mm" = f/5,6
  • "600 mm" = f/5,6
  • "800 mm" = f/5,6
  • "1000 mm" = f/5,6
  • "1200 mm" = f/6,0
  • "1440 mm" = f/6,5
 
Auf Chip :ugly: ist nun ein aktueller Test der B700 verfügbar.
Wie ist Eure Meinung dazu?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten