• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schmieren bei Blättern bei Fuji X-Trans

leider sieht es für alle Mac-Nutzer gar nicht gut aus:mad:
-->
Brian Griffith schrieb:
A macOS version will follow later in January assuming all goes relatively smoothly with the initial betas on Windows...
Und das volle Iridient gibts aktuell nur für den Mac. Ich würde also sagen für Mac User sieht es deutlich besser aus.
 
Habe mir auch mal die Irident Test-Version runtergeladen. Wie kann man das denn in LR einbinden, also nicht separat nutzen? Entwickelt ihr zuerst in LR und schärft mit Irident abschließend oder andersherum? Würde mich auch interessieren, da die Beipielbilder vielversprechend aussehen. Ich habe LR 5.7 und nutze es für Fuji eigentlich nicht mehr, probiere aber gerne auch neues aus...Danke
 
.. eingebunden in PS habe ich die Testversion noch nicht, ich bin mir aber auch nicht sicher, ob das mit der Testversion überhaupt geht..

Ich habe die Testversion als "stand alone" Version installiert. Wenn ich damit eine RAW Datei öffne wird diese mit den vorgegebenen bzw. vorher eingestellten Parametern entwickelt/konvertiert und automatisch als DNG Datei abgespeichert. Diese öffne ich dann "ganz normal" mit PS und bearbeite sie wie gewohnt weiter.. Das funktioniert einwandfrei, allerdings habe ich noch nicht die optimalen, zueinander passenden Einstellungen für das Irident Tool und ACR gefunden...:o
 
Ich habe es jetzt allein genutzt und muß zugeben, dass ich beeindruckt von der Schärfe- und Detailleistung der Software für die RAFs bin. Nur ist mir der weitere Ablauf noch nicht klar. Wenn ich es exportiere, dann bleibt JPG und Tiff, kein DNG im Angebot. Außerdem möchte ich ja nicht auf die Fuji-Farbprofile verzichten, Irident zeigt ja auch keine Kameraeinstellungen oder Änderungen dieser an :confused:
 
Ich habe es jetzt allein genutzt und muß zugeben, dass ich beeindruckt von der Schärfe- und Detailleistung der Software für die RAFs bin. Nur ist mir der weitere Ablauf noch nicht klar. Wenn ich es exportiere, dann bleibt JPG und Tiff, kein DNG im Angebot. Außerdem möchte ich ja nicht auf die Fuji-Farbprofile verzichten, Irident zeigt ja auch keine Kameraeinstellungen oder Änderungen dieser an :confused:


du konvertierst das raf in ein dng oder das dng als tif und bearbeitest es in lightroom weiter. mit allen farbwünschen die du hast.
 
Habe mir auch mal die Irident Test-Version runtergeladen. Wie kann man das denn in LR einbinden, also nicht separat nutzen? Entwickelt ihr zuerst in LR und schärft mit Irident abschließend oder andersherum? Würde mich auch interessieren, da die Beipielbilder vielversprechend aussehen. Ich habe LR 5.7 und nutze es für Fuji eigentlich nicht mehr, probiere aber gerne auch neues aus...Danke


du suchst dir bei der presets die einstellung für die externe Bearbeitung und wählst die IXT exe datei. dann kannst du über bearbeiten in die ixt bearbeitung auswählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
du suchst dir bei der presets die einstellung für die externe Bearbeitung und wählst die IXT exe datei. dann kannst du über bearbeiten in die ixt bearbeitung auswählen.

Ich kann das nicht finden, bin zu doof dazu :confused:bei den Presets zeigt er mir nur die der Kamera oder nach Bearbeitung auch Custom, sonst nix :grumble:
 
Bei Fuji sind es die Details und die RU (chroma 25 ist halt Nonsens bei Xtrans und dann wird das dort belassen und sich über Bildfehler mokiert:lol:)

Hast du diese Aussage überprüft? Ich glaube nicht. Chroma Noise reduction auf 0 oder 100. Es passiert so gut wie gar nichts. An den Details ändert sich nichts. Bei 100% geht die Farbsättigung etwas zurück, sonst kann ich keinen Unterschied in den Details feststellen, nicht mal auf 200% Ansicht. Liegt wohl daran, dass Fuji das Farbrauschen schon vorher rausrechnet.
 
Moin nochmals,

na da habe ich ja doch etwas losgetreten. Muß sagen, daß mir das lieber ist als sowas in Schweigen zu hüllen, denn wenn man schon etwas grundlegend anders macht als der Rest (->Sensor), ist Kritik ja quasi gute Bürgerpflicht.

Daß sich hier aber Leute fast angegriffen fühlen weil ihre "heilige Kuh", Fujis Sensor, als potentielle Problemquelle in einem weit vertreiteten Programm wie LR benannt wird, soweit sollte es doch nicht gehen, oder?

Ich möchte einfach an Einstellungen, die ansonsten mit Nikon, Leica und der X-A1 sehr gut funktionieren, keine Riesenänderungen vornehmen (müssen), und fühle mich dazu von der X-E2 bisweilen einfach gedrängt. Und dafür habe ich, ganz einfach gesagt, keine Zeit bzw. wirklich Wichtigeres zu tun. Obwohl ich die X-E2 richtig gern habe, schon rein haptisch will ich die quasi nicht aus der Hand legen. Außer für die M9.

So oder so, hier die Ausschnitte. Ich werde versuchen in den nächsten Tagen mal die beiden Originale in flickr o.ä. hochzuladen, damit Ihr die Szene mal einschätzen könnt.

Grüße!

Und was genau stört dich an der Darstellung des x-trans hier? Ist einfach ein wenig anders und sieht im jpeg ooc ähnlich aus. Mehr "false detail" würde ich hier eher bei der X-A1 sehen. Dass man Raws nicht mit Standardeinstellungen entwickelt, sollte klar sein. Zumindest die Schärfe sollte man individuell einstellen. Gleichartige Bilder können natürlich mit den gleichen Einstellungen entwickelt werden. Ein weiteres Programm in den Workflow aufzunehmen ist wohl noch zeitraubender, als mal ein paar Einstellungen individuell vorzunehmen würde ich meinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ein weiteres Programm in den Workflow aufzunehmen ist wohl noch zeitraubender, als mal ein paar Einstellungen individuell vorzunehmen würde ich meinen.
.. das ist halt die Frage... :o

Ich habe bei den X-Trans RAWs auch die Erfahrung gemacht, dass es mitunter recht schwierig und auch zeitaufwendig sein kann, diese individuellen, optimalen Einstellungen beim Schärfen in PS bzw. ACR zu finden. Sehr schnell wirken die Bilder überschärft, es bilden sich die berüchtigten "Schärfungs-Würmchen" oder weiter entfernte Flächen in der Natur (Bäume, Blätter, Rasenflächen usw) werden matschig. Ich habe schon RAWs der verschiedensten Kamerahersteller entwickelt und bearbeitet, aber die RAWs aus X-Transsensoren verhalten sich beim Schärfen insbesondere in PS bzw. ACR m.M.n. sehr "eigenwillig bis kritisch" und die Bearbeitung gestaltet sich dann oft entsprechend schwierig und zweitaufwendig..

Bei den mittels des genannten Irident X-Tranformers aus RAF entwickelten DNGs scheint das aber nach meinen bisherigen Eindrücken nicht der Fall zu sein. Diese verhalten sich in PS deutlich unkritischer, d.h. sie lassen sich besser / einfacher nachschärfen, so dass die einzelnen Arbeitsschritte in PS bzw. ACR deutlich schneller von der Hand gehen und somit dieses zusätzliche Programm oder Plugin durchaus auch Zeit einsparen kann. Ich werde es auf jeden Fall mal weiter testen... :)
 
...Ich habe bei den X-Trans RAWs auch die Erfahrung gemacht, dass es mitunter recht schwierig und auch zeitaufwendig sein kann, diese individuellen, optimalen Einstellungen beim Schärfen in PS bzw. ACR zu finden. Sehr schnell wirken die Bilder überschärft, es bilden sich die berüchtigten "Schärfungs-Würmchen" oder weiter entfernte Flächen in der Natur (Bäume, Blätter, Rasenflächen usw) werden matschig. ...

Bei den mittels des genannten Irident X-Tranformers aus RAF entwickelten DNGs scheint das aber nach meinen bisherigen Eindrücken nicht der Fall zu sein. Diese verhalten sich in PS deutlich unkritischer, d.h. sie lassen sich besser / einfacher nachschärfen ...


Das kann ich nach ersten Tests mit LR bestätigen.

Ich bin den Weg über die DNG- Konvertierung per Iridient- X-Transformer gegangen und habe alle Settings auf Default gelassen.

Da ich derzeit noch Schwierigkeiten habe (hab mich einfach noch nicht näher drum gekümmert) in LR die DNGs im selben Ordner wie die RAWs voneinander zu unterscheiden, habe ich ich die RAWs in einem Unterordner ablegen lassen (Settings "Save to Folder).

Nach der Konvertierung habe ich die DNGs in LR importiert.

Die Grundschärfe der konvertierten DNGs ist per Default-Settings schon gut. Man kann per LR noch leicht nacharbeiten, was bei den DNGs deutlich besser gelingt, wie es Peter für ACR ja oben schon beschrieben hat.

Bitte beachtet, dass Iridient bereits bei der Konvertierung scheinbar die Sidecar- XMPs von per LR bearbeiteter Fotos ins DNG übernimmt. Beim Import der DNG in LR sollte man darauf achten und gegebenenfalls die übernommenen LR- Bearbeitungen anpassen.

Sehr gut finde ich auch, dass die meiner Meinung nach ordentlichen Fuji- Filmprofile von LR weiterhin anwendbar sind.

Das hat mir bei anderen Umwegen schon gefehlt!


Noch ein Tip:

Im aktuellen LR kann man ein Referenzfoto mit dem zu bearbeitenden Foto vergleichen. Einfach mal ein DNG bearbeiten und als Referenzfoto festlegen. Dann in der Bibliothek das RAW- Verzeichnis wählen und das gleiche RAW nur mit LR bearbeiten. Man sieht meiner Meinung nach deutlich, dass der Umweg über die Iridient-DNGs bessere Ergebnisse bringt.


Mein Fazit: meine ersten Versuchen mit dem Iridient X Transformer bin ich mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

Bei C1 und PN hat mich das Fehlen von ordentlichen Film-Profilen für Fuji sehr gestört. Dennoch bin ich mit einigen kritischen Fuji- RAWs per C1 oder PN besser gefahren.

Die Benutzung mehrerer Programme ist nicht nur teurer, sondern ist auch ist auch der optimalen Beherrschung der Programme imho abträglich.

Mein erster Eindruck also: feine Sache :top:

Gruß
ewm
 
Ich hab den Irident X-Transformer mit PS bzw. ACR ausprobiert. Mit den Default Einstellungen sehen die Bilder aber dann, wie hier auch schon mehrfach erwähnt wurde, ziemlich überschärft aus... Am einfachsten ist es daher, entweder primär mit dem Irident X-Transformer zu schärfen oder eben in ACR...

Bei meinem persönlichen "Versuchsbild" (ein Landschaftsfoto) konnte ich sehr gute Ergebnisse mit "sharpening Low" beim X-Transformer und reduzierter Schärfung in ACR (Schärfung 5, Radius 1, Details 20-25) erzielen, oder eben alternativ eben im X-Transformer sharpening "none " und dafür dann in ACR erst Mal die Standard Einstellungen (Schärfung 25, Radius 1, Details 25).

Die Bildergebnisse sahen bezüglich der Schärfe und Details sehr ähnlich aus und waren in beiden Fällen besser als das JPEG und auch besser als die Entwicklung und Schärfung des RAWs direkt und nur in ACR. Bei der 2. Variante (keine Schärfung im X-Transformer, Schärfung in ACR) konnte ich allerdings in der 100% Darstellung an einigen Stellen leichte Farbfehler feststellen (an Kanten ähnlich CAs, in Flächen ähnlich Farb Moiree), was beim Schärfen primär im X Transformer nicht zu sehen war. Dies müsste man Mal genauer untersuchen, die Farbfehler waren aber so gering, dass sie bei normaler Betrachtungsweise nicht zu erkennen waren.

Ich werde mit dem Irident X-Transformer auf jeden Fall noch weiter herum experimentieren, die ersten Eindrücke sind schon Mal sehr gut und m.M.n. besser als mit PS bzw. ACR alleine (zumindest mit meinen PS Kenntnissen) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Thread heisst doch schmieren bei Blättern..... hab aber noch kein einziges Bild vom TO mit den schmierenden Blättern gesehen ;-)

Das wollen wir mal ändern, zumindest das mit den Blättern, , allerdings kann ich auch keine schmierenden Blätter bieten ;-)

Mit Photo Ninja nicht. Und ich hab Xtransformer auch getestet. Beeindruckend, was man einfach so mit default-Einstellungen schon rausholen kann. Ist meinem bisherigen Lieblings-RAW-Konverter Photo Ninja ebenbürtig oder sogar noch einen Tick besser.
Da ich bekennender LR-Hasser bin (bzw. mit dem ganzen abhängig machenden Datenbank-Krempel dahinter), habe ich es nur mit Adobe Camera Raw zu Ende entwickelt.

So genug der Worte, hier die Tatsachen, reichlich Blätter und andere Herausforderungen bei dem RAW-Foto. DAs RAW lade ich auch mit hoch, dann kann ja jeder selbst sein Glück versuchen:

Photo Ninja:
https://www.dropbox.com/s/cimzrs91r1e2ha3/DCSE9853_v3.jpg?dl=0

Xtransformer:
https://www.dropbox.com/s/vln5yjpms8jblvr/DCSE9853a_1.jpg?dl=0

RAW:
https://www.dropbox.com/s/14qurzbguyg80a0/DCSE9853.RAF?dl=0

am besten ladet ihr euch die Bilder runter und schaut sie in eurem bevorzugten Bildbetrachter an, Browser können die Ergebnisse verfälschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
der einzige nachteil des IXT ist die verstärkung des purple grids. das wird dadurch noch verstärkt. sonst sind die ergebnisse seht gut. auch besser als C1
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten