• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D Bildqualität, ISO und Farben, zweiter Test: Vergleich mit Oly E-300

Ich behaupte nach wie vor, dass meine E-1 bei 3200 ASA ähnlich rauscht wie meine ex-D200.

In der 1:1 Ansicht mag das ja sogar stimmen, hat die E1 doch sogar deutlich größere Pixel aber davon hat sie auch nur 5 MP. Schaut man sich dann die Bilder bei Phil und Steves an, erübrigt sich die Diskussion um 1,5-2 Blendenstufen Vorsprung.


Manni
 
In der 1:1 Ansicht mag das ja sogar stimmen, hat die E1 doch sogar deutlich größere Pixel aber davon hat sie auch nur 5 MP. Schaut man sich dann die Bilder bei Phil und Steves an, erübrigt sich die Diskussion um 1,5-2 Blendenstufen Vorsprung.
Der Phil vergleicht auf JPG Basis mit Grauflächen. Das ergibt überhaupt kein Ergebnis, da die vernichteten Detail nicht auffallen. Bei meinen RAW-Rauschtests mit glänzenden Flächen und Detais sieht das dann ganz anders aus. Da ist D200 bei 3200 unbrauchbar wie die E-1.
 
Der Phil vergleicht auf JPG Basis mit Grauflächen. Das ergibt überhaupt kein Ergebnis, da die vernichteten Detail nicht auffallen. Bei meinen RAW-Rauschtests mit glänzenden Flächen und Detais sieht das dann ganz anders aus. Da ist D200 bei 3200 unbrauchbar wie die E-1.

Ab größer ISO800 ist der Einsatz der D200 nur noch beschränkt möglich, teilweise sind aber auch ISO3200 noch gut zu gebrauchen. Kommt eben immer drauf an was es ist.
Schaue ich mir den Vergleichstest der E-330 bei Phil an und da ist auch ein Rauschtest aus RAW entwickelt dabei, dann sieht man deutlich das eben kein Vorsprung im Rauschen vorhanden ist, eher das Gegenteil.........

Edit: Im Grunde gefällt mir das ehrliche JPEG-Rauschen der E1 sogar recht gut auf den Bildern, wenn ich mir dagegen die entrauschten Bilder der E-330 anschaue....


Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe heute die K10D mit dem 50/2 M und dem 28-80/3.5-4.5 SMC-F verglichen in der Belichtung.

Ergebnis bei gleicher ISO, gleicher Blende und gleicher Zeit gibt's auch das fast gleiche Histogramm mit minimalsten Unterschieden (nicht der Rede wert).

=> Meine K10D ist im Vergleich zu der mir zur Verfügung stehenden Olympus E-300 die eingangs genannten 0.8 Blendenstufen dunkler und der Rausch-Vergleich zwischen der Pentax und der Oly kann m.E. daher bis auf weiteres so, wie er jetzt hier schon nachzulesen ist im Eingangsposting, stehenbleiben.

Trotzdem kann und will ich das nicht auf alle Kameras verallgemeinern, da es ja auch andere Angaben zum Thema gibt, wie im Verlauf des threads u.a. hier und hier nachzulesen.

Gruß
Thomas
 
Und nochmals vielen Dank für deine Mühe! Garde das Aufzeigen der vielen Vorteile aber auch kleiner Ungereimtheiten sind viel mehr wert als die meist firmenverliebten und somit überwiegend hochjubelnden Antworten!
 
@Argus: Könntest du den Test nach oben hin noch etwas ausweiten? Die ISO1600 Files eine, zwei und drei Blendstufen unterbelichten und hinterher per RAW-Konverter puschen. Würde mich mal interessieren, wie das dann aussieht.
 
@Argus: Könntest du den Test nach oben hin noch etwas ausweiten? Die ISO1600 Files eine, zwei und drei Blendstufen unterbelichten und hinterher per RAW-Konverter puschen. Würde mich mal interessieren, wie das dann aussieht.

Moin,

kann ich gern die Tage machen - komme aber grad von ein paar Tagen Kurzurlaub zurück und habe jetzt erstmal interessantere Fotos als nur Testbilder zu sichten :)

allerdings wird das natürlich ziemlich schlecht aussehen, wenn man die Kamera über ISO 1600 hinaus "pusht". Sowas würd ich wenn dann nur mit einer EOS 5D machen wollen..... und selbst die wird natürlich dann bei ISO 6400-12800 an ihren Grenzen angelangt sein.

Gruß
Thomas
 
So glücklich finde ich Dein Beispiel nicht.

Wenn ich zum zelten gehe, dann möchte ich auch zelten. dazu gehört dann die ISO Matte und der Schlafsack und eben auch, dass es nicht super bequem ist.




Wieviel ISO hat denn Deine Matte? :ugly:
Und wie hältst Du es nach dem Zechen mit der Rauschunterdrückung?
Hilft beim schwankenden Gang Richtung Toilette tatsächlich ein Stabilisator?
(Hoffentlich ist das Gehäuse abgedichtet!) :evil:

(Bewerbe mich hiermit für den o/t-Preis der Woche :D )
 
Wieviel ISO hat denn Deine Matte? :ugly:
Und wie hältst Du es nach dem Zechen mit der Rauschunterdrückung?
Hilft beim schwankenden Gang Richtung Toilette tatsächlich ein Stabilisator?
(Hoffentlich ist das Gehäuse abgedichtet!) :evil:

(Bewerbe mich hiermit für den o/t-Preis der Woche :D )
Anderer Vorschlag:
Ich verleihe Dir den Preis für den besten Einstands-Beitrag eines neuen Mitglieds den ich je in irgendeinem (!) Forum gelesen habe. :top:
@Argus: Sorry, so viel OT hat Dein erstklassiger Thread nicht verdient, aber das musste leider sein.
 
@Argus: Könntest du den Test nach oben hin noch etwas ausweiten? Die ISO1600 Files eine, zwei und drei Blendstufen unterbelichten und hinterher per RAW-Konverter puschen. Würde mich mal interessieren, wie das dann aussieht.

Moin,

hier mal ein erster Eindruck, was passiert, wenn man die K10D über ISO 1600 pusht.

Der "Dampfeisbrecher" (witziger Name für so eine kleine Jolle in so einem kleinen Fluß...) fuhr mir in der Nacht unverhofft vor die Linse, mehr aus Jux hab ich ihn mit f/2.8, 1/6 Sekunde (länger wollte ich bei der Vorbeifahrt wirklich nicht) ISO 1600 und kamerainternem Blitz eingeschaltet :D abgelichtet. Um auf ein lichtstärkeres Objektiv zu wechseln fehlte die Zeit.

Kamera in JPG mit meinen üblichen JPG-Einstellungen: Kontrast -2, Schärfe +2. (Kontrast bzw. generell Farben dreh ich mir gerne im Photoshop noch zurecht, aber um 10 MP Aufnahmen nachträglich nachschärfen, fehlt mir normalerweise die Lust und auch Notwendigkeit zu)

Als Ergebnis bekam ich eine um ca. 1 Stufe unterbelichtete Aufnahme von der unten ein Crop und die Gesamtansicht, unverändert zu sehen sind.

Mit ein bißchen Photoshop und Neat Image habe ich die rechte aufgehellte Aufnahme daraus gemacht, wobei ich es mit dem Entrauschen etwas übertrieben habe, aber ich wollte mal wissen, was so geht. Die Leute auf dem Schiff sehen wie Wachsfiguren auf, aber ein Vergleich zu der ungeänderten Originalaufnahme zeigt, daß sie halt vorher auch keine Details hatten. Das liegt jetzt aber nicht NUR am Rauschen, sondern auch an der 1/6 Sekunde bei einem vorbeifahrenden Schiff.... !

Das allergrößte Problem bei dieser extremen Empfindlichkeit ist nicht das Rauschen ansich, da kann sich jeder selbst überlegen wie stark er "glattbügeln" will oder nicht. Sondern es ist das banding, welches die K10D dann produziert, das kriegt man nicht automatisert weggefiltert (zumindest wüßte ich nicht, wie?)

Mit einiger Trickserei (tiefdunkle Bildpartien wieder abdunkeln, an ein paar Stellen lokal mit dem Bewegungsunschärfe-Filter drübergehen usw.) kann man das Banding für eine 1200x800 Pixel Ansicht wieder einigermaßen reduzieren. Dennoch stellt es m.E. eine klare Grenze für die sinnvolle Verwendung solcher Aufnahmen über ISO 1600 dar.

Klar ist auch, daß das allerletzte, worüber man sich bei solchen Bildern Gedanken machen muß, die optische Qualität vom Objektiv ist. Die ist so oder so viel besser als das, was der Sensor noch umsetzen kann.

Gruß
Thomas
 
Bild #3 schaut ja nur noch zugematscht und schlimm aus :mad: Das erschreckt eher, vor allem wenn man bei Bild #1 und #2 die hervorragende Bildqualität der Kamera bei ISO 1600 ansieht. Ich find das Bild im Original schon sehr gut brauchbar und dezenter EBV läßt sich da auch noch einiges machen. Aber die ISO-Tauglichkeit braucht sich wirklich nicht zu verstecken.
 
Hallo,
ich habe momentan die EOS 300D, liebäugle aber mit der K10D. Kann denn jemand einen Vergleich im Rauschverhalten ISO 400-1600 zwischen den beiden Kameras machen?
Vielen Dank.

Gruß Norbert
 
Bild #3 schaut ja nur noch zugematscht und schlimm aus :mad: Das erschreckt eher, vor allem wenn man bei Bild #1 und #2 die hervorragende Bildqualität der Kamera bei ISO 1600 ansieht. Ich find das Bild im Original schon sehr gut brauchbar und dezenter EBV läßt sich da auch noch einiges machen. Aber die ISO-Tauglichkeit braucht sich wirklich nicht zu verstecken.

Aha, das sind ja ganz neue Töne, im Vergleich hierzu. ;)
 
naja es wirkt immer sehr erhellend, wenn man die vermatschte Alternative direkt im Vergleich sieht
Ich stimme dem an sich ja auch vorbehaltlos zu. Es ging mir persönlich um die widersprüchlichen Aussagen bezüglich des fettmarkierten Teils. Auf mich machte es den Eindruck, als würde so argumentiert, wei es einem in dem Augenblick gerade paßt und verallgemeinert dann. ;)
 
Und da du nun den ersten Stein geworfen hast: Bist du immer frei davon? ;) :angel:
Ja, denn ich äußere mich nie subjektiv negativ zu irgendwelchen Kameramodellen oder -Marken, die ich selbst nicht besitze und vermeide es auch tunlichst von so absolutistischen Adjektiven wie "schlecht" oder "unbrauchbar" Gebrauch zu machen. Wenn, heißt es bei mir langsamer oder schlechter als YXZ ... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten