• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio

TechnikTobi

Themenersteller
Ich mach einfach mal nen Neuen auf. Hab nichts passendes gefunden.
Also: Ich will mir nen kleinen Studio einrichten

Hintergrund: Molton 4*3m = 40? (hab ich schon gefunden^^)

zu der Beleuchtung. Da von Bauscheinwerfer abgeraten wird, was für günstige Alternativen gibt es? Ich denke so in Richtung 110? (inkl. Hintergrund) gesamt für meine Anlage, da ich erstmal probieren will, ob das was für mich ist.
Komm ich mit dann mit einem Blitz plus Softbox aus oder doch besser 4 Baustrahler plus Schirm hin?

Mein Ziel Porträit bis Ganzkörper.
 
Also wenn nach Molton noch 60 Euro überbleiben dann wird das wohl nix mit dem Blitz ;)

3-4 Baustrahler tuns aber auch. Für den Einstieg sind die prima, hab schon einiges damit gemacht.

Übrigens sind 4x3m recht wenig... normale Grösse wäre 6x3 ... muss ja auch auf Boden bissi Fläche liegen
 
was haltet ihr davon, wenn ich meinen 430EX hinter nen schirm bastel und mir nen günstigen blit mit softbox dazu hole? (dachte so an walimex für 60? den)
 
baustrahler sind abartig spitz, aber mit dem richtigen diffusor sehr gut wie ich finde. wir z.b. haben solche weißen regenschrime aus nylon genommen, 2 500W-strahler dahinter und gut is.
wird halt warm im zimmer... ;) aber für die basisausleuchtung ists gut.
 
yep, Baustrahler sind günstig und man kann sich auch erst einmal eingehend mit Lichtführung beschäftigen. Und da es ja sowieso langsam kalt draußen wird, ist die Wärmeentwicklung auch nicht so schlimm. :evil:


Grüße,

Carsten
 
suche nochmal nach "baustrahler" und "studioblitz" oder "kleines studio" .... wir hatten in den letzten wochen / monaten einige sehr sehr gute und lange threads zu dem thema ....
 
Ich probiers erst mal mit den Baustrahlern, Walimex Reflex- und Durchlichtschirm hab ich schon bestellt :D
Wird morgen noch ne Halterung gebastelt für ans Strahlerstativ
 
Hallo

ich rate von Baustrahlern ab, da die im Anschaffungspreis zwar günstig sind aber bei Betrieb sehr teuer. Auf dauer wirst du also nichts einsparen.

Wenn du 4 Baustrahlen mit 500W hast sind das schon 2kW die durch deine Leitung saußen. Wenn 1kW/h 15ct kostet, kannst du ja mal hochrechnen was das auf Dauer ausmacht.

Also ich finde das teuer. Nimm lieber Tageslichtlampen. Der Weißabgleich sollte da auch nciht schwerer sein.

MfG

AMrcus
 
Einen Schirm dafür zu finden, sollte nicht schwer sein, da die Lampe nicht heiß wird. IKEA wäre eine günstige Lösung.
Stimmt, da fällt mir spontan diese Standartküchenlampe von IKEA ein, kostet glaub ich 5 Euro, also Schirm + Fassung + Kabel... könnte man auch auf ein Staviv setzen wenn man nen Winkel dranmontiert...
Hm, ich werd wohl die Woche noch ins IKEA fahren ^^
Dort bekomm ich aber bestimmt nicht die Leuchtmittel, oder?
 
So, um die Wartezeit zu überbrücken bis meine Reflex- und Durchlichtschirme eintreffen, hab ich mich heute an den Bau einer Halterung für's Lampenstativ gemacht. Die Idee der Befestigung kam mir gestern Abend spontan kurz vorm Einschlafen ;)
Deswegen bin ich heute Nachmittag in den Baumarkt gegangen und verließ diesen mit Aluflachschienen 3x30mm, Alu-U-Schienen 1,5mm Stärke und diversem Schraubenmaterial.
Vorhin eine halbe Stunde im Keller verbracht und schon kam folgende, stabile (!) Lösung dabei heraus. Vorteil dieser Methode ist, dass der Schirm nicht nur horizontal fixier bar ist sondern parallel zum Scheinwerfer nach oben geschwenkt werden kann um den Belichtungswinkel zu ändern.
Außerdem kann der Scheinwerfer selbst jederzeit gegen beispielsweise eine Lampe mit Tageslichtbirne ausgetauscht werden, so dass das System Stativ + Schirmhalterung gleich bleibt.
Morgen wird das ganze noch für mein 2. Lampenstativ gebaut.
Der Schirm soll in die U-Schiene gelegt und dort mit seitlichen Flügelschrauben fixiert werden.
Die ganze Konstruktion ist stabiler als ich dachte, beim Test auf Instabilität bewegte sich als erstes das Stativ selbst bevor sich irgendwas an der Fixierung verstellen konnte.
 
So, und nun noch mein Reflektor samt Halter, den ich vor ein paar Tagen schon gebaut hatte.
Material: halbierte Styrodurplatte, Fuß Abfallstück eines Regalbretts, Ständer aus einem Kunststoffstecksystem aus dem Baumarkt.
Für flexiblere Verstellung hab ich noch ein kurzes Stück des 4-Kant-Rohres, welches mit zusätzlichem Winkelstück zwischen Platte und Hauptständer gesetzt wird.
 
Hi Froggihttp://foto.dirkhennig.de/baustrahler-studio.html
Nette bastelei bissel umständlich Schau dir das mal an
http://foto.dirkhennig.de/baustrahler-studio.html
Vielleicht hilft es
Die Idee des Schirmhalters ist nicht schlecht, geb ich zu, allerdings kann bei der Version der Neigungswinkel des Schirmes nicht verändert werden, was insbesondere bei Reflexschirmen nützlich sein kann.
Ich neige halt gern zum Perfektionismus ;) Außerdem sage ich ja nicht dass meine Lösung die beste ist... War halt meine Idee, mal schauen wie's sich bewährt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem sage ich ja nicht dass meine Lösung die beste ist... War halt meine Idee, mal schauen wie's sich bewährt...


Wolllte deine Lösung in keiner Art und Weise als schlecht hinstellen, da ich mir gerade ein Baustrahlerstudio zusammen baue wollt ich den link mal weiter geben
Find ihn sehr nützlich und einfach zum probieren nur verwende ich Strahler mit jewals 1000 Watt leistung und das iss manchmal noch etwas zu wenig licht
Aber der Strom spielt keine wirkliche Rolle bei mir da ich einen Raum im ausgedienten Bürotrackt einer Lagerhalle habe und im Winter muss ich da ja auch irgent wie heizen :lol:
 
Wolllte deine Lösung in keiner Art und Weise als schlecht hinstellen, da ich mir gerade ein Baustrahlerstudio zusammen baue wollt ich den link mal weiter geben
Find ihn sehr nützlich und einfach zum probieren nur verwende ich Strahler mit jewals 1000 Watt leistung und das iss manchmal noch etwas zu wenig licht
Aber der Strom spielt keine wirkliche Rolle bei mir da ich einen Raum im ausgedienten Bürotrackt einer Lagerhalle habe und im Winter muss ich da ja auch irgent wie heizen :lol:
Ich werde wohl zusätzlich zu 2 x 500W Strahler noch mit Tageslichtlampen arbeiten, vorausgesetzt ich komm günftig dran...
 
Ich werde wohl zusätzlich zu 2 x 500W Strahler noch mit Tageslichtlampen arbeiten, vorausgesetzt ich komm günftig dran...

Au Weia!

Gibt das kein Mischlicht??
Dann zerhaut es den Weißabgleich komplett.
Außerdem glaube ich kaum, daß die Tageslicht-Lampen noch gegen die Baustrahler anstinken können (Leistungsdifferenz)

Leute... laßt doch die armen Baustrahler auf'm Bau, wo sie hingehören :D

Mal im Ernst... inklusive dem ganzen Bastelaufwand und den Stromkosten kommt es unterm Strich doch teurer, als ob Ihr Euch gleich ein paar billige Blitzköpfe bei eBay zieht, oder?? Und die haben dann auch schon Einstell-Lichter (fals man's braucht).

Gruß,
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten