• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Panasonic Lumix DMC FZ1000

Eine Frage hätte ich, bei den Fotos sehe ich in den Exifs eine Brennweite von 14600 mm bei dem Spechtfoto.Wie erklärt sich das? Oder sind das die tatsächlichen 400mm/146 (TZ1000) ohne Digitalzoom?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage hätte ich, bei den Fotos sehe ich in den Exifs eine Brennweite von 14600 mm bei dem Spechtfoto.Wie erklärt sich das? Oder sind das die tatsächlichen 400mm/146 (TZ1000) ohne Digitalzoom?

Es wird für diesen Wert ein Integer genommen und man möchte trotzdem Nachkommastellen angeben können. Daher wird statt einer Fließkommazahl der Integer-Wert einfach mit 100 multipliziert. D.h. der Wert muss beim Interpretieren wieder durch 100 geteilt werden. Das ist dann die Brennweite. Allerdings hat der 1" Sensor einen Cropfaktor von 2.7. Wenn man also die Brennweite entsprechend 35mm wissen möchte, muss man den Wert also noch mit 2.7 multiplizieren.
 
Danke, also 394,2 mm Kleinbild. Hm, erstaunliche Qualität der Fotos. Das Ding (Panasonic) ist gut. Sieht bei meinem 100-400 nicht zwingend besser aus.
 
Baumpils 2-4mm (Bin wie immer dankbar über eine Bestimmung)

Ist das nicht eine Becherflechte? Die wird auch gern als Trompetenflechte bezeichnet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Cladonia_pyxidata
 
LR + CS6
Bearbeitungsschritte: WB etwas ins Warme, Tonwertkorrektur, Lichter leicht gesenkt. Beim zweiten Lichter etwas stärker gesenkt und noch ausgeschnitten.




 
LR + CS6
Bearbeitungsschritte: beide leicht beschnitten, Tonwertkorrektur, Lichter etwas runte, Schatten etwas hoch.





 
Der Dynamikumfang ist sehr gut

RAW via LR und CS6
Bearbeitungsschritte: Etwas beschnitten, WB etwas ins Warme, Sättigung leicht erhöht, Lichter sehr stark nach unten gezogen, Klarheit leicht erhöht

 
RAW via LR und CS6
Bearbeitungsschritte: auf ca. umgerechnet 600mm gecroppt und auf 16:9 beschnitten, WB leicht ins Warme, Lichter minimal runter, Schatten minimal hoch

 
LR + CS6
Bearbeitungsschritte:
Bild1 - WB leicht ins warme, Klarheit leicht erhöht, in CS6 Lichter leicht runter und Schatten leicht hoch.


 
Zuletzt bearbeitet:
kleiner Tip für alle, die nicht auf "Tarnung" und "Ansitzen" stehen: im Stadtpark geht es (manchmal) frei Hand (2 Personen!) und "wildlife" auch ohne (aus RAW mit DXO10 Standard Preset, Mikrokontrast +15, Vibrancy +15) ... :)

300 mm crop 4.800 x 3.600 px ISO 800
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3497570[/ATTACH_ERROR]

wie oben crop 1.000 px = 100%
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3497571[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 3497570

Anhang anzeigen 3497571
 
Zuletzt bearbeitet:
RAW via LR und CS6
Bearbeitungsschritte: Ausschnitt ausgewählt, bei beiden den WB minimal ins Warme gezogen, bei beiden Lichter leicht gesenkt und Schatten leicht erhöht. Bei der Echse noch zusätzlich die Klarheit etwas angehoben.




 
Mal etwas anderes "technisches" ;)
RAW via LR und CS6
Bearbeitungsschritte (irgendwie ist es fast immer das gleiche :o): leicht den ausschnitt korrigiert, bei allen dreien den WB minimal ins Warme gezogen, bei allen dreien die Lichter leicht abgesenkt und die Schatten angehoben, bei den ersten beiden die Klarheit leicht erhöht.








 
RAW via LR und CS6
Bearbeitungsschritte: bei beiden den WB leicht ins Warme gezogen, in CS6 die Lichter geringfügig nach unten korrigiert, das zweite auf 16:9 beschnitten





 
Ich bin zwar nicht der Makrofan aber testen musste ich die Einstellung schon.

Bei 90 mm kommt man schon etwas näher ran, ersetzt aber kein richtiges Makro,
oder man verwendet Hilfsmittel wie Achromaten.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3498386[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3498387[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3498388[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
RAW via LR + CS6
Bearbeitungsschritte: Bei beiden den WB etwas ins Warme gezogen, bei beiden die Tönung leicht Richtung lila (hatten beide einen leichten Grünstich), beide Tonwertkorrektur, das zweite etwas gecroppt.





 
Mal was vom Skifahren:
JPG OOC, nur verkleinert und beschnitten:
1/1300, F8, ISO125, 91mm
09-50-P1260811.JPG
1/2000, F5,6, ISO125, 175mm
01-01-P1260540.JPG
1/2000, F8, ISO125, 130mm
08-48-P1260799.JPG

Gruß Volker
 

Anhänge

RAW via LR + CS6
Vearbeitungsschritte: Quasi nix gemacht - das kam schon so aus der Kamera. Nur den Ausschnitt etwas angepasst und ausgerichtet. Original JPEG (verkleinert) habe ich angehängt.


 
Zuletzt bearbeitet:
RAW via LR + CS6
Bearbeitungsschritte: Bei beiden den Ausschnitt angepasst, bei beiden den WB ins Warme korrigiert, bei beiden Tonwertkorrektur und dabei die Schatten leicht geclippt.





 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten