Heute noch, eine wenigstens für mich, spannende Geschichte!
Bei einem nach der Arbeit Ausflug, in der Nähe von Bad Eisenkappel, bin ich halt so in die Berge gefahren, und hab bei einer Wiese auf ca. 1300m angehalten und ein bisschen rumgeschaut.
Ups ein brauner Bläuling fliegt herum, recht groß! Was ist denn das für einer?
Also hintennach, dreimal den Berg auf den Kuhwegen rauf und runter. Gesehn hab ich schon fast nix mehr, weil mir der Schweiß in Strömen runtergelaufen ist, und Herzerl und Lungerl waren knapp vorm Ausklinken. Endlich setzt sich das Viech hin, und ich krieg das erste Foto. Maculinea irgendwas Weibchen - vermutlich hab ich sowas noch nicht gesehen, soviel war klar. Maculinea arion ist mir nur einmal zufällig begegnet, und der war kräftiger gezeichnet.
Weibchen
Dann noch ein bisschen weitergeschaut und sie da, auch ein Männchen erwischt.
Ich hab mir gedacht, den bestimmst sicher leicht Zuhause. Denkste, ein Bläuling der nicht so leicht geht, nochdazu keine Oberseitenfotos.
Naja, stellst halt im DSLR Forum ein, Colias wird schon helfen.
Aber oje, die Art läßt sich nicht so ohne weiters eingrenzen, noch dazu könnte es sogar arion sein. Auchs Lepiforum hat nicht geholfen.
Doch wie der Zufall so will, komm ich ein paar Tage später beruflich wieder in die Gegend, und da Freitag ist, hab ich etwas mehr Zeit und kann das Tier beobachten. Sieh an - Eiablage auf dem Kreuzenzian - also ist arion draussen.
Der Rest ist noch offen, da es da relative Taxonomische Unsicherheiten gibt, aber aus meiner Sicht ist das Tier am ehesten rebeli zuzuordnen.
Eiablage
Männchen von oben
Eier auf der Planze
Und der Lebensraum (es sind sicher Tiere auf dem Bild - halt klein

)