• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vögel im Flug (BIF) mit FT / µFT

Is klar, ich kenne das ja von meinen DSLRs. Aber ich dachte, das sei nötig, um Unregelmäßigkeiten des Phasen-AF-Sensors auszubügeln. Na egal, die Technik dahinter war noch nie merine Stärke.
Don, bei den DSLRs hast du zwei unabhängige optische Systeme mit 2 Sensoren, die aufeinander abgestimmt werden müssen. Deshalb verzweifeln ja viele mit ihren Sigma Objektiven an einer Canikon. Nie richtig scharf. Das Problem haben wir bei mFT(spiegellos) zum Glück nicht. Trotzdem kann es Objektive geben, die in bestimmten Ecken schärfer oder unschärfer sind.
 
Soviel ich weiß, ist der Phasen-AF dafür zuständig, dem Objektiv die Richtung zu weisen. Damit hab ich keine Probleme. Der Fokus haut nur höchst selten ab bzw. ich hab kaum Probleme damit, daß das Objektiv anfängt zu pumpen.

So, und der Kontrast-AF ist für's Scharfstellen zuständig, und das funktioniert nicht bzw. kaum beim C-AF und Action bzw. funktioniert immer bei S-AF, bei C-AF und statischen Objekten und im S- und C-AF beim 14-150. Ich hab viele hervorragende C-AF - Aufnahmen mit dem 14-150 an der Ostsee gemacht, knackscharfe Aufnahmen und Serien von Möwen und Kormoranen und war völlig begeistert! Und dann hier so ein Desaster mit dem 75-300!
Dann kommt eigentlich nur das 75-300 als Schuldiger in Frage. Oder?
 
Soviel ich weiß, ist der Phasen-AF dafür zuständig, dem Objektiv die Richtung zu weisen. Damit hab ich keine Probleme. Der Fokus haut nur höchst selten ab bzw. ich hab kaum Probleme damit, daß das Objektiv anfängt zu pumpen.

So, und der Kontrast-AF ist für's Scharfstellen zuständig, und das funktioniert nicht bzw. kaum beim C-AF und Action bzw. funktioniert immer bei S-AF, bei C-AF und statischen Objekten und im S- und C-AF beim 14-150. Ich hab viele hervorragende C-AF - Aufnahmen mit dem 14-150 an der Ostsee gemacht, knackscharfe Aufnahmen und Serien von Möwen und Kormoranen und war völlig begeistert! Und dann hier so ein Desaster mit dem 75-300!
Vielleicht hat ja doch das Objektiv irgendwann mal einen mitgekriegt...

Don, bei den DSLRs hast du zwei unabhängige optische Systeme mit 2 Sensoren, die aufeinander abgestimmt werden müssen. Deshalb verzweifeln ja viele mit ihren Sigma Objektiven an einer Canikon. Nie richtig scharf. Das Problem haben wir bei mFT(spiegellos) zum Glück nicht. Trotzdem kann es Objektive geben, die in bestimmten Ecken schärfer oder unschärfer sind.
Wie gesagt, ich bin ein technischer DAU, Horst. Aber das wäre dann doch eine Dezentrierung und mit 'ner AF-Justage keineswegs zu beheben, oder?
 
@DonParrot
"Wie gesagt, ich bin ein technischer DAU, Horst. Aber das wäre dann doch eine Dezentrierung und mit 'ner AF-Justage keineswegs zu beheben, oder?"

Don, geh' mal spaßeshalber in's K-Menü "Autofocus Justage". Dort kannst du jeden einzelnen von den 37 PDAF Pixeln korrigieren, also ziel-genau die Stellen, wo dein Objektiv 'ne Macke hat.
 
@DonParrot
"Wie gesagt, ich bin ein technischer DAU, Horst. Aber das wäre dann doch eine Dezentrierung und mit 'ner AF-Justage keineswegs zu beheben, oder?"

Don, geh' mal spaßeshalber in's K-Menü "Autofocus Justage". Dort kannst du jeden einzelnen von den 37 PDAF Pixeln korrigieren, also ziel-genau die Stellen, wo dein Objektiv 'ne Macke hat.

Ich weiß, Horst. Hab an meiner ersten E-m1 auch geschaut, ob mein 12-60 oder 50-200 'ne Justage benötigen. Die Justage geht ja dank Live View zum Glück viel einfacher als früher an den DSLRs. Verstehen tu ich's aber trotzdem nicht.
 
Vielleicht hat ja doch das Objektiv irgendwann mal einen mitgekriegt...

Nicht, daß ich wüsste. Die Schärfe ist nach wie vor hervorragend, es stellt im S-AF extrem schnell scharf, ich hab auch schon oft Versuche im C-AF gemacht, indem ich zwischen Fern und Nah mit der Scharfstellung hin- und her-gewechselt habe. Auch da stellt das Objektiv sehr, sehr schnell scharf, innerhalb eines Wimpernschlages. Das Einzige, was nicht funktioniert, ist BIF...

Ich glaube auch nicht, daß es an der Cam liegt, sonst würde das 14-150 ja genausowenig funktionieren. Wie ist es möglich, daß beim Kontrast-AF ein Objektiv mit der einen Kamera funktioniert und mit der Anderen nicht?

Mir ist es mittlerweile fast schon schnuppe, ich werde im Herbst umziehen Richtung Ostsee, ist auf jeden Fall mal geplant, und dann brauch ich das alles nicht mehr. Ich bin mittlerweile eh alles am reduzieren, und mein ganzes Gerödel zugunsten einer FZ 1000 zu entsorgen, reizt mich immer mehr. Langsam komme ich in das Alter, wo ich es einfach haben will. :lol:
 
Der Rote Milan ist aus seinem Winterquartier zurück auf der Schwäbischen Alb.

Hier ein 1:1 Bildausschnitt:
Crop 2181 x 1229 1/1600 f/5.6 ISO 200 300 mm (100-300) EV, AF-C Einfeld. Bei der Verfolgung des eleganten Fliegers, wenn sich dieser im Jagdflug befindet (Thermikflug ist einfacher) kommt einem die kaum erkennbare Verdunkelung des GH4 Suchers sehr entgegen.
 

Anhänge

  • P1840793-Bearbeitet-2_stitch.jpg
    Exif-Daten
    P1840793-Bearbeitet-2_stitch.jpg
    426,7 KB · Aufrufe: 188
Der Rote Milan ist aus seinem Winterquartier zurück auf der Schwäbischen Alb.

Hier ein 1:1 Bildausschnitt:
Crop 2181 x 1229 1/1600 f/5.6 ISO 200 300 mm (100-300) EV, AF-C Einfeld. Bei der Verfolgung des eleganten Fliegers, wenn sich dieser im Jagdflug befindet (Thermikflug ist einfacher) kommt einem die kaum erkennbare Verdunkelung des GH4 Suchers sehr entgegen.
Entschuldige bitte Gerd, aber das Bild ist doch wohl eher ein Argument dafür, auf die 1:1-Ansicht zu verzichten - wie ich das eh tue. Ein 50-Prozent-Crop würde mich viel mehr interessieren.
 
Das sind Kanadagänse! :cool:

Eines der wenigen brauchbaren Bilder, die ich bis jetzt mit der M1 im C-AF zustande gebracht habe:
 

Anhänge

Das sind Kanadagänse! :cool:

Eines der wenigen brauchbaren Bilder, die ich bis jetzt mit der M1 im C-AF zustande gebracht habe:



Das sieht sehr gut aus. Darauf würde ich aufbauen.

Auf der anderen Seite F4.0 bei einer Superzoomkamera bei 400 mm Brennweite liest sich sich auch toll aber entsprechen diese F4.0 auch der Schärfentiefe von F4.0 an Kleinbild?:rolleyes:

Das stört mich übrigends auch an meinem jetzigen System, Freistellung gerade auch in der Vogel Fotografie geht bei unruhigem Hintergrund eher weniger.:rolleyes:

Einzelbildmodus und extremer Bildausschnitt.

Mir ist das auch etwas schleierhaft wieso man in der Vogelfotografie 10 Bilder pro Sekunde braucht. Da hat man dann 10 gleich scharfe Motive innerhalb einer Sekunde. Das hat höchstens einen Vorteil im DSLR Forums Quartett wer die meisten Auslösungen im Monat geschafft hat:lol:

Gruß
epl1_user
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Mir ist das auch etwas schleierhaft wieso man in der Vogelfotografie 10 Bilder pro Sekunde braucht. Da hat man dann 10 gleich scharfe Motive innerhalb einer Sekunde. Das hat höchstens einen Vorteil im DSLR Forums Quartett wer die meisten Auslösungen im Monat geschafft hat:lol:

Gruß
epl1_user

Für die meisten hier gezeigten Bilder - die meistens eine Seitenansicht bieten - reicht in der Tat der schnelle AFS der MFCs völlig (oder AFF, bei Panasonic). Der AFC hat da wenig zu tun.
 
hallo

Ich glaube, ich habe heute Vormittag zum 1. Mal eine Serie BIF zustande gebracht, bei welcher ich glaube, dass es kein zufall war, sondern der FW3.0 zu verdanken ist :cool:

anbei die ersten 5 Aufnahmen: von den 9 getätigten Aufnahmen würde ich 8 als scharf bezeichnen ;).

allesamt sind 100% Crops geschnitten mit dem Oly-Viewer 3.0 aus aus Jpg-Fine Bilder (OOC, keine weitere EBV).

Kamera: E-M1
Objektiv: 50-200mm F/2.8-3.5 alt :eek:
Brennweite: 50mm :o
S-IS: 1
ISO: 800
C-AF mit Fokuspriorität
AF-Felder: 9 Felder
Serienbild: H 10B/s
Bildstabilisierung Serienbild: an
Halb Auslöser mit IS: an
Auslöseverzögerung: normal
AF-Back-On On (auf Taste AEL/AFL)
Programm: A (Zeitautomatik)
Belichtungskorrektur +1.3 Blenden
Bildmodus: Vidid
Sättigung RGB: +2
Schärfe: 0
Kontrast: 0

bei 50mm ist das natürlich nichts besonderes, aber dass das alte 50-200er sich dazu bewegen liess, hat mich dann doch sehr überrascht.

vg
alouette
 

Anhänge

Hallo!

Ich habe mich heute wieder an meinen Möven versucht und bin mittlerweile immer zufriedener. Ein paar Serien mit dem 40-150Pro (mit und ohne Konverter) haben gut geklappt. Was ich festgestellt habe: Viele Aufnahmen, die in den letzten Tagen nicht ganz scharf waren haben heute perfekt geklappt, weil ich kürzere Zeiten verwendet habe. 1/1250s ist offenbar noch deutlich zu lang. Heute habe ich in "A" die Blende vorgewählt (F4,5 ohne und F5,6 mit Konverter) und die ISO bei gutem Licht auf 400 fixiert. Das ergab dann Zeiten zwischen 1/1600s und 1/4000s. Und gerade bei 1/4000s war dann die knackige Schärfe da, die ich mir gewünscht habe.

Hier ein Beispiel, dass ich auch im Beispielthread zum Objektiv gepostet habe.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich habe mich heute wieder an meinen Möven versucht und bin mittlerweile immer zufriedener. Ein paar Serien mit dem 40-150Pro (mit und ohne Konverter) haben gut geklappt. Was ich festgestellt habe: Viele Aufnahmen, die in den letzten Tagen nicht ganz scharf waren haben heute perfekt geklappt, weil ich kürzere Zeiten verwendet habe. 1/1250s ist offenbar noch deutlich zu lang. Heute habe ich in "A" die Blende vorgewählt (F4,5 ohne und F5,6 mit Konverter) und die ISO bei gutem Licht auf 400 fixiert. Das ergab dann Zeiten zwischen 1/1600s und 1/4000s. Und gerade bei 1/4000s war dann die knackige Schärfe da, die ich mir gewünscht habe.

Hier ein Beispiel, dass ich auch im Beispielthread zum Objektiv gepostet habe.

Gruß

Hans

Yessssssss!

Vögel her - aber flott!
 
Für die meisten hier gezeigten Bilder - die meistens eine Seitenansicht bieten - reicht in der Tat der schnelle AFS der MFCs völlig (oder AFF, bei Panasonic). Der AFC hat da wenig zu tun.


Mir ging es mehr um Serienbilder, die kein Mensch braucht wenn sich eine Möwe z.B. mit 30-40 Km/h durch die Luft auf mich zu oder von mir weg bewegt.
Da reicht eine einzige Aufnahme mit C-AF und fertig.;)


Gruß
epl1_user
 

Anhänge

Warum sind dann wohl so viele ernsthafte Vogefotographen mit einer D4/D4s oder einer 1Dx unterwegs?
Mal im Ernst: Man braucht die Bildraten für viele Situationen (Start/Landung, Zugriff, Beuteflug, ...).
So sehr ich die MFT-Lösungen schätze, für die hier diskutierten Probleme sind es ungeeignete Kameras. Auch von den gezeigten Bildern können nur ganz ganz wenige überzeugen (am ehesten noch die Möven von Hans).
vg Johannes
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten