• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nachteile des EV gegenüber dem MV

Bei der GX7 wird auch gelegentlich (vielleicht aufgrund des Gehäusestabis?) von Verwacklungen bei an sich sicheren Zeiten berichtet. Der EV ist in der GX7 noch von der langsameren Variante, wird also in ca 1/10s ausgelesen, was zu den genannten Verzerrungen bei Bewegung oder langen Brennweiten führen kann. Dafür wird er dann aber auch mti den vollen 12 bit ausgelesen.
Für Landschaft vom Stativ würde ich ihn allerdings uneingeschränkt empfehlen.
 
Bei der GX7 wird auch gelegentlich (vielleicht aufgrund des Gehäusestabis?) von Verwacklungen bei an sich sicheren Zeiten berichtet. Der EV ist in der GX7 noch von der langsameren Variante, wird also in ca 1/10s ausgelesen, was zu den genannten Verzerrungen bei Bewegung oder langen Brennweiten führen kann. Dafür wird er dann aber auch mti den vollen 12 bit ausgelesen.
Für Landschaft vom Stativ würde ich ihn allerdings uneingeschränkt empfehlen.

Ok, da meine SS Probleme an der e-m10 vor allem negative Auswirkungen im Telebereich haben, würde ich da mit dem EV der gx7 nichts gewinnen?
 
Ok, da meine SS Probleme an der e-m10 vor allem negative Auswirkungen im Telebereich haben, würde ich da mit dem EV der gx7 nichts gewinnen?

Zunächst wird die GX7 mit MV kaum andere Ergebnisse erzielen, als die E-M10. Mit EV gehen eigentlich nur statische Motive. Grund ist die geringe Auslesegeschwindigkeit von nur 1/15s. Alles was sich innerhalb dieser Zeit bewegt (und im Telebereich wackelts nun mal sehr leicht), wird zu mehr oder minder ausgeprägten Verformungen führen. Da nutzen dann auch beeindruckende 1/16000 nichts.
 
Das mit der Auslesegeschwindigkeit habe ich verstanden. Mir fehlt aber die Praxis. Teleaufnahmen mit der gx7 und EV sind also praxisfremd bzw nicht zu empfehlen?

Mit welcher Kamera und EV sind auch Teleaufnahmen problemlos möglich?
 
Aber wie gesagt, ausser besagter Webpage (die einen Crop eines Fotos zeigt zu dem es weder Exifs noch Fullsize Bilder gibt was ihr ja immer so gerne fordert) gibt es keine Beispiele für dieses Problem bei den MFT CMOS Sensoren.

Der Betreiber dieser Seite war in diesem Unterforum unter dem Namen "Helios" zeitweise recht aktiv und ist m.E. noch hier Mitglied. Vielleicht antwortet er dir auf eine PN.
 
Ein noch nicht genannter Nachteil: Dem elektronischen Verschluss fehlt das satte "Klack"-Geräusch, mit dem sich der Profi-Fotograf vom Hobby-Knipser abhebt. OK, viele Kameras bieten eine Geräuschsimulation als Ersatz an, aber das wirkt dann doch eher billig.
 
Ein noch nicht genannter Nachteil: Dem elektronischen Verschluss fehlt das satte "Klack"-Geräusch, mit dem sich der Profi-Fotograf vom Hobby-Knipser abhebt. OK, viele Kameras bieten eine Geräuschsimulation als Ersatz an, aber das wirkt dann doch eher billig.

Nicht zu unterschätzen.

Eine Art Rückkopplung, ob das Bild im Kasten ist, wird man da vermissen.
 
Der Titel wird nicht geändert.

Mir geht es nur um die Nachteile des EV gegenüber dem MV.

Bei mir ist auch nicht immer alles kaputt, miserabel oder schlecht. Das nennt man selektive Wahrnehmung.

Ansonsten bedanke ich mich für die vielen sehr sachlich orientierten Beiträge bis dato. Ich konnte sehr viel mitnehmen.

Ich schiele gerade auf die gx7 ein wenig, da ich die ShutterShock Probleme an meinen e-m10 Kameras nicht in den Griff bekomme. Ist dieser EV ordentlich? Worauf ist hier speziell zu achten? Danke.

Meine selektive Wahrnehmung würde dir zur Panasonic FZ 1000 raten. Dann hast du kein Problem mehr mit Shutter Shock, zusätzlich gibt es einen guten EV, 4K Video, die Optik ist ganz hervorragend, zusätzlich hast du superschnellen Autofocus, die BQ ist über alle Zweifel erhaben, die Auflösung ist höher als bei mFT, 5-Achsen Bildstabilisierung, vieles andere mehr und wir haben unsere Ruhe.
 
Bis auf den letzten Teilsatz informativ. Diese Kamera schaue ich mir an, aber ich glaube kaum, dass diese an die Qualität der E-M10 mit 12-40 pro Objektiv und anderen hervorragenden Festbrennweiten heranreicht.
 
... der TO hat ja mit der E-M10 genau genommen nur das Problem bei kurzen Belichtungszeiten < 1/320s (mit AS=0), wurde ja ausführlichst besprochen.

Da gehe ich von Sport aus, und das ist mit dem EV schlecht möglich. Ich hatte mit der G5 und dem EV schon Verzerrungen bei Personen, die normal gegangen sind, die Beine sehen da oft seltsam verbogen aus. Ist auch erklärbar, da zeilenweise belichtet / ausgelesen wird, von fahrenden Autos gibt es genug Beispiele.

Landschaft geht prima, aber das geht ja auch mit der E-M10 ...
 
Mit dem EV der GX7 nichts gewinnen würde ich nicht sagen, die Details der Bilder sind zumindest in meinen Vergleichen mit EV oft deutlich schärfer und ich benutze ihn auch im Tele immer mal wieder.
Man handelt sich halt andere Probleme ein: Insbesondere gerade senkrechte Linien wie Hauswände zeigen bei Freihandaufnahmen mit längerer Brennweite gerne mal leichte "Knicke", Gesichter werden verformt etc. Bei Bildern ohne gerade Kanten fällt das oft nicht mal auf, siehe z.B. hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12908071&postcount=1482
Das Bild stammt aus einer Serie von 5-6 Bildern. Und wenn man die schnell durchklickt, sieht man wie sich das Gesicht des Eichhörnchens leicht verformt. Bei Menschen ist das natürlich ein sehr viel größeres Problem als bei Tieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mein eben eingetroffenes drittes Exemplar der E-M10 einem SS-Test unterziehen. Fällt dieser wiederum negativ aus, werde ich mich sehr intensiv mit Kameras und EV auseinandersetzen müssen, ohne aber im Telebereich praktische Nachteile erfahren zu müssen. Wenn das irgendwie geht, klasse. Dazu bräuchte ich Erfahrungen von Praktikern, die mit EV und Tele arbeiten. Danke für jeden Hinweis.

Einen Gehäuse-Stabi brauch ich unbedingt, da ich fast nur Oly Objektive besitze.

Die gx7 scheidet bei diesen Anforderungen aus?
 
Mit dem EV der GX7 nichts gewinnen würde ich nicht sagen, die Details der Bilder sind zumindest in meinen Vergleichen mit EV oft deutlich schärfer und ich benutze ihn auch im Tele immer mal wieder.
Man handelt sich halt andere Probleme ein: Insbesondere gerade senkrechte Linien wie Hauswände zeigen bei Freihandaufnahmen mit längerer Brennweite gerne mal leichte "Knicke", Gesichter werden verformt etc. Bei Bildern ohne gerade Kanten fällt das oft nicht mal auf, siehe z.B. hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12908071&postcount=1482
Das Bild stammt aus einer Serie von 5-6 Bildern. Und wenn man die schnell durchklickt, sieht man wie sich das Gesicht des Eichhörnchens leicht verformt. Bei Menschen ist das natürlich ein sehr viel größeres Problem als bei Tieren.

Ich mache viel Landschaftsaufnahmen mit dem Tele. Teils mit Bebauung. EV möglich und sinnvoll?

Außerdem ab und an Flugzeuge, dass das nicht geht, ist klar.

Wie sieht es mit Bildern in Zoo aus? Erfahrungen?

Auf den Mv möchte ich so gut es geht verzichten, da ich genau deswegen nun andere Kameramodelle in Betracht ziehe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das kommt sehr auf die Brennweite und deine Fähigkeit, die Kamera ruhig zu halten, an. Möglich ist es auf jeden Fall, vom stabilen Stativ aus würde ich mir auch keine Gedanken machen. Mit Tatterich wirds schwieriger.
Den MV ersetzen kann ein EV meiner Meinung nach aber nicht. Er ist eine nette Ergänzung für einige Situationen, in anderen aber nicht geeignet. Ansosnten guck dir wirklich mal die FZ1000 an.
 
Bei http://www.mirrorlessons.com ist ein kleines Filmchen zu sehen welches die "Totzeit" beim EV der M5II zeigt (etwa 2/3 runterscrollen). Im Vergleich zur GH4 scheint mir das doch deutlich länger zu sein.

Das stimmt, genauer gesagt unendlich länger, weils da keinen Blackout mehr gibt.:rolleyes:

Scheint aber bei der Oly auch langsamer als mit dem MV zu sein, warum auch immer. Das grenzt den Nutzen dann doch wieder etwas mehr ein.
 
Kann man sagen, dass nur die GH4 einen ordentlichen EV besitzt. Da diese Kamera keinen Gehäuse-Stabi hat scheidet sie für mich aus.

Eigentlich käme nur eine GX7 in Betracht. Mein Problem ist ja bekannt, darf hier aber nicht mehr erwähnt werden.
 
Wieso zuspitzen? Der EV der GX7 ist ordentlich. Der der GH4 ist schneller, aber hat weniger Dynamik. Besser gibt es da nicht, nur besser geeignet für bestimmte Anforderungen.

Der EV ist an keiner aktuellen Kamera das Allheilmittel. Es bleibt einem nur, das geeignete Werkzeug zur geeigneten Zeit zu wählen und die restlichen Unzulänglichkeiten gekonnt zu umschiffen.
Dafür hilft es oft mehr, seine Kamera wirklich gut zu kennen, als ständig den Umgang mit einer neuen zu lernen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten