• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Nachteile des EV gegenüber dem MV

Es geht jetzt wieder in jede Richtung außer Richtung von Fotopraxis. Viel Spass beim Testen!

Testen ist fotopraxis in der reinsten Form
 
Ja, habe bisher immer neufokussiert, um nicht u.U. systematischen Fehlfokus auf allen Aufnahmen zu haben... auf leicht unscharfen (AF) Aufnahmen fällt halt SS auch nicht mehr auf.

Die Fokusschwankungen können auf Pixelpeep Ebene (und da halten wir uns ja bei solchen Tests auf) schon heftig sein.

Wenn ich Objektive gegeneinander vergleiche erfolgt dies IMMER per Autofokus. Denn es kann gut sein, dass man beim Objektiv 1 per MF die Schärfe nicht so exakt getroffen hat wie bei Objektiv 2. Daher ist die MF-Methode hier mE völlig ungeeignet. Man muss dann aber bei jeder Blende auch mehrere Aufnahmen machen und das beste daraus selektieren.

Bei SS-Tests ist es hingegen sinnvoller per MF zu fokussieren.
 
Hier geht es doch nach deinem eigenem Willen ausschließlich um die Nachteile des EV. Jetzt fängst du schon wieder durch die Hintertür mit deinem 1/320 AS 0 Dingsbums Problem an. Wie in zig anderen Threads auch.

Bitte komm wieder zurück zum eigentlichen Thema.

Danke

Das "1/320 AS 0s Dingsbums-Problem" wie Du es nennst, hängt sehr eng mit der Thematik zusammen. Denn Olympus selbst beschreibt die AS 0 s Funktion als eine Art EV.

Zitat: "Wenn die Verschlusszeit 1/320 s oder weniger ist, wechselt der 1. Verschlussvorhang von mechanisch zu elektronisch und verringert Unschärfen."

=> Insofern ist ein Zurückkehren zum Thema nicht erforderlich, ich bin mittendrin.
 
Zitat: "Wenn die Verschlusszeit 1/320 s oder weniger ist, wechselt der 1. Verschlussvorhang von mechanisch zu elektronisch und verringert Unschärfen."

=> Insofern ist ein Zurückkehren zum Thema nicht erforderlich, ich bin mittendrin.

Da niemand genau weiß, wie dieser elektronische 1. Vorhang funktioniert, würde
ich doch erst einmal den normalen EV abhandeln.
Bei diesem gibt es 3 Nachteile:
1. Der EV verzerrt die schnellen Bewegungen ca. 10 mal stärker als der Schlitzverschluss.
2. Der EV rauscht (vermutlich) etwas stärker, weil die schnellen Ausführungen reduzierte
Wortbreite ( bis zu 1 Stufe Dynamik bei 12 auf 10 Bit) haben. Für eine weitere Rauschursache
ist ein Indiz, die reduzierte maximale ISO bei einigen Kameras.
3. Blitzen geht (noch) nicht, da der Verschluss zu keiner Zeit ganz geöffnet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bernhard,

für mich käme noch hinzu:
4. ist bei den Panas erst ab 1 Sek. aktiv
5. für Anwender, die nach der Auslösung im Singelmodus die Cam nicht ruhig halten können, scheidet der EV aus bzw. es erfolgt eine Fehlbeurteilung des Verschlusses.

Auch bei Mitziehern ist mit EV eine angemessene Haltungstechnik erforderlich. Ist diese gegeben, sind mit der GH4 nahezu verzeichnungsfreie Aktionsaufnahmen (Libellen, Schmetterlinge, Vögel -alles im Flug-) möglich. Interessant ist die unterschiedliche Sensorauslesung auch im 4K oder FHD Modus, um schnelle Bewegungen mit 30/60 Bildern in der Sekunde festzuhalten.

Für Anwender, die gerne im Serienmodus fotografieren, spielt die Wärmeableitung des Sensors, Speicherkarte.... eine große Rolle (Rauschen). Deshalb schaltet PANA den Wackelsensor (Erwärmung) bei der GX7 und FZ 1000 im Videomodus ab. Ist vielleicht auch ein Grund für PANA, 10 Bit Video nur extern zu realisieren bzw. die Reduktion im Fotomodus.

Da Video mit EV bei den MFT Cams durchgeführt wird, greift Einiges ineinander über, das für Video und Foto relevant ist.
 
Don,
du darfst während der Mitzieher auf keinen Fall horizontal verschwenken.

Ich sollte mal meine Aktionsaufnahmen mit EV der GH4 in einem gesonderten Thread zusammenfassen. Bei meiner Art zu fotografieren steht die minimierte AF Auslöseverzögerung des EV vor den möglichen Verzerrungen, die ich keinesfalls ignoriere.

Schwalben bei der Wasseraufnahme im Flug festzuhalten ist mir wichtiger, als etwas Verzerrung.
 
Kennt jemand vielleicht ein Link, wo man Praxisbilder sieht, was mit EV geht und was nicht. Quasi Gegenüberstellungen, wie sieht es mit EV aus und wie mit MV (hier meine ich nicht Schärfe oder SS)? So kann man sich schnell ein Bild davon machen, bei welchen Situationen man aufpassen muss.

Leicht fließendes Wasser soll ja angeblich auch schon Probleme machen.
 
Leicht fließendes Wasser soll ja angeblich auch schon Probleme machen.

Du wirst, je nach Auslesegeschwindigkeit des Sensors, unterschiedlichste Ergebnisse erhalten.

Die GH4 ist aktuell die universellste EV Cam, wenn Bewegung mit im Spiel ist, gefolgt von GM1/5.

Wer keine ruhige Hand nach der Auslösung hat, kann den EV gleich vergessen, deshalb mein Tipp mit den Serienaufnahmen. Diese minimieren das Problem und erlauben die längsten Verschlusszeiten Freihand.

Die EV Gegner werden dir den verzerrten Flügelschlag eines Schmetterlings kritisieren. Ich freue mich dagegen, diesen überhaupt bei 30 Bildern in der Sekunde festhalten zu können.

Teste am Besten selbst mit unterschiedlichen Cams, Objektiven und Motiven.
 
Ich finde es schon merkwürdig (der englische Begriff 'weird' würde besser passen), dass viel Zeit in der elektronischen Dunkelkammer verbracht wird, damit die Bilder hinterher genau so aiussehen, wie man meint, sie vor Ort erlebt zu haben. Aber wenn's dann um vom EV verursachte Verzerrungen geht, heißt es plötzlich: "Ach das iss doch ejaaal..."
Hauptsache ein Foto.
Tut mir leid, aber das ist für mich in keiner Weise nachvollziehbar und komplett inkonsequent.
 
Ich finde es schon merkwürdig (der englische Begriff 'weird' würde besser passen), dass viel Zeit in der elektronischen Dunkelkammer verbracht wird, damit die Bilder hinterher genau so aiussehen, wie man meint, sie vor Ort erlebt zu haben. Aber wenn's dann um vom EV verursachte Verzerrungen geht, heißt es plötzlich: "Ach das iss doch ejaaal..."
Hauptsache ein Foto.
Tut mir leid, aber das ist für mich in keiner Weise nachvollziehbar und komplett inkonsequent.
Vor allem finde ich es witzig, wenn der EV aus "ideologischen" Gründen benutzt wird, da der mechanische Verschluss ja in der 100%-Ansicht zu Störungen führen könnte. Dann benutzt man den EV als Medizin und lebt freudestrahlend mit Bildfehlern, die man in der Komplettansicht ebenso sieht wie auf den selbst aller kleinsten Ausdrucken.
 
Vor allem finde ich es witzig, wenn der EV aus "ideologischen" Gründen benutzt wird, da der mechanische Verschluss ja in der 100%-Ansicht zu Störungen führen könnte. Dann benutzt man den EV als Medizin und lebt freudestrahlend mit Bildfehlern, die man in der Komplettansicht ebenso sieht wie auf den selbst aller kleinsten Ausdrucken.
:top::top::top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten