• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fujifilm X-E1 vs. Nikon D800E, High ISO Vergleich

ich habe die Xe1 hauptsächlich wegen der hohen ISO-Gebrauchsmöglichkeit.
Der Vergleich mit der D800 bezüglich Helligkeitsunterschied mag ja stimmen, aber nicht bei gleicher Tiefenschärfe, da mußt bei der D800 um eine Blende abblenden, dann stimmt bei gleicher Tiefenschärfe die Belichtung wieder überein.
Und alles andere ist Personengebunden, sonst würden alle im Forum die selbe Kamera kaufen.. Es ist also müßig zu diskutieren, welche Kamera da besser wäre
 
@Waartfarken schöne theoretische Zusammenfassung, nur in der Praxis nicht so umzusetzen, denn man muss ja nun eine iso einstellen und man erwartet auch ein Ergebnis, insofern ist es schon interessant zu sehen, inwieweit die Sensoren denn praktisch auseinanderliegen, vorzugsweise im worst case, wenig Licht und geforderte Dynamik. Eine Einschätzung der Grenzen scheint ja für einige interessant.
 
was mir besonders gefällt, dass auch in dunklen Bereichen beim Aufhellen noch Details vorhanden sind, das war weder bei der D5100 noch bei der nex6 möglich.
das einzige Manko der XE1 ist, daß sie bei diesen Verhältnissen nicht scharfstellt, da stelle ich manuell auf ca. 10m und Blende 8, als Kompromiss.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@Waartfarken schöne theoretische Zusammenfassung, nur in der Praxis nicht so umzusetzen...

Was ich da beschrieben habe, ist "DxOMark mit Bordmitteln", und ähnlich "praxisrelevant" ist es dann eben auch. Wer sich aber die Mühe macht, seine Kameras so tiefgehend zu vergleichen, wird dann wohl auch nicht drumrum kommen, sich genau auf deren Eigenarten einzustellen, um das beste "rauszukitzeln". Dabei ist diese "Rauschoptimierung" dann noch eine der leichteren Übungen, befürchte ich.
 
das einzige Manko der XE1 ist, daß sie bei diesen Verhältnissen nicht scharfstellt, da stelle ich manuell auf ca. 10m und Blende 8, als Kompromiss.

Hi, hattest Du auch versucht, per AF auf den Laternekopf zu fokussieren? Mit meiner XE-1 klappt das meist schon im ersten Versuch, dann könntest Du Dir Entfernung schätzen und Blende 8 sparen?

Ich weiß, OT...
 
das einzige Manko der XE1 ist, daß sie bei diesen Verhältnissen nicht scharfstellt, da stelle ich manuell auf ca. 10m und Blende 8, als Kompromiss.
Ein kleiner gutgemeinter Tipp: mal von manueller Fokussierung mit Sucherlupe abgesehen, mit dem 18 mm WW brauchst Du doch für ausreichende Schärfentiefe nicht auf Blende 8 abzublenden. Mit Blende 2,8:

http://www.dofmaster.com/dofjs.html

hättest Du das Bild genauso scharf bekommen und hättest nicht ISO 6400 wählen müssen. Für die schnelle Berechnung "vor Ort" gibt es genügend DOF-Apps für das Smartphone.

Gruß Ulrich
 
So, ich denke man kann das Phänomen der unterschiedlichen Helligkeit der einzelnen Kameras erklären. Ich hab jetzt nochmal Aufnahmen gemacht mit:
X-T1, 18-55 bei etwa 70mm, Blende 8, ISO 3200, 1/30sec. und ISO 6400, 1/20sec
D600, 24-85 bei etwa 70mm, Blende 8, ISO 3200, 1/30sec. und ISO 6400, 1/20sec
D600, 28-70 bei etwa 70mm, Blende 8, ISO 3200, 1/30sec. und ISO 6400, 1/20sec
Die Bilder mit dem 18-55 und dem 24-85 sind praktisch gleich hell belichtet, die Aufnahmen mit dem 28-70 sind bedeutend heller trotz gleicher Einstellungen. Bedeutet eigentlich nur, daß die ganze Geschichte stark objektivabhängig ist und nicht kameraabhängig (was aber aus logischer Sicht garnicht sein dürfte). Das dürfte in im Prinzip auch für die Versuche von t34ra zutreffen.
Hier zuerst die aus der D600

...Hallelujah, ich wusste gar nicht, dass Sigma Nachtsichtgeräte für das Nikon F-Bajonett baut. Danke für den Hinweis, ich werde jetzt nur noch Sigma Objektive kaufen, das steigert die High ISO Fähigkeiten meiner sonst High ISO schwachen D800E um das Doppelte:).
Aber im Ernst, ich werde mein Nikkor 24-70, Sigma 35 ART, XF23 bei Blende 8, gleicher Verschlusszeit, gleicher Brennweite (umgerechnet auf APS-C) und gleichem ISO Wert gegen die X-E1 antreten lassen. Du hast mich richtig neugierig gemacht. Ich bin selbst gespannt. ...

Wieder was dazu gelernt:). Nach der Durchsicht der u.a. Bilder kann ich bestätigen, dass die "ganze Geschichte" objektivabhängig ist. Es ändert allerdings nur bedingt etwas an der Tendenz des Gesamtvergleichs.

Fairerweise müsste man das Fuji 18-55 gegen das Nikkor dann vergleichen;). Festbrennweite gegen Festbrennweite und Zoom gegen Zoom.

Zuerst Vergleich zwischen Nikkor 24-70 und Sigma 35
ISO1600

Das Bild mit Nikkor 24-70 wirkt minimal dunkler, als das Bild mit Sigma 35. Aber stelle ich bei Sigma ISO1250, statt ISO1600 ein, ist das Sigmabild zu dunkel im Vergleich zu Nikkor.
ISO3200

Da der flickr BBCode hier nicht funktioniert, der direkte Link zum Bild:https://www.flickr.com/photos/123546780@N08/15128593524/
Das Bild mit Nikkor 24-70 wirkt minimal dunkler, als das Bild mit Sigma 35. Aber stelle ich bei Sigma ISO2500, statt ISO3200 ein, ist das Sigmabild zu dunkel im Vergleich zu Nikkor.
ISO6400

Da der flickr BBCode hier nicht funktioniert, der direkte Link zum Bild:https://www.flickr.com/photos/123546780@N08/15563386167/
Das Bild mit Nikkor 24-70 wirkt etwas dunkler, als das Bild mit Sigma 35. Um die gleiche Helligkeit (bei gleicher Belichtungszeit und Blende) einzustellen, muss ich bei Nikkor ISO 6400 und bei Sigma ~ISO5000 stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fokussiert (D800E Liveview) auf unendlich. AWB war eingestellt. Von beiden Kameras die .NEF bzw. .RAF Dateien in Lightroom 5.6 bei Standardeinstellung geöffnet und direkt als JPEG exportiert.

Verschlusszeit, Blende 5,6 der D800E ist identisch zu der X-E1 geblieben. Da Nikon Bilder bei gleicher ISO zu hell im Vergleich zu X-E1 ausfallen, wird ISO Wert bei D800E stufenweise reduziert. Bei Fuji das XF 23mm 1.4 verwendet, bei Nikon das Nikkor 24-70mm (ergänzend Sigma 35mm) verwendet.
Für den kamerainternen RAW Konverter habe ich bei den JPG OOC Vergleichsfotos folgende Einstellungen gehabt:

Bitte um Vorschläge. Welche Werte sollen bei den internen RAW Konverter der jeweiligen Kameras und dem beabsichtigten JPEG Vergleich eingestellt sein:
X-E1 bei Blende 5,6, ISO1600/ISO3200/ISO6400, Verschlusszeit = D800E
Q Menü:
DR100
WB Auto
NR 0
L3:2
RAW F
STD (Provia)
H Tone 0
S Tone 0
Color 0
Sharp 0

D800E bei Blende 5,6, ISO1600/ISO3200/ISO6400 (+ ISO Werte stufenweise nach untern) , Verschlusszeit = X-E1
Aufnahme Menü:
Bildqualität: RAW+F
Bild Größe L (7360x4912)
JPEG Komprimierung: Optimale Bildqualität
WB Auto
Picture Control: Standard
Active D-Lightning: OFF
Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtungen: OFF
Rauschunterdrückung bei ISO+: Normal

50% Ausschnitt , links im Bild X-E1 mit XF23, rechts im Bild D800E mit Nikkor 24-70
ISO1600
X-E1 ISO1600 - D800E ISO1600 RAW

X-E1 ISO1600 - D800E ISO1600 JPG OOC


D800E, ISO1250 statt ISO1600 RAW

D800E, ISO1250 statt ISO1600 JPG OOC

D800E, ISO1000 statt ISO1600 RAW

D800E, ISO1000 statt ISO1600 JPG OOC

D800E, ISO800 statt ISO1600 RAW

D800E, ISO800 statt ISO1600 JPG OOC


Ergänzend dazu links im Bild X-E1 mit XF23, rechts im Bild D800E mit Sigma 35
D800E, ISO800 statt ISO1600 RAW

D800E, ISO800 statt ISO1600 JPG OOC


ISO3200
X-E1 ISO3200 - D800E ISO3200 RAW

X-E1 ISO3200 - D800E ISO3200 JPG OOC


D800E, ISO2500 statt ISO3200 RAW

D800E, ISO2500 statt ISO3200 JPG OOC

D800E, ISO2000 statt ISO3200 RAW

D800E, ISO2000 statt ISO3200 JPG OOC

D800E, ISO1600 statt ISO3200 RAW

D800E, ISO1600 statt ISO3200 JPG OOC

Ergänzend dazu links im Bild X-E1 mit XF23, rechts im Bild D800E mit Sigma 35
D800E, ISO1600 statt ISO3200 RAW

D800E, ISO1600 statt ISO3200 JPG OOC


ISO6400
X-E1 ISO6400 - D800E ISO6400 RAW

X-E1 ISO6400 - D800E ISO6400 JPG OOC


D800E, ISO5000 statt ISO6400 RAW

D800E, ISO5000 statt ISO6400 JPG OOC

D800E, ISO4000 statt ISO6400 RAW

D800E, ISO4000 statt ISO6400 JPG OOC

D800E, ISO3200 statt ISO6400 RAW
Wegen max. Anzahl an Verlinkungen, entfällt.
D800E, ISO3200 statt ISO6400 JPG OOC


Ergänzend dazu links im Bild X-E1 mit XF23, rechts im Bild D800E mit Sigma 35
D800E, ISO3200 statt ISO6400 RAW

D800E, ISO3200 statt ISO6400 JPG OOC


Was mir auffällt, der kamerainterne RAW Konverter in der D800E ist besser, als ich bis jetzt gedacht habe. Werde mich mit ihn befassen:). Das ist neu für mich.

Was ich schon wusste, die Verarbeitung der .RAF Dateien überlasse ich lieber den kamerainternen Konverter von Fuji, und verzichte weiterhin auf Lightroom als externen RAW Konverter.
 
Hier noch einige 100% Vergleichsbilder ISO6400 bzw. ISO3200
ISO6400

X-E1 ISO6400 - D800E ISO6400 RAW (Nikkor 24-70)

X-E1 ISO6400 - D800E ISO6400 JPG OOC (Nikkor 24-70)

D800E, ISO3200 statt ISO6400 RAW (Nikkor 24-70)

D800E, ISO3200 statt ISO6400 JPG OOC (Nikkor 24-70)


X-E1 ISO6400 - D800E ISO6400 RAW (Sigma 35)

X-E1 ISO6400 - D800E ISO6400 JPG OOC (Sigma 35)

D800E, ISO3200 statt ISO6400 RAW (Sigma 35)

D800E, ISO3200 statt ISO6400 JPG OOC (Sigma 35)
 
Da sehe ich VF schon noch technisch vorne, wobei wenn ich dann doch abblenden muss, um etwas scharf zu bekommen... da drehts sich dann wieder im kreis.
ob Objektive mittlerweile dermassen große Transmissionsunterschiede haben, würde mich jetzt interessieren, da bin ich mal gespannt.

ich habe die Xe1 hauptsächlich wegen der hohen ISO-Gebrauchsmöglichkeit.
Der Vergleich mit der D800 bezüglich Helligkeitsunterschied mag ja stimmen, aber nicht bei gleicher Tiefenschärfe, da mußt bei der D800 um eine Blende abblenden, dann stimmt bei gleicher Tiefenschärfe die Belichtung wieder überein.
Und alles andere ist Personengebunden, sonst würden alle im Forum die selbe Kamera kaufen.. Es ist also müßig zu diskutieren, welche Kamera da besser wäre

Ihr habt Recht. Ich muss bei KB etwas abblenden um die APS-C Tiefenschärfe zu bekommen. Desweiteren muss ich insbesondere bei der D800E etwas schnellere Verschlusszeiten einkalkulieren, um grobe Verwackler zu vermeiden. Bei 23mm und Fuji nehme ich erfahrungsgemäß min. 1/30sek, bei 35mm und D800E nehme ich erfahrungsgemäß min 1/40sek. Insofern relativiert sich in praktischer Anwendung bei High ISO der Vorsprung des KB Formats in meinem Fall. Vom Stativ spielt es keine Rolle, da ich immer Grund ISO nehme, bin kein Astrofotograf:).

"Problematisch" wird es, wenn ich eine bestimmte Verschlusszeit haben möchte, und mich die Situation zwingt mit hohen ISO Werten zu arbeiten (z.B. Zirkus 1/500 und ISO3200/ISO6400.). Dort sehe ich einen klaren Vorteil für das KB Format.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun das hoffe ich doch:) je mehr man in die Grenzbereiche kommt, also dunkel,Dynamik und dann noch einigermassen zeiten, desto eher zeigen sich halt Vorteile. die Qualität ist mittlerweile markenübergreifend auf einem Niveau angekommen, das es für einen Großteil der anwendungsfälle recht egal sein dürfte, mal von der technischen BQ ausgehend und Gestaltungsmöglichkeiten außen vor.
 
Nun das hoffe ich doch:) je mehr man in die Grenzbereiche kommt, also dunkel,Dynamik und dann noch einigermassen zeiten, desto eher zeigen sich halt Vorteile. die Qualität ist mittlerweile markenübergreifend auf einem Niveau angekommen, das es für einen Großteil der anwendungsfälle recht egal sein dürfte, mal von der technischen BQ ausgehend und Gestaltungsmöglichkeiten außen vor.

Wie erwähnt, schmeiße ich meine X-E1 wegen dem Vergleich nicht aus dem Fenster, sondern freue mich auf weitere Objektive von Fuji (insbesondere auf das 16mm 1.4). Man muss nur wissen wo man steht.
 
ich schmeisse die XE1 auch nicht weg, die D800 ist sicher die bessere Kamera, ABER sie ist mir zu teuer (mit Zoom 27-82mm f 2,8-3,5 und 82-300 f 3,5-4,8) kostet sie mind. das 3-fache einer XE1 mit diesen Objektiven, und sie wäre MIR viel, viel zu schwer.
wobei mir mit meiner alten D5100, die normal bei 3200ISO schon kräftig rauscht, auch mehrere Aufnahmen mit ISO 25000 gerade noch zum Anschauen sind
 

Anhänge

ich schmeisse die XE1 auch nicht weg, die D800 ist sicher die bessere Kamera, ABER sie ist mir zu teuer (mit Zoom 27-82mm f 2,8-3,5 und 82-300 f 3,5-4,8) kostet sie mind. das 3-fache einer XE1 mit diesen Objektiven, und sie wäre MIR viel, viel zu schwer.
wobei mir mit meiner alten D5100, die normal bei 3200ISO schon kräftig rauscht, auch mehrere Aufnahmen mit ISO 25000 gerade noch zum Anschauen sind

Teuer ist relativ, ich sehe regelmäßig eine D800E gebraucht für 1800€, oder dadrunter. Gewicht, ja ein wichtiger Punkt. Für die Stadt ist mir die D800E auch nix, zu schwer, zu auffällig, mag ich nicht. Für alles andere habe ich einen Spider Hüftgurt, kann ich für schwere Systeme nur empfehlen.

...
1. Kein ernsthafter Fotograf ersetzt oder vergleicht eine Nikon D800x mit einer Fujifilm X-XX. Ernsthafte Fotografen haben Beides - KB und kompakt
...

Ich bin zwar kein ernsthafter Fotograf, und solche Beiträge wie der da oben hasse ich wie die Pest. Aber ich habe beide Systeme, und keines davon möchte ich missen;).
 
Verstehe ich, destruktiv und unterschwellig beleidigend, wo jemand in einem Fachforum eigene Erkenntnisse nicht nur formuliert sondern auch demonstriert.
Ich schätze das Forum genau für solche engagierten Beiträge und Themen wie hier und dafür Dank und :top:
Die alte FUJI scheint für Ihre Größe, die schlappen 350g und den 2nd Hand Preis immer noch eine sehr gute Kamera zu sein wenn sie gegen die zur Zeit vielleicht beste VF so gut da steht. Der Nachfolger ist auch schon günstig zu haben.
Die 800E wäre für mich allerdings auch geschenkt keine Option, rumlaufen wollt ich damit nicht, Rücken ;)
 
ich möchte mich auch noch für die Mühe bedanken.
spiegelt die ja in etwas meine erfahrung (X-E1 vs D600) wieder.

Wobei ich für mich sage das die Fuji die für mich gefälligeren und auch
realere bilder produziert.

Hatte die letzten Tage zwei Laternenumzüge
einmal x-e1 + 23mm und einmal d600 und 35mm.

naja die nikon bilder müssen alle nachbearbeitet werden.
Lichtstimmung stimmt nicht (alle viel zu hell trotz korrektur)
Weißabgleich ist ebenfalls überall daneben.
Selbst der Kontrast - AF der Fuji war Leistungsstärker und treffsicherer.
Was mich ehrlich gesagt am meisten gewundert hat.

Tja die d600 wird ab jetzt vermutlich noch öfter in der fototasche verweilen dürfen.

Wenn ich mich daran erinnere was ich für das Nikon zeug gezahlt habe krieg ich...

Naja ich denke ich habe meinen weg gefunden.
muß nur noch schauen wie ich den mit dem geringsten Verlust weiter gehen kann.
bin jedenfalls in sachen Nikon geheilt

schönen tag noch
 
Wenn ich mich daran erinnere was ich für das Nikon zeug gezahlt habe krieg ich...

Ich habe damals für meine X-E1 den normalen NP Preis bezahlt. Wenn ich jetzt dran denke, dass ich sie nur für ca. 30% des NP veräußern kann...

Nun ja, die D800E habe ich ohnehin nicht für High ISO angeschafft. Ich mag keine "High Iso" Fotos. Über den AF der D800E kann ich mich auch nicht bei schlummerigen Lichtverhältnissen beschweren. Sie hat bei mir nur aus wenigen Gründen eine Existenzberechtigung: Auflösung, das Sigma 35 1.4:) bzw. die generell minimal bessere Freistellmöglichkeit, 1/8000sek max. Belichtungszeit, und geringfügig besseres RAW Potenzial in LR. Der AF ist eher zweitrangig. Deswegen spiele schon seit einigen Monaten auf die A7R umzusteigen. Nur da halten mich wiederum die wenigen, nativen Objektive und die Shutter Shock Geschichte ab, einzusteigen. Eine A7R Mark2, ein hochauflösendes WW oder UWW Objektiv (das neue 16-35 scheint sehr gut zu sein, allerdings nicht bei der Auflösung:)) für Landschaft, und eine Fuji-X mit 1/8000 bzw. 1/32000 + "alte" Fuji Farbmischung (meinetwegen eine Retro X-E1 Provia Filmsimulation) für alles andere scheint für mich eine gute Lösung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten