Und wir sind wieder bei dem Thema Nr. 1. Shutter-Shock.
Und auch wen Don und seine Kumpels es natürlich völlig anders sehen. Die Suchen-Funktion in diesem Forum ist der beste Beweis, dass die Sensorstabilisierung im Kombination mit einem Schlitzverschluss deutlich negative Auswirkungen auf die Bildqualität haben kann. Es gibt genügend Lesestoff hierzu.
Und kaum baut Panasonic in die GX7 einen Stabi ein, gibt es plötzlich die selben Probleme (siehe GX7 Thread).
Was in anderen Foren schon lange Konsens ist, wird hier zum Tabu-Thema ernannt oder so verdreht, dass der Anwender und nicht die Technik das eigentliche Problem ist.
Sobald sich ein Stabi im System befindet können Probleme auch abseits von Messkurven in der Praxis auftreten. Es gibt Objektive, die eklatant anfällig sind und eben auch Kameras.
Wie lange willst Du dieses Märchen hier eigentlich noch verbreiten?
Jede Kamera mit mechanischem Verschluss hat Vibrations- bzw. Schwingungsproblene. Jede. Jede. Jede! Jede! Jede! Jede! Jede!
Genau richtig, nur jetzt kommt die Differenzierung zwischen Schwarz und Weiß: Ja, "jede" ist richtig. Das ist Messbar. Aber hat es Auswirkungen auf die Praxis?
Im mFT-System leider ja und zwar teilweise gravierende. Abgesehen von einigen betroffenen OIS-Objektiven (meistens die neuen kompakteren) hat sich die Sensorstabilisierung als Schwachstelle erwiesen. Bei allen Oly's und auch bei der GX7 kann das Ergebnis teilweise deutlich sichtbar leiden, da der Stabi frei beweglich ist. "Kann" bedeutet, dass viele Faktoren, die in der Summe kaum beherrschbar sind zusammen kommen müssen: Belichtungszeit, Kamerahaltung, Gesamtmasse der Ausrüstung, usw.
Tritt das Problem häufig oder nur vernachlässigbar auf? Nach meinen Erfahrungen leider so häufig, dass das Problem nicht akzeptabel ist und den Kauf von teuren Optiken teilweise ad absurdum führt.
Die einzige Kamera mit IS von der ich in diese Richtung noch nichts Negatives Gehört habe ist die E-M10. Sie scheint weniger anfällig als die anderen Kandidaten zu sein. Und nur deshalb habe ich es mit dieser Kamera versucht.
Ich möchte kein "unberechenbares Konstrukt" in meiner Kamera haben, welches einen deutlich sichtbaren Einfluss auf die Bildqualität hat. Den IS deaktivieren funktioniert leider auch nicht. Daher bin ich dankbar für Kameras, die auf einen IS Verzichten. In Kombination mit nicht anfälligen Objektiven immer noch die Lösung frei von Problemen mit deterministischen Ergebnissen.
Falls es irgendwann mal einen globalen elektronischen Verschluss geben sollte, würde ich meine Meinung hierzu ändern. Aber bis dahin versaut mir ein IS mehr Bilder, als dass ich rinen Nutzen von ihm hätte (die E-M10 nehmen ich mal raus). Meine Aufnahmen entstehen in der Regel nicht bei 1/4s oder 1/2s, sondern im Shutter-Shock kritischen Bereich von 1/125s - 1/500s.