• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Ist die Oly E-M1 so viel beliebter als die Pana GH4?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_161104
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... wie z.B. ein IBIS / OIS ;)

Leichte OIS Objektive, oder mit Abstrichen das 100-300 mm, neigen ohne EV zu verschlusserschütterungsbedingten Minderleistungen.

OIS Objektive mit "solider, schwerer" Konstruktion, wie ein 12-35 mm oder Nocticron, sind verschlusserschütterungsfrei.

Ein 12-40 mm erscheint mir nach Forenberichten ebenfalls zur Neigung von Verschlusserschütterungen an gewissen Olys.

Gefühlt hat eine GH4 einen härteren Verschluss als eine GH3. Ähnliches könnte bei E-M1 vs. E-M5 vorliegen. Vielleicht begründet durch 1/8000 vs. 1/4000.

Aus diesen Unterschieden können unterschiedliche Beurteilung von Cams und Objektiven zu Stande kommen.

Deshalb ist der EV (die Einschränkungen sind mir bekannt) für mich so elementar, da ich von einer 1 Sekunde bis 1/8000 Sek. (GM1 1/16000) keine Qualitätseinbußen durch Erschütterungen im AF-C Serienmodus möchte.
 
Den Shuttershock erzeugt erst einmal jede Kamera mit Schlitzverschluss - JEDE!
Das ist physikalisch begründet und solange jede Kamera der gleichen Physik unterliegt, ist das auch so. Zentral- oder elektronische Verschlüsse machen das natürlich nicht - haben dafür dann andere Probleme.
Ein IBIS/OIS KANN u.U. diesen Effekt verstärken (aber nur solange er auch eingeschaltet ist), aber es gibt noch mehr Bedingungen, die erfüllt sein müssen um das Problem dann auch wirklich sichtbar zu machen weswegen u.U. selbst bei gleicher Kamera-Objektiv-Kombination das ganze bei dem einen sichtbar werden kann,, und beim anderen nicht.

Ds hat jetzt also ersteinmal gar nichts direkt damit zu tun ob nun die E-M1 oder die GH-4 beliebter ist, da gibt es wirklich wichtigere Gründe sich für die eine oder andere Kamera zu entscheiden.
 
Und wir sind wieder bei dem Thema Nr. 1. Shutter-Shock. ;)

Und auch wen Don und seine Kumpels es natürlich völlig anders sehen. Die Suchen-Funktion in diesem Forum ist der beste Beweis, dass die Sensorstabilisierung im Kombination mit einem Schlitzverschluss deutlich negative Auswirkungen auf die Bildqualität haben kann. Es gibt genügend Lesestoff hierzu.

Und kaum baut Panasonic in die GX7 einen Stabi ein, gibt es plötzlich die selben Probleme (siehe GX7 Thread).

Was in anderen Foren schon lange Konsens ist, wird hier zum Tabu-Thema ernannt oder so verdreht, dass der Anwender und nicht die Technik das eigentliche Problem ist.
Sobald sich ein Stabi im System befindet können Probleme auch abseits von Messkurven in der Praxis auftreten. Es gibt Objektive, die eklatant anfällig sind und eben auch Kameras.

Wie lange willst Du dieses Märchen hier eigentlich noch verbreiten?
Jede Kamera mit mechanischem Verschluss hat Vibrations- bzw. Schwingungsproblene. Jede. Jede. Jede! Jede! Jede! Jede! Jede!

Genau richtig, nur jetzt kommt die Differenzierung zwischen Schwarz und Weiß: Ja, "jede" ist richtig. Das ist Messbar. Aber hat es Auswirkungen auf die Praxis?
Im mFT-System leider ja und zwar teilweise gravierende. Abgesehen von einigen betroffenen OIS-Objektiven (meistens die neuen kompakteren) hat sich die Sensorstabilisierung als Schwachstelle erwiesen. Bei allen Oly's und auch bei der GX7 kann das Ergebnis teilweise deutlich sichtbar leiden, da der Stabi frei beweglich ist. "Kann" bedeutet, dass viele Faktoren, die in der Summe kaum beherrschbar sind zusammen kommen müssen: Belichtungszeit, Kamerahaltung, Gesamtmasse der Ausrüstung, usw.

Tritt das Problem häufig oder nur vernachlässigbar auf? Nach meinen Erfahrungen leider so häufig, dass das Problem nicht akzeptabel ist und den Kauf von teuren Optiken teilweise ad absurdum führt.

Die einzige Kamera mit IS von der ich in diese Richtung noch nichts Negatives Gehört habe ist die E-M10. Sie scheint weniger anfällig als die anderen Kandidaten zu sein. Und nur deshalb habe ich es mit dieser Kamera versucht.

Ich möchte kein "unberechenbares Konstrukt" in meiner Kamera haben, welches einen deutlich sichtbaren Einfluss auf die Bildqualität hat. Den IS deaktivieren funktioniert leider auch nicht. Daher bin ich dankbar für Kameras, die auf einen IS Verzichten. In Kombination mit nicht anfälligen Objektiven immer noch die Lösung frei von Problemen mit deterministischen Ergebnissen.

Falls es irgendwann mal einen globalen elektronischen Verschluss geben sollte, würde ich meine Meinung hierzu ändern. Aber bis dahin versaut mir ein IS mehr Bilder, als dass ich rinen Nutzen von ihm hätte (die E-M10 nehmen ich mal raus). Meine Aufnahmen entstehen in der Regel nicht bei 1/4s oder 1/2s, sondern im Shutter-Shock kritischen Bereich von 1/125s - 1/500s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum kann ich nicht sagen, ich komm jedenfalls seit der E-1 nicht mehr von Olympus los. Olympus macht an die Kameras / Objektive einen ganz fiesen Kleber ran ;)

Panasonic konnte ich leider nie testen, da beide Hände mit dem Oly-Kleber infiziert waren ...

lg
Wolfgang
(E1, E3, E5, E-P5, E-M1, und viele Pro / Top Pro Linsen)
 
Warum kann ich nicht sagen, ich komm jedenfalls seit der E-1 nicht mehr von Olympus los. Olympus macht an die Kameras / Objektive einen ganz fiesen Kleber ran ;)

Panasonic konnte ich leider nie testen, da beide Hände mit dem Oly-Kleber infiziert waren ...

lg
Wolfgang
(E1, E3, E5, E-P5, E-M1, und viele Pro / Top Pro Linsen)

Um auch mal wieder etwas on-topic zu schreiben - eine gewisse Bindung an meine analoge OM habe ich auch. Als ich mich für µFT als System entschieden habe, wollte ich damals eigentlich eine Oly (PL1). Im Rückblick betrachtet war das eher eine Art Selbstverständlichkeit. Ich habe natürlich dennoch über Alternativen nachgedacht, doch vom Gefühl her hätte ich wohl zunächst Olympus bevorzugt. Daß es dann doch die GF1 und damit Panasonic geworden ist, lag bei mir allein an dem 20er Pancake und einem damit verbundenen Angebot - nicht jedoch an Panasonic per se.

Diese Erfahrung hat mich auch etwas entemotionalisiert und inzwischen hätte ich keine prinzipiellen Vorbehalte mehr, eine Panasonic-Kamera zu kaufen. Zu viel von dem emotionalen Kleber kann wohl auch die Augenlider des Blicks der Vernunft verschließen. Jedoch kann ich diese Verbundenheit eben durchaus nachvollziehen und es erscheint mir darüberhinaus logisch, wenn das gerade hier im Forum besonders ausgeprägt ist - schließlich widmen die meisten hier viel mehr Zeit der Fotographie als es der durchschnittliche Kamerabesitzer tut.
 
0 sec Anti Shock und das "Problem" mit dem Shutter Shock hat sich eh erledigt. Meine Güte, es müssen wohl alle, die eine E-M1 haben, schwer durcheinander sein. Oder wie soll man diese billige Hetze hier verstehen?
 
0 sec Anti Shock und das "Problem" mit dem Shutter Shock hat sich eh erledigt.

Eben nicht. Der Effekt ist auch noch bei 1/400s oder 1/500s sichtbar. Also eine Belichtungszeit, bei der die Anti-Shock Funktion nicht mehr funktioniert. In Verbindung mit der Serienbildfunktion funktioniert Anti-Shock gar nicht.

Also mehr oder weniger ein schnelles "Pflaster" für die Problematik und keine vollständige Lösung.
 
Theoretisches Gefasel. Dazu off topic.
Hier gehts um E-M1 und GH4 und deren Beliebtheit.

Diese Shuttershockthreads wurden nicht umsonst deshalb geschlossen, weil die Hardcorefraktion das gern in Sinne von "ich hätte da mal gern ein Problem" breitwalzt und dann untergürtellinig persönlich wird.

Wer die Kamera nicht hat und gebetsmühlenartig den selben Senf immer und immer wieder kaut, fällt auf:
Und zwar extrem unangenehm.

Zur Beliebheit: Ich mag sie beide, habe jedoch Olympus.
Dabei bleibts auch und zwar nur aus einem Grund: meine erlesenen FT-Linsen. :)
 
Warum kann ich nicht sagen, ich komm jedenfalls seit der E-1 nicht mehr von Olympus los. Olympus macht an die Kameras / Objektive einen ganz fiesen Kleber ran ;)

Panasonic konnte ich leider nie testen, da beide Hände mit dem Oly-Kleber infiziert waren ...

lg
Wolfgang
(E1, E3, E5, E-P5, E-M1, und viele Pro / Top Pro Linsen)
Dem kann ich mich zu 100% anschliesen,:top:
müßte nur die PEN durch die EM5 ersetzen. :lol:
der Rest ist ab E1 gleich.
 
weil ein IBIS aktuell weniger geeignet ist für maximalen AF-C Speed incl. Treffsicherheit und stabilisierte Sucherbilddarstellung incl. dessen Dunkelphase im AF-C Serienmodus.

Im Videobereich mit 60 P oder 30 P 4K, incl. hohen Bildraten, ist ein IBIS nicht geeignet. Wärme erzeugt Rauschen und das ist bekanntlich die kritische Seite von MFT.

Die treffsichersten und schnellsten Cams haben keinen IBIS.

Ob ein IBIS für die nächste Kamerageneration mit Globalshutter geeignet ist, werden wir sehen. Hier sind die Rauschprobleme wohl erst zu lösen in kleinen Cams.

Wie kommst du auf so einen müll? vor allem du verknüpfst schon zum x-ten mal sachen die nichts miteinander zu tun haben.

Ich an deiner stelle würde erstmal erfahrungen mit dem oly stabi im videomodus sammeln und dann darüber schreiben, ich hätte die GH4 definitiv gekauft wenn sie einen stabi gehabt hätte der nur annähernd die leistung des oly stabi bringt, zu dieser leistung fehlt aber sehr, sehr viel.

Wärme war bei meinen tests auch kein problem der olys sondern ganz einfach der verwendete codec.
Ich bin schon gespannt was du als erklärung schreiben wirst wenn bei oly auch der codec passt und das wird spätestens bei der nächsten generation so sein, diesmal kann ja noch sein das die hardware für fortschrittlichere videocodecs und bildraten nicht tauglich ist, bei der nächsten generation werden sie darauf reagieren müssen weil es immer öfters gefordert wird.

PS. der c-af der GH4 ist im videomodus auch nicht das gelbe vom ei und mit der selben pana optik drann nur unwesentlich besser als die von mir zum vergleich verwendete P-5, der große unterschied im videobereich ist wie schon seit jahren die auslegung der optiken, olypus optiken sind im video c-af immer noch deutlich schlechter zu brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und auch wen Don und seine Kumpels es natürlich völlig anders sehen. Die Suchen-Funktion in diesem Forum ist der beste Beweis, dass die Sensorstabilisierung im Kombination mit einem Schlitzverschluss deutlich negative Auswirkungen auf die Bildqualität haben kann. Es gibt genügend Lesestoff hierzu.

Ja das kommt von den immer gleichen 4 bis vielleicht 8 leuten. ;)
Das aber mit einer regelmässigkeit das es schon nahe an paranoia ist.

Ich bezweifle ja nicht das es zum teil vorkommt, aber was ich bezweifle ist das es ein problem ist das jeden betrifft, wie es von den meist panasonic fans hier dargestellt wird
Ich hatte zwei PENs und keine hatte das problem, in meinem bekanntenkreis ist auch keine olympus betroffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich ist es genial, wenn in einem System unterschiedliche Stabilisierungen möglich sind.

Wer ein laufend stabilisiertes Sucherbild ohne nennenswerte Geräuschentwicklung im Super-Makro oder Supertelebereich benötigt, fährt mit OIS Objektiven gut.

Wer Weichzeichner Videos mit 30 P schätzt incl. schlechter AF Nachführung und nicht vorhanderner AF Verlagerung während der Aufnahme, fährt mit dem IBIS gut.
Das hast Du wirklich nicht nötig. Du hast ganz offensichtlich ziemlich viel Ahnung, da ist es einfach schade, dass Du mit derart unsachlichen Kommentaren Deine eigene Glaubwürdigkeit beschädigst, Gerd.

Wer fast nur noch mit EV fotografiert wie ich, wartet auf die E-M2 mit dem Oly Gehäuseeinstieg, sofern der EV dort kommt.
Mir ist immer noch nicht klar wie du das machst. Verzichtest du einfach auf alle Fotos, bei denen Du verschwenken müsstest, befinden sich deine Motive stets vor Himmel oder Meer - oder wird der Hintergrund nachträglich im Bokeh versenkt? Ich habe den EV auf Dein Anraten mehrfach auf der Hunderennbahn eingesetzt - und er funtkioniert auch wunderbar. Nur sehen die Bilder besch....eidn aud, weil die innere Streckenbegrenzung schick verzerrt ist. Sowas will doch kein Mensch sehen. Also ich auf jeden Fall nicht.

Hoffentlich fällt dann das Gehäuse größer aus als die E-M1 und bringt mehr Akku Kapazität mit. Eine kleine Cam mit Objektiven um die 1 kg ist nicht ideal.
Alles, bloß das nicht.

Ja das kommt von den immer gleichen 4 bis vielleicht 8 leuten. ;)
Das aber mit einer regelmässigkeit das es schon nahe an paranoia ist.

Ich bezweifle ja nicht das es zum teil vorkommt, aber was ich bezweifle ist das es ein problem ist das jeden betrifft, wie es von den meist panasonic fans hier dargestellt wird
Ich hatte zwei PENs und keine hatte das problem, in meinem bekanntenkreis ist auch keine olympus betroffen.
Das liegt vermutlich daran, dass Du deine Bilder nicht auf 200 Prozent aufbläst. Also wirklich, Du Knipser! Da kannst Du auch gleich 'ne Wegwerfkamera von Aldi nehmen.
 
Diese Shuttershockthreads wurden nicht umsonst deshalb geschlossen, weil die Hardcorefraktion das gern in Sinne von "ich hätte da mal gern ein Problem" breitwalzt und dann untergürtellinig persönlich wird.

Nein, sie wurden geschlossen, da die Hardcore-Oly Freaks keine Kritik an ihrem Kamerasystem zulassen. Aus deren Sicht gibt es kein Shuttershock-Problem und der Anwender ist Schuld, die Oly-Menüs sind perfekt, Einschränkungen im Videomodus sind gewollt und die Beliebtheit und die Absatzzahlen einer Kamera entsprechen den Postings in diesem Forum. Völlig absurd. ;)

Genau so absurd:
Das liegt vermutlich daran, dass Du deine Bilder nicht auf 200 Prozent aufbläst. Also wirklich, Du Knipser! Da kannst Du auch gleich 'ne Wegwerfkamera von Aldi nehmen.

Und dann vertraue ich immer noch Wolfgang_R, der mir gezeigt und erklärt hat, dass und warum ein OIS IMMER negative Azuswirkungen auf die optische Leistung eines Objektivs hat.

Ein glatter Widerspruch. Der OIS wirkt sich negativ aus - weil Wolfgang das sagt (wenn ich das selber feststellen würde, aber nur weil ein Dritter so etwas verbreitet?). Was denn nun? Ist die die Pixelschärfe wichtig oder nicht? Die Auswirkungen des OIS bei einem nichtg anfälligen Objektiv sind marginal im Gegensatz zu einer Shuttershock anfälligen Kamera. Oder willst du mir ernsthaft sagen, dass die von Wolfgang berichteten und nicht gesehenen "negativen Auswirkungen" eines OIS Objektivs für dich ein Problem darstellen, während dir der Shuttershock egal ist? Merkwürdige Einstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht hier um praxisrelevante Beiträge zur E-M1/GH-4 und deren Beliebtheit - möglichst von Eignern derselben.
Verpeilte Binsenweisheiten und abstruses Bashing war und ist hier nicht Thema!
Sehr symphatisch wäre, wenn sich auch die Hardcorewortklauber ONTOPIC zum Thema äußern.

Im aktuellen Fotomagazin sind übrigens grad die "Spiegellosen" getestet worden.
Die liegen da sehr nah beieinander - und die Entscheidung welche es wird/wurde ist durch die persönliche Nutzenerwartung getriggert - gut so. :)
 
@Tobias: schone Deine Nerven. Es gibt definitiv keinen Shutter-Shock, hat mir gerade der Osterhase und der Weihnachtsmann gleichzeitig versichert.
 
Dann mal was zur GH4 - die ob ihres fantastischen AF-Systems trotzem bleiben darf.

Ich halte es für ein Unding, dass eine Kamera für 1500 Öro keine brauchbare JPEG-Engine an Bord hat.
(Und bitte verzichtet jetzt auf das Argument, wer so eine Kamera kauft, solle gefälligst in der Lage sein, Raws vernünftig zu bearbeiten. ICH habe darauf einfach keinen Bock. Es macht mir keinen Spaß. Ich will fotografieren, nicht entwickeln. Und dafür verzichte ich gern auf ein paar Prozentpunkte Dynamik und High-ISO-Performance.)

Aber zur Sache: Ich habe nun wirklich über viele Wochen daran gearbeitet, die Einstellungen für meine Erwartungen zu optimieren oder vielleicht sogar perfektionieren. Doch obwohl ich mit der GH4 imzwischen den WB nur noch händisch mache, sind die Resultate absolut unbeständig. Mal passt alles, dann ist beispielsweise unser Shar-Pei-Rüde McEnroe bei unveränderten Lichtverhältnissen plötzlich rot wie 'ne Tomate.
Und das Fell - ach Du meine Güte. Das geht beispielsweise bei Afghanen überhaupt nicht. Auch wenn die NR aus ist und die Schärfe auf +3 (!!!) steht, gibt's da immer wieder Bilder, auf denen nicht nur einzelne Sektionen des Fells sondern das ganze Fellkomplett verschmiert ist. Können bei einer Serie durchaus mal vier von sechs sein, wobei die anderen beiden perfekt aussehen. Wahnsinn. Bei Grauen und Weißen übrigens deutlich öfter als bei Roten.
Resultat: JPEGs kannst Du mit der GH4 vergessen, weil Du Dich einfach nicht drauf verlassen kannst, dass die Resultate so sind, wie Du sie haben willst. Ich werde mich also wieder einmal mit der EBV rumquälen müssen, auf die ich so gar keine Lust habe. Das geht mir mächtig auf den Geist.

Anmerkung eins: Jetzt weiß ich, warum die Pana-User immer unterstreichen, dass nur mit RAW ansprechende Bilder zu erzielen sind. Weil es mit 'ner Pana tatsächlich so ist.

Anmerkung zwei: Wie Irgendjemand zu dem Schluss gekommen ist, die Pana-JPEG-Engines seien inzwischen denen von Oly ebenbürtig, das ist mir ein Rätsel. Das kann schon meine olle E-30 zehn Mal besser.
 
Ich halte es für ein Unding, dass eine Kamera für 1500 Öro keine brauchbare JPEG-Engine an Bord hat.
(Und bitte verzichtet jetzt auf das Argument, wer so eine Kamera kauft, solle gefälligst in der Lage sein, Raws vernünftig zu bearbeiten. ICH habe darauf einfach keinen Bock. Es macht mir keinen Spaß. Ich will fotografieren, nicht entwickeln. Und dafür verzichte ich gern auf ein paar Prozentpunkte Dynamik und High-ISO-Performance.)

1500 Öro Kamera und Verzicht auf Dynamik und High-ISO passen irgendwie nicht zusammen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten