Gast_370246
Guest
Hallo erstmal,
bin fleissiger Mitleser hier im Forum und habe mir so schon den ein oder anderen Rat holen können.
Beim Thema Stativ, welches sich als sehr umfangreich und in keinster Weise einfach herauskristallisiert hat, gehe ich nun den Weg über einen eigenen Thread.
Die von Usern sehr informative Stativ-FAQ habe ich bereits durchgearbeitet und auch den Stativ-Werdegang, auch wenn er recht beschaulich ist(leider), habe ich mir zu Gemüte geführt.
Desweiteren habe ich die geschätzt letzten 20 Stativthreads durch und diverse "Test" aus Zeitungen, Foren, Reviews zu Stativen gelesen.
Ich bin bereits Besitzer eines MiniMax von Berlebach mit dazugehörigem Novoflex Classic Ball 3 Version I und einer Sunway DDY-58.
Mit dieser Kombi bin ich für meine Makroseite, die ich hin und wieder spannend finde gut gerüstet und absolut zufrieden.
Den Kopf würde ich gerne auch weiterhin auf dem neuen Stativ, solange er von den Daten her passt, weiterverwenden.
Nun aber die Suche nach einem "Mitnahmetauglichen" Stativ, hier extra nicht die ungerne gelesene Bezeichnung "Reisestativ" gewählt
Auf der Suche nach geeignetem wird man unweigerlich oft auf die Thematik treffen, einem Fehlkauf vorzubeugen und direkt etwas vernünftiges zu kaufen.
Nun, daran soll es nicht scheitern, mit tatkräftiger Unterstützung und fleißiger, mir möglicher Mitarbeit, bin ich zuversichtlich!
Stative mit mehr Segmenten gleich kleineres Packmaß , jedoch wohl instabiler.
Stative mit weniger Segmenten, stabiler aber größeres Packmaß.
Jedoch sollte man ja wohl als letztes an der Stabilität eines Statives sparen, auch wenn man alles in Einklang mit seinen Wünschen und dem Benutzungsprofil kriegen möchte.
Von daher ergibt sich für mich der Sinn, das ich wohl besser auf eine MS verzichte, oder wenn überhaupt in eine per Option dazu zu kaufen.
Benutzt soll es werden, für alles wo mein MiniMax eben zu Mini ist.
Für den Fotoausflug, den Städtetrip, die Erkundungstour in der eigenen Stadt, Langzeitbelichtungen Tags wie Nachts, Ausflüge in die Natur(one bis zu den Knien im Wasser zustehen).
Eine D600 samt L-Winkel, plus maximal ein 70-200mm 2.8 sind angedacht, mehr Brennweite benötige ich nicht, bzw. ist derzeit nicht interessant.
Markentechnisch bin ich auf nichts festgenagelt, aber ich würde schon sagen, das ich lieber etwas mehr investiere, als nachher doch noch mal kaufen zu müssen.
Sprich, Gitzo oder Really Right Stuff sind Alternativen, trotz des höheren Preises.
Gutes wie schlechtes liest man über alle Stative und jedes für sich ist ein Kompromiss, soweit ist mir das bewusst.
Meinen Kompromiss gilt es hier zu finden, und den versuche ich euch hier anhand des Fragebogens noch ein wenig näher zu bringen.
Sollte ich bei dem ganzen Geschreibsel nun eine wichtige Information unterschlagen haben, so teilt mir dies bitte mit.
Nun zum Fragebogen und ein Dank an diejenigen, die sich die Mühe gemacht haben und es schonmal bis hierhin geschafft haben
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche…
[x] Stativ,
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)…
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• RRS TVC-23/24 Gitzo3541LS(Nachfolgemodelle gibt es da schon, allerdings sind mir die Beschreibungen bei Gitzo ein manches mal zu durch den Wind, liegt aber vermutlich an mir)
• Feisol CT-3471/2
[ ] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• leider bisher noch keines der oben genannten
Verfügbares Gesamtbudget:
[x] Euro für Stativ
So viel wie nötig, so wenig wie möglich, aber wie bereits oben erwähnt , wären auch Gitzo/RRS im Budget, und die kosten round about 720 Euro, ohne Einfuhr&Zoll+Versand
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
75 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
10 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
5 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Es muss nicht Körperhöhe erreichen, ich denke bei meiner Größe würde es mit 120-130cm vollkommen ausreichen.
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
% Architektur
70 % Landschaft
% Panorama
% Astronomie
30 % Reise
Hier zähle ich Architektur unter Reise, habe es dennoch einzeln stehen lassen.
Astronomie/Panorama werde ich sicher gerne einmal ausprobieren, bekommt aber keine große Gewichtung.
oder:
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
200 mm längste und 14/20 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Nikon D600 eingesetzt.
Kamera mit welchem Sensor?
[x] Vollformat
Besondere Gründe für den Kauf:
• was vernünftiges für immer dabei zu haben
• Langzeitbelichtung
Stativ
Körpergröße:
[173] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
etwas bis 60cm wäre in Ordnung, bei 4-Segmentern geht das auch bis unter 50cm
Stativhöhe:
Für absolut Bodennah habe ich das Berlebach, aber es sollte schon möglich sein es auch etwas niedriger zu nutzen.
Einen Buckel muss ich nicht immer machen müssen, aber wer fotografiert schon immer auf Augenhöhe, also nein, es muss nicht auf Teufel komm raus aufrechtes Arbeiten ermöglichen
Material (Info):
[x] Carbon
Da Carbon doch etwas empfindlicher ist , ginge es das man es bsp. mit Schutzfolie überzieht?
Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
Mittelsäule:
[x] nein
vorrangig nicht, wenn man sie später nachrüsten/nachbestellen kann, wenn man sie unbedingt benötigt, warum nicht.
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[x] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
Inwieweit ist es praktikabel Stativrohre auseinander zu drehen , zu säubern und auch wieder zusammen zu bekommen?
Die Füsschen und das unterste Segment wird wohl hier und da mal etwas Wasser abbekommen, aber es wird nicht mutwillig im Bach versenkt.
So, nun bin ich am Schluss meiner Ausführungen angekommen und hoffe, das ihr mit dem dargebotenen auch etwas anfangen könnt.
Ich harre der Dinge die da kommen...
bin fleissiger Mitleser hier im Forum und habe mir so schon den ein oder anderen Rat holen können.
Beim Thema Stativ, welches sich als sehr umfangreich und in keinster Weise einfach herauskristallisiert hat, gehe ich nun den Weg über einen eigenen Thread.
Die von Usern sehr informative Stativ-FAQ habe ich bereits durchgearbeitet und auch den Stativ-Werdegang, auch wenn er recht beschaulich ist(leider), habe ich mir zu Gemüte geführt.
Desweiteren habe ich die geschätzt letzten 20 Stativthreads durch und diverse "Test" aus Zeitungen, Foren, Reviews zu Stativen gelesen.
Ich bin bereits Besitzer eines MiniMax von Berlebach mit dazugehörigem Novoflex Classic Ball 3 Version I und einer Sunway DDY-58.
Mit dieser Kombi bin ich für meine Makroseite, die ich hin und wieder spannend finde gut gerüstet und absolut zufrieden.
Den Kopf würde ich gerne auch weiterhin auf dem neuen Stativ, solange er von den Daten her passt, weiterverwenden.
Nun aber die Suche nach einem "Mitnahmetauglichen" Stativ, hier extra nicht die ungerne gelesene Bezeichnung "Reisestativ" gewählt

Auf der Suche nach geeignetem wird man unweigerlich oft auf die Thematik treffen, einem Fehlkauf vorzubeugen und direkt etwas vernünftiges zu kaufen.
Nun, daran soll es nicht scheitern, mit tatkräftiger Unterstützung und fleißiger, mir möglicher Mitarbeit, bin ich zuversichtlich!

Stative mit mehr Segmenten gleich kleineres Packmaß , jedoch wohl instabiler.
Stative mit weniger Segmenten, stabiler aber größeres Packmaß.
Jedoch sollte man ja wohl als letztes an der Stabilität eines Statives sparen, auch wenn man alles in Einklang mit seinen Wünschen und dem Benutzungsprofil kriegen möchte.
Von daher ergibt sich für mich der Sinn, das ich wohl besser auf eine MS verzichte, oder wenn überhaupt in eine per Option dazu zu kaufen.
Benutzt soll es werden, für alles wo mein MiniMax eben zu Mini ist.
Für den Fotoausflug, den Städtetrip, die Erkundungstour in der eigenen Stadt, Langzeitbelichtungen Tags wie Nachts, Ausflüge in die Natur(one bis zu den Knien im Wasser zustehen).
Eine D600 samt L-Winkel, plus maximal ein 70-200mm 2.8 sind angedacht, mehr Brennweite benötige ich nicht, bzw. ist derzeit nicht interessant.
Markentechnisch bin ich auf nichts festgenagelt, aber ich würde schon sagen, das ich lieber etwas mehr investiere, als nachher doch noch mal kaufen zu müssen.
Sprich, Gitzo oder Really Right Stuff sind Alternativen, trotz des höheren Preises.
Gutes wie schlechtes liest man über alle Stative und jedes für sich ist ein Kompromiss, soweit ist mir das bewusst.
Meinen Kompromiss gilt es hier zu finden, und den versuche ich euch hier anhand des Fragebogens noch ein wenig näher zu bringen.
Sollte ich bei dem ganzen Geschreibsel nun eine wichtige Information unterschlagen haben, so teilt mir dies bitte mit.
Nun zum Fragebogen und ein Dank an diejenigen, die sich die Mühe gemacht haben und es schonmal bis hierhin geschafft haben

[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche…
[x] Stativ,
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)…
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• RRS TVC-23/24 Gitzo3541LS(Nachfolgemodelle gibt es da schon, allerdings sind mir die Beschreibungen bei Gitzo ein manches mal zu durch den Wind, liegt aber vermutlich an mir)

• Feisol CT-3471/2
[ ] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• leider bisher noch keines der oben genannten
Verfügbares Gesamtbudget:
[x] Euro für Stativ
So viel wie nötig, so wenig wie möglich, aber wie bereits oben erwähnt , wären auch Gitzo/RRS im Budget, und die kosten round about 720 Euro, ohne Einfuhr&Zoll+Versand
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
75 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
10 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
5 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Es muss nicht Körperhöhe erreichen, ich denke bei meiner Größe würde es mit 120-130cm vollkommen ausreichen.
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
% Architektur
70 % Landschaft
% Panorama
% Astronomie
30 % Reise
Hier zähle ich Architektur unter Reise, habe es dennoch einzeln stehen lassen.
Astronomie/Panorama werde ich sicher gerne einmal ausprobieren, bekommt aber keine große Gewichtung.
oder:
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
200 mm längste und 14/20 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Nikon D600 eingesetzt.
Kamera mit welchem Sensor?
[x] Vollformat
Besondere Gründe für den Kauf:
• was vernünftiges für immer dabei zu haben
• Langzeitbelichtung
Stativ
Körpergröße:
[173] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
etwas bis 60cm wäre in Ordnung, bei 4-Segmentern geht das auch bis unter 50cm
Stativhöhe:
Für absolut Bodennah habe ich das Berlebach, aber es sollte schon möglich sein es auch etwas niedriger zu nutzen.
Einen Buckel muss ich nicht immer machen müssen, aber wer fotografiert schon immer auf Augenhöhe, also nein, es muss nicht auf Teufel komm raus aufrechtes Arbeiten ermöglichen
Material (Info):
[x] Carbon
Da Carbon doch etwas empfindlicher ist , ginge es das man es bsp. mit Schutzfolie überzieht?
Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
Mittelsäule:
[x] nein
vorrangig nicht, wenn man sie später nachrüsten/nachbestellen kann, wenn man sie unbedingt benötigt, warum nicht.
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[x] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
Inwieweit ist es praktikabel Stativrohre auseinander zu drehen , zu säubern und auch wieder zusammen zu bekommen?
Die Füsschen und das unterste Segment wird wohl hier und da mal etwas Wasser abbekommen, aber es wird nicht mutwillig im Bach versenkt.
So, nun bin ich am Schluss meiner Ausführungen angekommen und hoffe, das ihr mit dem dargebotenen auch etwas anfangen könnt.

Ich harre der Dinge die da kommen...