• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Gutes Dreibein, Kauf auf lange Sicht...

  • Themenersteller Themenersteller Gast_370246
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_370246

Guest
Hallo erstmal,

bin fleissiger Mitleser hier im Forum und habe mir so schon den ein oder anderen Rat holen können.

Beim Thema Stativ, welches sich als sehr umfangreich und in keinster Weise einfach herauskristallisiert hat, gehe ich nun den Weg über einen eigenen Thread.

Die von Usern sehr informative Stativ-FAQ habe ich bereits durchgearbeitet und auch den Stativ-Werdegang, auch wenn er recht beschaulich ist(leider), habe ich mir zu Gemüte geführt.

Desweiteren habe ich die geschätzt letzten 20 Stativthreads durch und diverse "Test" aus Zeitungen, Foren, Reviews zu Stativen gelesen.

Ich bin bereits Besitzer eines MiniMax von Berlebach mit dazugehörigem Novoflex Classic Ball 3 Version I und einer Sunway DDY-58.

Mit dieser Kombi bin ich für meine Makroseite, die ich hin und wieder spannend finde gut gerüstet und absolut zufrieden.

Den Kopf würde ich gerne auch weiterhin auf dem neuen Stativ, solange er von den Daten her passt, weiterverwenden.

Nun aber die Suche nach einem "Mitnahmetauglichen" Stativ, hier extra nicht die ungerne gelesene Bezeichnung "Reisestativ" gewählt :D

Auf der Suche nach geeignetem wird man unweigerlich oft auf die Thematik treffen, einem Fehlkauf vorzubeugen und direkt etwas vernünftiges zu kaufen.

Nun, daran soll es nicht scheitern, mit tatkräftiger Unterstützung und fleißiger, mir möglicher Mitarbeit, bin ich zuversichtlich! :top:

Stative mit mehr Segmenten gleich kleineres Packmaß , jedoch wohl instabiler.
Stative mit weniger Segmenten, stabiler aber größeres Packmaß.

Jedoch sollte man ja wohl als letztes an der Stabilität eines Statives sparen, auch wenn man alles in Einklang mit seinen Wünschen und dem Benutzungsprofil kriegen möchte.
Von daher ergibt sich für mich der Sinn, das ich wohl besser auf eine MS verzichte, oder wenn überhaupt in eine per Option dazu zu kaufen.

Benutzt soll es werden, für alles wo mein MiniMax eben zu Mini ist.

Für den Fotoausflug, den Städtetrip, die Erkundungstour in der eigenen Stadt, Langzeitbelichtungen Tags wie Nachts, Ausflüge in die Natur(one bis zu den Knien im Wasser zustehen).

Eine D600 samt L-Winkel, plus maximal ein 70-200mm 2.8 sind angedacht, mehr Brennweite benötige ich nicht, bzw. ist derzeit nicht interessant.

Markentechnisch bin ich auf nichts festgenagelt, aber ich würde schon sagen, das ich lieber etwas mehr investiere, als nachher doch noch mal kaufen zu müssen.

Sprich, Gitzo oder Really Right Stuff sind Alternativen, trotz des höheren Preises.

Gutes wie schlechtes liest man über alle Stative und jedes für sich ist ein Kompromiss, soweit ist mir das bewusst.

Meinen Kompromiss gilt es hier zu finden, und den versuche ich euch hier anhand des Fragebogens noch ein wenig näher zu bringen.

Sollte ich bei dem ganzen Geschreibsel nun eine wichtige Information unterschlagen haben, so teilt mir dies bitte mit.

Nun zum Fragebogen und ein Dank an diejenigen, die sich die Mühe gemacht haben und es schonmal bis hierhin geschafft haben :top:




[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche…
[x] Stativ,


Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)…
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• RRS TVC-23/24 Gitzo3541LS(Nachfolgemodelle gibt es da schon, allerdings sind mir die Beschreibungen bei Gitzo ein manches mal zu durch den Wind, liegt aber vermutlich an mir) :D
• Feisol CT-3471/2
[ ] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• leider bisher noch keines der oben genannten


Verfügbares Gesamtbudget:

[x] Euro für Stativ
So viel wie nötig, so wenig wie möglich, aber wie bereits oben erwähnt , wären auch Gitzo/RRS im Budget, und die kosten round about 720 Euro, ohne Einfuhr&Zoll+Versand

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.


Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
75 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
10 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)

10 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
5 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Es muss nicht Körperhöhe erreichen, ich denke bei meiner Größe würde es mit 120-130cm vollkommen ausreichen.

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
% Architektur
70 % Landschaft
% Panorama
% Astronomie
30 % Reise
Hier zähle ich Architektur unter Reise, habe es dennoch einzeln stehen lassen.
Astronomie/Panorama werde ich sicher gerne einmal ausprobieren, bekommt aber keine große Gewichtung.
oder:


Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?


200 mm längste und 14/20 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Nikon D600 eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Vollformat


Besondere Gründe für den Kauf:
• was vernünftiges für immer dabei zu haben
• Langzeitbelichtung

Stativ

Körpergröße:
[173] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):


[ ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
etwas bis 60cm wäre in Ordnung, bei 4-Segmentern geht das auch bis unter 50cm

Stativhöhe:


Für absolut Bodennah habe ich das Berlebach, aber es sollte schon möglich sein es auch etwas niedriger zu nutzen.
Einen Buckel muss ich nicht immer machen müssen, aber wer fotografiert schon immer auf Augenhöhe, also nein, es muss nicht auf Teufel komm raus aufrechtes Arbeiten ermöglichen

Material (Info):
[x] Carbon

Da Carbon doch etwas empfindlicher ist , ginge es das man es bsp. mit Schutzfolie überzieht?
Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)


Mittelsäule:

[x] nein
vorrangig nicht, wenn man sie später nachrüsten/nachbestellen kann, wenn man sie unbedingt benötigt, warum nicht.

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:

[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[x] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
Inwieweit ist es praktikabel Stativrohre auseinander zu drehen , zu säubern und auch wieder zusammen zu bekommen?

Die Füsschen und das unterste Segment wird wohl hier und da mal etwas Wasser abbekommen, aber es wird nicht mutwillig im Bach versenkt.


So, nun bin ich am Schluss meiner Ausführungen angekommen und hoffe, das ihr mit dem dargebotenen auch etwas anfangen könnt. :)

Ich harre der Dinge die da kommen...
 
Ein TVC-23 dürfte deine hier beschriebene "Idealvorstellung" ziemlich nahe kommen.
Wenn dich das Packmass vom 23er mit 60cm stört wäre mein Vorschlag TVC-24, ggf. mit optionaler Mittelsäule (das Reisestativ TQC-14 fällt raus, da es ja eine MS standardmässig dabei hat). Sehr reisefreundliches Packmass von lediglich 47.5cm. Gitzo-pendants wird es sicherlich geben, kenne ich aber nicht.

Was für Kugelkopf kommt denn da drauf?
 
Als Kopf würde ich gerne den bereits vorhandenen Classic Ball 3 in Version 1 weiternutzen.

Ich meine gelesen zu haben, das es zumindest User gibt, die den Classic Ball in Version 2 auf einem TVC-24 nutzen.

Das Packmaß von 47,5 cm ist natürlich eine großartige Verlockung.
 
..... vorhandenen Classic Ball 3 in Version 1 ....

Dann brauchst du in der Beziehung nicht weitersuchen. Kenne den Kopf nur von Hörensagen bzw. Schreibenlesen, aber das war grösstenteiils sehr positiv.
Und ja, kenne auch einen User, der RRS-Stativ mit Novoflex-KuKo kombiniert, bzw kombinieren kann.
 
Nachdem ich bei der Photokina mal ein Beinsegment bei einem 2er Mountaineer abmontiert habe, ist Gitzo für mich gestorben...
a) Beinsegement habe ich und zwei weitere Leute von Gitzo/Manfrotto nicht mehr montiert bekommen
b) Die "Plastikteile", die immer in diesen Beinen benutzt werden, sind ungefähr so klein geworden wie bei den Siruis -> Wahrscheinlich Stabilitätseinbußen
c) Stativschultern sind meiner Meinung nach nicht mehr so massiv wie bei meinem alten 2er Mountaineer.

Wie wäre es mit einem 703er von Berlebach? Kannst du auch kürzen lassen.
 
Das ist nun nicht gerade gute Publicity für Gitzo.

Das hatte ich so nicht rausgelesen bei meinen vorherigen Recherchen.

Passt auch gar nicht, zu dem sonst so positiven Tenor.

Berlebach ist mir lieb und teuer, dennoch würde ich in diesem speziellen Falle Carbon vorziehen. :)
 
ich kenne die Auszüge beim Mountaneer nicht. Bei dem 2er Serie Traveller (und dem 3er Basalt) sind zwei einzelne weiße Plastikhalbschalen mit Ausstülpungen, die man nur an einer Stelle montieren kann. Lassen sich leicht reinigen (abspülen) und trocknen. Anschließend an die Nuten am Bein pressen und das Segment wieder einschieben. Diese Montage sorgt für die Verdrehsicherheit der Beine.

Vielleicht ist es beim Mountaneer anders, keine Ahnung. Mein Durchgang auf der photokina hat schon vom Material her Gitzo alleine dastehen lassen. Die anderen Hersteller scheinen offensichtlich nicht so viele Lagen zu verwenden und insbesondere beim Segmentübergang die Strukturstabilität nicht "raus zu haben".

Anyway, Gitzo hat für "richtig Wasser und Umweltbedingungen" ja auch die Ocean-Stative. Da kommt (angeblich) nicht einmal das Zeug in die Verschlüsse (die das Problem darstellen).
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kenne die Auszüge beim Mountaneer nicht. Bei dem 2er Serie Traveller (und dem 3er Basalt) sind zwei einzelne weiße Plastikhalbschalen mit Ausstülpungen, die man nur an einer Stelle montieren kann. Lassen sich leicht reinigen (abspülen) und trocknen. Anschließend an die Nuten am Bein pressen und das Segment wieder einschieben. Diese Montage sorgt für die Verdrehsicherheit der Beine.
Genau so schaut es auch bei meinem alten 2er Mountaineer aus.
Vielleicht ist es beim Mountaneer anders, keine Ahnung. Mein Durchgang auf der photokina hat schon vom Material her Gitzo alleine dastehen lassen. Die anderen Hersteller scheinen offensichtlich nicht so viele Lagen zu verwenden und insbesondere beim Segmentübergang die Strukturstabilität nicht "raus zu haben".
Die haben einige Stative "aufgefrischt" und verändert. Meiner Meinung nach defitniv zum Schlechten...
(Schade eigentlich...)
 
Also sollte man wenn, eines der älteren Gitzo bevorzugen?

Wenn, dann dachte ich ohnehin an die Systematic-Reihe, da diese keine MS besitzt.

Aber dennoch danke für den Einwand Richtung Gitzo.

Wenn sie ihre Stative verschlimmbessern wird das ja nicht nur einem einzelnen auffallen und sie wissen gegebenenfalls bereits davon und beheben diese "Problematik" alsbald.
 
Hallo!
Aus meiner Sicht ein Serie 2 Gitzo Traveller, wenn es kein RRS werden soll. Ich bin mit diesem Stativ hoch zufrieden. Mit einem CB3 werden allerdings die Beine beim Umklappen nicht vollständig zusammen klappen. Nicht weiter tragisch, aber man sollte das Wissen.

Gruß

Hans
 
Das Traveller hat eine eingebaute MS, inwieweit wirkt sich diese auf die Stabilität aus?

Da du damit zufrieden bist, deute ich das mal so, als das es nicht großartig von Nachteil ist.

Liegt der einzige Unterschied von Mountaineer zu Traveller in der Möglichkeit die Beine umzuklappen?
 
wenn Du die MS nicht ausfährst, ist der Einfluss gering. Aber die Stativschulter ist durch die Konstruktion etwas geschwächt, sodass ich den Einfluss nicht abstreiten kann. Aber mal die Kirche im Dorf lassen: ich fahre sie meist aus, hänge meine Tasche unten dran, packe 7D+BG+L-Winkel+Linse (bis 70-300VC) drauf und das passt bis 200mm auch. Und ich mache meistens Lengzeitbelichtungen.

Den Mountaneers sagt man Makrotauglichkeit nach. Das geht beim 2er Traveller eher schlecht als recht, jedenfalls bodennah.

Für Dich wäre das TVC24 glaube ich ideal. Überhaupt keine Mittelsäule, dicke Beine, trotzdem recht leicht. Allerdings sehr teuer und wenn Du noch etwas aufrüstest vielleicht doch wieder zu "klein".

Also doch vielleicht ein Gitzo Serie 3 Systematic?
 
Wobei ich hier schon gelesen habe, das die Series2 von RRS mit den 3ern von Gitzo in einer Klasse sitzen.

MS per Option klingt mir besser in den Ohren, ist wie bei jedem anderen wohl die persönliche Note :D

Und das Wörtchen WENN…derzeit spielt mehr Brennweite als 200mm keine Rolle.

Und was später mal ist, das weiß ich ja jetzt noch nicht.

Weshalb der Stativkauf wohl gut überlegt sein will und langwieriger Natur ist.

Das TVC-24 hört sich in der Tat gut an, wobei das 23er dann stabiler wäre, weil nur 3 Segmente?

Und wie groß wäre das 24er mit nicht ausgefahrenem letzten Segment?
 
Die MS voll auszufahren reduziert die Stabilität, bis zu halber Höhe finde ich es eher unproblematisch. Beim Traveller ist die Schulter anders konstruiert, ich habe das Gefühl, dass das der Stabilität zugute kommt. Bodennah ist nicht so toll, aber mit dem integrierten Ground Level Set möglich. Ist aber mit ein wenig Schrauberei verbunden. Ein Systematic ist insgesamt sicher die stabilere Lösung, aber bei weitem nicht so kompakt. Vor allem der Umfang des Pakets nimmt dramatisch zu. Wenn das kein Problem ist, wäre das natürlich eine sehr gute Lösung. Ich poste dazu morgen mal ein Foto, das Traveller und Systematic nebeneinander zeigt.

Gruß

Hans
 
Vielen Dank für deine Mühen Hans ! :)

Wie schaut es denn aus, wenn man die MS durch ein GL-Set ersetzt, dauerhaft.

Macht sich dies in der Praxis in puncto Stabilität bemerkbar?

Wie gesagt, ich hätte lieber eines ohne MS, jedoch gerne die Möglichkeit die MS nachzurüsten, wenn doch der Gebrauch notwendig würde.
 
das Ground Level-Set ist im Prinzip nur eine verkürzte Schraube. Du baust die MS aus, indem Du unten an der MS die Befestigung für Lasten abschraubst, ziehst dann die MS nach oben raus, dafür packst Du eine neue Basis aufs Stativ und schraubst eine entsprechend lange Schraube von unten gegen die Basis/Plattform und den Haken wieder ran. An der Konstruktion ändert das ja freilich nichts, insofern bringt sie für die Stabilität nichts, es ist quasi nur ein Komfortfeature für bodennahes Arbeiten.

Ich stimme Dir zu, das ist ein Argument gegen das TVC-24, aber eigentlich mag man keine MS. Die sinnvollste Lösung scheint mir Gitzo mit den nachrüstbaren MS für die Systematic ab der Serie 3 zu liefern.
 
Wenn da Ground-Level-Set dauerhaft montiert ist, musst du bei der Kopfwahl sehr genau schauen, oder auf das Überschlagen der Beine verzichten. Stabilitätsmäßig sehe ich kein Problem.

Gruß

Hans
 
Hab Dank für die Erläuterung!

Im Grunde war mir bewusst, das ein am Stativ befestigtes und austauschbares Stück der Stabilität nicht sonderlich nutzen kann, wohl aber auch nicht schaden, sofern man es nicht komplett ausfährt.

Ob man die weiteren cm der MS nachher mal benötigt oder nicht wird sich erst in der Praxis zeigen.

Soweit bin ich allerdings noch nicht. :D

Mich würde dennoch weiterhin interessieren , auf welche Höhe man beim TVC-24 kommt, wenn man das untere Segment nicht ausfährt.

Vielleicht liest dies ja zufällig ein Besitzer jenes Statives und mag mir die Antwort geben, habe dazu leider bei meinen Recherchen nichts gefunden.

Bleibt auch weiterhin die Frage, ob 3 oder 4 Segmente, da habe ich auch noch nicht der Weisheit letzten Schluß gefunden :lol:

Packmaß, soweit es sich nicht über 60cm einreiht ist ok, und ein Gewicht bis gut 2 KG wird akzeptiert, aber der Umfang des ganzen, insbesondere der Stativschulter macht mir dann doch Bedenken, wie Hans vorhin bereits erwähnte.
 
Das überschlagen der Beine ist mir jetzt nicht sonderlich wichtig, darauf könnte ich verzichten!

Und wenn das mit meinem Novoflex nicht funktioniert, dann ist das nun mal so.
 
Ich bin momentan auf ähnlicher Suche und werfe mal das TVC-24L in den Raum mit der Option die 4. Sektion eingefahren zu lassen, wenn es aufs letzte Quäntchen Stabilität ankommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten