• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schmetterlinge, Spinnen und andere Viecher – im Urlaub erwischt

Ohne jetzt die anderen Bilder abwerten zu wollen, aber der Segelfalter ist schon ganz was Tolles..:top:

Obwohl... der Kaisermantel schon auch!
 
:top:
sehr schöne Bilder, die du uns da zeigst!!

Weibchen – ob es die Form valezina ist weiß ich nicht genau, jedenfalls

definitiv f. valesina, darunter fallen alle Weibchen, bei denen die satte orange Grundfarbe durch ein entsättigtes grün-braun-grau ersetzt ist, das mal etwas brauner, mal etwas grüner, heller, dunkler und manchmal fast blau sein kann
 
Ein weiteres Baby Drama!

Ohne jetzt die anderen Bilder abwerten zu wollen, aber der Segelfalter ist schon ganz was Tolles..:top:

Ja, ich renn auch immer noch raus, wenn ich einen am Sommerflieder seh.

:top:
sehr schöne Bilder, die du uns da zeigst!!

Danke!

definitiv f. valesina, darunter fallen alle Weibchen, bei denen die satte orange Grundfarbe durch ein entsättigtes grün-braun-grau ersetzt ist, das mal etwas brauner, mal etwas grüner, heller, dunkler und manchmal fast blau sein kann

Danke, das hab ich nicht gewußt. Dachte es sind einfach melanine (melanistische?) Formen.


So weiter gehts!

Gut geschützt an der Blattunterseite von einer Haselnussstaude im Garten, sind die kleinen Raupen Hänselchen 1-6 und Gretelchen 1-6 gerade wieder bei einem Klub Meeting nach kurzer Jause.
(vermutlich) Mondvogel - Phalera bucephala

19165738qa.jpg




Doch ups!, ein paar Brüderchen und Schwesterchen sind schon nicht mehr dabei und hängen in einem Spinnennetz ab :(

19165737ht.jpg




Und da ist auch schon die rücksichtslose Hexe, die gerade Hänselchen 7 auslutscht. :eek:

19165741fs.jpg




Noch ein genauer Blick auf diesen bösen Fallensteller

19165740jk.jpg




Als Abschluss eine Heuschrecke auf meinem Lieblingshintergrund Strauch

19165739cy.jpg
 
Ich habe den Thread heute erst entdeckt und nehme mir vor, öfter mal rein zu schauen.

Tolle Bildchen zeigst Du hier. Auch eine gute, mich interessierende, Mischung bisher.

Übrigens: Sind die direkt vor diesem Beitrag gezeigten Räupchen vielleicht Afterraupen, Blattwespenlarven? Bin mir da nicht so ganz sicher...

Freundliche Grüße von
Dirk aus Berlin
 
Übrigens: Sind die direkt vor diesem Beitrag gezeigten Räupchen vielleicht Afterraupen, Blattwespenlarven? Bin mir da nicht so ganz sicher...

Danke Dirk für Deinen Kommentar!

Die Raupen sind, wie man am "Abhäng Bild" erkennen kann, mit 100%iger Sicherheit Schmetterlingsraupen. Drei vordere, vier mittlere und ein hinteres Beinpaar, im Gegensatz zu den Blattwespenlarven, die durchgehend Beinpaare haben. Auch die Art paßt mit sehr hoher Sicherheit, weil ich dort jedes Jahr dann die großen Raupen sehe, die besser zu bestimmen sind. Momentan sind sie alle weg, aber vielleicht entdecke ich noch eine für ein besseres Bild.
 
Kurzschwänziger Bläuling – Everes argiades - bei Ei Ablage

Weiter geht’s mit einem meiner Lieblinge, dem Kurzschwänzigen Bläuling – Everes argiades.
Am eigenen Grund legt das Weibchen oft auf Hopfenklee, am Nachbargrund typisch auf noch nicht ganz aufgeblühte Blüten von Rotklee.


Mal abchecken ob das Teil wohl für die Babys passt

19168201mq.jpg




Hier bei der Eiablage

19168200fu.jpg




Ein Ausschnitt vom Flügel, wo man die einzelnen blauen Schuppen sieht

19168199fn.jpg




Und in Ermangelung des Männchens ein Gemeiner Bläuling – P. icarus - Männchen, auf der gleichen Wiese

19168202nk.jpg
 
Mariazell Umgebung

So jetzt kommen ein paar Bilder vom Ausflug nach Mariazell. Eine wunderschöne Gegend, mit Hochmooren und den entsprechenden Tieren.

Bitte Mods mir die wenigen nicht Tiere in den folgenden Beiträgen zu verzeihen.

Ein Bild vom Lebensraum in den wir jetzt vorstoßen - Landschaft ist nicht meine Stärke

19177079tz.jpg




Als erstes eine kleine Libelle die ich nicht bestimmt habe. Wer sie kennt nur heraus damit.

19177097tr.jpg




Hesperia comma - Komma-Dickkopffalter am Taleingang

19177095og.jpg




vermutlich ein abgeflogener Mellicta athalia - Wachtelweizen-Scheckenfalter

19177096ib.jpg




und eine nicht bestimmte Kreuzspinne - der Hinterkörper war ca. 1cm dick

19177110ss.jpg
 
Ich halte die Libelle für eine weibliche Enallagma cyathigerum. Hast Du vielleicht noch ein Bild, das den Hinterleib etwas weiter von oben zeigt?

Viele Grüße
Wolfgang
 
Perlmutterfalter - Eichenblatt Radspinne

Hallo Wolfgang,

hab alle RAWs durchgeschaut, war aber das einzige Bild. Soweit ich sehen kann, liegst Du da aber sicher richtig. Danke!

Heute ein Falter, der wenn ich ihn richtig bestimmt habe, noch nie meine Wege gekreuzt hat. Er ist am Wegrand in schönem Gras gesessen, und dann aber weggeflogen, sodass ich kein Plakativ Foto machen konnte. Mach aber nix wenns mal anders ausschaut denk ich.


Brenthis ino - Violetter Silberfalter (geändert)

19185224nn.jpg




Ein Portrait ist sich noch ausgegangen, und ein Blick auf die, für die Bestimmung wichtige, Unterseite.

19185222nm.jpg




Gleich daneben Aculepeira ceropegia - Eichenblatt Radspinne auf Ihrer Rückzugs Basis

19185276un.jpg




Und bevor die nächsten Viecher kommen noch ein schönes Blümchen - Die Bach Nelkenwurz

19185421jp.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Thymelicus lineola - Carabus irregularis

zum Schluß für heute noch zwei Bilder eines Weibchens von Thymelicus lineola, wobei ich jetzt T. sylvestris nicht 100% ausschließe.

Kleine Wolke vor der Sonne und wir möchten ruhen

19188081hy.jpg




kaum kommt die Sonne durch, gehen die Flügel auf und das kleine Tierchen wird aktiv.

19188080cq.jpg




Meine Kids haben mich gerufen, weil sie einen großen Käfer entdeckt haben.
Da er im Laufen nicht zum knipsen war, hab ich ihm den Finger vor die Nase gehalten und er hat eingebremst. Seine Fühler haben sondiert, obs nicht doch unterhalb durchgeht, und er hat umgedreht. Aber für ein Bild hats gereicht.
Das Tier heißt nicht umsonst Laufkäfer und zwar genau Schluchtwald-Laufkäfer - Carabus irregularis.
Wenn ich die Kieferklauen vorher gesehen hätte, hät ich jemand anders den Finger hinhalten lasssen. :eek:

19188084vo.jpg




und noch ein Blümchen - wenn ich mich nicht irre der Braune Storchschnabel

19188083ik.jpg
 
"Orange"

Noch immer Urlaub – noch immer die Ausbeute von 2 Tagen Mariazell Umgebung

Heute einer von den orangen, den ich in der Natur auch gleich auf der Oberseite erkenne, da er eine sehr markante Zeichnung hat.

Clossiana titania - Natterwurz-Perlmutterfalter

19189276hp.jpg




Auch andere "orange" Falter sind hier unterwegs

Fabriciana adippe - Märzveilchenfalter

19189281lp.jpg




Und wenn ich richtig bestimmt habe, was bei den Männchen über die Duftschuppen funktioniert, ist das hier Mesoacidalia aglaja - Großer Perlmutterfalter, schon ziemlich abgeflogen

Wenn man die zwei so anschaut und es wären Weibchen, ist die Unterscheidung mit einem schnellen Blick schon schwierig.

19189321ak.jpg



Den gibt’s aber auch noch ganz frisch - Mesoacidalia aglaja - Großer Perlmutterfalter

19189320mz.jpg




Und noch ein Weberknecht, vermutlich Phalangium opilio, der hier irgendwie für den Handstand übt

19189350pp.jpg



Ich hoffe es ist alles richtig eingeordnet, denn bei der "dreier Gruppe" bin ich ohne Unterseite immer etwas unsicher
 
Braun

und genau daran erkennt man wunderbar, dass es Brenthis ino ist. Trotzdem tolle Serie!

Danke! Da war eindeutig der Wunsch Vater des Bestimmens. ;)

Weiter gehts!

Bläulinge waren leider kaum zu sehen. Einzig Cyaniris semiargus - Violetter Waldbläuling war öfter da, aber meistens abgeflogen. Hier noch ein recht schönes Weibchen.

19189936od.jpg



Mohrenfalter gab es jede Menge, aber meistens die gleichen Arten. Eine davon war Erebia manto.

Eine Nahaufnahme mit praller Sonne, die im Vergleich mit der folgenden, die Nachteile vom Mittagslicht zeigt.

19190141go.jpg



Da war ich für ein paar kleine Wolken richtig dankbar, durch die auch ein schönes Bild machbar war.

19190162yb.jpg



Noch ein Bild von der Oberseite

19190179ne.jpg




Wesentlich häufiger war der Graubindige Mohrenfalter - Erebia aethiops zu sehen (Danke Colias fürs durchschauen - das hätte ich mich so nicht sagen getraut). In der Bachschlucht wo diese Aufnahmen gemacht sind, war die Populationsdichte ca. 1 Falter auf 2m². Auf diesem Bild war sie deutlich höher.

19190384an.jpg




Die zutraulichen Tierchen saugen gerne an Körper und Kleidung und bieten dadurch Unterhaltung für die ganze Familie. Auch als erste Testobjekte für die Nah Fotografie sind sie brauchbar.

19190432un.jpg
 
Mariazell Umgebung Ende mit "Bunt"

Zum Schluß vom Mariazeller Ausflug wird es nach dem Weberknecht noch richtig bunt.
Den hab ich beim Absuchen der Felswand entdeckt, und er hat brav für eine Nahaufnahme stillgestanden. Vorne am Kopf erkannt man die Augen, die etwas höher gelegt sind.

19190604rm.jpg


Beim Runterklettern sind mir dann noch jede Menge von den Tieren aufgefallen, die mit den Felsen optimal verschwimmen.



Nur einmal hab ich den Perlgrasfalter - Coenonympha arcania gesehen. Leider schon ziemlich abgeflogen.

19190493ic.jpg




Der Kleine Fuchs - Aglais urticae, war öfter zu sehen. Hier an einer Orchidee, wie ich annehme. Bestimmung willkommen. Meiner Meinung nach, sind die Bergfüchse um einiges intensiver gefärbt.
Etwas später gibt es noch ein Beispiel dafür.

19190642vq.jpg




Auch wenn sie nicht perfekt ausgerichtet ist, da sie nur sehr kurz dort gesessen hat, will ich euch diese schöne Wespe nicht vorenthalten.

19190658fs.jpg




Zum Abschluss von Mariazell ein herrlicher Blattkäfer. Leider in der Mittgassonne, aber ich hoffe trotzdem schön anzusehen.

Prächtiger Blattkäfer - Chrysolina fastuosa – sofern richtig bestimmt

19190676lk.jpg
 
Die Orchidee mit dem Kleinen Fuchs gehört der Artengruppe der Großen Händelwurz (Gymnadenia conopsea agg.) an.

Viele Grüße
Wolfgang
 
... weiterhin spannend und lehrreich :top:
Angeregt neben einigen kleineren eigenen Macros hier in Berlin und Deinen Bildern im Thread mache ich am Donnerstag erstmal einen Ausflug zu einem auswärtigen Schmetterlingshaus- das ist zwar nicht das große Life-Naturerlebnis wie Du es in den Bildern zeigst, aber sicherlich angenehmere Freizeitgestaltung als Rumhängen und Grillenlassen an irgendeinem Strand ;)
 
Garten - Aufstieg Rappoldkogel

... weiterhin spannend und lehrreich :top:

Danke! Ich hab ja auch gerade wieder gelernt etwas genauer zu schauen! ;)
Viel Spaß bei Deinem Ausflug!

Heute gibt’s eine schöne Libelle die lange genug im Garten war, dass ich die Kamera herausholen konnte und "ein" Foto gelungen ist. Dann war sie weg. Wolfgang, danke im voraus fürs bestimmen. :D

19205879ns.jpg




Weil ich schon draussen war, hab ich auch noch die Paarung von Streifenwanzen beobachtet, und ein einzelnes Tier abgelichtet.

19205889hg.jpg




Und weiter geht's mit dem nächsten Ausflug. Heute nur mehr zwei Bilder vom Salzstiegl – Rappoldkogel.

Noch nicht ahnend, dass ich 5 von meinen hart erarbeiteten 115kg verlieren werde, hab ich mich noch für einen schönen Fliegenpilz auf den Bauch gehaut.
Der steht halt so zwischen Schwarzbeer Kraut und Gras, dass er nicht besser zum freistellen geht. Bisschen später kommt noch ein kleiner, weil ich die Schwammerl einfach mag.

19206039op.jpg




Eigendlich wollte ich V. optilete besuchen, aber weit und breit kein Falter. Vermutlich war ich ein bisschen zu spät im Jahr unterwegs.
Dafür ein angejausneder Berg Scheck. Nach einem Blick auf die Unterseite mit höchster Wahrscheinlichkeit M. athalia.

19206038rw.jpg
 
Aufstieg Rappoldkogel

Und jetzt der angekündigte Kleine (Berg)Fuchs. Beim Bild ist nur der Schwarzanteil minimal nach oben korrigiert, und die Klarheit etwas zurückgenommen, da der Hintergrund sehr unruhig ist.
Meiner Meinung nach sind die Tiere in höheren Lagen (ca. 1700m) intensiver gefärbt.

19213803wm.jpg




Weil er so schön ist, eins aus etwas Distanz.

19213805pf.jpg




Damit Euch der wunderschöne Fingerhut (vermutlich Digitalis purpurea) nicht entgeht, und er nicht der Zensur zum Opfer fällt ;) (da kein Tier), hab ich gewartet bis ein Schmetterling draufgesessen ist. Da ich vor lauter Schweiß in den Augen schon nicht mehr richtig gesehen habe, kann ich nicht sagen ob er noch an der giftigen Pflanze gesaugt hat.

19213810ck.jpg




Jetzt noch ein Bild vom Glöckner vom Rappoldkogel und danach sein Glockenspielplatz

19213821nt.jpg




19213886ta.jpg
 
Rappoldkogel runter

Jetzt eine kleine Wildbiene die sich in die Blüte kauert. Das Tierchen hat schon jede Menge gesammelt und war ca. 1cm lang.

19215023xp.jpg




Eine Schwebfliege auf der gleichen Blumenart. Die Blätter der Pflanze schauen aus wie von einem Fleischfresser.

19215021ku.jpg




Und noch eine Hummel wieder auf der gleichen Blumenart. Hat schon etwas mehr weiße Haare als der Glöckner, also vermutlich sein Opa.

19215043zr.jpg




Wieder etwas weiter unten das letzte Bild vom Rappoldkogel, ein weiterer Fliegenpilz.

19215050jd.jpg



Weiter geht’s demnächst mit einer Raubwanze mit Beute, Kleiner Fuchs bei Huckepacklandung und weiteren Schmetterlingen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten