• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Erfahrungsbericht "Schultergurt HuGu"

Auch ich bin total begeistert vom Hugu! Hatte in den letzten Wochen endlich mal zeit ihn ausgiebig zu testen. Einen ganzen tag Hochzeit mit der d610, 28-75 und sb 700. Ich war nach dem tag voll fertig, einzig die arme, Hände und Schultern waren noch ok. Also perfekt.
Auch bei den letzten Zoobesuchen mit der d610 und 70-200 f2,8 hab ich den ganzen Tag nichts vom Gewicht der Kombi gemerkt.
Fazit: absolut perfekt :top::top::top:
 
Kann man den HuGu auch an den "normalen" Befestigungspunkten an einer D7100 nutzen oder muss man immer das Stativgewinde nehmen?
 
Kann man den HuGu auch an den "normalen" Befestigungspunkten an einer D7100 nutzen oder muss man immer das Stativgewinde nehmen?

Du kannst den Gurt problemlos auch an einem der Befestigungspunkte der Kamera einhacken. Ich habe das ein paar Tage gemacht, bis ich meine neue ArCA-Platte für die K-3 hatte. Es hat funktioniert, aber mir war der Gurt oben an der Kamera immer im Weg. Und der Befestigungsring muß groß sein um den Hacken aufzunehmen und stabil genau um die Kamera an einm Punkt zu halten.

Aus meiner inzwischen 4 jährigen Erfahrung mit dem immer noch ersten Gurt, erst Pentax K20, dann K5 und jetzt K-3, kann ich nur sagen es lohnt sich unter jede Kamera eine Stativplatte - bei mir ARCA-kompatibel - zu montieren und da den Gurt einzuhacken. Die Kamera ist sofort auf dem Stativ, bei mir auch mit Gurt und die Kamera trägt sich bequem. Durch die Platte brauche ich nie etwas am Stativgewinde der Kamera zu wechseln.
 
Aus meiner inzwischen 4 jährigen Erfahrung mit dem immer noch ersten Gurt, erst Pentax K20, dann K5 und jetzt K-3, kann ich nur sagen es lohnt sich unter jede Kamera eine Stativplatte - bei mir ARCA-kompatibel - zu montieren und da den Gurt einzuhacken. Die Kamera ist sofort auf dem Stativ, bei mir auch mit Gurt und die Kamera trägt sich bequem. Durch die Platte brauche ich nie etwas am Stativgewinde der Kamera zu wechseln.
Genau so :top:


Kleiner Nachtrag: es gibt bei Hubert auch entsprechende Schrauben, die besser geeignet sind als seine Standardschraube, und in der Stativplatte quasi verschwinden...
 
Zuletzt bearbeitet:
hello,

ich hab auch seit ner weile nen hugo mit brad.

tragekomfort ist einfach klasse, nur was mich mal interessieren würde: baumelt bei euch die Kamera auch so heftig hin und her beim laufen? hatte erst mein 70-200 dran, da war`s ganz schön heftig. da bleibt immer so ein ungutes gefühlt in der Magengrube, wenn da 2000 euro so locker hin und her "schwanzeln" :eek:
eingestellt habe ich den gurt richtig, hab mich strikt an die angaben von hubert gehalten, sollte passen!

wie sieht das bei euch aus?
 
Der "Baumelfaktor" bestimmt sich auch durch die Länge des Gurts. Ich trage meine Kamera etwas höher, das Baumeln hält sich in Grenzen. Ich hatte eher Bedenken bezüglich Montage an der Stativmutter, weil eben nirgendswo so richtig zu finden ist, wie solch eine Mutter auf Zug belastet werden darf. Also habe ich ein paar Euro Extra für den Fangriemen ausgegeben, welcher gleichzeitig wunderbar als Handschlaufe dient. Aber anscheinend war das unnötig, diese Beruhigungspille...
 
... Ich hatte eher Bedenken bezüglich Montage an der Stativmutter, weil eben nirgendswo so richtig zu finden ist, wie solch eine Mutter auf Zug belastet werden darf. Also habe ich ein paar Euro Extra für den Fangriemen ausgegeben, welcher gleichzeitig wunderbar als Handschlaufe dient. Aber anscheinend war das unnötig, diese Beruhigungspille...

Auch meine Bedenken. Ich habe mal bei Nikon nachgefragt, bei welcher dynamischen Zugbelastung die Stativgewinde am Gehäuse oder am BG ausreißen könnten. - Nikon: "Bis zum AF-S 70-200 mm f/2,8 G ED ist das kein Problem, auch mit Batteriegriff, schwerere Objektive sollte auf diese Art aber eher nicht getragen werden."

Hab' auch den Fangriemen als Sicherungsleine am HuGu und fühle mich damit... tja, sicherer ;-)

beste Grüße
Charles
 
Auch meine Bedenken. Ich habe mal bei Nikon nachgefragt, bei welcher dynamischen Zugbelastung die Stativgewinde am Gehäuse oder am BG ausreißen könnten. - Nikon: "Bis zum AF-S 70-200 mm f/2,8 G ED ist das kein Problem, auch mit Batteriegriff, schwerere Objektive sollte auf diese Art aber eher nicht getragen werden."

Dafür haben schwerere Ojektive auch typischerweise eine eigne Stativhalterungen. In solchen Fällen macht man den Gurt an dieser fest, so wie es ja auch gedacht ist. Dann ist das auch kein Problem.
 
Ich habe mal bei Nikon nachgefragt, bei welcher dynamischen Zugbelastung die Stativgewinde am Gehäuse oder am BG ausreißen könnten. - Nikon: "Bis zum AF-S 70-200 mm f/2,8 G ED ist das kein Problem, auch mit Batteriegriff, schwerere Objektive sollte auf diese Art aber eher nicht getragen werden."
Danke für's Teilen, das ist die zweite Pille ;)

:top:
 
Dafür haben schwerere Ojektive auch typischerweise eine eigne Stativhalterungen. In solchen Fällen macht man den Gurt an dieser fest, so wie es ja auch gedacht ist. Dann ist das auch kein Problem.
Stimmt. Sind die Gewinde an Stativschellen eigentlich aus dem Vollen gefräst oder eingepresst, dito an Stativplatten? Oder anders gefragt, aber dazu hatte ich unlängst einen passenderen als den HuGu-Thread entdeckt... Halten die Gehäuse-/BG-/Fuß- oder Plattengewinde starke Beschleunigungen, wie sie beim Rennen oder beim Sprung von einer Mauer auftreten können? Am fetten Telefuß mehr als an einer kleinen D5100? - Klar, dass man die Kamera bei sowas festhalten sollte, aber könnte ja mal passieren...

Immer was zum Grübeln ;-)

Charles
 
Am fetten Telefuß mehr als an einer kleinen D5100? - Klar, dass man die Kamera bei sowas festhalten sollte, aber könnte ja mal passieren...

Immer was zum Grübeln ;-)

Charles

Ich würde mit keiner schweren Optik, an irgendeinem Gurt hängend - also auch nicht mit dem Hugu- mehr als eine normale Treppenstufe herunterspringen, das gilt auch für den normalen Nackengurt in den Kameraösen. Bei höheren Sprüngen halte ich die Optik in mit der Kamera dran in der Hand. Der Gurt mag es aushalten - der Hugo sicher, aber das ruckeln könnte für die Gewindeschraube im BG oder an der Kamera zu viel sein.

Die dabei auftretenden Kräfte sind für alle Haltesysteme aus meiner Sicht grenzwertig auch wenn es nur um den Ruck bei der Landung geht, der dort unkontrolliert auf Optik und deren innere Elemente und Kamera einwirkt. Was ist mit dem Bajonett? was ist mit den Führungen und der Justage der Optik

Deswegen am besten die Optik in der Hand mit dran Kamera dran, dann kann ich mit Körper und Arm die auftretenden Kräfte dämpfen.

Zu Haltbarkeit der Schrauben. Ich kann jetzt nur für die Optiken sprechen die ich selber nutze Pentax das 60-250, die Halterung ist aus dem Vollmaterial und das Gewinde ins Volle gearbeitet, dasselbe gilt für das Sigma 70-200, 50-500 und 120-400.

Wie es beim gewinde bei der Pentax K-5 aussieht kann man hier sehen

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flickr_pentax_K5_1_(CC-BY-SA).jpg

Es ist ein Metalleinsatz der im Metallgehäuse der K-5 verankert ist. Bei der K-3 die mechanisch in dem Bereich sehr ähnlich ist wird es nicht anders aussehen. Ich vermute das auch die Metall-bodys der anderen Firmen nicht entscheidend anders aussehen.

Wie es bei anderen Marken und/oder Batteriegriffen aussieht, kann man wohl nicht allgemein beschreiben.
Ich gehe davon aus je wertiger das Gehäuse ist, desto mehr wird der Hersteller hier auf eine sichere Befestigung achten - es hat schon einen Grund warum die hochwertigen Kameras einen hohen Metallanteil im Gehäusebereich haben, je mehr Plastik im Gehäuse verbaut ist desto schwächer wird auch dieses Glied in der Kette sein. Und hochwertige CFK oder GFK Gehäuse sind teurer als Metall.
 
Nur so am Rande: Eine M6 Schraube hällt eine Zugkraft von Pi mal Auge einer Tonne aus. Ebenso das Gewinde. Den Schwachpunkt den ICH sehe ist das es die Mutter bei Kunststoffgehäusen rausreisen könnte. Aber selbst dafür muss eine Menge Kraft aufgebracht werden. Wen eine GLEICHMÄSSIGE Kraft wirkt könnte man durchaus mit einer Cam ein Auto abschleppen. Und ob die Spitzen die durch springen etc entstehen das Ding zum abreisen bringt ist die Frage. Wiegesagt der Schwachpunkt ist das Gehäuse und nicht die Schraube oder das Gewinde.

IN DER REGEL (ich baue keine Kameras, aber Maschinen auf denen Kameras gefertigt werden) nimmt man aber auch keine Schraube einfach so die dann die Kräfte für sie sie steht nicht aushällt. In soweit sind die Gewinde Einsätze durchaus massiver als sie auf den ersten Blick wirken. Aber eben das Geäuse selbst...

Zum Thema Baumeln...schaut euch mal den Sun Sniper Activity Clip an. Ob es das von anderen Firmen auch gibt weiss ich nicht. Finde ich aber eine ziemlich geniale Sache. Da baumelt dann nixmehr. Ob es das Teil von anderen Firmen gibt weiss ich net.
 
Onkel Howdy, vielleicht habe ich mich nicht klar ausgedrückt. ich vermute nicht, das das Gewinde in sich ausreist, sondern eher, das der Übergang von Gewinde/Gewindehülse aus der Verankerung reißt.

Zu deiner Aussage Pi mal Auge 1 Tonne für M6 - was eine gute Näherung für das Gewinde 1/4" UNC ist -, das gilt aber nur wenn du für beide Seiten Eisen/Stahl nimmst und keine Messing oder Messing vernickelte Reduzierstücke mitgenutzt werden. und ich weis nicht wie es aussieht wenn ein laienhaft ausgesprochen ein 6mm Helicoil in Aluminum gedreht wird als Gewindebuchse.

Warum ich Reduzierhülsen aus Messing erwähne. Es gibt Photographen die montieren Schnellwechselplatte unter die Kamera und nehmen das Gegenstück - also - die Halterung an den Gurt. Wenn du jetzt eine Arca-Klemme nimmst hat die meistens 3/8" , dann wird da eine 1 € Reduzierhülse aus Messing auf 1/4 " eingedreht und man ist glücklich.
Wie meine Bewertung dieser Lösung aussieht kannst du dir denken.



Es ist also nicht so einfach in die Standardschraubentabelle zu gehen und dort die theoretische Festigkeit für Zug in Längsrichtung zu entnehmen.

Ich habe auch in einer Aluschiene mir eine Messingschraube M5 montiert, die sitzt allerdings 15 mm mit Schraubensicherungslack im Aluminium, das sollte hoffentlich reichen um daran die Kamera aufzuhängen.
 
Hi,

bin am überlegen, mir ebenfalls den HuGu anzuschaffen. Nachdem was ich bisher hier gelesen habe mache ich da von Qualität und Tragekomfort her sicher nichts falsch.

Habe nur ein Problem respektive eine Frage: nachdem der Gurt unter den BG kommen soll denke ich, daß er bei Nutzung im Hochformat wohl stören wird.

Wie seht Ihr das und wie löst Ihr ggf. das Problem?

Ciao, W.:)
 
Habe nur ein Problem respektive eine Frage: nachdem der Gurt unter den BG kommen soll denke ich, daß er bei Nutzung im Hochformat wohl stören wird.

Wie seht Ihr das und wie löst Ihr ggf. das Problem?

Ich nehme die Kamera in die Hand und drehe sie um ca 90° bevor ich sie ans Auge setze.
Der HuGu - oder Bestandteile davon sind mir jedenfalls nicht im Weg ;)
 
Ich habe damit keinerlei Probleme.
Weder mit der K-5 noch mit der K-3, ich habe jeweils Platten Arca-kompatibel montiert, in die der Gurt eingehängt wird
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten