• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot Fotografie

Ok, ich war heute mal wieder unterwegs und hatte die Kamera dabei.
Diesmal gefällt mir persönlich die SW Variante deutlich besser.
 

Anhänge

... Nachlese eines vorjährigen Treffens Ende Oktober.
Aufnahmen aus meiner IR-undefiniert umgebauten Nikon J1 und in PS nachbearbeitet (Kanaltausch, sw via Nikfilter...)
 

Anhänge

Also die Farbverläufe deiner Mieze sind aber auch spannend.
Das wäre mal ein interessanter Vergleich, einmal in "normal" und einmal in "IR", das könnte ein recht spannendes Vergleichsprojekt sein.

Wenn ich dazu kommen und der Kater mitspielt, dann mache ich mal Vergleichsfotos.

Heute war ich auch endlich mal wieder IR-mäßig unterwegs. Viel "Wood" gibt es ja noch nicht. Aber es fängt an wieder Laune zu machen.

Hier ein paar Fotos von heute:


DSC00812_bank.jpg

DSC00793_fischerhütte.jpg

DSC00779_weide.jpg

DSC00805_weide_im_gegenlicht.jpg

DSC00791_bank.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt die Infrarot-Fotografie total gut. Aber manchmal finde ich die Bilder von meinem schwarzen Endel (Sony F828) nicht brilliant genug. Bin einfach durch die Dp2 Merrill versaut.... :rolleyes:

Deswegen überlege ich, ob ich mir für IR die Sigma SD15 kaufe. Gibt es inzwischen ja für relativ bezahlbarem Preis.

Benutzt einer von euch eine Sigma SD15 oder Sd10 oder SD1 Merrill für IR?

Und wenn ja: kann mal einer ein paar Beispiele davon zeigen?

Am liebsten Farb-IR.
 
Hallo,
wollte mich wieder mal melden, jetzt wo die "Wartezeit" vorbei ist und die Sonne wieder so schön lacht. Diesmal mit einem Blick auch Landshut, um mal zu "checken" wo denn hier das ganze Grün in der Stadt versteckt ist.:)

Zur obigen Frage (Sigma SD15). Habe keine Erfahrung damit. Hatte aber mit dem Gedanken gespielt eine SDx zu kaufen. Da ich aber sonst Canon habe entschied ich mich für den Umbau (IR 695) einer im Forum gekauften Canon 40D (incl. Umbau waren das dann ca 450E), Natürlich kommt dann noch ein Objektiv dazu. Ähnlich wie bei der Sigma.
Ich weiss, es beantwortet nicht die Frage, aber da ich auch vor dieser Entscheidung stand, ...... .
Bei Bedarf , gerne weitere Rückfragen als PN.
 

Anhänge

  • Landshut_Ausblick_01_IMG_6590_klein.jpg
    Exif-Daten
    Landshut_Ausblick_01_IMG_6590_klein.jpg
    334,4 KB · Aufrufe: 65
@KlausM99: Dein Bild finde ich klasse! Umgebaute?

Mit den Sigma Sds kann man leider schlecht Farb-IR machen. Habe ich inzwischen recherchiert... schade.

Heute war der Himmel mal wieder traumhaft und so bin ich kurz vor dem Gewitter noch mal schnell an die Elbe. Hat sich gelohnt :)

Naja - sooo schlecht ist mein alter schwarzer Engel doch nicht... :rolleyes:

DSC00917 Kopie.jpg

DSC00882 Kopie.jpg

DSC00888 Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wollte mich wieder mal melden, jetzt wo die "Wartezeit" vorbei ist und die Sonne wieder so schön lacht. Diesmal mit einem Blick auch Landshut, um mal zu "checken" wo denn hier das ganze Grün in der Stadt versteckt ist.:)

Toll geworden, gefällt sehr gut, besonder mit der Wolkenstimmung drüber.
Allerdings hättest du St Martin ruhig etwas mehr Richtung Bildmitte nehmen dürfen, der schöne Ziegelturm verkommt das so am Rand, dabei gibt der doch in IR selbst noch mal ein super Motiv ab.
 
Heute war der Himmel mal wieder traumhaft und so bin ich kurz vor dem Gewitter noch mal schnell an die Elbe. Hat sich gelohnt :)

Ja, hat sich wirklich gelohnt. Das erste gefällt mir am besten.
Beim zweiten Bild wirkt die Hütte etwas zu klein, oder anders rum gesagt "ein bischen zu viel Landschaft". Das hast du beim dritten Bild versucht besser zu machen, mit der Weide im Vordergrund, aber irgendwie gefällt mir das trotzdem nicht so gut wie die ersten beiden Bilder, ich kann nur nicht sagen wieso.
 
J Das hast du beim dritten Bild versucht besser zu machen, mit der Weide im Vordergrund, aber irgendwie gefällt mir das trotzdem nicht so gut wie die ersten beiden Bilder, ich kann nur nicht sagen wieso.

Danke für dein Feedback. Die Hütte ist übrigens eine ziemlich große Gaststätte :D

Bei den ersten dominieren halt die Wolken - das macht es eben spannender.

Ich habe eines der "Hüttenbilder" noch mal überarbeitet und in sw umgesetzt. Gefällt mir fast besser. Nur weil die F828 so gute Farb-IR macht, muss man ja nicht alles in Farbe machen. Ich taste mich gerade an die sw-Fotografie ran - noch fehlt mir der richtige Blick dafür. Dieses hier finde ich aber ganz gelungen.

Kurz nach dem Bild musste ich übrigens ins Auto flüchten...

sw_DSC00910.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
danke für die positiven Kommentre zu meinem Landhut Bild.
@dieimwaldlebt. Dein Wolkenbild gefällt mir sehr gut.
Bei den FarbIR´s würde ich kräftigere Farben wählen. Werde aber auch mal bei meinen Bildern mit dem seichten Farbton experimentieren.

Anbei nocmal ein LA-Bild, diesmal in SW(war nicht genug Farbe im IR, Aufnahmezeit 15°°) und die Martinskirche ist in der Mitte!:)
Grüße
Klaus
 

Anhänge

  • Landshut Blick Schlossberg IMG_6530_klein.jpg
    Exif-Daten
    Landshut Blick Schlossberg IMG_6530_klein.jpg
    302 KB · Aufrufe: 30
Hallo Klaus,

Deine Bilder gefallen mir auch sehr gut. Ist deine D40 modifiziert? Also umgebaut? Oder normal? Ich überlege, ob ich mir nicht auch eine D40 dazu kaufe, weil mir die F828 manchmal nicht scharf genug ist. Bin von der Sigma Dp2 Merrill ein wenig verwöhnt...

Zu den Farben. Eigentlich mag ich es so dezent. Habe aber mal eines farbiger gemacht und muss zugeben: Du hast Recht.

farbiger_bw_DSC00961 Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste ist mir etwas zu gelb. Halt Geschmackssache. Das zweite gefällt mir richtig gut mit den "rostigen" Bäumen!

Ich war heute auch wieder unterwegs und hab was mitgebracht :)

bäume im feld2_DSC00974.jpg


seitenarm_DSC01061.jpg


strasse_DSC01018.jpg
 
Hallo,
@ tourenfahrer: dein Zweites finde ich toll, gerade das das Laub nicht komplett durchgefärbt ist!!!. Hat mich bei meinen Bildern immer gestört schaut aber bei diesem super aus.
@dieimwaldlebt: das erste ist top, würde ich mir aufhängen.Ist das noch eingefärbt (wie z.b. Sepia) oder ist es rein S/W?
Die Farben der anderen beiden sind schön.
Grüße
Klaus
 
Kurz zur umgebauten Canon 40 D
Umbau der Cam durch dslr-astr..... mit 695nm Filter. Andere Filter wären möglich gewesen.
Scharfstellen über Live view und Bildschirmlupe möglich und praktikabel. Grösste Herausforderung ist das richtige Objektiv zu finden, eines das keinen HotSpot erzeugt Speziell suche ich ein Immerdrauf ca 18-105, da ich nicht dauernd wechseln will.
http://www.beyondred.de/ hat auch eine 40D und das u.a. das 24-105

Aktuell gute Erfahrungen mit
Canon 24-105/2,8
Canon 28-105 (älters Kit aus Analogzeiten)
Walimex 8mm fisheye
neu im Test Sigma 18-50/2,8-4.5 (scheinbar ok)

Canon 17-40/4 gut aber hotspot bei FarbIR, der nicht sichtbar ist bei reinem S/W

älters Sigma 18-200 (ohne Bildstabi) ungeeignet
Canon Kit Linse 18-55 (ohne Bildstabi) Hotspot im WW

Klaus
 
Hallo,
danke für die positiven Kommentre zu meinem Landhut Bild.
@dieimwaldlebt. Dein Wolkenbild gefällt mir sehr gut.
Bei den FarbIR´s würde ich kräftigere Farben wählen. Werde aber auch mal bei meinen Bildern mit dem seichten Farbton experimentieren.

Anbei nocmal ein LA-Bild, diesmal in SW(war nicht genug Farbe im IR, Aufnahmezeit 15°°) und die Martinskirche ist in der Mitte!:)
Grüße
Klaus

Tolle Perspektive, den Aufnahmestandort muß ich mal suchen, denn die Bildwirkung von "St Martin - Isar 2 - Burg Trausnitz" ist echt was besonderes, das hab ich so noch nie gesehen. Ist das irgendwo in Achdorf oder wo bist du da gestanden ?

Ich überlege gerade wie das mit einem mittleren Teleobjektiv aussehen würde .... ich glaub ich muß das mal ausprobieren.
 
Kurz zur umgebauten Canon 40 D
Umbau der Cam durch dslr-astr..... mit 695nm Filter. Andere Filter wären möglich gewesen.
[...]
Grösste Herausforderung ist das richtige Objektiv zu finden, eines das keinen HotSpot erzeugt Speziell suche ich ein Immerdrauf ca 18-105, da ich nicht dauernd wechseln will.

Hallo Klaus,

also ich hatte ja vor meinem Umstieg auf MFT auch eine umgebaute EOS, eine alte 350D, allerdings mit einem 720nm Filter. Ich habe sowohl mit dem 17-55 als auch dem 24-105L gute Erfahrungen gemacht. Wenn ich so meine alten IR Aufnahmen mal so durchsehe habe ich aber die meisten IR Bilder mit dem 17-55 gemacht, das war so zu sagen das Immerdrauf. Der Brennweitenbereich oberhalb von 55mm kommt bei meinen IR Bildern nur ganz selten zum Einsatz da meine IR Bilder fast ausschließlich Landschaft sind.

Allerdings muß man das wohl wirklich an seiner Kamera-Kombination austesten, denn ich höre immer wieder unterschiedliche Aussagen zu dem einen oder anderen Objektiv. Die Hotspot-Problematik liegt wohl nicht ausschließlich am Objektiv allein, sondern ist wohl eine Kombination aus Sensor, Objektiv und Filter. Es gibt dazu zwar die unterschiedlichsten Aussagen wie der Hotspot entsteht, aber so richtig plausibel und nachvollziehbar scheinen mir alles Erklärungen nicht. Es hilft halt nur "probieren",

bye
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten