• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot G16 - Praxisthread

AW: Interne Bearbeitung bei G16 ausschalten

Ich hab eine G16 und mich nervt es dass sie bei Lamgzeitbelichtungen nach jedem Bild ewig braucht bis sie wieder einsatzbereit ist.

Die gefühlte Ewigkeit entspricht ziemlich genau der vorherigen Belichtungszeit. Es wird ein Darkframe, also ein schwarzes Bild über die vorherige Aufnahme "gelegt" damit es nicht aussieht wie "Streuselkuchen" voller bunter (rauschender) Pixel. Ohne Darkframes würdest du keine Langzeitbelichtung mehr machen wollen...

Dieses Verfahren ist unabhängig vom Kameramodel oder -marke.
Als Tip: es empfiehlt sich die Blende kleiner f6,3 zu machen (schwankt bei einigen Modellen und Objektiven) um sogenannte Blendensterne an den Lichtquellen zu erzeugen. Die Belichtungszeit wird dann noch länger und ist ohne Stativ nicht mehr sinnvoll nutzbar.
 
30 Sekunden burst, 61 Aufnahmen, 903 MB
Danke für den Test.
Das wären 30MB/Sek.
Dafür braucht man idT UHS-I, da laut Wiki sonst bei 25MB/Sek Schluss wäre.
Eine SanDisk Extreme Pro mit 90MB/Sek wäre dann allerdings Overkill und kostet pro GB ca. das Doppelte einer Karte mit 45MB/Sek.
Oder habe ich Knick in der Denke?
 
Oder habe ich Knick in der Denke?

Nein, ich denke Du denkst 'knicklos'. Das ist sicher OK so.

Mein Grundansatz ist aber ein wenig ein anderer:
Ich nutze diese Art von Karten seit vielen Jahren. Mir ist noch nie eine kaputtgegangen. Wenn ich eine aussortiere, dann ist die entweder zu klein oder zu langsam. Zu klein (relativ gesehen) ist nicht so schlimm - zu langsam ist KO! Von daher kaufe ich 'schnell' und hoffe auf ein wenig mehr Zukunftssicherheit (vielleicht eine oder gar zwei Kamerajahrgänge).

Gruß
Michael
 
Von daher kaufe ich 'schnell' und hoffe auf ein wenig mehr Zukunftssicherheit (vielleicht eine oder gar zwei Kamerajahrgänge).
Ich denke anders.
Zum einen fallen die Preise kontinuierlich, so dass ich lieber dann passend nachkaufe, wenn nötig.
Was jetzt letztendlich günstiger kommt, kann ich nicht sagen.
Desweiteren verwende ich die Karten ggf. einfach woanders. Z.B. stumpf als Transportmedium statt USB-Stick.
Und ich habe nicht vor, so bald wieder eine Kamera zu kaufen. Selbst wenn, hätte ich bei 45MB/Sek noch etwas Luft.
Dafür habe ich auf microSD gesetzt, weil etliche Geräte schlicht kein SD mehr haben.

Ok, Schluss mit off topic.
 
Fotografiert Ihr eigentlich über das Display, oder über den Sucher, ich fand den Sucher heute im fotomarkt gar nicht so schlecht...
 
Beides, aber das eine leider lieber.
Hatte ich andererorts geschrieben, der Sucher der G2 ist wirklich noch ein Sucher, zwar ohne Infos, aber Durchblick, Klarheit etc. selbst für Brillenträger klasse.
 
Fotografiert Ihr eigentlich über das Display, oder über den Sucher
Ich nutze beides.
Der Sucher ist auch für mich als Brillenträger geeignet.
Das Bild kann bauartbedingt nicht üppig groß sein. Aber es ist OK.

In Standardsituationen kann man sich auf die Automatik (Fokus und Belichtung) recht gut verlassen. Dann kann man ruhig den Sucher nehmen. Er ist aber nicht wirklich wesentlich komfortabler als das Display. Ich sehe den Vorteil vor allem in Situationen, wenn das Display aufgrund von Umgebungshelligkeit und -lichteinfall an seine Grenze kommt.

Wenn ich wissen will, was die Kamera so macht oder in manuell gesteuerten Situationen führt am - aus meiner Sicht wirklich guten - Display natürlich kein Weg vorbei. Das ist meine bevorzugte Betriebsart.

Noch ein Wort zum 'Sucherbetrieb': Wenn das Display an ist und die Umgebungshelligkeit abnimmt, wirkt das dann 'von unten leuchtende' Display beim Blick durch den Sucher etwas störend.
 
Anbei nochmals ein Vergleich 'normal' vs. HDR (beide ooc in Bezug auf die Belichtung). Motiv ist die Orgel am Marienaltar des Kölner Doms.
Was haltet ihr in dieser speziellen Lichtsituation vom HDR (in seiner recht 'zahmen' Einstellung)?
 

Anhänge

  • 2014-03-08 _ Orgel Kölner Dom _ IMG_0749-a.jpg
    Exif-Daten
    2014-03-08 _ Orgel Kölner Dom _ IMG_0749-a.jpg
    84,9 KB · Aufrufe: 102
  • 2014-03-08 _ Orgel Kölner Dom (HDR) _ IMG_0750-a.jpg
    Exif-Daten
    2014-03-08 _ Orgel Kölner Dom (HDR) _ IMG_0750-a.jpg
    96 KB · Aufrufe: 123
Mal was ganz anderes.
Wie sind eure Erfahrungen mit der eingebauten Wasserwaage?

Mir ist zweierlei aufgefallen.

Erstens:
Wenn ich die Kamera auf eine ebene Fläche stelle (ausprobiert an zwei Tischen und die Kamera beide Male um 180 Grad gedreht), wird nicht eine waagerechte Ausrichtung angezeigt. Erst wenn ich den rechten Gehäuserand ca. 1 mm anhebe, wird keine Verkantung mehr angezeigt.
Die Anzeige der Neigung (Objektiv schaut nach oben bzw. nach unten) ist OK.
Nun kann so eine elektronische Libelle wahrscheinlich kein Präzisionsinstrument sein. Und da ich - leider und aus welchem Grunde auch immer ... (hat jemands Tips ?) - zum 'Verkanten' neige, ist es immer noch hilfreich.

Zweitens:
Der bei als waagerecht erkannter Ausrichtung von rot auf grün wechselnde Anzeigebalken (inneres Segment für die Neigung und äußeres Segment für die Verkantung) ist ja nicht sooo markant.

Mit Stativ und ohne Eile und vor allem nicht zu viel Helligkeit auf dem Display ist das absolut OK. Ansonsten würde würde ich mir eine etwas markantere Anzeige "alles grün" wünschen.

Was denkt ihr?
 

Anhänge

Anbei nochmals ein Vergleich 'normal' vs. HDR (beide ooc in Bezug auf die Belichtung). Motiv ist die Orgel am Marienaltar des Kölner Doms.

Abgesehen von der Farbgebung, tritt die Mauerstruktur im HDR-Bild sehr gut in Erscheinung, während sich im Bereich Orgel nicht viel tut. Will man sich die Mühe der Nachbearbeitung sparen, sieht für mich gut und natürlich aus.
 
Schließe mich mal an. Die Kamera ist, wie oft charakterisiert, ein Arbeitstier. War die G15 auch. Griffig, schnell bedienbar, liegt gut in der Hand, die BQ ist in Ordnung, das Objektiv ist gut.
Abends am See, einfach beruhigend.
Die feinen Farbverläufe im Wasser gefallen mir. Bild 3: sieht fast aus wie eine in einen Baumstamm geschnitte Skulptur (liegendes Gesicht) und konvertiert in s/w, etwas Körnung in LR 5 zugegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
..da rauscht es dann doch schon sehr, bei Iso 250 und Abenddämmerung:eek: und das schon bei diesem kleinem Bild:evil:, Details sind da ja gar keine mehr vorhanden:confused:
 
Hm.. also das finde ich jetzt auch bedenklich. Ich hatte im Photographyblog unter den Testbildern schon echte Bedenken, denn ich habe eines davon mit einem der XZ-2 verglichen und bin fast erschrocken, was die G16 da hinlegt, seht selbst: (ich verlinke nur zur Seite, nicht zum Bild)

XZ-2:
http://www.photographyblog.com/reviews/olympus_xz2_review/sample_images/

(Hier schaut euch Bild 16 an).

G16:
http://www.photographyblog.com/reviews/canon_powershot_g16_review/sample_images/

(Hier schaut euch Bild 17 an)
 
..da rauscht es dann doch schon sehr, bei Iso 250 und Abenddämmerung:eek: und das schon bei diesem kleinem Bild:evil:, Details sind da ja gar keine mehr vorhanden:confused:

Welche Details willst du denn sehen? Die Federn von Enten, die Haare meines Hundes, die Blätter am Baum. Komische Beurteilung.
Schau halt ins Wasser, darum ging es mir ja, die Farbverläufe. Du hattest doch auch die G15 und weißt, was sie kann. Aber ich will jetzt wirklich nicht jedem Husten nachrennen, hier (das eingestellte Bild) ISO 1250, nicht entrauscht,. Schaut halt in den G15-BBT, dort habe ich genügend Bilder bis in die hohen ISO-Zahlen eingestellt, ohne großartige Bearbeitung, dort kann man die schlechte BQ der G15 bis ISO 6400 sehen.

Nochmals ganz fett: Keinerlei Bearbeitun, nur Lichter zurückgenommen (das Gestempelte hat nichts mit der BQ zu tun!!!). ISO 1250!!!!! Ansonsten sollte man sich schon etwas mehr Mühe geben, als nur ein einziges Bild zur Beurteilung herzunehmen!

Hm.. also das finde ich jetzt auch bedenklich. Ich hatte im Photographyblog unter den Testbildern schon echte Bedenken, denn ich habe eines davon mit einem der XZ-2 verglichen und bin fast erschrocken, was die G16 da hinlegt, seht selbst: (ich verlinke nur zur Seite, nicht zum Bild)

Irgendwo habe ich im Forum aus diesem Grund (weil eine Kamera so hoch gelobt wurde) ein Bild gemacht mit geringstem Licht, Rolladen bis auf 2, 3 Schlitze zugemacht, durch die das spärliche Licht kam, ISO-Wert 12800, du würdest dich wundern, was die G15 daraus machte (Bücherregaltestaufnahme). Hab' aber echt keine Lust darauf, dir das zu suchen und neue Tests für andere zu machen. Ich denke, das war mein letztes Bild hier, wollte ja sowieso keine einstellen mit der G16 genau aus diesen Erfahrungen heraus. Warum: weil das Spiel immer wieder von vorne beginnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass die kleine Cam gut abliefert, sogar bei komplexen Lichtsituationen. Natürlich würde meine MkIII mit solchen Situationen anders fertig, aber darum geht es nicht. Für mich war es ein entspanntes Wochenende, mal ohne "Geraffel", einfach ich und G16. Und es hat mich nicht geärgert, dass die "Große" zu Hause war. G16 ist ein sehr schönes 'Instrument'. 25.000 perfekte Isos muss sie nicht abliefern, warum auch.
Gruß Michael!
 

Anhänge

..da rauscht es dann doch schon sehr, bei Iso 250 und Abenddämmerung:eek: und das schon bei diesem kleinem Bild:evil:, Details sind da ja gar keine mehr vorhanden:confused:

Das kommt ja auch sehr auf das Umgebungslicht an.
ISO 250 in der Dämmerung sind was anderes als ISO 250 am Tage bei eitel Sonnenschein.
Bei den Kirchenimpressionen aus Schillig waren die ISO Werte noch höher aber das Umgebungslicht ein andres und die sind doch gut.
Das ist hier eine 1/1,7" Kamera, wie eben auch eine XZ-2, P7800, LX7 etc., da wird keine ein wesentlich besseres Bild abliefern. Sollte es unterschiede geben, dann kann man diese mit der Lupe suchen.
Ansonsten hätte man bei dem See Bild auch noch ISO 80 nehmen können und mit dem Stabi auch verwacklungsfrei halten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es irgendeine Möglichkeit bei der G16 die Sensibilität bzw die Aufnahmelautstärke des Mikrofons einzustellen? Für mein Empfinden ist es wesentlich zu empfindlich eingestellt, so dass es von Grund auf auch ein höheres Rauschverhalten gibt...
 
Ansonsten hätte man bei dem See Bild auch noch ISO 80 nehmen können und mit dem Stabi auch verwacklungsfrei halten können.

Nur bei Hundespaziergang mit Partnerin müsste ich nach Kontrolle aller Einstellungen immer meiner Partnerin nachrennen!:grumble: Also, Drehrädchen auf C-Einstellung, oder ISO-Automatik oder TV-Modus oder anders entwickeln, z.B. so:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten