Salütchen zusammen,
da dieser Fred ja nun schon soooo alt ist und soooo viele Erklärungsversuche gezeitigt hat (aber auch schlimme Anwürfe und absolut unverschämte Häme), möchte ich das Thema für mich mit diesem Post abschließen. Meine Kamera ist zurück aus Willich, und zumindest für mich haben sich ein paar Dinge geklärt.
Zunächst zu meinen Ergebnissen: Meine 70D wurde heute nach genau einer Woche Versand/Reparatur/Rücksendung wieder geliefert. Ich konnte bisher nur Testaufnahmen aus der Hand machen. Mein Blumentopf steht immer noch unten im Hof, war also wieder das Ziel meiner Versuche mit Offenblende und mittlerem AF-Feld. Ebenso ging es an weit entferntes Gestrüpp, Baumkronen, Ziegeldächer und abgerockte Backsteinmauern. Nicht weil das Sinn ergibt, sondern weil man damit das AF-Problem nachweisen kann.
Das mittlere AF-Feld fokussiert bei mir nun zuverlässig scharf und 100% konsistent (je 10 Aufnahmen) mit 50/1.8 II (eingedenk dessen eingebauter optischer Defizite), 40/2.8, Sigma 17-50/2.8 und Tamron 90/2.8 VC.
Gleiches gilt für die meisten außermittigen Felder. Es ist also zumindest nicht so, dass jetzt das mittlere funktioniert und alle anderen nicht mehr. Auf die Schnelle bereiten mir nur die beiden Felder unterhalb der Mitte Sorgen: Zumindest aus der Hand sind die Aufnahmen damit nicht besonders scharf. Da ich die aber nie verwende und auch vorher nie getestet habe, muss ich da jetzt nächste Woche mal etwas genauer drauf schauen.
Sehr befriedigend ist auch, dass ich inzwischen eine Idee habe, wie der ganze Mist zustande gekommen sein könnte. Ich hatte Kontakt mit dem sehr freundlichen und kompetenten User "Giessener". Er gab mir den Tipp, dass bei einer AF-Sensor-Justage nicht etwa das ganze Modul justiert werden muss. Gibt man Canon einen entsprechenden Auftrag, können die auch einzelne AF-Sensoren unabhängig voneinander justieren. Ergo könnte man ja auf die Idee kommen, dass bei besagtem Problem nur der "hochempfindliche mittlere Sensor" (d.h. die außen liegenden Diagonalsensoren) dejustiert ist, während die normalen, lichtschwachen Sensoren, normal funktionieren.
Das würde fast alle Phänomene mit dem mittleren AF-Feld erklären: Nur wenn die Kamera in den hochempfindlichen Modus schaltet, verwendet sie den dejustierten Sensor und liefert demgemäß Matsch ab. Verwendet sie ihn nicht, z.B. weil die Kamera beschließt, dass das Motiv so nah, so groß und so kontrastreich ist, dass auch bei OB der "normale" Sensor genügt, haut sie auch nicht daneben. Wechselt man das AF-Feld, wird der hochempfindliche Modus nicht verwendet, trotz Fokussierung bei OB. Geht man auf Blende f3.2 oder kleiner, kommt eh nicht genug Licht an die hochempfindlichen Sensoren. In beiden Fällen trat bei mir auch das Problem nicht auf.
Also schickte ich die 70D direkt nach Willich. Ich legte Canon zudem ein nettes Briefchen bei, in dem ich das Problem genau schilderte und wie es zu reproduzieren sei (Tenor: Probleme NUR mit dem mittleren AF-Feld bei OB bis f2.8, KEINE Probleme mit anderen Feldern und kleineren Blenden). Dann noch meine Vermutung, dass es ein Problem speziell mit dem hochempfindlichen mittleren AF-Feld sein könnte. Dann noch eine DVD mit Beispieltestreihen vom Blumentopf (siehe Testthread). Dann noch den Auftrag, bitte erst mal nur die hochempfindlichen Sensoren zu prüfen und ggf. (!) neu bzw. korrekt einzustellen. So konnte ich auch begründen, weswegen ich absichtlich keine Objektive mitgeschickt hatte: Meines Erachtens konnte es an denen nicht liegen, denn sie lieferten in allen Situationen und in 50% der Situationen mit mittlerem Feld astreine Bilder. Eine Dejustage schloss ich somit aus. Den Brief hielt ich auf 1 DIN A4 Seite. Wer weiß, wie viel Geschwurbel die lesen.
Mitgeliefert habe ich also nur die Kamera (Akku ließ ich drin), den Bajonettdeckel und eine Rechnungskopie (Garantiefall).
Auf dem Servicezettel steht jetzt:
Justagen: AF-System
Allgemeine Reinigungsarbeiten
Das Gerät wurde anhand Ihrer Fehlerangabe geprüft.
Disclaimer:
Bei mir hat das funktioniert. Ich hatte DAS PROBLEM aber auch nachgewiesenermaßen und nicht irgendwas anderes von den tausend weiteren Möglichkeiten, weswegen eine Kamera oder die 70D im Besonderen unscharfe Bilder liefern könnte. Ich habe nun wirklich monatelang gewartet, beobachtet und getestet, bis ich mir ganz, ganz sicher war, Canon nicht irgendeinen Quatsch zu verzapfen, wenn ich einsende. Hektik, Panik und eine Flut von 70D mit *anderen* Problemen wird jedenfalls nicht hilfreich sein.
Bevor ich zu einem versöhnlichen Schluss komme, möchte ich all den Rüsseln, die sich hier monatelang über meine Blumentopftests, das Problem oder all die verzweifelten Erklärungsversuche lustig gemacht, aber nie Lösungen oder Erklärungen präsentiert haben, entgegenschleudern: MEIN VERDAMMTER BLUMENTOPF WIRD JETZT AUCH MIT DEM MITTLEREN FELD SCHARF! ER IST EIN VOLLKOMMEN LEGITIMES TESTMOTIV, UND EINE DSLR HAT DAS GENAU SO ZU KÖNNEN WIE ALLES ANDERE AUCH!!! Grrrrrrr! Was habt Ihr mich NERVEN gekostet!
Aber nun gut. Für mich ist das ein gutes Ende. Die 70D war vorher schon eine prima Kamera, und jetzt ist sie für mich auch ohne technischen Mangel. Ich hoffe, es bleibt dabei und gehe jetzt wieder raus. Fotografieren.
Viele Grüße,
Christian