• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kurzreview: Berlebach Stativ Report 112 (= neue Ausführung), 88cm hoch

Das TVC24 kann man ziemlich mühelos mitnehmen,

Das stimmt wohl. Bei mir hat es das Minimax abgelöst und man glaubt es kaum, aber das TVC 24 hat ziemlich genau das gleiche Packmass wie das Minimax. Und zwar im Umfang und in der Länge. Nur ist es ca 500gr schwerer (ich hatte das Minimax mit Report Füssen).

Gruss ede
 
Nochmal zum Gurt / Transport:

Ich habe mir eine kleine Öse aus einer Mini Gurtschlaufe gebastet, die um den unteren Drehkauf für den Gewindestift geschlungen habe. Das werde ich noch mit Kabelbinder fixieren. Da kann mann dann alles an Gurten einhängen, z.B. einen Taschengurt. Unten noch ein Klettband zum fixieren der drei Füße. Fertig.

Werde am WoE mal ein paar Bilder machen, wenn ich dazu komme.

Hat ein wenig gedauert, aber hier die Bilder (Report dabei z.T. umgegedreht) für die einfache Tragelösung mit Teilen aus dem "Bestand":

1. 1 x Elliot O-Sling DYN Gurtschlinge, 31 cm
2. 1 x kurzer Taschengurt mit 2 Karabineren (stammte glaube ich von einem Canon Telekoffer?)

Das kann alles schnell entfernt/montiert werden; Schlaufe aufziehen und fertig. Daher verwende ich nun doch keine Kabelbinder. Unten sollten dann die drei Beine dann noch zum Transport fixiert werden (Klettband ist am schnellesten) Funktioniert mit Umhängetasche ganz gut, da das Stativ daneben nach unten hängt (ohne, dass es einem sehr in die Knie schlägt). Statt Gurtschlinge geht normale Schnur auch.

Habe mir aber auch noch mal einen Op-Tech Stativgurt geholt (mehr für ein anderes Stativ). Der ist etwas besser zu tragen, Montage ist dort aber etwas aufwendiger.
 

Anhänge

Gruß an Christoph. :)

Berlebach 112 nochmal im Vergleich zum Berlebach Ministativ Maxi (alte version, jetzt Mini L, gekürzte Sonderausführung mit 37cm Länge, Reportfüße).

Berlebach 112 mit RRS BH-55; gekürztes Mini Maxi mit CB 5.
Zum Vergleich rechts ein kleines Canon EF-40mm.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Gruß an Christoph. :)

Berlebach 112 nochmal im Vergleich zum Berlebach Ministativ Maxi (alte version, jetzt Mini L, gekürzte Sonderausführung mit 37cm Länge, Reportfüße).

Berlebach 112 mit RRS BH-55; gekürztes Mini Maxi mit CB 5.
Zum Vergleich rechts ein kleines Canon EF-40mm.

Christoph sagt Danke :)

Bei deinen Bildern kann man wirklich mal gut die Unterschiede sehen!
Das 112 doch nicht so "wuchtig" wie rein vom Datenblatt.
Obwohl eine Transportlänge Länge von ca. 60cm schon ordentlich, für mich fast Grenzwertig, ist.

Ist auf dem 112er der RRS BH-55 drauf? Der ist aber wirklich kompakt im Gegensatz zum CB5.

Es wird ein Berlabach aus der 1er Serie werden, das ist sicher.
Schwanke zur Zeit zwischen dem 112 und der Version mit Nivellierkopf (Report 132).

Hat hat schon einmal jemand die Nivelliereinheit genutzt und kann vielleicht die Vor-/Nachteile nennen.
Habe mir da auch schon meine Gedanken gemacht...

Das schöne bei der neuen Reportserie ist ja das Modulare System:top:

Gruß
Christoph
 
Das 112 doch nicht so "wuchtig" wie rein vom Datenblatt.
(...)
Ist auf dem 112er der RRS BH-55 drauf? Der ist aber wirklich kompakt im Gegensatz zum CB5.
(...)
Gruß
Christoph

Hallo Christoph,

vorsicht, so kompakt ist das 112 aber auch nicht wirklich, es hat schon fast die Ausmaße einer 4er Serie bzw. 3er von RRS, wenn auch etwas weniger.

Der Stativteller ist schon recht groß, so dass ein KuKo mit 70mm wie RRS BH-55 oder CB 5 genau darauf passt. Aber genau das verleiht dem 112er die hohe Stabilität - auch eben ganz unten (wo das RRS TVC 33 z.B. schon im Kopfübergang merklich federt). Auch schwer beladen steht das 112 immer satt und sicher wie eins. Das Mini wird hochgefahren und mit Cam und CBlitz usw Cam runtergeneigt schon kippelig. Auch bei 10x LV und 180er Makro schwingt beim 112er kaum was nach. Klasse!:top:

Ja, oben ist auf dem 112 der BH-55 drauf. Kompakt und gut.
Der kleine BH-40 ist fast genau so stabil, aber deutlich kleiner und leichter. Ich finde halt die Bedienung vom BH-55 mit der dicken Knubbelschraube angenehmer.

Niveliereinheit nutze ich derzeit noch nicht. Mich würde für ein Gimbal Head dann die Version mit Holzgriff nach unten reizen, und diesen dann ersetzt durch die kleinere Sterngriffschraube (kann man gleich so bei Berle ordern), damit man ganz runter kommt.

Anbei noch eine Vergleichsserie.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hat hat schon einmal jemand die Nivelliereinheit genutzt und kann vielleicht die Vor-/Nachteile nennen.
Habe mir da auch schon meine Gedanken gemacht...

Das schöne bei der neuen Reportserie ist ja das Modulare System:top:

Gruß
Christoph

Stimmt. :top:

...und wenn ich darf Kunibert11, ein paar Zeilen von mir dazu.:)

Habe selbst ja das Report 332 mit Moduleinsatz 3, also der fest eingebauten Nivellierkugel.
Positiv finde ich, dass man die Kugel recht feinfühlig (also so in der Art wie eine Friktion) einstellen kann und somit die Bewegungen mit Kamera und Objektiv "recht geschmeidig" sind. Des Weiteren ist es wunderbar zum ausgleichen von einem unebenen Stand des Stativs.
Berlebach schreibt weiterhin: Zitat "Dieser Moduleinsatz ist besonders bei schwerer Ausrüstung zu empfehlen, da man mit der eingebauten Kugel teilweise auch ohne zusätzlichen Neiger arbeiten kann. Das Objektiv bzw. die Kamera wird direkt auf dem Stativ befestigt. Dies stellt die stabilste und sicherste Methode dar, da nur eine Verbindung zwischen Stativ und Kamera vorhanden ist." Dem kann ich mich zwar soweit anschließen, aber dies war für mich kein Grund für diesen Moduleinsatz. Nutze einen GH und kann keine "Instabilität" feststellen.
Negativ empfinde ich im Prinzip nur das rumgemache mit dem Objektiv direkt auf der Nivelliereinheit. Mit Wechselplatte ist es halt doch angenehmer. :cool: Okay, okay, es gäbe ja noch die Möglichkeit hier eine Schnellwechselkupplung direkt auf die Nivelliereinheit zu schrauben.:o
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kunibert11:

Vielen Dank nochmals für deine Tipps und Anregungen.
Ja, die 60cm sind schon nicht gerade Klein, zumal das Stativ ja wohl auch, wie du sagst, eine große Topplatte hat.
Mir persönlich sollten die 60cm aber nicht zu sperrig sein.
Obwohl ich mit dem Rad unte
Stimmt. :top:

...und wenn ich darf Kunibert11, ein paar Zeilen von mir dazu.:)

Habe selbst ja das Report 332 mit Moduleinsatz 3, also der fest eingebauten Nivellierkugel.
Positiv finde ich, dass man die Kugel recht feinfühlig (also so in der Art wie eine Friktion) einstellen kann und somit die Bewegungen mit Kamera und Objektiv "recht geschmeidig" sind. Des Weiteren ist es wunderbar zum ausgleichen von einem unebenen Stand des Stativs.
Berlebach schreibt weiterhin: Zitat "Dieser Moduleinsatz ist besonders bei schwerer Ausrüstung zu empfehlen, da man mit der eingebauten Kugel teilweise auch ohne zusätzlichen Neiger arbeiten kann. Das Objektiv bzw. die Kamera wird direkt auf dem Stativ befestigt. Dies stellt die stabilste und sicherste Methode dar, da nur eine Verbindung zwischen Stativ und Kamera vorhanden ist." Dem kann ich mich zwar soweit anschließen, aber dies war für mich kein Grund für diesen Moduleinsatz. Nutze einem GH und kann keine "Instabilität" feststellen.
Negativ empfinde ich im Prinzip nur das rumgemache mit dem Objektiv direkt auf der Nivelliereinheit. Mit Wechselplatte ist es halt doch angenehmer. :cool: Okay, okay, es gäbe ja noch die Möglichkeit hier eine Schnellwechselkupplung direkt auf die Nivelliereinheit zu schrauben.:o

@Kunibert11:

Danke für die Bilder. Der RRS BH-55 ist auch auch nicht gerade Kompakt, eher ein "Untersetzer" :D

Ja da 112 ist sicherlich nicht wirklich kompakt, das 132 wäre ja dann noch größer.
Denke aber das beide für mich noch im Rahmen liegen.
Selber auf dem Fahrrad sollte es noch gut transportierbar sein. Gibt ja auch ne passende Statistische von Berlebach / König-Photobags ;)


Danke auch an dich saerdna.
Liest sich ja ganz gut was du schreibst :)
Wie groß ist der Schwenkbereich der Kugel eigentlich?

Meine Überlegungen gehen zur Zeit in folgende Richtung:
Das Stativ wird primär für Landschaft, Makro, Panoramen eigesetzt werden.

Kann man mit dem Nivelliereinsatz einen Kugelkopf (in Grenzen) ersetzten?


Als Stativ kommt das Bernbach 132 in Frage.
Als Schnellwechselkupplung habe ich eine Sunwayfoto DDY-64il, welche zur Zeit auf meinem Berle Mini drauf ist (Bild ist unten angefügt).
Durch die lange Schraube sollte es auch problemlos auf der Nivelliereinheit seinen Platz finden.
Für die Kamera soll noch ein passender L-Winkel kommen.
Auch ein Makroschlitten gibts noch.
Mit dieser Kombi könnte ich weitgehend auf einen Kuko verzichten :confused:

Als zweite Alternative:
Das Berle 112 mit starrer Platte, dazu einen kompakten Kugelkopf (wohl ein RRS:D). Damit wäre ich theoretisch etwas flexibler.
Nachteilig wäre aber sicher das Gewicht und die theoretische Instabilität.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke auch an dich saerdna.
Liest sich ja ganz gut was du schreibst :)
Wie groß ist der Schwenkbereich der Kugel eigentlich?

Meine Überlegungen gehen zur Zeit in folgende Richtung:
Das Stativ wird primär für Landschaft, Makro, Panoramen eigesetzt werden.

Kann man mit dem Nivelliereinsatz einen Kugelkopf (in Grenzen) ersetzten?
.
Anbei auf die Schnelle (mein Mäuschen ist gerade im Bad :D) mal ein paar Bilder.
Hatte jetzt keine Lust :angel: den GH noch runter zumachen und deshalb mit dem GH. Denke aber, dass man den Schwenkbereich, sind übrigens 30°, sehr gut sieht.:)
Ja, ob man den Kugelkopf dadurch ein Stück weit ersetzen kann? Denke ja, aber so wie Du ja auch selbst geschrieben hast, halt nur in Grenzen. Mir fehlt er überhaupt nicht, bin allerdings ein schlechter Berater für Kugelköpfe weil ich diese Dinger einfach nicht besonders mit den schweren Objektiven mag!:grumble:
 

Anhänge

...Denke aber, dass man den Schwenkbereich, sind übrigens 30°, sehr gut sieht.:)
Ja, ob man den Kugelkopf dadurch ein Stück weit ersetzen kann? Denke ja, aber so wie Du ja auch selbst geschrieben hast, halt nur in Grenzen. Mir fehlt er überhaupt nicht, bin allerdings ein schlechter Berater für Kugelköpfe weil ich diese Dinger einfach nicht besonders mit den schweren Objektiven mag!:grumble:

Hallo Andreas.

Vielen Dank für die Bilder. "Ein Bild sagt mehr wie 1000 Worte".
Der Schwenkbereich scheint, zumindest für mich, erstmal völlig ausreichend zu sein. 30° sind ja schon mal was. Sollte wirklich mal ein Kugelkopf von Nöten sein, so habe ich ja immer noch einen kleinen in der Tasche.

Welchen Durchmesser hat eigentlich die Topplatte, schätze ca 60mm?

Ich denke ich werde es mit der Nivelliereinheit mal versuchen und in den nächsten Tagen das 132 bestellen.
Bin mir nur noch nicht wegen der Farbe schlüssig :)

Gruß
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Durchmesser hat eigentlich die Topplatte, schätze ca 60mm?

Christoph

Hallo Christoph,

Zitat der Berlebach Homepage:
Das Stativ Report 132/P ist mit Moduleinsatz 3/P ausgestattet, d.h. mit einer fest eingebauten Nivellierkugel, Durchmesser 55 mm incl. Dosenlibelle und integr. Panormaplatte.

Ach ja, die Farbe...wollte mir zuerst das Stativ in "Profischwarz" kaufen, Berlebach selbst hat mir aber davon abgeraten. Kleinere Macken würde man mit "Profischwarz" leichter sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Dann hab ich es wohl falsch verstanden. Dachte die 55mm beziehen sich nur auf den Kugeldurchmesser.

Ergänzung: Habe bei Berlebach mal wegen dem Tellerdurchmesser nachgefragt. Der Durchmesser beträgt 60mm. Perfekt für meine Schnellkupplung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christoph,...Ach ja, die Farbe...wollte mir zuerst das Stativ in "Profischwarz" kaufen, Berlebach selbst hat mir aber davon abgeraten. Kleinere Macken würde man mit "Profischwarz" leichter sehen.

Das ist ein guter Einwand. In der Tat ists so das man bei Schwarz eher Macken, etc. zieht. Toll das Berlebach auch darauf hinweist.
Farblich gefällt mir, neben Profischarz, Nussbaum am besten.


Stehe kurz davor mir das Stativ mit Nivelliereinheit zu kaufen.
Wie so oft, kommen einem immer wieder neue Ideen.

Da ich ja auf einen Kugelkopf "erstmal" verzichten möchte, überlege ich das Geld in eine Panoramaplatte zu investieren. So lässt sich das Equipment ohne großes Theater auch mal auf dem Stativ drehen, kurz, es soll der Einsatz 132/P werden.

Klar wird das ganze dann auch schwerer und sperriger.

Gruß, Christoph
 
Da ich ja auf einen Kugelkopf "erstmal" verzichten möchte, überlege ich das Geld in eine Panoramaplatte zu investieren. So lässt sich das Equipment ohne großes Theater auch mal auf dem Stativ drehen, kurz, es soll der Einsatz 132/P werden.

Dabei sollte man allerdings folgendes beachten: Möchtest du z.B. mal ein Panorama erstellen ist es mühselig, die Kamera immer wieder auf's Neue mit der Nivellierung auszurichten. Da wäre dann ein Panoramateller von Vorteil.
Ich nutze mein 3032 nämlich auch genau so. Und mich hat es nach kurzer Zeit gestört, bei Landschaftsaufnahmen immer wieder neu nivellieren zu müssen. Deshalb hab ich mir jetzt eine Pano-Ebene bestellt, die ich zwischen Nivellierung und Schnellwechseleinehit gemacht habe.

Nur als Hinweis! ;)
 
Da ich ja auf einen Kugelkopf "erstmal" verzichten möchte, überlege ich das Geld in eine Panoramaplatte zu investieren. So lässt sich das Equipment ohne großes Theater auch mal auf dem Stativ drehen, kurz, es soll der Einsatz 132/P werden.

Klar wird das ganze dann auch schwerer und sperriger.

Gruß, Christoph

Gute Wahl.:top:

Berlebach hatte mir ja sogar zur Panoramaplatte abgeraten weil ich ja den GH hätte und dieser ja eine Einteilung hat. Empfinde ich als einen tollen Service von Berlebach :), da ich nicht daran dachte.:o
 
Dabei sollte man allerdings folgendes beachten: Möchtest du z.B. mal ein Panorama erstellen ist es mühselig, die Kamera immer wieder auf's Neue mit der Nivellierung auszurichten. Da wäre dann ein Panoramateller von Vorteil.
Ich nutze mein 3032 nämlich auch genau so. Und mich hat es nach kurzer Zeit gestört, bei Landschaftsaufnahmen immer wieder neu nivellieren zu müssen. Deshalb hab ich mir jetzt eine Pano-Ebene bestellt, die ich zwischen Nivellierung und Schnellwechseleinehit gemacht habe.

Nur als Hinweis! ;)

Danke für den Hinweis.
Ich glaube wir meinen das selbe, habe mich wohl falsch ausgedrückt (Meinte einen Panoramadrehteller).
Es soll wohl dieser Einsatz hier werden:
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=494


@saerdna
Gute Wahl.:top:

Berlebach hatte mir ja sogar zur Panoramaplatte abgeraten weil ich ja den GH hätte und dieser ja eine Einteilung hat. Empfinde ich als einen tollen Service von Berlebach :), da ich nicht daran dachte.:o

Ja stimmt, mit einer solchen Einteilung am GH könnte man wohl auf den Panoramateller verzichten.

Bei mir kommt kein GH zum Einsatz, daher liege ich mit dem Panoramateller wohl richtig.

Davon mal abgesehen, hätte mir früher oder später wohl eh einen gekauft
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis.
Ich glaube wir meinen das selbe, habe mich wohl falsch ausgedrückt (Meinte einen Panoramadrehteller).
Es soll wohl dieser Einsatz hier werden:
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=494

Das ist genau das Richtige! Klasse, das Teil kannte ich bislang noch gar nicht. Leider ist mein 3032 nicht modular aufgebaut, das wäre eine tolle Altenative gewesen.
Meine jetzige Lösung mit Kirk-Klemmung und Sunway-Panoebene baut definitiv höher auf.

Damit machst du in jedem Fall nichts verkehrt. :top:
 
Das ist genau das Richtige! Klasse, das Teil kannte ich bislang noch gar nicht. Leider ist mein 3032 nicht modular aufgebaut, das wäre eine tolle Altenative gewesen.
Meine jetzige Lösung mit Kirk-Klemmung und Sunway-Panoebene baut definitiv höher auf.

Damit machst du in jedem Fall nichts verkehrt. :top:

Das denke ich auch. :)

Obwohl ein Nachteil hat die ganze Kopfsache, das Gewicht.
Aber immer noch leichter als Moduleinsatz + Panoebene + evtl. Kugelkopf + Schnellwechselplatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist aber noch tragbar. Mein 3032 wiegt mit montierter Klemmung und Panoebene 3,5kg und ist trotzdem noch im Rahmen dessen, was ich als tragbar ansehe. Klar, durch die Größe ist es etwas sperriger.

Die Panoramaebene würdest du dir ja bei einem Kugelkopf sparen, die ist dort ja integriert. ;)
 
Ja, tragbar sind die 1xx allemal, auch von der Länge her.

Wo ich allerdings noch letzte Zweifel habe ist die WIRKLICH benötigte Maximalhöhe und die Transportierbarkeit (nur Fahrrad, kein Auto)

Die mit den 3 Beinsegmenten kommen irgendwie nicht in Frage.
Das 132 wäre ideal, noch rel. kompakt und von der Höhe sollte es für mich ausreichen.
Das 232 wäre perfekt, zwar etwas sperriger, aber immernoch tragbar. Bei der Höhe habe ich ja dann noch etwas Reserve.
Das 332 ist mir definitiv zu groß.

Aber welches das "richtige" Stativ für mich ist muss ich mir wohl selbst überlegen :)
Ich denke gerade zu viel nach...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten