• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Tamron SP 150-600 mm F/5-6,3 Di VC USD

Und hier das erste Review...allerdings Canon...

http://www.trinitylumberton.org/category29/

Interessant. Weiß jemand, mit welcher Blende die Aufnahmen von den Testtafeln angefertigt wurden?
 
Also in den USA kann man das Teil inzwischen vorbestellen und zwar für 780€. Der Versand nach Deutschland macht nochmal 36 Euro aus...ist schon sehr verlockend!
 
Also in den USA kann man das Teil inzwischen vorbestellen und zwar für 780€. Der Versand nach Deutschland macht nochmal 36 Euro aus...ist schon sehr verlockend!

Wobei darauf (auf den Warenwert) dann nochmal der Zollsatz (entsprechende Taric guckst Du http://ec.europa.eu/taxation_customs/dds2/taric/taric_consultation.jsp?Lang=de ) zu entrichten ist und dann auf die Gesamtsumme Einfuhrumsatzsteuer kommt ... guckst Du auch https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=835562
 
Also in den USA kann man das Teil inzwischen vorbestellen und zwar für 780€. Der Versand nach Deutschland macht nochmal 36 Euro aus...ist schon sehr verlockend!

Genau... Schnäpperchen.... allerdings exklusive Zoll und Märchensteuer ;)

Zoll werden wohl so rund 7% vom Warenwert (kann auch mehr sein... ) sein... Ergibt etwa 55€...

Dann kommt noch die Einfuhrsteuer hinzu... für Deutschland sind das 19%. Die kannste also nomma auf den Warenwert+Versand drauschlagen. Ausgehend von 816€ ergeben das also nochmal geschmeidige 155€ on top.

Macht unterm Strich und pi mal Daumen: 1026€ (nur grob überschlagen und nicht in der richtigen Reihenfolge addiert und so weiter...)

Ganz zu schweigen von möglichen Garantieansprüchen bei Fokusproblemen/langer Lieferzeit und haste nicht gehört ;) Sollte man sich also durchaus zweimal überlegen.

In diesem Sinne: Frohe Weihnachten ;)
 
Ich bin immer noch gespannt auf die Leistung am langen Ende, in meinem Fall DX, muss nichtmal bis zum Rand sein.

Ich wohne gut 60km vom Flugplatz, Habe angefangen Flugzeuge im Flug zu fotografieren, die man hier sowohl im Anflug findet, als auch in voller Flughöhe. Was noch in 2 oder 3km Höhe ist, geht recht gut mit 300mm an der D2x oder 645D. Aber wenn sie was höher sind, wird es eng.

Eigentlich wollte ich dazu entweder ein AiS 600/4 (das mit dem TC-16A an die D2x käme), oder ein AiS 800/5.6.

Angesichts der Tasche, dass ein manuelles 600/4 noch 2k kostet und ein 800/5.6 noch 3k, und dass damit die Flexibilität fehlt für die, die tiefer kommen, wird das Tamron sehr attraktiv, zumal man selbst im Vergleich mit dem 600/4 noch locker das Geld übrig hat für eine D5300 dazu, die ja noch 1.4mal mehr Drop Möglichkeit bietet als die D2x mit ihren 12 MP.

Schon mit der D2x und den voll ausreichenden High Speed Modus (Crop 2) käme man auf 1200mm @ KB, das sind bei 1.75 Grad Bildbreite und 10km Entfernung 300 m Bildbreite - damit könnte man schon anfangen Flugzeuge in voller Höhe anzugehn. Mit dem noch was stärkeren Crop einer 24 MP DX wären dann sogar 200m Bildbreite drinnen.

Wichtig ist dabei jedoch die Schärfe in 100% nahe der Bildmitte an DX, da ich ja aus DX noch runter auf 6 bis 8 MP croppen würde, daher bin ich da besonders gespannt. die MTF Kurven sehen ja schon gut aus. Bei 24 MP wäre die Schärfe natürlich fast offen wichtig, da mehr als f/8 zwansgläufig schon deutliche Beugung heissen würde. Die D2x wäre gutmütiger, würde auch f/11 noch problemlos nehmen - wenn genug Licht ist ist.

Wenn das klappt, wäre es günstiger als die alten Profilinsen ohne AF, und eben mit 2kg auch leichter im Handling, dann Stativ kann man glatt vergessen wenn man einem Flieger folgen will, muss ja auch schnell gehen. Wobei ich dann nicht weiss, ob eine D5300 das verträgt, eine 2kg Linse freihand damit zu hantieren, mit der D2x geht das noch (das 50-300 ED hat 2.2kg und 95mm Filter und geht gut), selbst wenn man sie mal nur am Body hält und dies bei waagrechter Linse. Bei der D5300 müsste man wohl sehr darauf achten, das nur relativ steil nach oben nur am Body zu halten.
 
Hast du schon mal darüber nachgedacht so ein Objektiv an eine Nikon 1 zu schrauben? 2,7 fach crop macht einiges möglich :)

Wenn das Tamron mit dem FT1 funktioniert bekommst du ein 405-1620 mm Objektiv^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schon mal darüber nachgedacht so ein Objektiv an eine Nikon 1 zu schrauben? 2,7 fach crop macht einiges möglich :)

Wenn das Tamron mit dem FT1 funktioniert bekommst du ein 405-1620 mm Objektiv^^

Klar. Aber es gibt Folgendes zu beachten: Die 24 MP DX Kameras haben 3.9 Mikrometer Pixel. D.h. ab f/6.3 fängt etwas Beugung an (Durchmesser Unschärfekreis ca. 1 Pixel), und ab f/8 wird sich spürbar.

Die 10 MP Nikon 1 haben 3.2 Mikrometer, da sind es 5.2 und 6.4. D.h. selbst wenn man schon was Beugung zulässt, reden wir von Offenbarende, sonst nichts.
Die 14 MP Modelle bringen bei f/6.3 Offenblende schon nichts mehr.

Die Nikon 1 wäre also eher was mit einem auf Offenbarende optimierten alten 600/4 oder 800/5.6
 
Das ist so nicht haltbar, da sind hier im Thread deutlich bessere Beispielbilder verlinkt.

Im Bildzentrum gibt es auch bei Offenblende nichts zu meckern was Schärfe und Kontrast anbelangt. Problematisch wird es abseits des Zentrums und da muß man weder an die Ränder, noch die Ecken gehen, das fängt schon außerhalb des mittleren Bilddrittels an und das ist auch an DX spürbar.
Das Bigma ist hier besser, wenn auch gleichfalls mit Schwächen.
 
...Das Bigma ist hier besser, wenn auch gleichfalls mit Schwächen.

Hier ein direkter Vergleich zwischen diesen Objektiven:

Gesamtansicht
http://translate.googleusercontent....63281/&usg=ALkJrhiIipK2b-6PvaGrVGtD6HZp9RTC4g

Auschnitt Sigma
http://translate.googleusercontent....63277/&usg=ALkJrhiMcXFlKT_m6e9gQ_itx3X245easA

Ausschnitt Tamron
http://translate.googleusercontent....63280/&usg=ALkJrhgLsQ3av5HwQa7AQY1lXHh0RCLTnA

Für die miesen Lichtverhältnisse können beide Objektive nichts. Über die unterschiedliche Schärfe dürfte es wohl keine Diskussionen geben.

Ergänzung:
Der Tamron-Ausschnitt auf die Größe des Sigma-Ausschnitts runterskaliert:

https://dl.dropboxusercontent.com/s...AEiqIbNhGrlFyowtqnHYGSiTkjpkHfu8-xIOTsJFlFvJA
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich behaupte ganz frech, für ca 1000€ kann das nichts vernünftiges sein.
Höchstens auf Sigma 150-500 Niveau...
Tamron möchte auch was dabei verdienen.
Die angegebene 600mm werden in Nahbereich bis auf 400mm schrumpfen usw...
Ich lasse mich aber gerne besseres belehren.
 
Ich behaupte ganz frech, für ca 1000€ kann das nichts vernünftiges sein.

Tja, das hab ich ja weiter vorne auch bereits vermutet. Dann tauchten die ersten (guten) Beispielbilder auf und die waren ganz ansehnlich. Jetzt bin ich sehr gespannt, das Objektiv mal selbst zu testen. Vielleicht ist es wirklich die Wiederholung der 70-300mm VC-Erfolgsgeschichte. Leider müssen wir uns noch ein wenig in Geduld üben, von diesen komischen Bildern aus dem japanischen Forum sollte man sich nicht zu sehr verrückt machen. Die dürften keine Messlatte darstellen.
 
...Die angegebene 600mm werden in Nahbereich bis auf 400mm schrumpfen usw...

Das ist der Preis für die Innenfokussierung, den bezahlen allerdings alle derartigen Objektive. Und 400 mm bei 2,5 m Abstand ergeben immer noch einen größeren Abbildungsmaßstab als 500 mm bei 5 Metern!
 
Es gibt Experten die aus den Daten Naheinstellgrenze und Abbildungsmaßstab die effektive Brennweite ausrechnen können...

Ich bin kein Experte, aber nach der mir vorliegenden einfachen Formel hat das Tamron 375mm an der Naheinstellgrenze bei 600mm und den von ManniD angegeben Werten.


2700 x 1/5/ (1/5 +1)2

2700 x 0,2 / (1,2)²

540 / 1,44

375mm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten