• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotografie: wann gab es eigentlich zum ersten Mal...

  • Themenersteller Themenersteller Gast_165699
  • Erstellt am Erstellt am
Jo. Der wird jetzt schon zum zweiten mal begraben.
Nicht zum dritten Mal (EOS RT)?
 
AW: Fotografie: wann gab es eigentlich zum ersten Mal... - neue Version in Beitrag #22

Neue, ergänzte Version:
 
Coole Sache und Danke fuer die Arbeit! Muss ja echt eine ganze Menge Arbeit gewesen sein...

Uebrigens, eine kurze statistische Auswertung, wer wie oft auftaucht:

23x: Nikon
14x: Kodak
13x: Canon
10x: Pentax
7x: Minolta (+1x Konica-Minolta)
5x: Agfa, Fujifilm, Leica, Olympus, Sony
4x: Contax / Zeiss Ikon (+1x Zeiss, 1x Zeiss Ikon), Konica, Rollei
3x: Exakta, Polaroid

Der Rest taucht maximal 2x auf.


EDIT: Neue Version, na toll ;). Gabs die Belichtungskontrolle waehrend der Langzeitbelichtung nicht schon bei irgendeiner analogen Oly?
 
Großartig, vielen Dank!

Interessant ist vielleicht auch die Canon Ion, eine Serie von "Still Video"-Kameras, also elektronischen Kameras für Fotos. Die Aufzeichung war anlaog auf Spezial-Diskette. Es gab mehrere Modelle davon, erstmals 1984.

Hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Canon_Ion

Von Sony Mavica gab es meines Wissens nie ein funktionierendes Modell, die wurde ständig auf Messen unter einem Glassturz gezeigt und es wurde viel Wirbel darum gemacht. Jedenfalls so viel ich weiß, gab es die in Wirklichkeit nie, war aber "Mavica" war dennoch der Anfangspunkt der elektronischen Fotografie.

Ergänzung: Die Sony Mavica war freilich analog. Später hatte Sony "Mavica" für eine Serie von Digitalkameras verwendet, die auf Disc oder Floppy aufgezeichnet hatten, das war aber sehr viel später.
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT: Neue Version, na toll ;). Gabs die Belichtungskontrolle waehrend der Langzeitbelichtung nicht schon bei irgendeiner analogen Oly?

Ich weiß nicht, auf welchen Eintrag in der Liste Du Dich damit beziehst. So viel ich weiß, war das eine Spezialität von Minolta. Jedenfalls die Minolta CLE hatte das und damals war das nicht mehr neu.

Ergänzung: Das was ich hier meine, ist die Belichtungsmessung während einer Langzeitbelichtung bei Systemkameras. Dabei erfolgte die Messung während der Belichtung über Reflexion vom Film. Solcherart konnten Lichtänderungen während eienr Langzeitbelichtung berücksichtigt werden.

Weitere Ergänzung vielleicht für die Liste:

Pre-capture-Modus: Olympus E-100RS, Jahr 2000

Vielleicht eine Korrektur:

Die SLT (Jahr 2000) ist keine DSLR, das ist eben eine eigene Kameragattung.

DSLR gab es mit feststehendem teildurchlässigem Spiegel zumindest bereits mit der Olympus E-10 oder E-20, das waren allerdings keine Systemkameras (kein Wechselobjektiv), ich glaube das gab es aber auch schon vorher von Canon.

Wichtig ist vielleicht auch die Übertragung von Messwertdaten auf eine Kamera von einem externen Belichgungsmesser. Welche Kamera das war, weiß ich nicht mehr, aber ich glaube es war von Minolta.

Nikon hatte die erste Kamera - eine SLR - mit vorprogrammierten Motiven für optimierte Belichtung. Das muss etwa 1980 gewesen sein. Das waren also keine Motivprogramme, sondern die erkannte, wenn viel Himmel im Bild war oder Sonne etc. Evtl. ist das die Nikon FA in der Liste (Jahr 1983 mit Matrix-Belichtungsmessung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Vorschläge (und Lob)!

Ja - diese Nikon mit den vorprogrammierten Motiven ist mWn die FA. Hier wurde mittels "Automatic Multi Pattern" die Belichtung an mehreren Stellen im Motiv gemessen und an Hand von Referenzmotiven die Belichtung bestimmt.

Mit "kontinuierlicher Kontrolle bei Langzeitbelichtungen" meinte ich die Live-Bulb-Funktion der E-M5, wo die "Entwicklung" des Bildes auf dem Monitor verfolgt werden kann. Werde das umformulieren, da es so offenbar missverständlich ist.
Eine Messung während der Belichtung gab es bei der OM-2, wo die Zeitautomatik bei Langzeitbelichtungen noch regelnd eingreifen konnte; nannte sich "autodynamische Messsteuerung". Etwas ähnliches gab es auch später bei der erwähnten Minolta CLE.

Ob jetzt die Sony Mavica, oder die Canon Ion die erste filmlose Foto-Kamera ist die tatsächlich auf dem Markt war, bin ich selber nicht ganz sicher; man findet hier unterschiedliche Angaben dazu.
 
sollten wir noch die letzen Analogen Spiegelreflex auflisten?
Es gab auch einige kurzfristige Feature von Canon. Eins davon war das man im Sucher mit dem Auge des Focusfeld steuern konnte.

War es auch Canon der zuerst den Film auf der Patrone komplett herausgeholt hat und beim Knipsen ging das belichtete Bild zurück in die Patrone.
 
Es gab auch einige kurzfristige Feature von Canon. Eins davon war das man im Sucher mit dem Auge des Focusfeld steuern konnte.
Ist bereits in der Liste enthalten: EOS 5 von 1992; jedenfalls danke.

Das erste TS für Kleinbild (auch) geeignet mit M42 war das Varioflex II von
Atzmueller & Rendl von 1967.
Ebenfalls danke, werde es bei einer nächsten Version berücksichtigen.

Die Statistik sieht übrigens jetzt so aus (Version 5):

22x Nikon
14x Canon
14x Kodak
10x Minolta (inkl. Konica-M.)
9x Pentax
8x Olympus
7x Fujifilm
7x Sony
6x Contax
5x Leica
 
Danke für die tolle Fleißarbeit!

Zur Ergänzung möchte ich noch anmerken, dass die erste Fotokamera (Sucherkamera) mit motorischem Filmtransport die RoBoT I aus deutscher Produktuktion war. Die gab es schon vor dem 2. Weltkrieg. Der Filmtransport erfolgte über ein aufziehbares Federwerk.

Die Firma gibt es noch heute; sie gehört jetzt zu Jenoptik und hat sich auf Verkehrsüberwachungskameras spezialisiert.

Link

Mir fiel die Robot beim Stichwort "motorischer Filmtransport" ein. Ich hatte als Kind mal eine in der Hand; ein lange verstorbener Onkel mit Fotobegeisterung hatte so eine in seiner Sammlung.

Gruß
Pixelsammler
 
AW: Fotografie: wann gab es eigentlich zum ersten Mal... (neue Version in Beitrag #35)

Wird wieder einmal Zeit für eine neue Version der Liste.
Vielen Dank an dieser Stelle an alle Hinweisgeber!
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, dass es viele Features schon so lange gibt. Und dass sie trotzdem heutzutage noch teilweise so mangelhaft integriert sind oder als Schlagzeile taugen, obwohl es sowas (anscheinend) schon mal gab. Ich denke da an sowas wie prädikativen AF oder kabellose Bildübertragung. Da ist es schon ein Ding im Jahre 2012 eine KB-Kamera mit (anscheinend) nur einem wirklich verlässlichen AF-Punkt auf den Markt zu bringen...
 
Ist die Contax AX mit Autofokus im Gehäuse für manuelle Objektive in der Liste?
Fischaugenobjektiv: Entwicklung AEG, Serie Nikon
 
sollten wir noch die letzen Analogen Spiegelreflex auflisten?
Es gab auch einige kurzfristige Feature von Canon. Eins davon war das man im Sucher mit dem Auge des Focusfeld steuern konnte.

War es auch Canon der zuerst den Film auf der Patrone komplett herausgeholt hat und beim Knipsen ging das belichtete Bild zurück in die Patrone.

Hi,

das ist die gute alte EOS5, ein Superteil, kommt bei besonderen Gelegenheiten noch aus dem Schrank. Wenn der ganze Digitalhype vorbei ist, habe ich dann wieder eine aktuelle Kamera:)

Gut Licht

RolleiRobbi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten