• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich will ein Apo 50! - Wahnsinn?

Aber sieht schon lecker aus.
 
Ja, ein paar Schüsse unter schwierigeren Bedingungen sollte man dann allerdings doch auch testen und nicht nur schöne Bilder machen.

Das muss man im Kontext sehen. »Luminous Landscape« wird oft für Kamera- und Objektiv-Artikel verlinkt, aber eigentlich sind die Jungs und Mädels Landschaftsfotografen. Fast immer mit Stativ, sehr häufig im Mittel- oder Großformat, digital oder analog. Die machen Landschaftsbilder, verkaufen Workshops & Tutorials in dem Bereich und natürlich Prints und Fotobücher.

Da wartet man auf die »gewünschten Bedingungen« gegebenenfalls Stunden- oder Tagelang und hat als Ziel »schöne Bilder« … ;) Früher machten sie sich bei Testberichten noch die Mühe, in jedem zweiten wertenden Satz »… for landscape photography« dazu zu schreiben.

Cheers,
-Sascha
 
Da fehlt mir tatsächlich der Kontext: Haben denn die Landschaftsfotografen so dringlich auf ein Normalbrennweitenobjektiv gewartet, das ein hammermässige Offenblendleistung bringt?

Der Test zeigt vor allem auch, dass man mit der M ansprechende Farb- und Schwarzweissbilder machen kann.

Das Apo-Summicron muss noch den Beweis erbringen, dass es auch in Alltagssituationen mit manchmal guten, manchmal suboptimalen Lichtbedingungen offen und abgeblendet klar eine Klasse besser ist als der Rest der Leica-50er. Sonst sehe ich keinen Grund für den Verzicht auf Lichtstärke.
 
Da fehlt mir tatsächlich der Kontext: Haben denn die Landschaftsfotografen so dringlich auf ein Normalbrennweitenobjektiv gewartet, das ein hammermässige Offenblendleistung bringt?

Kommt drauf an, wie man arbeitet und auf was man sich spezialisiert hat. Einer meiner liebsten Landschaftsfotografen ist Bruce Perry, und der macht dann auch schon mal so etwas: http://www.brucepercy.co.uk/pages/Misc/store_prints_scotland.html

Wie im hier im Thread verlinkten LL-Text geschrieben wird – höher als f/5.6 würde der Autor an Kleinbild eh nicht gehen, aber das Leica-System in Kombi mit dem APO nimmt ihm viel Schlepperei gegenüber dem Phase-System ab und reicht trotzdem gut für 24"-30" breite Abzüge nach seinem Gusto. f/5.6 entspricht an Mittelformat ca. f/11, f/5.6 an MF wären etwa f/2 an Kleinbild. Also ja, wirklich tolle f/2 an 50mm Kleinbild ist durchaus etwas, was Landschaftsfotografen interessieren kann – mit dem DOF kann man leben oder sogar wünschen, dafür halb so viel Gepäck und gegebenenfalls auch kein Stativ nötig.

Luminous-Landscape-Reviews würde ich wenn nötig nie alleine anschauen und mit Kommentaren anderers-spezialisierter Blog abgleichen. z.B. Ming Thein wenn’s um Uhrenfotografie und People geht.

Cheers,
-Sascha
 
WHOW !

Na, das nenn ich doch mal cool:

http://leicarumors.com/2013/09/15/l...h-the-apo-summicron-50mm-f2-0-asph-lens.aspx/
Well after some problem solving we found 4 minor issues, and manufacturing was stopped for 3 weeks and will recommence next week. For current owners experiencing any issues, they should send their lens to Germany for a complete refurbish.
Das Objektiv mag sauteuer sein, aber sie geben sich wirklich Mühe, die allermaximalste Qualität zu liefern.
 
Das ist vielleicht die günstigere Variante eines Rückrufs der ganzen Serie, aber noch nicht unbedingt ein vertrauenerweckender Umgang mit Qualitätsproblemen, vor allem wenn das bisher nur einzelne Kunden mitgeteilt bekommen haben und die anderen das dann auf Gerüchteseiten nachlesen müssen. :ugly:
 
Hallo Marc
Da würde mich doch interessieren welche Hersteller ihre Produkte zu Leica zum vergüten schicken und woher die Informationen stammen ?
viele Grüße
Joachim
 
Hallo Marc
Da würde mich doch interessieren welche Hersteller ihre Produkte zu Leica zum vergüten schicken und woher die Informationen stammen ?
viele Grüße
Joachim

Dann würde ich einfach mal bei Leica nachfragen. Die Info stammt von einer Werksbesichtigung in Solms. Der Vergütungsbereich war dabei für Außenstehende komplett gesperrt.

Namen von Herstellern sind damals nicht gefallen. Dass aber nicht nur Leica Produkte dort vergütet werden wurde klar gesagt.
 
Steve Huff hat jetzt eine APO 50. Er kündigte auch gleich einen Test an, der dann wohl irgendwann in den nächsten Wochen auftauchen wird.

Sigh. APO 50 + M Monochrome, tja, wenn ich die Kohle hätte und mich trauen würde. :D Ist schon eine Kombi, die den Puristen in mir anspricht.
 
Schon der Titel dieses Threads ist blanker Mumpitz (wer schon sowas schreibt, "braucht" keines); was soll daran Wahnsinn sein?

Muss sagen es liefert, korrekt verwendet, eine technische Bildqualität die einen wirklich mehr als staunen lässt.
Wenn man es haben will und die nötige (finanzielle) Potenz, ggf. gepaart mit etwas Geduld, da ist: Kaufen. Bereuen wird man es garantiert nicht.

Ob man damit bessere Bilder macht bzw. die einzigartigen optischen Fähigkeiten nutzen kann, hängt vom eigenen Können und ggf. denkbaren Motiven ab.

Gibt es aber nicht in Chrom und daher sieht es an einer silbernen M eher bescheiden aus, gepaart mit der "billigen" Alu-Haptik gegenüber Voll-Messing bei Chrom. :(
 
Konnte dieses Objektiv vor einem Jahr während gut 1h an der M ausprobieren. Es ist bis in die Ecken knackscharf und liefert eine plastische Wirkung, die ich in diesem Ausmass bisher von keinem andern Objektiv gesehen habe (kommt im Beispiel - bedingt durch Web-Auflösung/Grösse - leider nicht wirklich zum Ausdruck). Meine Vergleichsaufnahmen, die ich damals mit meinem Leica Summilux-M 50mm f/1.4 ASPH. machte, zeigten aber auch auf, dass der Vorsprung des APO-Summicron-M 50mm f/2.0 ASPH. gegenüber dem Summilux-M 50mm f/1.4 ASPH. nicht ganz so gross ausfiel, wie ich es angesichts der Preisdifferenz erwartet hätte. Mein Fazit: Auch mein Summilux-M 50mm f/1.4 ASPH. ist ein wunderbares Objektiv. Trotzdem: Wer es sich leisten kann, sich dieses Objektiv bestellt und es hoffentlich irgendwann einmal auch erhält, wird sicher happy sein.
 

Anhänge

lol

die kombi von text und bild, gepaart mit dem preis für die hardware...
einfach genial!

dein portfolio schmälert das ganze aber sicher nicht.
 
lol ... die kombi von text und bild, gepaart mit dem preis für die hardware...einfach genial! ...
Hätte ich ein Beispiel gewählt mit einem klassischen 3D-Sujet, fotografiert mit weit offener Blende, hiesse es wahrscheinlich: "LOL, das kriegt doch jedes Objektiv hin ...". Das Spezielle der Plastizität des APO-Summicron-M 50 mm f/2.0 ASPH. wird dann augenscheinlich, wenn eben nicht die Aufnahme an sich schon Raum und Tiefe aufweist. Es ist die Summe der kleinen 3D-Wirkungen, welche mich bei diesem Objektiv beeindruckten.
 
Hat jemand von den APO 50-Besitzern schon mal einen Vergleich mit dem Sony/Zeiss 1.8/55 gesehen bzw. gemacht?

Das fände ich spannend. Im eher orange gehaltenen Forum gab es mal Vergleiche diverser 50er High-End-Objektive (allerdings ohne das hier besprochene APO 50).
 
Hat jemand von den APO 50-Besitzern schon mal einen Vergleich mit dem Sony/Zeiss 1.8/55 gesehen bzw. gemacht?

Das fände ich spannend. Im eher orange gehaltenen Forum gab es mal Vergleiche diverser 50er High-End-Objektive (allerdings ohne das hier besprochene APO 50).

Was willst Du denn da vergleichen?

Dieser Sony Scherben mit dem blauen Aufkleber liegt doch knapp über dem Jogurtbecher von Canon zu € 99 !!! :p
 
Soweit ich das überblicke, besitzt nur einer der Forenten ein Apo-Summicron 50mm, und der zeigt keine Bilder.

Danke für die Info!

Mich interessiert halt gerade,
inwieweit sich ein Ausnahme-Objektiv,
wie das Apo-Summicron 50 mm,
noch von dem o.g. Zeiss-Objektiv abzuheben vermag.

Aber da die Frage aktuell
anscheinend nicht beantwortbar ist,
bleibt es eine offene Frage.

Ich wünsche allen Leica-Nutzern viel Spaß
mit ihrem außergewöhnlichen Equipment.

Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten