• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D600: Flecken...auf dem Sensor? Lokale Häufung von Flecken?

AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Habe heute bei 2500 Auslösungen wieder mal einen 'Test' gemacht.

Unter (für mich) realistischen Bedingungen (blauer Himmel, Blende 11) sehe ich 2 Staubkörner. Beide ca. auf der Hälfte (vertikal) des Sensors, eines links, eines in der Mitte. Auffällig nur wenn ich den Horizont unter die Mitte lege. In der oberen linken Ecke ist NICHTS.

Seriennummer der Kamera ist 606xxx.


Habe die Kamera noch nie gereinigt und mit Pollen ist es im Frühjahr echt schlimm. Wäre wohl bei jeder anderen Kamera auch so.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Meine bisherige Geschichte zur D600:

  • D600 Anfang Okt 2012 gekauft, 603xxx Seriennummer.
  • Mit ca. 2200 Auslösungen zum Service/Reparatur mit einigen Einwänden eingeschickt und mit folgender Diagnose retour bekommen: "Elektrisches Leitsystem instand gesetzt, Akku erneuert, Bildsensor und Spiegelkasten gereinigt, Funktion überprüft."
  • Hab die Kamera über die Servicestelle vom Planetenhändler in Wien eingereicht und habe daher leider kein offizielles Nikonserviceprotokoll (der obige Text ist von der Saturn-Rechnung) und weiß auch leider nicht bei welchem Servicepoint sie war - D oder Traiskirchen AT?
  • Hab den genauen Zählerstand beim Einreichen leider nicht notiert (waren aber ca. 2.200), finde aber seit dem Service kein Foto mit Zählerstand unter 2700. Dh offenbar sind auch bei mir ca. 400-500 Auflösungen während dem Service dazugekommen.
  • Der Sensor war danach lt. Kontrollbildern wieder akzeptabel sauber (hab leider keines davon aufgehoben :mad: )

Nach weiteren 500 Bildern (Stand ca. 3.200) habe ich aber dann wieder Verschmutzungen entdeckt.

Aktuell (Stand ca. 4.170) sieht das ganze aus wie auf den Bildern im Anhang (sorry, sind nicht gerade ideal, weil hier grad ein Unwetter durchzieht, aber ich denke die Flecken sind trotzdem gut zu erkennen). Aufnahmen sind mit f5.6, f9, f16 und f32 entstanden.

Bei f9 sieht man bei blauem oder hellem Hintergrund (Schönwetter-Himmel) doch schon ganz deutlich die Flecken, die aussehen wie ein Streifschuss von einem Schrottgewehr. Kann ich jetzt bei ca. 400 Fotos meines NY-Urlaubs wegstempeln.

Ich lade auch grad meine alte D70 um mal zu sehen wie ein Sensor aussieht, der seit Kauf 2006 nicht gereinigt wurde. :o

Werde sie wohl nochmal einschicken und auf einen Austausch des Verschlusses, oder noch besser der ganzen Kamera beharren.


Was mich aber auch sehr ärgert (auch beim Lesen der letzten 30 Seiten hier), ist dass das Problem hier tlw. als Lappalie abgetan wird. Ich habe immerhin 2000€ für dieses Teil gezahlt (ja, hat´s leider vor den Weihnachtsaktionen noch überall gekostet) und krieg dafür jetzt noch max. 1.500€. Und auch das nur, wenn ich beim Verkauf das Ölproblem verschweigen würde, was mir auch nicht sehr behagt. Dh. selbst wenn ich ein Upgrade auf die D800 (mit bekannten anderen Risiken) in Betracht ziehen würde, habe ich den Schaden des Wertverlustes der aufgrund eines "Zwangsverkauf" zum Beheben des Problems besteht, selbst zu tragen. Wir sprechen hier also von ca. 500-600€ Zeitverlust (für eine sonst einwandfreie Kamera, die ich gern behalten würde) + 400€ D800 upgrade. = min. 1.000€.

Gar kein Pappenstiel dafür, dass ich beim Kauf eigentlich nur eine zeitgemäße FX-Kamera wollte, das ein Foto bei Standardeinstellungen ohne notwendiger Nachbearbeitung schießt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Nachdem ich vor lauter Frust erstmal nen Rollfilm in meine YashicaMAT eingelegt habe ;), hab ich heute noch mal realitätsnähere Testaufnahmen mit der D600 gemacht - f/16, Landschaft mit Himmel, ganz ohne Nachbearbeitung. Da sieht man vom Sensordreck schon etwas, vereinzeltete Punkte oben links und rechts, aber nicht sonderlich schlimm.

Dennoch habe ich das doofe Gefühl, dass die Sache spätestens in ein paar Tausend Klicks wieder richtig schmutzig wird, und das nervt. Ich behalte es erstmal im Auge und entscheide dann. Update folgt dann natürlich...

Schöne Pfingsten noch,
Philipp
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Was mich aber auch sehr ärgert (auch beim Lesen der letzten 30 Seiten hier), ist dass das Problem hier tlw. als Lappalie abgetan wird.

Hm.

Wie schon immer wieder mal, nicht nur von mir, eingeworfen - es gibt derzeit nicht "das" Problem. Sondern es gibt nur eine Anzahl von Einzelfällen mit unterschiedlichen Messmethoden, Benutzungsszenarien und Erwartungen. Und jeder denkt immer, sein spezielles Problem wäre "das" Problem.

Also nicht aufregen :)

Ich habe mal meine eigenen Testbilder herausgekramt. Sooo schlimm sah es bei mir noch nie aus. Du scheinst also wirklich Pech gehabt zu haben. Oder es war ab und zu sehr staubig, als Du das Objektiv gewechselt hast. Eine Frage, die mir auch noch auf der Zunge liegt - hast Du die Kamera ab und zu mal mit dem Blasebalg ausgeblasen?
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Hm.

Wie schon immer wieder mal, nicht nur von mir, eingeworfen - es gibt derzeit nicht "das" Problem. Sondern es gibt nur eine Anzahl von Einzelfällen mit unterschiedlichen Messmethoden, Benutzungsszenarien und Erwartungen. Und jeder denkt immer, sein spezielles Problem wäre "das" Problem.

Also nicht aufregen :)

Ich habe mal meine eigenen Testbilder herausgekramt. Sooo schlimm sah es bei mir noch nie aus. Du scheinst also wirklich Pech gehabt zu haben. Oder es war ab und zu sehr staubig, als Du das Objektiv gewechselt hast. Eine Frage, die mir auch noch auf der Zunge liegt - hast Du die Kamera ab und zu mal mit dem Blasebalg ausgeblasen?

Also ich habe keine D600 sondern noch die D700... hatte zwischenzeitlich mal überlegt auf D600 oder D800 zu wechseln - aber das "Schmutzproblem" der 600er ist gewiss keine Lapalie. Nikon hat immerhin öffentlich Stellung bezogen - und mal ehrlich, solch Probleme hatte in den vergangenden Jahren doch niemand mit einer DSLR oder SLR... oder?! Ich für meinen Teil hab jedenfalls weder an DSLR's noch Systemkameras mit Wechseloptiken deutlich sichtbare Verschmutzungen - trotz häufigem Objektivwechsel und Co.

Ich hoffe ja immer noch, das die Hersteller langsam wieder lernen ihre Hausaufgaben zu machen bevor Geräte auf den Markt kommen. Denn die kleinen schwarzen Dinger kosten einfach eine Stange Geld - und wenn man dann alle paar Tausend Klicks zum Service rennen muss nervt das schon - selbst wenn es auf "Garantie" gemacht wird.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Nikon hat immerhin öffentlich Stellung bezogen - und mal ehrlich, solch Probleme hatte in den vergangenden Jahren doch niemand mit einer DSLR oder SLR... oder?!

Es gab nie soviel Berichte über Verschmutzungsprobleme zu einer bestimmten DSLR, das stimmt. Aber was sagt das aus? Ich würde behaupten, 99% der D600-Besitzer haben das "Problem" erst als solches bemerkt, als sie darüber im Internet gelesen haben. Dazu kommt, dass viele der Beiträge in den diversen Threads von Leuten stammen, die gar keine D600 besitzen - so wie Du ja auch.

Wenn also 1000 Leute über die Staubprobleme schreiben, dann sind darunter
- 2 Benutzer, die tatsächlich ein gravierendes Problem haben
- 150 Benutzer, die erst aufgrund der Diskussion im Internet nachgesehen haben und Staub gefunden haben (von denen wiederum sind 50 der Meinung, es wäre nicht so schlimm, was aber alle anderen im Thread fürchterlich aufregt...)
- 48 Benutzer, die nachgesehen und keinen Staub gefunden haben (das sind dann die "Glückspilze")
- weitere 800, die die D600 gar nicht besitzen, sie sich eventuell aber gekauft hätten, jetzt verunsichert sind und lautstark fordern, dass Nikon das "Problem" in Ordnung bringt.

Diese Zahlen sind natürlich aus der Luft gegriffen, aber ich vermute, so weit weg von der Wahrheit sind sie nicht.

Auch dass Nikon sich äußert, bedeutet an sich nichts - was sollen sie anderes tun, wenn die Gerüchteküche die Absatzzahlen gefährdet?

Ich sage nicht, dass es kein reales Problem gibt, nur, dass wir es nicht wirklich wissen. (Und wenn es anders wäre, gäbe es in den USA schon längst eine Class Action Suit...)
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Ich sage nicht, dass es kein reales Problem gibt, nur, dass wir es nicht wirklich wissen. (Und wenn es anders wäre, gäbe es in den USA schon längst eine Class Action Suit...)

Fuji hat aus dem Blendenproblem der X100 auch keine große Welle gemacht... aber dennoch alle Mühlen fleißig auf Kulanz repariert - auch ältere ohne Kaufbelege, weil sie wussten einen Fehler gemacht zu haben.

Wenn Nikon nun quasi öffentlich zu Servicereinigung auffordert - sollte da schon was hinter stecken. Machen sie ja sonst auch nicht!

Sonst könnte ich mir ja auch meine D700 schnappen und eine kostenlose Reinigung einfordern - weil ich vllt. bei Blende 22 'nen Staubkörnchen sehe.

Das sollte bei neuen Kameras einfach nicht in dem Ausmaß der Fall sein das man verschmutzte Sensoren nach wenigen Klicks hat... - denn nur 2 von 1000 Kameras sind es sicherlich nicht, dazu gibt es bereits zu viele Threads in diversen Foren/Kundenrezensionen und auch Rückläufer/Wiederverkäufe...

Man kann so ein Problem sicherlich kleinreden, man kann es auch ignorieren. Aber wer vor dem Kamerakauf steht informiert sich oftmals - besonders bei hochpreisigen Artikeln, wo das Geld meist nicht ganz so locker sitzt.

Sicherlich wird sowas auch gern mal aufgeschaukelt - aber Nikon sollte natürlich aufpassen das die Kunden nicht an den Werten für die Nikon steht beginnt zu zweifeln... insbesondere nicht an der Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

meine zeigt leider auch den 'öl-fett-schmiermittel-abrieb' :-(

ich werd morgen mal in düsseödorf anrufen und mal fragen, wie lang ich auf sie verzichten muss.
gekauft mitte märz, seriennummer 603 und jetzt ca 2100 auslösungen runter. und auch mit schwarzem punkt im stativgewinde.

bild bei f/16 (contrast in lr auf 50, schwarz auf -50), links vor und rechts nach guten 3 min mitm rocketblaster.

ich hatte ja erst gedacht, sie wäre clean. meine urlaubsbilder widersprechen da leider teilweise :mad:
 

Anhänge

AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

meine zeigt leider auch den 'öl-fett-schmiermittel-abrieb' :-(

ich werd morgen mal in düsseödorf anrufen und mal fragen, wie lang ich auf sie verzichten muss.
gekauft mitte märz, seriennummer 603 und jetzt ca 2100 auslösungen runter. und auch mit schwarzem punkt im stativgewinde.

bild bei f/16 (contrast in lr auf 50, schwarz auf -50), links vor und rechts nach guten 3 min mitm rocketblaster.

ich hatte ja erst gedacht, sie wäre clean. meine urlaubsbilder widersprechen da leider teilweise :mad:

Bitte mache doch mal ein Bild, nicht so ein Blödsinn. Kontrast auf 50 Schwarz auf minus 50? :lol:

Siehst Du die Flecken auf dem Bild ohne LR-alles-auf-schwarz? Siehst Du was bei F10 auf ganz normalen Bildern (blauer Himmel)?

Sorry, nichts gegen Dich, aber lass Dich nicht von dieser Hysterie anstecken. Mache realistische Aufnahmen. Wenn auch dort Probleme auftreten: einschicken!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Bitte mache doch mal ein Bild, nicht so ein Blödsinn. Kontrast auf 50 Schwarz auf minus 50? :lol:

Siehst Du die Flecken auf dem Bild ohne LR-alles-auf-schwarz? Siehst Du was bei F10 auf ganz normalen Bildern (blauer Himmel)?

Sorry, nichts gegen Dich, aber lass Dich nicht von dieser Hysterie anstecken. Mache realistische Aufnahmen. Wenn auch dort Probleme auftreten: einschicken!

Ja die sehe ich auch, deshalb darf ich auch einen Teil meiner urlaubsbilder stempeln.
Dort zieh ich schwarz auch nicht auf -50 und auch den Kontrast nicht so hoch.
Strandfotos mit strahlend blauem Himmel haben bei f/11 schon kleine schwarze "wölkchen" und Landschaftsbilder teils bei f/16 sind dementsprechend schlimmer.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Wenn Nikon nun quasi öffentlich zu Servicereinigung auffordert - sollte da schon was hinter stecken. Machen sie ja sonst auch nicht!

Das beweist überhaupt nichts. Nikon hatte gar keine andere Wahl, denn - davon ist auszugehen - immer mehr Kunden haben sich wegen der diversen Berichte mit ihrer Kaufentscheidung zurückgehalten, also mussten sie reagieren. Und es scheint ja auch zu funktionieren, das Vertrauen ist (jedenfalls teilweise) zurückgekehrt.

Nikon hat hier sicherlich aus den Fehlern gelernt, die z. B. Audi in den 80ern gemacht hat:

Mitte der 80er-Jahre geriet der Ingolstädter Hersteller in Nordamerika in Verruf – unberechtigterweise, wie sich später herausstellen sollte.
...
Audi machte zunächst die Kunden für eine falsche Handhabung verantwortlich. Sie hätten schlicht und einfach Gas und Bremse verwechselt. Doch die Erklärung kam in der Öffentlichkeit nicht gut an ... Noch heute leidet Audi in den USA unter den Vorfällen und liegt beim Absatz hinter den Edel-Wettbewerbern Mercedes-Benz und BMW zurück.
(http://www.focus.de/auto/ratgeber/s...te-ungewollter-beschleunigung_aid_476909.html)

Merke: Es geht nur um's Image (und die Absatzzahlen), nicht die technische "Wahrheit".

Das sollte bei neuen Kameras einfach nicht in dem Ausmaß der Fall sein das man verschmutzte Sensoren nach wenigen Klicks hat... - denn nur 2 von 1000 Kameras sind es sicherlich nicht, dazu gibt es bereits zu viele Threads in diversen Foren/Kundenrezensionen und auch Rückläufer/Wiederverkäufe...

Ich habe mal nachgesehen, bei meiner alten Canon 5D war die erste (Nass-)Reinigung nach 389 Auslösungen fällig. Das ist ein Grundproblem der ganzen Diskussion, es finden keine objektiven Vergleiche mit anderen Kameras statt. Die meisten hatten vorher keine Vollformatkamera, und die, die eine hatten, haben nie so genau hingesehen wie jetzt bei der D600. Und dann gibt es noch die, die früher auch schon genau hingesehen haben und die sagen, ihre D600 sei jedenfalls nicht schlimmer, das sind dann die "Abwiegler". Ich würde mir z. B. wünschen, dass mal jemand das Timelapse-Experiment, das für die D600 so schlecht ausging, unter den gleichen Bedingungen mit der Canon 6D wiederholt...

... und ich habe nicht gesagt "2 von 1000 Kameras", sondern geschätzt, dass auf 1000 Beiträge in einem Tread zu dem Thema vielleicht 2 Benutzer kommen, die auch ohne das Internet bei ihrer D600 ein Staubproblem gefunden hätten.

(Und nur um Missverständnisse zu vermeiden, "801" und so: ich habe eine D600. Sie hat gelegentlich Staub auf dem Sensor, ist aber nicht schlimmer als bei meiner alten 5D. Wobei ich ehrlich gesagt gehofft hatte, dass die Staubreinigung, die es bei der 5D ja noch nicht gab, einen Unterschied macht. Insofern bin ich schon etwas enttäuscht)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Wenn Nikon nun quasi öffentlich zu Servicereinigung auffordert - sollte da schon was hinter stecken. Machen sie ja sonst auch nicht!

Sonst könnte ich mir ja auch meine D700 schnappen und eine kostenlose Reinigung einfordern - weil ich vllt. bei Blende 22 'nen Staubkörnchen sehe.
Jeder Nikon-Sensor wird innerhalb der ersten Monate auf Kulanz gereinigt. Das war schon bei der D70 so, und bei der D7100 ist es auch zu lesen.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Jeder Nikon-Sensor wird innerhalb der ersten Monate auf Kulanz gereinigt. Das war schon bei der D70 so, und bei der D7100 ist es auch zu lesen.

Ja - bei einer neuen... aber wenn das Problem bei den D600ern immer wieder auftreten sollte (mal rein hypotetisch betrachtet) - bekommt man als Anwender irgendwann Probleme wenn dann die Kulanz keine mehr sein sollte... weil eine monatliche profesionelle Reinigung ginge dann doch in den Geldbeutel.
Und nicht zuletzt ist es ja auch immer ein zetlicher Aufwand. Nicht jeder hat in seiner Nähe einen NSP - einschicken kostet halt immer Zeit und bedeutet den Verlust der Kamera für eine gewisse Zeit x. Das kann durchaus Frust bei einigen Käufern nach sich ziehen. Man darf sowas nicht unterschätzen.

Aber soweit mag man ja auch nicht denken - also das sich dieser "Makel" über längere zeit hinwegzieht.

Nikon sollte einfach versuchen das scheinbar vorhandene "Problem" irgendwie in den Griff zu bekommen - und insbesondere neue Chargen nochmal gründlich checken.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Das Problem des Sensordrecks lässt sich ja beheben, zumindest temporär.
Störend ist also eher Zeit & Aufwand für das Hin-und-Her-Senden zum Nikon-Service.

Ich würde es begrüßen, wenn Nikon "kulanten" ;) Kunden Sensorreinigungssets zukommen lassen würden. Es gibt doch diese Visible Dust Sets - nur sind die recht teuer.

Den Aufwand alle paar Wochen des Sensor zu feudeln, nehme ich gerne in Kauf - nur die Kosten möchte ich ungern übernehmen.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Und nicht zuletzt ist es ja auch immer ein zeitlicher Aufwand. Nicht jeder hat in seiner Nähe einen NSP - einschicken kostet halt immer Zeit und bedeutet den Verlust der Kamera für eine gewisse Zeit x. Das kann durchaus Frust bei einigen Käufern nach sich ziehen. Man darf sowas nicht unterschätzen.

Das ist genau das was mich auch stört. Nicht nur, dass es in Wien keinen NSP gibt (der liegt sehr "zentral" in Traiskirchen - als Nicht-Autobesitzer eine kleine Weltreise), ich habe in der Zeit die das Hin- und Herschicken dauert (1 Woche min.) die Kamera auch nicht verfügbar was ich noch viel anstrengender finde.

Der Verkäufer beim Planetenhändler hat am SA erwähnt, dass Nikon die Kamera retour nehmen muss, wenn nach 3-maligem Versuch das Problem zu beheben keine Lösung erreicht wurde. Ich hoffe ja, dass meine nach dem nächsten Einschicken in Ordnung ist (und bleibt). Im Zweifelsfall wäre aber die Rücknahme des Geräts das nächste was mich interessiert, weil ich ja nix davon habe, wenn meine Kamera mehr Zeit beim Service verbringt als mit mir. Kostenfrei hin oder her.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Der Verkäufer beim Planetenhändler hat am SA erwähnt, dass Nikon die Kamera retour nehmen muss, wenn nach 3-maligem Versuch das Problem zu beheben keine Lösung erreicht wurde.

Wieder mal ein schönes Beispiel für die Irreführung des Verbrauchers durch den Händler. :mad:

Nikon muss die Kamera keineswegs zurücknehmen, die Garantiebedingungen versprechen nur eine kostenfreie Reparatur oder - nach Wahl des Herstellers - einen Austausch.

Wer dagegen zur Rücknahme verpflichtet ist, ist der Händler. Nach deutschem Recht (dürfte sich nicht sehr vom österreichischen Recht unterscheiden, da es sich um EU-Recht handelt) hat der Händler im Rahmen der gesetzliche Gewährleistung maximal 2 Nachbesserungsversuche, danach gilt die Nachbesserung als gescheitert und der Kunde kann vom Kaufvertrag zurücktreten. Die Firma Nikon hat damit nichts zu tun - sie ist ja auch nicht Vertragspartner des Kunden.

Allerdings ist der Kunde für das tatsächliche Vorliegen eines Mangels beweispflichtig, was im vorliegenden Fall problematisch ist, da der Kunde einerseits nachweisen muss, dass er nicht durch eigenes Verhalten zu der Verschmutzung beigetragen hat, und andererseits derzeit keine allgemein anerkannten Vorgaben existieren, wieviel Staubeintrag bei einer DSLR ( noch) zu akzeptieren ist und wo der Mangel anfängt.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

...
Allerdings ist der Kunde für das tatsächliche Vorliegen eines Mangels beweispflichtig, was im vorliegenden Fall problematisch ist, da der Kunde einerseits nachweisen muss, dass er nicht durch eigenes Verhalten zu der Verschmutzung beigetragen hat, und andererseits derzeit keine allgemein anerkannten Vorgaben existieren, wieviel Staubeintrag bei einer DSLR ( noch) zu akzeptieren ist und wo der Mangel anfängt. ....

Für das deutsche Recht (ich weiß nicht, wie es in Österreich ist) m.E. nur zum Teil richtig:
1.) Dass ein Mangel vorliegt, dürfte der Kunde zu beweisen haben. Dass dieser Mangel dann aber bei Gefahrübergang (sprich bei Übergabe der Kamera) vorlag und daher nicht durch den Käufer verursacht wurde, wird gem. § 476 BGB vermutet, wenn der Mangel innerhalb der ersten 6 Monate auftritt.
2.) Auch wenn es keine allgemein annerkannten Vorgaben gibt, so gelten im Zweifel wohl übrige Kameras als Vergleichsmaßstab.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Für das deutsche Recht (ich weiß nicht, wie es in Österreich ist) m.E. nur zum Teil richtig:
1.) Dass ein Mangel vorliegt, dürfte der Kunde zu beweisen haben. Dass dieser Mangel dann aber bei Gefahrübergang (sprich bei Übergabe der Kamera) vorlag und daher nicht durch den Käufer verursacht wurde, wird gem. § 476 BGB vermutet, wenn der Mangel innerhalb der ersten 6 Monate auftritt.
Richtig. Aber das Problem ist eben, zu beweisen, dass überhaupt ein Mangel (und ein nicht geringfügiger noch dazu) vorliegt. Zund zwar nicht der Mangel "Sensor ist schmutzig" (denn dieser lässt sich leicht beheben), sondern der Mangel "Sensor wird immer wieder von selbst schmutzig und zwar schneller als üblich". Das ist nicht so einfach...

2.) Auch wenn es keine allgemein annerkannten Vorgaben gibt, so gelten im Zweifel wohl übrige Kameras als Vergleichsmaßstab.

Der Kunde müsste also eine Handvoll Vollformatkameras anderer Hersteller bzw. andere Modelle von Nikon kaufen oder ausleihen, um darlegen zu können, dass - bei vergleichbarer Benutzung - die D600 deutlich mehr Staub ansammelt als die anderen Kameras. Oder er müsste einen Gutachter einschalten, der dann wahrscheinlich das Gleiche macht, denn m. W. gibt es bis heute keine objektiven Untersuchungen zum Thema "Staubeintrag in DSLRS", auf die man sich beziehen könnte.

Und wenn dann der Nachweis erbracht ist, dass die D600 tatsächlich ein Sonderfall ist, beginnt erst die Diskussion, ob es sich hier um einen geringfügigen Mangel (§323 Abs. 5 BGB) handelt oder nicht. Denn grundsätzlich lässt sich das Staubproblem ja leicht in den Griff bekommen, wenn man die Kamera ab und zu reinigt oder reinigen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten