• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussion zur "EBV-PC Zusammenstellungs FAQ"

Zu den Wertem mit dem i5-2540M müsste man eigentlich noch etwas mehr schreiben. Der Lenovo x220 hat nur ein 4GB Speichermodul und eine HDD. Ersteres soll ihn, wenn ich den Aussagen im Netz glaube, auf Grund der IGP bei speicherintensiven Anwendungen recht spürbar bremsen.

Die HDD bremst die Batchbearbeitung zumindest in BibblePro sehr stark. Die oben angegebenen 1:58 gelten für die Erzeugung von TIFs. Ist das Ziel JPG (ca. 1/5 der nötigen Datenmenge, die gespeichert werden muß), dann verkürzt sich die Zeit auf 1:36. Ca. 20% der Zeit gehen also auf das Konto der (zu langsamen) Festplatte.

Bei ViewNX ist der Unterscheid nicht so groß, da dieses die CPU nicht konstant zu 100% auslastet und damit dem System mehr Zeit/Ressourcen für die Festplattenzugriffe läßt.

Hier würde sich sicherlich die Investition von ca. 230 Euro für weitere 4 GB und eine 256GB SSD lohnen.

Mein nächstes Notebook sollte auf jeden Fall eine SSD haben mit min. 256GB und auch 8 GB RAM sind mehr als vertretbar. Wahrscheinlich nehme ich auch einen i7, aber mal gucken was die Entwicklung macht, Ivy Bridge scheint ja recht flott zu sein. Aber wie das gute Stück dann letzten Endes Aussieht muss ich mir noch durch den Kopf gehen lassen.

Da ich für mein Studium sowieso ein Notebook benötige, wäre der Stationäre Rechner nur für pure Leistung bei EBV, aber ich denke dann gebe ich lieber etwas mehr aus und hol mit ein gutes NB, zumal mein jetziges NB schon 4 Jahre alt ist, ist zwar für Office ok aber mit ein wenig mehr Leistung bei EBV wäre echt nicht schlecht

Herzlichen Dank auf jeden Fall für deine Info :top:!

Viele Grüße
Megalodon

PS: Mein NB brauchst derzeit bei Spaelverarbeitung von NEF zu JPG ca. 8 Sekunden (laden, bearbeiten Speichern, die meiste Zeit geht fürs speichern drauf..... ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Thread, allerdings habe ich zwei Verbesserungsvorschläge:
- beim Fractal Design Define R3 dazuschreiben, dass es keine 2,5" zu 3,5" Adapter für eine SSD braucht
- dass bei der ADATA 120GB SSD ein Einbaurahmen dabei ist.

Natürlich nur, wenn dem immer so ist, aber bei meiner (mindfactory) war dem so - und gerade Einbaurahmen kann man wegen unter 40€ schlecht zurückschicken.

MFG
 
unter "Beispielkonfiguration ab 750€"

--> Enermax ErPro80+ 350W oder Enermax ErPro80+ 400W

Beide Links führen zum "Cougar A400 400W ATX 2.3"

hier mit richtigen Verlinkungen :)
Code:
[URL="http://geizhals.at/deutschland/606338"]Enermax ErPro80+ 350W[/URL] oder [URL="http://geizhals.at/deutschland/606340"]Enermax ErPro80+ 400W[/URL]

Grüße
 
Hi,

nachdem ich mit Hilfe der FAQ und vielen Eigenrecherchen für mich einen EBV Rechner zusammengestellt habe hat mich ein Punkt nahezu am meisten Zeit gekostet:

Der Card Reader. Ich bevorzuge interne Card-Reader, die (meiner Erfahrung nach) stabiler laufen und auch weniger Kabelsalat verursachen als externe Reader. Da ich im Besitzt schneller Speicherkarten bin und diese natürlich mit USB 3.0 Geschwindigkeit auslesen möchte, habe ich einen entsprechenden Reader gesucht. Und genau das ist recht schwierig: 95% aller beworbenen "USB 3.0 Card Reader" haben nur einen Front USB 3.0 Anschluss der oft noch von hinten durchgeleitet wird und einen USB 2.0 Card Reader (so. z.B. Icy Box). Das verschwendet Anschlüsse und macht super schnelle Karten nur noch halb so wertvoll. Ich habe nur einen einzigen internen Reader gefunden, der USB 3.0 Geschwindigkeit unterstützt und außerdem an den USB 3.0 Stecker auf dem Mainboard angeschlossen wird:

SilverStone SST-FP37B SDXC Kartenleser USB 3.0

(Der Vorgänger wird meines Wissens nach an den normalen hinteren USB 3.0 Anschluss angeschlossen, was ja bei älteren Boartds sinnvoll ist.)

Bislang läuft der Reader stabil und reizt die nominelle Kartengeschwindigkeit nahezu voll aus. Nur ein Treiberupdate vom Hersteller war nötig. Meiner Meinung nach sollte er als Option mit aufgeführt werden, ich könnte mir vorstellen Soetwas suchen viele, zumindest gibt es durchaus rege Forumsdiskussionen in der Richtung.

Wenn jemand noch ähnliche Alternativen kennt, immer her damit.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
interner Kartenleser

Hallo,

die Stabilität eines Cardreaders ist unabhängig von dessen Montage. Kabel stören nur dann, wenn kein Kabelmanegement vorhanden ist. Nachteil bei internen USB-Geräten ist, dass sie einmal "ausgeworfen" inaktiv sind und erst durch einen Neustart aktiviert werden können.

Ansonsten gibt es noch folgende Modelle mit USB 3.0/SATA-Anbindung zum Lesegerät:
Delock > USB 3.0 Card Reader 3.5 65 in 1 > 91700
Akasa AK-ICR-14 USB 3.0 6-Port Card Reader 3,5 Zoll
BitFenix SuperSpeed USB 3.0 Card Reader 3,5
Lian Li CR-CF01MB Card-Reader
Silverstone SST-FP37 USB 3.0 Card Reader 3,5
 
Zuletzt bearbeitet:
- beim Fractal Design Define R3 dazuschreiben, dass es keine 2,5" zu 3,5" Adapter für eine SSD braucht
- dass bei der ADATA 120GB SSD ein Einbaurahmen dabei ist.

OK, werde ich ändern. Leider ist es von außen immer schwer zu sehen ob ein passender Einbaurahmen bei liegt. Deshalb habe ich den Kauf eines solchen pauschal emfohlen - kostet ja nicht die Welt.

unter "Beispielkonfiguration ab 750€"

Beide Links führen zum "Cougar A400 400W ATX 2.3"

hier mit richtigen Verlinkungen :)

Danke. Werde ich ändern.


@angerdan und tironymo

Super! Seit der Thread eröffnet wurde warte ich auf Card Reader Empfehlungen mit USB 3.0.

@angerdan
Die von dir angegebenen Modelle haben aber ganz sicher alle eine USB 3.0 Verbindung für den Card Reader und nicht nur für das restliche Front Panel, richtig?
Hast du von dir genannten schon mal einen getestet?
 
Kingston Media Reader FCR-HS3

Der DeLock hat externe USB 3.0 Kabel und die übrigen vier Modelle USB 3.0 Anschlüsse fürs Mainboard. Auf den Produktabbildungen ist das auch zu sehen (bei caseking, Shoplinks sind hier leider nicht erlaubt).

Für externe Reader ist meine Empfehlung der Kingston Media Reader FCR-HS3.
Schneller und bester Kartenleser SDHC/CF? - DSLR-Forum
USB 3.0 Kartenlesegeräte im Test | ValueTech - Technik. Einfach. Verstehen.

Getestet habe ich nur den FCR-HS3, mit dem bin ich absolut zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
was ich so gelesen ist der FX-8350 weit schneller als die i5-3xxx und somit was Preisleistung angeht dem i5 und i7 vorzuziehen gerade bei PS.
 
was ich so gelesen ist der FX-8350 weit schneller als die i5-3xxx und somit was Preisleistung angeht dem i5 und i7 vorzuziehen gerade bei PS.


In der Tat haben die Vishera beim Multitasking oft die Nase ver dem i5 und sind mit einem i7 zu vergleichen (manchmal sogar stärker). Außerdem ist der Preis sehr attraktiv und ich bin gespannt wie der sich in den nächsten Wochen entwickelt.

Konkret sieht es bei Photoshop so aus. BEi Radial Blur, Shape Blur, Median und Polar Coordinates liegt der FX-8350 vor dem i7-3770K. Bei Open-CL Beschleunigten aufgaben (weiß einer was alles genau darunter fällt?) liegt er allerdings unter den i5s.

Mich würde vor allem brennent die Lightroom Performence interessieren, aber leider gibt es dazu im Netz nichts. Ich gehe davon aus das sich die Visheras sehr gut schlagen weil LR extrem stark auf Multitasking setzt.

Der Nachteil ist ein hoher Strombedarf unter Last.

Alles in allem scheint der FX aber gerade für die Bildbearbeitung mit modernen Programmen gut geeignet zu sein. Deshalb werde ich wahrscheinlich eine AM3+ Konfiguration in die FAQ mit aufnehmen sobald diese überarbeitet wird.

Außerdem muss werde ich wahrscheinlich eine A10 Konfiguartion als Einsteigersystem anbieten da diese CPU stärker ist als i3s und in der gleichen Preisklasse spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde vor allem brennent die Lightroom Performence interessieren, aber leider gibt es dazu im Netz nichts. Ich gehe davon aus das sich die Visheras sehr gut schlagen weil LR extrem stark auf Multitasking setzt.

Ist das so? Laut einem Workstation Test der c't schlägt sich LR zwar etwas besser als Photoshop CS6, dass sinngemäß mit den Worten: "größte Enttäuschung", "jämmerliche Parallelisierung", "Erklärungsversuche der Adobe Mitarbeiter klingen angesichts unserer Erfahrungen nach faulen Ausreden", "60€ Software blamiert den Platzhirsch und zeigt wie es geht" etc beschrieben wird.

Aber: "Etwas besser schlägt sich Adobe Lightroom, kommt beim Export vieler Bilder aber auch nicht auf die Idee, mehrere Dateien gleichzeitig in die Mangel zu nehmen." unterstützt deine Aussage nicht gerade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, Parallelisierung ist nicht gleich Multitasking. Ja, Du kannst in LR ganz gut weiterarbeiten, aber zB Exportieren (wie eben beschrieben) bleibt eine OneManShow.
 
Konkret sieht es bei Photoshop so aus. BEi Radial Blur, Shape Blur, Median und Polar Coordinates liegt der FX-8350 vor dem i7-3770K. Bei Open-CL Beschleunigten aufgaben (weiß einer was alles genau darunter fällt?) liegt er allerdings unter den i5s.

http://www.anandtech.com/show/6396/the-vishera-review-amd-fx8350-fx8320-fx6300-and-fx4300-tested/4

Ich würde eher dem Anandtech-Test vertrauen, und da sieht es (wie ja leider zu erwarten war) nicht so gut aus.
 
Ist das so? Laut einem Workstation Test der c't schlägt sich LR zwar etwas besser als Photoshop CS6, dass sinngemäß mit den Worten....unterstützt deine Aussage nicht gerade.

Naja, ich kann nicht sagen wie stark die Leistung von LR mit der Anzahl der Threads skaliert. Was ich aber sehe ist dass ein Quad Core bei der Nutzung von LR mit allen Kernen am Anschlag arbeitet. Ich werde aber mal testweise LR nur 2 Kerne zuweisen und sehen was passiert...

Tja, Parallelisierung ist nicht gleich Multitasking. Ja, Du kannst in LR ganz gut weiterarbeiten, aber zB Exportieren (wie eben beschrieben) bleibt eine OneManShow.

Also bei mir arbeiten alle Kerne beim Export.

http://www.anandtech.com/show/6396/the-vishera-review-amd-fx8350-fx8320-fx6300-and-fx4300-tested/4

Ich würde eher dem Anandtech-Test vertrauen, und da sieht es (wie ja leider zu erwarten war) nicht so gut aus.

Das hab ich wohl gesehen, allerdings wird hier noch CS4 verwendet und daher bin ich mir nicht so sicher ob es nicht deutliche Fortschritte bei neueren Programmversionen geht, gerade wenn es um Multitasking oder Parallelisierung geht.

Es ist leider generell schwer gute und aussagekräftige Benchmarks für PS und LR zu finden :-(


Edit:
Gerade habe ich mal folgendes getestet um zu schauen wie LR beim Export mit der Anzahl der verfügbaren Kerne skaliert.

Software: Win 7 x64 mit LR 4.1

Hardware: Q6600@3,2Ghz

Export von 99 Raws aus einer D80 als Jpg (85% Qualität) auf eine SSD (nur SATAII). Die Anzahl der genutzten Kerne wurde einfach im Task Manager zugewiesen.

1 Kern: 17 Minuten 44 Sekunden
4 Kerne: 6 Minuten 8 Sekunden
 
Zuletzt bearbeitet:
1 Kern: 17 Minuten 44 Sekunden
4 Kerne: 6 Minuten 8 Sekunden
Und hier dazu mal ein paar Tests mit Win7 x64, LR 4.2 RC 1, i7-2600K, 94 RAWs der D700 -> JPG
1 Kern: 7:53
2 Kerne: 4:37
8 Kenre: 3:16 (=4 reale Kerne plus HT)

Wie schon bei allen übrigen Tests hier im Forum heraus kam bringen bei LR im Batchbetrieb viele Kerne im Vergleich zu weniger Kernen nicht wirklich viel, wenn eine kritische Masse (m.M. nach 2-4 Kerne) überschritten wird.

Meine RAWs waren alle unbearbeitet, LR hat also nur seine (welche auch immer) Standardeinstellungen dafür verwendet.
 
Wie schon bei allen übrigen Tests hier im Forum heraus kam bringen bei LR im Batchbetrieb viele Kerne im Vergleich zu weniger Kernen nicht wirklich viel, wenn eine kritische Masse (m.M. nach 2-4 Kerne) überschritten wird.

...und das ist enorm schade, denn die Batchverarbeitung von Bildern dürfte in Hinblick auf Parallelisierung so ziemlich das so ziemlich das einfachste existierende Problem sein :rolleyes:

Ich verstehe nicht warum Adobe nicht einfach ein Bild pro Kern berechnen lässt, dann würde die Geschichte nahezu 100% mit der Kernzahl skalieren. Aktuelle SSDs schreiben mit 500MB/s, und 32GB Ram gibt es für wenig mehr als 100€, dass da Beschränkungen vorliegen kann also nicht der Hintergrundgedanke gewesen sein.
 
Wie schon bei allen übrigen Tests hier im Forum heraus kam bringen bei LR im Batchbetrieb viele Kerne im Vergleich zu weniger Kernen nicht wirklich viel, wenn eine kritische Masse (m.M. nach 2-4 Kerne) überschritten wird.

Deshalb startet man dann ja auch zwei Exportvorgänge parallel mit jeweils der Hälfte der Bilder ... lastet den Rechner auf jeden Fall mehr aus, ob es schneller geht, habe ich nie nachgemessen.
Aber wenn Du schon gerade beim Testen bist ... wäre doch eine Superergänzung zu den bisherigen Werten. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten