• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Diskussion zur "EBV-PC Zusammenstellungs FAQ"

Hallo dark star (bedrohlich???)! :D

Dem neuen PC werde ich einen guten USB 3.0-Kartenleser spendieren. Würdest Du auch den SilverStone FP37, USB 3.0 vom Start-Threadtipp für knapp 30€ nehmen?

Auf C: habe ich momentan 196GB (inkl. ein paar geparkten downloads). D.h. selbst mit Aufräumen könnte es knapp werden (finanziell ist der Unterschied von 128GB zu 256GB nicht so groß und die Samsung SSD 830 wird ja fast überall empfohlen). OK?

Wozu die schnellen Festplatten?
Gute Frage! Wenn ich Bilder für was zusammenstelle (Album, Galerie o.ä.), dann wohl häufig aus dem akt. Projekt (sprich der 512er SSD-Platte D). beim Zugriff aufs Datengrab E: müßte ich also nur leiden bei beendeten Aufträgen oder Recherchen (klar, daß es für das Verschieben von D: nach E egal ist).
Das Argument mit Lärm und Kühlung hatte ich noch nicht im Blick, DANKE!
Über das Thema RAID muß ich nun ein bißchen grübeln...
Unabhängig davon: welche leise, langlebig haltbare und noch ordentliche schnelle Platte würdest Du nehmen, wenn Du am Ende mind. 6TB Nutzplatz haben möchtest (ohne RAID-Überlegungen)?

Warum das ASUS Maximus V Extreme, Z77?
Welche speziellen Funktionen von dem Board möchtest du nutzen?
Wenn du Thunderbolt drauf haben möchtest, tut es auch das ASUS P8Z77-V PRO/THUNDERBOLT das kostet 130,- € weniger und kann auch eine Menge.
Vermutliche habe ich beim Board einen Denkfehler gemacht: ich hatte es speziell wg. den 2 DisplayPort-Anschlüssen ausgewählt; aber die brauche ich ja an der Grafikkarte, stimmt's?
Ist meine These "erst CPU bestimmen, dann davon abhängig das Board" richtig?

Vielen Dank für deine weiteren Hinweise (Netzteil, CPU-Kühler, Lüfter, Gehäuse...), da hab' ich wirklich nun was zu verarbeiten :lol:

Nichtsdestotrotz bin ich scharf auf Deine Antworten zum meinen Fragen hier...

Allerbeste Grüße aus dem zunehmend kalten Schwarzwald!
 
Hallo Blur,
interessante Hinweise von Dir, DANKE! Kann erst morgen weiter detailliert reagieren (Familienfeier droht jetzt):grumble:
Dann sind wir ja schon mindestens 2, die auf eine feine, stimmige HighEnd-Einkaufsliste als Vorschlag scharf sind! (y)
Bye
 
selbst mit Aufräumen könnte es knapp werden (finanziell ist der Unterschied von 128GB zu 256GB nicht so groß und die Samsung SSD 830 wird ja fast überall empfohlen). OK?
Die Samsung 830 war wohl auch für Blur nicht die Frage, sondern eher die 840 Pro als D:

Die Samsung 840 (ohne Pro) kostete ca. 100 Euro weniger, die 830 nochmal 30-40. Ob man den Performancegewinn jeweils spürt (und nicht nur messen kann) möchte ich bei normalem Arbeiten bezweifeln.

welche leise, langlebig haltbare und noch ordentliche schnelle Platte würdest Du nehmen, wenn Du am Ende mind. 6TB Nutzplatz haben möchtest (ohne RAID-Überlegungen)?
Ich würde 3 oder 4 Western Digital Red 3000GB als RAID5 verbauen. Wobei ich die, wenn nicht ständig drauf zugegriffen werden muß, in ein ext. Gehäuse setzen würde (z.B. QNap TS-412 oder TS-459, wenn es sehr performant beim Schreiben sein soll).

Ist meine These "erst CPU bestimmen, dann davon abhängig das Board" richtig?
Im Grunde ja, wobei es nicht so sehr auf den konkreten Prozessor ankommt, sondern auf die gewünschte Systemausstattung.
Willst Du 6 Kerne oder >32 GB Speicher, dann muß es ein SandyBridge i7 Extreme mit FCLGA2011 Sockel werden, sonst wird es wohl eher ein IvyBridge mit FCLGA1155 Sockel. Alternativ bliebe noch einer der Xeons E3-E7, die je nach Ausstattung auch den ein oder anderen Sockel nutzen.

Eine Übersicht der technischen Daten gibt es bei Intel selber: http://ark.intel.com/

Der Performanceunterschied zwischen SB und IB bei gleicher Taktrate sollen so um die 10-15% sein. Da der SB Extreme aber 6 Kerne hat ist er bei entsprechender Software trotzdem schneller. Ob ACR und/oder Nik/Google Silver Efex II dazu zählen weiß ich nicht, meine Versuche mit LR4.3 deuten für ACR eher in einer andere Richtung. Mir wäre es den Aufpreis nicht wert.
 
Die Samsung 830 war wohl auch für Blur nicht die Frage, sondern eher die 840 Pro als D:
Genau.

Ob ACR und/oder Nik/Google Silver Efex II dazu zählen weiß ich nicht, meine Versuche mit LR4.3 deuten für ACR eher in einer andere Richtung. Mir wäre es den Aufpreis nicht wert.
Benchmarks sehen so aus als wenn es z.B. bei PhotoShop deutlich was bringt:
http://www.tomshardware.com/charts/cpu-charts-2012/-33-Adobe-Photoshop-CS-6,3169.html

Ich würde auch ein Vorteil bei LR/ACR erwarten.

Mich stört an den 2011er Prozessoren nur der Stromverbrauch und die damit ggf. notwendige Lautstärke. Preislich finde ich den kleinen 6-Kerner noch akzeptabel:
http://geizhals.at/de/691075

Geschwindigkeitsvorteil bei dem oben verlinkten PS-Test ist immerhin 30% zum 3770K. Mehrkosten mit Board wohl so bei 300€.
 
Benchmarks sehen so aus als wenn es z.B. bei PhotoShop deutlich was bringt:
http://www.tomshardware.com/charts/cpu-charts-2012/-33-Adobe-Photoshop-CS-6,3169.html
Wie auch bei den LR-"Benchmarks", die wir letztens hier im Forum hatten, dürfte auch dort das Ergebnis sehr stark von den eigenen Anwendungen abhängen. Ohne die Tests genau zu kennen wundert es mich schon, daß der langsamere i7-3930X schneller ist wie der i7-3960X. Entweder kann der 3930X bei dem Benchmark öfter hochtakten (was für mich aber eher für eine schlechte Kühlung der 3960X spricht) oder es waren noch andere (unterschiedliche) Komponenten oder BIOS-Settings im Spiel.

Was LR an Mehrleistung (2 zu 4 zu 4+4 Kernen) ohne manuelle Sonderbehandlung (=doppelter Export) bringt hatten wir vor kurzem ja erst. Bei der Bearbeitung einzelner Bilder würde ich dort beim Vergleich 4+4 zu 6+6 Kernen keinen spürbaren Gewinn erwarten.

Geschwindigkeitsvorteil bei dem oben verlinkten PS-Test ist immerhin 30% zum 3770K. Mehrkosten mit Board wohl so bei 300€.
Die Lautstärke ist mit einem entsprechenden Kühler (und dazu passendem Gehäuse) sicher in den Griff zu bekommen. Wer solche PS-Szenarien regelmäßig hat (immmerhin dauert dort die Bearbeitung eines 24 MPix Bildes 53-69 Sekunden), für den lohnen sich mit Sicherheit die 300 Euro sehr schnell.

Mir wäre der Mehrpreis entschieden zu hoch, obwohl ich auch oft andere Software nutze, die definitiv die 12 Threads zu 90-100% über längere Zeit ausnutzen kann. Aber das muß natürlich jeder für sich abschätzen.
 
Was LR an Mehrleistung (2 zu 4 zu 4+4 Kernen) ohne manuelle Sonderbehandlung (=doppelter Export) bringt hatten wir vor kurzem ja erst. Bei der Bearbeitung einzelner Bilder würde ich dort beim Vergleich 4+4 zu 6+6 Kernen keinen spürbaren Gewinn erwarten.
Ich interpretiere die Messungen wohl anders als Du.
Du kannst einen Hyperthreading-Kern nicht mit einem echten Kern vergleichen.
Hyperthreading ist ein Trick um die vorhandenen Kerne besser auszulasten und bringt je mehr, je schlechter die Software programmiert ist. Natürlich müssen genug Threads da sein, aber HT ermöglicht es einem (echten) Prozessor zwei Threads gleichzeitig "in der Mache" zu haben und auf Befehlsbasis den einen oder den anderen zu bearbeiten. Muss also z.B. ein Befehl auf einen Speicherzugriff warten, kann der andere Thread vielleicht schon was rechnen.

Abgesehen davon ist Export auch gar nicht das Szenario was mir bei LR wichtig ist. Antwortzeiten im Programm bei der Bedienung wären mir wichtiger. Ich gehe schon davon aus, dass da die weiteren Kerne was bringen. Schließlich schafft es LR auch die 4 echten und 4 virtuellen Kerne auszulasten.
 
Hallo GymfanDE (zum Thema Disks),

soweit ich das recherchieren konnte sind die Hauptunterschiede bei der Samsung SSD840 zur Pro-Variante die Garantie (5 statt 3 Jahre), die Schreibrate (520 vs 330MB/s), die Leistungsaufnahme (4,37 vs 3W), der default für das (änderbare!) OverProvisioning (An/Aus) und der Preis (Geizhals 499 vs 339€). Da hast du sicher recht, daß man das versch. bewerten/entscheiden kann. :D

Danke für Deinen WD Red 3TB-Tipp: 290€ (meine) zu 143€ (deine) macht mal 4Stk immerhin 588€ Ersparnis, plus Vorteile wie statt 30dB(a) nur 24 sowie über -50%Leistungsaufnahme, auch wenn die Garantie nur 3 statt 5 Jahren beträgt und die technischen Daten/Gesamtbewertung etwas schlechter sind!
=> Klingt insgesamt super für ich; hätte jemand dramatische Einwände oder ähnliche Gegenvorschläge???
(bin dabei neben den 2 bereits gebongten Samsung SSDs, diese disks als Datengrab-Basis zu betrachten - wobei RAID (ja/nein/welches) und intern/extern noch ausgefochten werden muß):lol:
 
=> Klingt insgesamt super für ich; hätte jemand dramatische Einwände oder ähnliche Gegenvorschläge???
(bin dabei neben den 2 bereits gebongten Samsung SSDs, diese disks als Datengrab-Basis zu betrachten - wobei RAID (ja/nein/welches) und intern/extern noch ausgefochten werden muß):lol:

Wenn Du Dich für einen Raid-Controller entscheidest, solltest Du optimalerweise Platten nehmen, die explizit vom Hersteller des Controller freigegeben sind.

Abgesehen davon sieht die Platte gut aus, da sie explizit als "für RAID" empfohlen wird, kann man auf wenig Probleme hoffen :)
 
Puh. Hier gehts ja ab :)

Also wie es hier ja schon gesagt wurde, wenn Geld keine Rolle spielt ist natürlich der Sockel 2011 erste Wahl.

Aber gerade in dem Segment in dem Geld keine Rolle spielt halte ich generelle Empfehlungen für extem schwer. Hier muss das System dann nämlich wirklich auf den speziellen Anwendungszweck zugeschnitten werden. Da entbrennen dann Diskussionen über den Sinn und Unsinn von RAID oder einer proffessionellen Grafikkarte usw.

Dann muss noch geklärt werden ob eine Zusammenstellung in diesem Segment überhaupt Sinn ergibt da in diesem Fall auch häufig Geld mit der Arbeit verdient wird. Wenn Geld mit der Arbeit verdient wird und Geld keine Rolle spielt, dann ist läuft es ohnehin meist auf eine Workstation eines OEM Herstellers hinaus - allein schon wegen dem Service. Jeder Ausfall kostet nämlich dann richtig Geld.

Aus dem Grund bin ich eigendlich der Meinung dass ein "Geld spielt keine Rolle System" nicht in die FAQ gehört.


Achja:
Ich hab die Systeme leicht überarbeitet. Schaut euch das doch bitte mal an...

Das Einsteiger System basiert künftig auf Trinity, damit ist AMD zumindest bei den günstigen Systemen wieder im Rennen. Ich habe ja schon erläutert dass Trinity bei geringerem Preis etwas schneller als ein i3 ist:
http://geizhals.at/eu/?cat=WL-273468


Dazu gibt es künftig noch ein Einsteigersystem auf INTEL Basis, allerdings etwas spezieller. Es ist ein itx System ohne optisches Laufwerk. Als Datenträger kommt eine SSD und eine 2,5 Zoll HDD zum Einsatz.
http://geizhals.at/de/?cat=WL-237298

Das Mitteklasse und Oberklasse System bleiben im Grunde so, ich habe lediglich bei der Oberklasse auf 8GB Module umgestellt.
 
Also wie es hier ja schon gesagt wurde, wenn Geld keine Rolle spielt ist natürlich der Sockel 2011 erste Wahl.

Aber gerade in dem Segment in dem Geld keine Rolle spielt halte ich generelle Empfehlungen für extem schwer. Hier muss das System dann nämlich wirklich auf den speziellen Anwendungszweck zugeschnitten werden. Da entbrennen dann Diskussionen über den Sinn und Unsinn von RAID oder einer proffessionellen Grafikkarte usw.
Das sehe ich sehr ähnlich.
Ein System mit RAID-Controller würde ich z.B. keinem Normaloanwender empfehlen, weil die Preis/Leistung einfach in einem Allerweltsszenario nie stimmt und die Möglichkeit für Probleme deutlich steigt. Gepaart mit einer geringen Nutzerbasis und damit wenig Informationen im Web dazu.

btw.
Du empfiehlst noch einen Gehäuselüfter: be quiet Silent Wings ... der Link nach GH zeigt nur einen bei A. für 35 Euro ... da ist wenigstens der Link veraltet.
Lüftervorschlag: Noiseblocker eloop ... so für die nicht so preisbewussten :)
Habe hier einen B12-2 rumliegen, aber leider noch nicht verbaut. Ist aber bestimmt super :D
Sagen die Tests jedenfalls.

Das Einsteiger System basiert künftig auf Trinity
:eek:
 
@ Canon-Jünger
Ich würde z.B. auch die WD Red nehmen die sind für Dauereinsatz und für RAID-Betrieb ausgewiesen. Die sind sehr leise (nur 24 dB im Betrieb) und geben nicht viel Wärme ab.

Hier ein Tests dazu:
http://www.tomshardware.de/WD_Red-WD20EFRX-WD30EFRX-NAS,testberichte-241057.html
http://www.hardwareluxx.de/index.ph.../23171-test-western-digital-red-wd20efrx.html

Es wir häufuger empfohlen im RAID keine zwei gleichen Festplatten oder zumindest keine aus der gleichen Serie zu verbauen. Wenn es bei einem Serienfehlen gibt wäre dann gleich beide Platte betroffen.
(Ich habe diesen Rat nicht befolgt, weil ich erst zu spät davon gelesen habe, zum anderen waren die HDD nur bei einem Händler verfügbar. Man sollte halt immer zusätzlich zum RAID ein vernüftiges Backup haben.)

Die Samsung 830 soll besser sein als die 840 ohne Pro.

Hier mal eine gute Übersucht über die Messwerte:
http://www.tomshardware.de/SSD-Verg...0_Pro-Neutron_GTX,testberichte-241103-24.html

Also ich würde entweder die 830 oder die 840 Pro nehmen. Die 840 ohne Pro ist eher eine günstige Variante wo sich noch zeigen muss ob die neue Speichrtechnologie die nur bei der 840 ohne Pro verwendet wird sich bewährt.

Siehe z.B. hier:
http://www.hardwareluxx.de/index.ph...-test-samsung-ssd-840-und-840-pro-series.html
 
Noch ein Hinweis zum RAM und dem CPU-Kühler:

Mann sollte darauf achten RAM-Riegel ohne die hohen Heatspreader zu verwenden.

Zum eine habe ich gelesen, dass die gar nicht erforderlich sein sollen.

Zum Anderen (was vielwichtiger ist) kann es Probleme mit Kollisionen zwischen RAM-Riegel und CPU-Kühler geben.

Hier mal Artikel wo die Problematik auf den Bildern zu erkennen ist:
http://extreme.pcgameshardware.de/l...ermalright-silver-arrow-noctua-nh-d14.html#a3
oder hier:
http://www.hardwaremax.net/reviews/kuehler/349-thermalright-hr-02-macho.html?showall=0&start=3

Hier auch noch was interessantes zum RAM:
http://www.tomshardware.de/RAM-ubertakten-XMP-Overclocking,testberichte-241079.html

http://www.computerbase.de/artikel/arbeitsspeicher/2012/test-welchen-ram-fuer-intel-ivy-bridge/

Dort steht, dass schneller RAM über DDR3 1600 nicht viel bringt.
Wenn man allerdings die on Boardgrafik der Ivy Bridge CPU nutz bringt schneller RAM doch was.
 
Willst Du 6 Kerne oder >32 GB Speicher, dann muß es ein SandyBridge i7 Extreme mit FCLGA2011 Sockel werden, sonst wird es wohl eher ein IvyBridge mit FCLGA1155 Sockel. Alternativ bliebe noch einer der Xeons E3-E7, die je nach Ausstattung auch den ein oder anderen Sockel nutzen.

Eine Übersicht der technischen Daten gibt es bei Intel selber: http://ark.intel.com/

Der Performanceunterschied zwischen SB und IB bei gleicher Taktrate sollen so um die 10-15% sein. Da der SB Extreme aber 6 Kerne hat ist er bei entsprechender Software trotzdem schneller. Ob ACR und/oder Nik/Google Silver Efex II dazu zählen weiß ich nicht, meine Versuche mit LR4.3 deuten für ACR eher in einer andere Richtung. Mir wäre es den Aufpreis nicht wert.

OK, dann schaun wir mal zum Thema CPU konkret:
den i7-3970 6Core *3.5GHz boxed mit Sandy Bridge gibt's für nur noch 955€ (schwitz:eek: ).
Dagegen steht mein ursprünglicher i7-3770K, 4Core *3.50GHz, boxed für nur 275€. D.h. ich folge GymfanDE's persönlicher Einschätzung.

Die 6Core mit 2011er-Sockel beginnen ja erst bei 500€...
=> Dann verzichte ich dann doch lieber auf die > 32GB RAM-Möglichkeit, spare mir die vielen Euronen und nehme den schnellsten QuadCore mit der schnellen IvyBridge und dem 1155-Sockel = i7-3770K, 4x 3.50GHz. Korrekt und vernünftig gedacht?

Einzige Alternative scheint mir Blur's Kompromiss i7-3930K, 6x 3.20GHz, boxed für knapp 500€ zu sein.
Aber: fast doppelter Preis für sicher nicht doppelte Leistung, denke ich. Oder?


@Stoker
Ich bin "nur ein ambitionierter Hobby-Fotograf", der sein Weihnachtsgeld in sein Hobby investieren will; muß also kein Geld mit Fotografie verdienen. Es gibt natürlich auch für mich eine sinnvolle, pragmatische Grenze (s.o.), aber halt eher so bei 3.000€ - und ich denke da gibt's noch mehr von meiner Sorte :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, dann schaun wir doch mal ausgehend von dem wahrscheinlich vernünftigen 1155er-Sockel nach MAINBOARDs für Hersteller ASUS mit Chipsatz: Z77 und USB 3.0 (extern&intern) sowie DisplayPort:
Liste zur Auswahl
=> was wäre für den anvisierten "vernünftigen Amateur-HighEnd PC" und Akzeptierung der Grenze 32GB wg. 4 RAM-Steckplätzen angesagt?

Wie wäre es mit der ASUS P8Z77-V Pro, Z77 (dual PC3-12800U DDR3), den auch dark star genannt hat?

Frage: Spielt PCIe 3.0 eine Rolle für mich im Fotoumfeld? Geizhals weist hin auf "Zur Nutzung von PCIe 3.0 wird eine Ivy Bridge CPU benötigt!", die hätte ich ja im vorigen Beitrag "im Sack".
 
Zuletzt bearbeitet:
Haken wir doch noch eine weitere Position einvernehmlich ab: RAM.

Blur empfohl Crucial Ballistix Tactical DIMM 8GB PC3-12800U CL8-8-8-24 (DDR3-1600) (BLT8G3D1608DT1TX0CEU) für 4 x 38€ => wäre mit 152€ immerhin 50% billiger als mein erster Vorschlag.
dark star empfahl noch RAMs "ohne hohe Heatspreater" zu nehmen. Ich kann bei dem Artikel jedoch nicht sagen, ob das der Fall wäre oder nicht. Ihr?

Allgemeines Kopfnicken oder Gegenvorschläge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben dem Thema RAID (Ja/Nein/Welches inkl. disks) möchte ich noch gerne das Thema GRAFIKKARTE abhaken.

Da es momentan wohl doch eine Ivy Bridge werden wird, könnte ich theoretisch auch grafikseitig Intel HD Graphics OnBoard nutzen (bei SandyBridge sind die reinen OnBoard-Grafikfähigkeiten wohl für das angedachte System zu LowLevel, denke/las ich). Aber: ich traue dem ganzen nicht und hätte deshalb gerne eine dedizierte ...
- ATI FirePro 3D V4800, 1GB GDDR5, DVI, 2x DisplayPort, directX 11.0 (100-505606) ca. 130€.
Mir waren die 2 DisplayPorts wichtig und aufgrund Blurs Post vom 27.5.2012 erkannte ich Open GL (hier 4.1), OpenCL (hier 1.1), RAM (hier 1GB) und RAM-Bus 256-Bit (hier?) als wichtig und hier gegeben.
Blur empfahl ATI (hätte ich) oder Nvidia. Bei letzterem finde ich mit meinen Restriktionen (2xDisplayPort, max PCIe2.0) nix unter 400€ => falsch gesucht, kann das sein?
Egal, wenn meine ATI oben gut wäre, solls mir recht sein :lol:

Ich weiß: Grafikkarten-Entscheidungen sind individuell. Aber, ich brauch halt ein konkretes Produkt auf der Einkaufsliste...:devilish:

Outet Euch doch dort mal mit einem für das angedachte System passendem Vorschlag (oder Votum für obige). :D
 
Zuletzt bearbeitet:
=> Dann verzichte ich dann doch lieber auf die > 32GB RAM-Möglichkeit, spare mir die vielen Euronen und nehme den schnellsten QuadCore mit der schnellen IvyBridge und dem 1155-Sockel = i7-3770K, 4x 3.50GHz. Korrekt und vernünftig gedacht?

Ja, vom Preis Leistungs verhältnis her ist ein i5 wohl das Beste, ein i7 auf Sockel 1155 kann unter Umständen auch noch eine vernünftige Investition sein. Alles was Teurer wird steht aber für einen Hobby Anwender nicht mehr im Verhältnis zur Leistung. Soll heißen Sockel 2011 wendet sich nur an Professionelle Nutzer oder jene die genau wissen dass sie die Leistung brauchen und denen das Geld total egal ist.

@Stoker
Ich bin "nur ein ambitionierter Hobby-Fotograf", der sein Weihnachtsgeld in sein Hobby investieren will; muß also kein Geld mit Fotografie verdienen. Es gibt natürlich auch für mich eine sinnvolle, pragmatische Grenze (s.o.), aber halt eher so bei 3.000€ - und ich denke da gibt's noch mehr von meiner Sorte :lol:

Genau das ist der Punkt. Du bist Hobby Anwender.
Wenn dir die 3.000,-- € egal sind nur zu. Aber es ist wesendlich sinnvoller jetzt 800-1.000 € auszugeben (je nach dem was man braucht und will) und in zwei Jahren neu zu kaufen. Mit einer solchen Lösung hast du in zwei Jahren wieder Top aktuelle Hardware. Wenn du natürlich nicht davor zurück schreckst auch in drei Jahren wieder 3.000,-- € auf den Tisch zu legen dann nur zu.

OK, dann schaun wir doch mal ausgehend von dem wahrscheinlich vernünftigen 1155er-Sockel nach MAINBOARDs für Hersteller ASUS mit Chipsatz: Z77 und USB 3.0 (extern&intern) sowie DisplayPort:
Liste zur Auswahl
=> was wäre für den anvisierten "vernünftigen Amateur-HighEnd PC" und Akzeptierung der Grenze 32GB wg. 4 RAM-Steckplätzen angesagt?

Kommt drauf an. Wenn du keine Hardcore Übertaktungsorgien feiern willst, dann musst du darauf achten dass alle gewünschten Anschlüsse in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen. Wenn ein Board läuft, dann läuft es...

Frage: Spielt PCIe 3.0 eine Rolle für mich im Fotoumfeld?

Nein, für EBV spielt das keine Rolle.

Haken wir doch noch eine weitere Position einvernehmlich ab: RAM.

Blur empfohl Crucial Ballistix Tactical DIMM 8GB PC3-12800U CL8-8-8-24 (DDR3-1600) (BLT8G3D1608DT1TX0CEU) für 4 x 38€ => wäre mit 152€ immerhin 50% billiger als mein erster Vorschlag.
dark star empfahl noch RAMs "ohne hohe Heatspreater" zu nehmen. Ich kann bei dem Artikel jedoch nicht sagen, ob das der Fall wäre oder nicht. Ihr?

Generell kann man bei RAM von Heatspreadern absehen. Diese nützen nämlich nicht wirklich - erst Recht nicht wenn dieser nicht übertaktet wird. Wenn du aber Crucial RAM mit >1333 Mhz möchtest, kommst du an Headspreadern nicht vorbei. Nun ist es entscheidend dass man wenigstens kein RAM mit Headspreadern nimmt die eine Auswirkung auf die Bauhöhe des RAMs haben (hat Darkstar ja erwähnt). Bei den Tactical sieht es so aus als währen sie minimal höher als konventioneller RAM (scheint nicht schlimm zu sein). Die Ballistix scheinen nicht höher zu sein als normaler RAM.

Generell wirkt sich die Taktung des RAMs übrigens kaum auf die CPU Leistung aus (eher auf die Leistung der IGP). Von daher würde ich einfach günstigen RAM von Crucial kaufen, 1333Mhz reicht, erst Recht wenn du eine Dedizierte Grafikkarte kaufen möchtest.


...möchte ich noch gerne das Thema GRAFIKKARTE abhaken.

Da es momentan wohl doch eine Ivy Bridge werden wird, könnte ich theoretisch auch grafikseitig Intel HD Graphics OnBoard nutzen (bei SandyBridge sind die reinen OnBoard-Grafikfähigkeiten wohl für das angedachte System zu LowLevel, denke/las ich). Aber: ich traue dem ganzen nicht und hätte deshalb gerne eine dedizierte ...

Eine Dedizierte Grafikkarte macht bei dir auch Sinn und zwar aus folgendem Grund: Du musst dann kein Board mit DP kaufen (die teurer sind). Das Gesparte Geld kannst du dann in eine Grafikkarte Stecken, außerdem hast du den Vorteil dass du später einen zweiten Monitor mit hoher Auflösung mit betreiben kannst.

- ATI FirePro 3D V4800, 1GB GDDR5, DVI, 2x DisplayPort, directX 11.0 (100-505606) ca. 130€.

Eine FirePro in deine Überlegungen mit ein zu beziehen ist schon mal richtig, da nur die FirePro und die Quadro Karten deinen Monitor auch mit 10bit Anspechen können soweit ich weiß.


Mir waren die 2 DisplayPorts wichtig...
Warum genau? Tut es nicht auch eine Karte mit 2x DVI Dual oder 1x DVI Dual und 1x DP?
 
Warum genau? Tut es nicht auch eine Karte mit 2x DVI Dual oder 1x DVI Dual und 1x DP?
Die 10-Bit gibt es nur über DP.
Das passt schon.

Zum Thema RAM. Das mit den Heatspreadern ist halt heutzutage so bei dem Speicher für Heimenthusiasten.
Wenn man den Standard-Speicher nimmt, also die 1333 MHz hat man das Problem nicht.

Es kann je nach Kombination von Motherboard und Monster-CPU-Kühler eng werden. Das kann schon passieren.
Kann man aber auch wieder nur individuell für die Zusammenstellung sagen.

Es kann auch sein, das man den Heatspreader einfach entfernen kann. Das habe ich bei anderen Balistix schon gesehen.
 
Hallo Stoker,
allerbesten Dank für Deine klaren Hinweise und Überlegungen!
Du hast schon richtig erkannt: total egal sind mir die 3'€ nicht, ginge aber. Und in 3 Jahren vermutlich auch. Ich fotografiere aber lieber, als zu schrauben, installieren, migrieren... :)

Also, dann hätte ich bis jetzt ...
- CPU den i7-3770K, 4x 3.50GHz mit 275€
- Mainboard ASUS P8Z77-V Pro mit 175€ (Übertaktungsorgien habe ich nirgends vor)
- Grafikkarte die ATI FirePro 3D 4800 mit 135€
- RAM Crucial DIMM 8GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (CT102464BA1339) 31€/Stück
und nicht Crucial Ballistix Tactical DIMM 8GB PC3-12800U CL8-8-8-24 (DDR3-1600) (BLT8G3D1608DT1TX0CEU) für 4 x 38€ => 152€ (Deinen Kommentar mit Heatspreadern, Höhe usw. habe ich als OK aufgefaßt. Korrekt? + Frage: das Board hat 1600MHz, der RAM nur 1333. Egal/schlecht?
@Blur: wenn's überhaupt geht (denke ja) und Performancemäßig nicht viel ausmacht, würde ich die 1333 sicherheitshalber nehmen.

- C:-Laufwerk: Samsung SSD 830 Series 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC256B) ca. 160€
- D:-Laufwerk: 512GB SSD Samsung SSD 840 Pro Series 512GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PD512BW) ca. 500€ (denke Garantie ist's mir wert)
- Datengrab-Platten: Western Digital Red 3000GB, SATA 6Gb/s (WD30EFRX) ca. 150€/Stück

Soweit OK? (y)

Wenn ja, würde ich dann dem Thema RAID und "Sonstiges" weiter nachgehen, um das Ding zu komplettieren...

PS: Der DisplayPort ist mir wichtig, weil ich den NEC SpectraView mit 27" und 2.560x1440 habe. Dual, damit ich einen 2. anschließen könnte.
 
Also mit dem Setup könnte ich leben :)
Der 1333 MHz Speicher geht auf jeden Fall. Ich fürchte das ist immer noch die schnellste offizielle Spec für DDR3-Speicherriegel.
Damit geht man auf Nummer sicher.
Ich würde mich wohl hinreißen lassen und die 1600er nehmen. Habe ich jetzt auch drin ... war damals aber eher gezwungenermaßen wegen Lieferbarkeit. Die sind ja nicht nur höher getaktet, sondern haben auch weniger Latenz.

Beim Motherboard würde ich wohl zur Deluxe-Variante greifen. Die hat kein PCI mehr (sympathisch) und Bluetooth 4.0 mit an Board.
Wenn ich schon ein MB mit Funk kaufe, dann wenigstens BT. Was soll ich denn mit WiFi an dem Rechner?
Das ist doch albern. :devilish:

Zur Grafikkarte habe ich keine direkte Meinung. Die wird schon tun (auch wenn sie nur nen 128-Bit Bus hat).
Das ist aber wirklich fast nur für Spiele relevant und ob man mit einer Fire überhaupt mal eine Runde durch virtuellen Welten hüpfen kann, weiß ich nicht.
Der Lüfter sieht auch sehr klein aus :)

Ich persönlich hätte auch gerne eine mit mehr als 2 Ausgängen die gleichzeitig laufen ... wenn man die Wünsche aber dazu nimmt, wird es gemein teuer bei den Profikarten ... und ob mein Lieblingsspiel drauf läuft, weiß ich immer noch nicht :)
Ich würde mir in meinem Setup wohl die 10-Bit verkneifen (habe ja auch nur nen Consumer-Moni mit dem Dell U2711, der aber auch 10-Bit Support hat)

Laufwerke passen für mich.
Ich meine, ich habe ne 256er SSD drin, die hat €452 gekostet. Da bin ich entspannt.
Ich brauche auch eine 256er als Bootlaufwerk. Da ist dann noch der LR catalog und die Previews mit drauf.
... das mit dem RAID, da bin ich mal gespannt.
Falls es doch kein RAID wird, würde ich auf normale, schnelle Platten wie die Black Caviar gehen. Die sind flotter speziell im Zugriff. Oder die entsprechende Seagate.
Schneller ist besser und die 2TB Black Caviars, die ich gerade drin habe, sind die leisesten Platten die ich jemals hatte (immer mit 7200 upm) (y)

Wann geht es los mit der Bau?
CPU-Kühler, Gehäuse, Netzteil?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten