• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony Cyber-Shot RX100 - RAW

Die neuste DXO Version unterstützt die RX 100 vollständig :):):top:
mittsommar
 
Die kostenlosen Adobe DNG Converter 7.2 RC und Camera RAW 7.2 RC unterstützen nun auch die RX100, LX7 und FZ200:

http://labs.adobe.com/downloads/cameraraw7-2.html


Übrigens: Die RAW-Files kann man ja mit dem kostenlosen DNG-Converter umwandeln. Die resultierenden DNGs sind ohne die Verzeichnungskorrektur, die z.B. Lightroom ja schon automatisch zurechtrechnet und zuschneidet.

Wenn man die resultierenden DNG-Bilder in einem Bildbetrachter wie z.B. ACDSee mit den zugehörigen JPG OOC vergleicht, sieht man deutlich, wieviel Rand bei der Verzeichnungskorrektur weggeschnitten wird. Auf den korrigierten JPG-Bildern ist viel weniger Rand drauf.

Da fragt man sich doch:

Was entspricht jetzt eigentlich dem Bildwinkel von "28 mm Kleinbild-äquivalent"? Die korrigierten JPGs OOC oder die RAWs?

Wenn die unkorrigierten RAWs einem 28mm-Weitwinkel entsprechen würden, dann bleibt nach der automatischen Verzeichnungskorrektur nur noch ein Blickwinkel übrig, der einer Anfangsbrennweite von > 30 mm entspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fragt man sich doch:

Was entspricht jetzt eigentlich dem Bildwinkel von "28 mm Kleinbild-äquivalent"? Die korrigierten JPGs OOC oder die RAWs?

Wenn die unkorrigierten RAWs einem 28mm-Weitwinkel entsprechen würden, dann bleibt nach der automatischen Verzeichnungskorrektur nur noch ein Blickwinkel übrig, der einer Anfangsbrennweite von > 30 mm entspricht.

Interessante Frage. Kann das jemand mal vergleichen? Ich gehe immer vom OOC-JPEG der Kamera aus. Wenn das nicht so wäre, wäre das ganz schön geschummelt, da letztendlich immer das Endergebniss zählen sollte.
 
Interessante Frage. Kann das jemand mal vergleichen? Ich gehe immer vom OOC-JPEG der Kamera aus. Wenn das nicht so wäre, wäre das ganz schön geschummelt, da letztendlich immer das Endergebniss zählen sollte.
Natürlich die JPEGs. RAW ist ja ein Sonderfall. Effeltiv hat die Kamera also weniger als 28mm. Der Überschuss wird für die Entzerrung benötigt. Ein rektanguläres Objektiv wäre erheblich größer.
 
Du meinst sie müsste mehr Weitwinkel haben um auch nach Korrektur noch auf 28 mm zu kommen!

Da fragt man sich doch:

Was entspricht jetzt eigentlich dem Bildwinkel von "28 mm Kleinbild-äquivalent"? Die korrigierten JPGs OOC oder die RAWs?
.

Wie meinst Du denn ist es bei Kameras die kein Raw anbeiten?
Und warum denkst Du sollte es bei solchen mit Raw was anderes sein?:confused:
Das hat ansich nichts mit Rx zun tun, sondern ist überall gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neuste DXO Version unterstützt die RX 100 vollständig :):):top:

Da ich DXO schon habe, die RX100 aber noch nicht, wäre ich interessiert, wenn jemand RAW-DXO-Bilder einstellen könnte, möglichst im Vergleich zu JPEGs und idealerweise auch im Vergleich zur automatischen HDR-Funktion. Ich schätze DXO bisher sehr, weil man damit ohne großen Arbeitsaufwand einen Dynamikumfang hinbekommt, den die JPEGS nicht haben. Aber möglicherweise ist das mit der HDR-Automatik gar nicht mehr erforderlich? (Mal vorausgesetzt, dass sich das Ghosting tatsächlich in sehr engen Grenzen hält.)
 
Laut einiger Testberichte hat die RX100 24mm KB real und 28mm KB OOC. Da das RAW-Bild unkorrigiert ist, hat es auch 24mm KB.

Ich weiss nicht ob diese Unterscheidung so sinnvoll ist.
Was soll "real" denn sein? Der gesamte Linsenkreis?

Das was mehr drauf ist ist im nicht nutzbaren Bereich der Linse weil die Auflösung und der Kontrast da viel zu sehr abfällt. Verzeichnung und Vignette willst Du doch auch nicht haben.

Man muss doch immer das fertige und begradigte Bild betrachten sonst ist alles von minderer Qualität. Deshalb wird es vom Konverter entsprechend gerichtet.
 
Ich weiss nicht ob diese Unterscheidung so sinnvoll ist.
Was soll "real" denn sein? Der gesamte Linsenkreis?

Das was mehr drauf ist ist im nicht nutzbaren Bereich der Linse weil die Auflösung und der Kontrast da viel zu sehr abfällt. Verzeichnung und Vignette willst Du doch auch nicht haben.

Man muss doch immer das fertige und begradigte Bild betrachten sonst ist alles von minderer Qualität. Deshalb wird es vom Konverter entsprechend gerichtet.
Aber was soll man mit einem unkorrigierten RAW? Das ist ja nicht der Sinn des Ganzen. Die guten Mainstream RAW-Konverter wie LR oder DXO korrigieren ja deshalb auch automatisch. Mit den anderen Tools die viel Handarbeit brauchen kann ich auch ohne Entzerrung arbeiten. Aber zu mehr als "Effektaufnahmen" mt Fisheye-Effekt ist das nicht zu gebrauchen.
 
Hat schon mal jemand RX100-RAWs in PhotoRaw auf dem iPad ausprobiert? Laut der Beschreibung soll diese App RAWs von der RX100 seit Version 3.6.1 (aktuell ist 3.6.3) unterstützen.
 
Ich weiss nicht ob diese Unterscheidung so sinnvoll ist.
Was soll "real" denn sein? Der gesamte Linsenkreis?
Diese Diskussion ist doch überflüssig - nach Korrektur bleiben 28mm KB übrig - da s ist das relevante.
Die Optik hat aber 24mm KB-Equiv. und danach wurde gefragt. Um die Nutzbarkeit der 24mm ging es doch gar nicht.
 
Ich hab mal DXO, Lightroom und den Image Data Converter bei Aufnahmen mit Gesichtern verglichen und für mich entsteht der Eindruck das DXO mit Hauttönen am besten zurecht kommt. Bei Lightroom wirken die Hauttöne zu "schlammig", Image Data Converter macht in der Default Einstellung knackigere Kontraste aber mit einem guten Gelbstich und bei DXO kommt mit der Einstellung Neutrale Farben eine dem original sehr nahe kommende Tönung. JPG's in Photoshop wirken sehr stark nachgebräunt und dabei haben wir gar kein Solarium.

Was sind eure Erfahrungen?
 
Kann jemand ein 28mm RAW zur Verfügung stellen? Photoline holt aus den 24mm der S100 geschätzt nochmal 2mm mehr raus. Wäre interessant, ob das bei der Sony auch so ist...

Gruß Tom
 
Mich würde mal ein direkte Vergleich Lightroom 4.2 und DxO interessieren. Welche Software mehr aus der RX 100 herausholt? Ich selbst habe nur Lightroom.
 
Lad dir einfach mal die Testversion von DXO.
Im Moment mag ich selbst die Hauttöne bei DXO besser. ansonsten habe ich selbst noch nicht viel verglichen. Insgesamt fällt einfach auf das rein von den Details her die JPGs OOC echt schon ziemlich gut sind.
Generell zum Thema Lightroom vs DXO lässt sich noch sagen das Lightroom viel mehr Features hat und eine Projektverwaltung die bei DXO eher rudimentär ausgeprägt ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten