• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Nikon-F] D400

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn von der D300 bis zu 70000 Units pro Monat umgesetzt wurden, bei einem Preis von etwa 5x dem Einsteigermodell D3100, ....
Vergleichen wir doch lieber mit dem Segment direkt unter der D300(s), also D80/D90/D7000. Unten gebe ich die Zahlen für den japanischen Markt an (BCN). BCN listet aber leider nur die 20 umsatzstärksten Kameras, sodass ich für die D300(s) nur Zahlen für 2008 habe, für die folgenden Jahre gebe ich daher nur einen theoretischen Maximalwert an, der dem 20. Platz im Ranking entspricht, der wahre Wert wird wohl (deutlich darunter liegen).

2008: D80: 10,6% + D90: 2,2% versus D300: 3% + D700: 1%
D80+D90 haben also das 4-fache des Marktanteils der D300, kosten aber grob die Hälfte.
2009: D90: 9,1% versus D300 und D300s je maximal 1,3% zusammen also maximal 2,6%, realistischerweise eher (deutlich) darunter.
2010: D90: 12,4% versus D300s maximal 1,2% - das ist mindestens ein Faktor 10!
2011: D7000: 4,7% + D90 4,1% versus D300s maximal 1,5%. Da der Anteil wohl kaum gestiegen sein wird, können wir ruhig von einem Marktanteil unter 1% ausgehen.
Und hier die Links:
http://bcnranking.jp/news/0812/081228_12821.html
http://bcnranking.jp/news/0912/091228_16149.html
http://bcnranking.jp/news/1012/101228_18981.html
http://bcnranking.jp/news/1112/111228_21729.html

Wenn wir nun 70 000 Stück pro Monat annehmen, kämen wir auf 840 000 Stück pro Jahr, was unter der Annahme von einem Gesamtmarkt von 19Mio sage und schreibe 4,4% entspräche. Die 19 Mio sind aber für die Vergangenheit alles andere als realistisch, für 2010/11 gibt Nikon einen Gesamtmarkt von 14Mio an, die D300s hätte da also einen Marktanteil von 6% haben müssen. ;) Manni hat also völlig recht, wenn er schreibt, dass Nikon maximal ein paar Monate lang 70 000 D300 produziert haben kann.
siehe http://www.nikon.com/about/ir/ir_library/result/index.htm#y2013

wenn im Durchschnitt pro Kamera 1.4 Objektive gekauft werden, dann rate ich mal, dass das nicht die Käufer von vierstelligen "Budget Cameras" sind, die diesen Umsatz stützen.
Japanische Käufer kaufen die D3100, D3200, D5100 und J1, V1 am liebsten im Double Zoom Kit, die D7000 am liebsten im Kit mit dem 18-105, und die D800(E) am liebsten alleine. Die D300(s) kaufen sie praktisch nicht mehr, aber so weit ich mich erinnern kann, haben sie auch da am liebsten das Gehäuse alleine gekauft. Daten beziehen sich auf August, sind aber typisch, siehe http://bcnranking.jp/category/subcategory_0008_month.html ;)

420000 (geschätzte) D4 und D800 in einem Jahr. 7(!) Mio. Kameras gesamt. In einem Jahr. ...
Das entspräche mehr als 2% Marktanteil, also ein Prozentsatz, den die D300s auch nie annähernd erreicht hat, und die D300 nur 2008, als sie erst ab Jahresmitte Konkurrenz durch die D700 bekommen hat und als von D7000 und D600 noch lange nichts zu sehen war.

Fazit: Der Markt für eine D400 ist extrem klein.
 
Das über 3,5 Millionen D300s verkauft worden sind, das halte ich für unrealistisch.
Es bringt auch nix, hier noch lange zu Rechnen. Denn entweder kommt ein Nachfolgemodell, oder eben nicht.

Ich gehe mal davon aus, das die D300s noch so lange im Programm bleiben wird. Bis man mit den Einsteigerkameras im KB-Format, in diesem Preissegment, Fuß gefasst hat.

Ach ja, das Argument Größe bzw Gewicht der Ausrüstung einer KB Ausrüstung kann man kaum gelten laßen. Denn die D300s ist ja auch weder besonders grazil, noch leicht. Was ebenso für deren Nachfolgemodell gültigkeit haben wird / würde. Ebenso gehe ich davon aus, das die Mehrheit der D300s Nutzer einen Objektivpark hat, der auch für`s Vollformat geeignet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spätestens in 10 Jahren, wird`s solch eine Diskussion nicht mehr geben. Weil dann zumindest im gehobeneren Preissegment die Vollformatkamera mit wählbarem Cropfaktor Standard sein wird.

Mit 'nem elektronischen Sucher ginge das dann sogar auch ganz anständig :evil:
Sonst ist der Sucher für DX dann einfach bescheiden.
 
@asterix_at

tolle Aufstellung die auch immer wieder das bekärftigt was man eben auch vermutet.
Dass eben das "oberste" D300-Segement eben nicht das Segment ist, wo Nikon wirklich Anteile hat und somit selber schon ein interesse hat ein Segment zu erschliessen, wo man eben einen besseren Kompromiss hat.

Ich denke gerade die Zahl 2008 von D80 und D90 zusammen mit der D300 zeigt Nikons Strategie auch gut auf.
Nikon versucht auf Basis der D90 (welche sich eindeutig am meisten verkauft hat) mit den Daten einer D300 ein neues Segment zu erschliessen wo man sowohl D90-Kunden wie aber auch D300-Kunden erreicht.

Die D90-Kunden sind eher die, die ein kompaktes Gehäuse bevorzugen, dafür etwas weniger "Robust" aber dafür auch nicht so tief in die Brieftasche greifen müssen.

Die D300-Kunden setzen eher auf Geschwindigkeit. Meine Behauptung ist, dass es sogar für viele garnicht so entscheiden ist, wie "Robust" oder Abgedichtet das Ding wirklich ist. Die wenigsten reizen diese Möglichkeit überhaupt aus.

So spendiert Nikon dem neuen segment die Basis der D90... das KOmpakte Gehäuse, dass auch nicht ganz so gut abgedichtet ist.
Den Aufpreis den dann die D90-Käufer in Kauf nehmen müssen ist der Speed sowie der Sucher.
Denke, das ein oder andere hat Nikon dann sogar auf "lau" gemacht um das Segment weiterhin für beide Segmente (vorallem auf das D90-Segment) schmackhaft zu machen.
Die paar D300-Käufer werden dann mit der SPec abgeholt.
der Kompromiss dafür ist wohl der grösste Faktor das Gehäuse.

Dennoch... die Option von Nikon ist offen.
Entweder sie fahren mit dem Nachfolger der D7000 weiterhin auf starkem Fokus der D90-Käuferschaft und versuchen weiterhin die Kosten tief zu halten.
Und somit auch die Ausrüstung... dann kommt somit kaum ein gut gedichtetes Gehäuse.
Oder sie gehen etwas mit dem Preis hinauf und bringen auch noch das ein oder andere D300s-Feature in dieses kompakte Gehäuse.

Hier hat Nikon die Qual der Wahl. Und ich denke, dass Nikon die Antwort sehr gut aus entsprechenden Marktunfragen erhalten wird, was die eigentliche Käuferschicht der D7000 sich in Zukunft von dem Nachfolger dieser Kamera wünschen würde... mehr Robustheit für etwas mehr oder dass sie weiterhin zu diesem Preis erhältlich wäre.

Und abhängig davon, wird Nikon auch sehen, ob es noch Sinn macht, oberhalb von diesem Nachfolger überhaupt noch eine Crop-Kamera anzusetzen.

Denn erfolgt zeigt sich bereits.
Die D7000 hat bereits "mehr" Verkäufe als eine D300... dafür war die D90 Rückläufig.
Wobei es hier den Schluss nicht ganz zulässt, dass dies aufgrund einziger der D7000 zurück zu führen ist, da die D90 ja schon länger auf dem Markt ist.
Dennoch hat sich das mögliche Käufersegment in der D90 halbiert. Un ddie D7000 hat dann stark zugelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, wenn du die japanischen Verkaufszahlen 1:1 auf weltweit umrechnest …

Zahlen gibt es viele. Nehmen wir die Zahlen von 2008. Demnach hat Nikon 3,09 Millionen DSLRs verkauft. Deiner Meinung nach müsste die D300 einen Anteil von über 27% an der Summe gehabt haben.

Bänder müssen nicht abgeschaltet werden, die kann man umrüsten auf andere Produktlinien.

Edit:
Oder in Zahlen:
70000 á 1500 = 105 000 000 Handels-Umsatz/Monat weltweit D300
Wenn das etwa 2% in Japan entspräche und dort die D3100 9% hielte:
315 000 á 330 = 103 950 000 Handels-Umsatz/Monat weltweit D3100

Das wären dann 4,62 Millionen Einheiten im letzten Jahr. Das nur von diesen beiden Modellen. Nikon hat nach eigenem Bekunden nur 4,29 Millionen DSLRs auf den Markt gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
was kann man daraus schlussendlich vermuten?

Das segment wo sich die heutige D300 befindet, wird total überberwertet.
Kompaktheit und dafür etwas kostengünstiger und dafür etwas weniger "Abgedichtet" lässt sich somit besser verkaufen, als eine solch Robuste Kamera wie die D300(s).

Die D7000 war und ist schlussendlich die logische Konsequenz aus dieser Erkenntnis.
Und der Nachfolger davon wird wohl die D300(s) ablösen im Kompakten Gehäuse.
Alles andere wäre dann wohl eher eine Überaschung.

Diejeningen, die so gerne eine D400 hätten reden m.E. nun den Markt schön, um doch noch eine Möglichkeit zusehen, dass eine D400 kommt.
Wie schon gesagt, hätte ich auch wieder gerne eine.
Aber diese Hoffnung habe ich bereits begraben.
Und wenn ich diese Zahlenzusammenstellung sehe, die für mich doch ziemlich plausibel aussieht, schwindet dieser Glaube nun noch mehr.
 
Ja, die Zusammenstellung D3200, D5200 (aufgewertet z.B. mit zweitem Rad) und D8000 (ein, zwei FPS mehr, ein neuer AF, preislich um die 1300 nUVP, also 10% über der D7000) hat schon was.

Zumal diese D8000 auch zum Rest passt: D4, D800, D8000fx (aka D600, sprich durch und durch D8000 Technik ergänzt mit dem grossen Sensor).
 
Ja, die Zusammenstellung D3200, D5200 (aufgewertet z.B. mit zweitem Rad) und D8000 (ein, zwei FPS mehr, ein neuer AF, preislich um die 1300 nUVP, also 10% über der D7000) hat schon was.

Zumal diese D8000 auch zum Rest passt: D4, D800, D8000fx (aka D600, sprich durch und durch D8000 Technik ergänzt mit dem grossen Sensor).

Wieso sollte ein mögliches Nachfolgemodell der D300s so günstig sein ?

Acht Bilder pro Sekunde schafft die D300s nur mit Zusatzhandgriff.

Wer also nee Kamera mit abgedichtetem Metallbody, 8fps, und besserem AF will. Der wird mehr auf`n Ladentresen legen müßen, als nur 1300,00€.

Eine Semipro cam zum Discountpreis gibt`s nun mal nicht. Wer eine D400 für seine Zwecke wirklich benötigt, der zahlt auch 500,00€ mehr.
 
Nikon D7000 ist bereits Auslaufmodel :ugly::evil::eek::top:

genauso wie D700

Erstaunlich das sie die jetzt schon auslaufen lassen. Aber der D7000-Nachfolger steht ja auch zur PK an, auch wenn man über den genauso wenig hört wie über die D400.

Was habt ihr auch?.... Nach der D200 gab es auch keine D210... sondern es kam die D300.
Wer sagt, dass nach einer D7000 auch eine D7100 als "Nachfolger" kommen soll. Und nicht eine D8000?
Diese wäre genau so ein "Nachfolger", davon bin ich überzeugt.
Es ist dann doch eher die Spec die einen Nachfolger definiert und weniger die Modellzahlen.
Egal wie das Ding heisst... ob D400 oder D8000 oder doch D7100... kommt das Ding im kompakten Gehäuse wird sie eher der nachfolger der D7000 sein.
Hat sie ein grosses Gehäuse wie die D300, wird sie deren Nachfolger sein...

Auslauf hört sich sowieso lustig an.
Kommt eine Kamera mit ähnlichen, verbesserten Specs der D7000 und heisst dann D7100 oder D8000... dann wird die D7000 m.E. nicht mer weiter produziert.
Somit läuft dieses Produkt aus.
Denke, in diesem Segment wird Nikon keine Doppelspurigkeiten fahren wie sie das in den unteren Segmenten macht.
 
Ich denke, das mit dem Nachfolgemodell der D300s kann man vergessen. Da in diesem Preissegment die Zukunft den Kameras mit KB Sensor gehört.
 
Wer sagt, dass nach einer D7000 auch eine D7100 als "Nachfolger" kommen soll. Und nicht eine D8000?

Ich würde das aus den neueren Produktbezeichnungen schließen.

D3000 -> D3100 -> D3200
D5000 -> D5100
D7000 -> ?
?


Die haben die älteren, etwas verwirrenderen Produktbezeichnungen ersetzt.
Nikon D50 -> D40 -> D60 wtf? Und D70 war dann eine Klasse obendrüber? Irgendwann waren die 10er-Zahlen eben mal voll und jetzt ist man auf ein klareres System mit den 1000er-Zahlen gegangen und geht da lieber in kleineren Schritten, wodurch die Zahlen nicht so schnell "voll" sind. Mit der D3000-Serie haben die nach unten hin Platz gelassen (z.B. D1000) und mit der D7000 Platz nach oben (z.B. D9000). Da sie bisher keine D4000/D6000 haben, gehe ich davon aus, dass auch D8000 nicht kommen wird. Evtl. als Namens-Buffer, wenn denn dann mal das Modell D7900 erreicht ist, um dann mit der D8000 zu folgen? Auf die Weise könnte diese recht übersichtliche Namensgebung noch Jahrzehnte halten. Daher auch meine Schätzung, dass ein eventueller Nachfolger der D400 dann in der Namensgebung auf D9000 rutschen könnte. Dann sind die DX-Format-Kameras Dxxxx und die anderen Zahlen bleiben den FX-Kameras reserviert, wobei man nach der D900 auch im dreistelligen Bereich Probleme bekommen könnte.

Ich denke, das mit dem Nachfolgemodell der D300s kann man vergessen. Da in diesem Preissegment die Zukunft den Kameras mit KB Sensor gehört.
Wobei ein DX-Sensor durchaus noch Sinn machen würde, wenn man dann zwischen FX mit wenigern Features außenrum und DX mit vielen Features außenrum wählen könnte ;)
 
Wobei ein DX-Sensor durchaus noch Sinn machen würde, wenn man dann zwischen FX mit wenigern Features außenrum und DX mit vielen Features außenrum wählen könnte ;)

Genau das werden künftige FX Kameras bieten, nämlich die Wahlmöglichkeit zwischen den Aufnahmeformaten FX bzw DX.

Wenn ich schon so`n Brocken a la D300s, oder 7D schleppe, dann will ich kein krüppelliges Format ( Spaß ! ) wie DX, sondern einen Sensor in KB Größe. Sonst kann ich mir ja gleich eine FT/MFT Kamera kaufen.
 
Genau das werden künftige FX Kameras bieten, nämlich die Wahlmöglichkeit zwischen den Aufnahmeformaten FX bzw DX.
Bei dem monsterhaft großen Sucher, der dann übrig bleibt, würde es auch weiterhin genügend Käufer für eine hochwertige DX-Kamera geben. Warum sollte man sich zwangsweise neben einer D700 noch eine D800 kaufen müssen, um neben FX mit HighISO-Fähigkeiten und hoher Bildrate auch noch DX mit aktuell sinnvoller Auflösung (die 16 MPix der D7000) nutzen zu können?

Einzig aus Sicht von Nikon macht dies zur Gewinnmaximierung Sinn. Obwohl sie den schon mit der Kombi der technik von drer schon lange vorhandener DX-Kameras problemlos erreichen könnten, wenn sie nur wollten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten