• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT Welche Olympus OM-D wäre geeignet?

Also MFT Sensoren sind meiner Meinung nach auch nicht unbedingt für Unterbelichtung geeignet. Durch das anheben der Schatten hast du doch am Ende mehr Rauschen als wenn man vernünftig belichtet. MFT würde ich eher nach rechts(Lichter) als nach links(Schatten) belichten.
 
Deswegen das Wort "behutsam". Das Endergebnis ist immer noch unterbelichtet, aber das Rauschen ist GEFÜHLT weniger als bei der korrekten Belichtung.

Aber kann ja jeder machen wie er will. Ich nehme lieber ein nicht ganz korrektes Bild als gar keins. Rauschen ist für mich kein Ausschlusskriterium, um ein Bild gut zu finden.
 
Also MFT Sensoren sind meiner Meinung nach auch nicht unbedingt für Unterbelichtung geeignet. Durch das anheben der Schatten hast du doch am Ende mehr Rauschen als wenn man vernünftig belichtet. MFT würde ich eher nach rechts(Lichter) als nach links(Schatten) belichten.

Etwas umsichtiger bitte mit solchen Aussagen...Unwissende übernehmen das auch noch so...:rolleyes: Richtig ist dass die alten Panasensoren (wie die in Deiner Signatur erwähnte E-P1) wahrlich nicht geeignet waren/sind, die Schatten bei mehr als 160 Iso um eine Blende anzuheben. Mach einfach mal zur Probe den Vergleich mit der E-M1 (die Du ja auch hast...) bei z.B. 400 Iso, bei starkem Kontrast auf die Lichter belichten, und gleiche Einstellungen mit der E-P1. Dann zieh die Schatten hoch mit gleicher Einstellung im Viewer oder LR, DXO or whatever...sollte nicht schwer fallen einen "gewissen" Unterschied zu erkennen...;) Meine E-M5 hab ich öfter bei Konzerten im Einsatz, und wer bei den (grösstenteils) schwierigen Lichtbedingungen da mal ernsthaft fotografieren musste, weil brauchbare Bilder vom Auftraggeber erwartet werden, der weiss dass da öfters 3200 Iso angesagt sind - trotz 1.8 Offenblende. Da gehts NUR mit auf die Lichter belichten (mal ganz unabhängig von der Lichtstimmung) - nur blöd dass sich das Licht ja ständig und meist unvorhersehbar ändert...und was gerade noch gepasst hat ist anschliessend schon fast für die Tonne - noch blöder wenn gerade dann sonst alles gepasst hat (z.B. beste Mimik und Gestik des Sängers während des Gigs - kein Mikro quer übers Gesicht...usw...). Also ist dann starkes Eingreifen per Software angesagt (RAW!). Rauschen entfernen, Schatten rauf und nachsättigen - das sind halt aber auch keine Ergebnisse mehr die man sich bei 100% Ansicht als Pixelpeeper :rolleyes: genüsslich ansieht - aber es ist immer noch sehr gut für´s Web brauchbar. Mit den alten Panasensoren allerdings nicht mehr - um zu Deinem Zitat: "Also MFT Sensoren sind meiner Meinung nach auch nicht unbedingt für Unterbelichtung geeignet..." eine Relativierung zu definieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na klar sieht man da einen unterschied wäre auch schlimm. Trotzdem bleibe ich der Meinung. Mann muss die Lichter ja nicht komplett ausbrennen lassen. Vielleicht ist es auch falsch ausgedrückt was ich damit meine. Aber wenn man so Belichtet, dass das Histogramm rechts anschlägt oder die Überbelichtungswarnung im Live-View ein klein wenig Überbelichtung anzeigt ist es am besten. Während man bei Nikon z.B. schon etwas mehr nach links kann mit dem Histogramm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten