• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Warum bevorzugt anscheinend eine Mehrheit der Betrachter "verfälschte" Farben?

Hatte versucht, mehr oder weniger alles rein zu packen, was es zu dem Thema zu sagen gibt. Und das ist im Prinzip nicht viel. :) Und zur Farblehre/Theorie/Psychologie über das warum/wieso/weshalb es T&O gibt, gibt es ebenfalls zu Genüge Buch und VideoMaterial, für Leute, die das interessiert. Schon Maler setzten/setzen es ein und machten/machen sich Komplementärfarben zu Nutze, lange bevor die Bilder Laufen lernten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Innerhalb der Population "Spezies A" Tritt die Mutation A² auf. A² ist A überlegen. A² setzt sich durch. Selektion nennt sich das und ist Bestandteil der Evolutionsbiologie.
Wären wir alle derart, dass wir alle Information ungefiltert wahrnehmen, wären wir schon längst ausgestorben.
Uns reizt deshalb nur das besondere. Was das für jeden individuell ist, ist abhängig von der Psychogenese.
Die Anlagen dazu sind jedoch evolutionärer Natur.

Ich denke, dass es hier reicht, die menschlichen Wahrnehmungsmechanismen, so wie sie Johannes Itten (Farbe) und Rudolf Arnheim (Gestalt) beschrieben haben (und Harald Mante für die Fotografie zusammengefasst hat) als gegeben anzusehen.


Populäransichten zur Evolution sind da gar nicht nötig. Denn "die Evolution" ist in einigen Bereichen überraschend zufällig (dass wir 5 Finger haben, ist Zufall, es hätten auch zB 4 oder 7 sein können), in anderen Bereichen sehr konservativ (Deine A2-Mutation wird in 99% der Fälle einfach durch eine Fehlgeburt entsorgt werden, auch wenn sie eigentlich toll wäre) und in wieder anderen Bereichen ein faszinierender Optimierungsmechnismus (der aber zB den Menschen nicht von Fehlsichtigkeit schon im Kindesalter befreit hat, weil er nicht zielgerichtet ist).


Zur Reizüberflutung und unnatürlichem Grün (Thema), welche den gegenteiligen Effekt, nämlich Desinteresse, erzeugen, habe ich ja schon geschrieben.

C.
 
Fantastisch wie du anerkannte wissenschaftliche Theorien zu zerreden versuchst obwohl keine Notwendigkeit dazu besteht.
Schließlich widersprechen sich unsere Sichtweisen nicht.

Zum Thema "meine A² Mutation"... Was soll das für ein Argument sein? Natürlich scheitern die meisten Mutationen. Na und? Was widerlegt das? Was sagt das aus? Der argumentatorische Gehalt ist = 0. :ugly:
 
Na super, herzlichen Dank. Ich hab's bisher nicht bewust als Colorgrading wahrgenommen. Und jetzt? Für immer verdorben...
Sorry ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten