• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sirui vs. Triopo resp. Alternativen

nivek

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem hohen und stabilen Stativ inkl. Kopf.
Ich habe nun folgende zwei Produkte evaluiert:

Triopo GX-1328 / B-4
http://www.foto-morgen.de/Stative-Z...7cm-Triopo-B-4-Stativ-Kugelkopf-bis-20Kg.html

Sirui T-2004XL
http://www.enjoyyourcamera.com/Kame...egellose-Systemameras-Hoehe-172-cm::9302.html

Habt Ihr Erfahrung damit? Könnt ihr mir eine Kaufempfehlung geben? Oder gibt es bessere Alternativen?

Vielen Dank.

Best,
Kevin
 
Nein, kenne den Fragebogen leider nicht.
Arbeit mit Vollformat KB, Fix-Brennweiten und teilweise mit Mittelformat.
Benötige ein stabiles, hohes Stativ für Architekturfotografie.
 
Architektur: Du benötigst dann also tatsächlich den Sucher auf 197cm Höhe?

Beide Stative wären das letzte was mir für Mittelformat und ernsthafte Architekturfotografie an KB einfiele. Zumal eine KB- bzw. Mittelformatausrüstung (digital?) ja doch etwas kostet und ich schon deswegen auf Stabilität achten würde. Beide genannten Stative gehören zum Kreis der "Reisestative". Wenn man die hoch ausfährt wird es wacklig wie Espenlaub.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar, gerne auch höher.
Stativ sollte mind. 160 hoch sein..

Kannst du mir etwas zu den beiden Stativen sagen? Oder einen Alternative nennen in dem Bereich?
 
Die beiden Stative bewegen sich in meinem finanziellen Rahmen und sollten sehr stabil sein. Was würdest du mir empfehlen? Ein Gitzo für 800€ kann ich mir leider aktuell nicht leisten.
 
Dein Budget, groß und stabil (und so leicht, wie die zwei gewählten) geht nicht zusammen. Geht nicht, wirklich nicht. Da gibt es auch keinen Geheimtipp, den wir den 10000 Fragestellern zuvor vorenthalten hätten.

Die beste Variante, die mir einfällt, ist, auf das Gewicht nichts zu geben (weil das zusätzlich stabilisiert) und ein gebrauchtes Alu-Stativ zu besorgen. Mit der Bordsuche findest Du auch Empfehlungen, wie man ich glaube Geodäsie-Stative "kompatibel" machen kann, günstiger wird es dann wirklich nicht mehr.
 
Das Gewicht ist für mich kein Kriterium. Das Stativ darf gerne schwer sein. Alles klar, dann schau ich mich mal weiter um. Danke für Deinen Input.
 
Benötige ein stabiles, hohes Stativ für Architekturfotografie.

Dann ist ein Reisestativ mit doppelt ausfahrbahrer Mittelsäule wohl eher nicht das Werkzeug der Wahl.

Manfrotto Triaut, Linhof, Berlebach hat Großstative, Gitzo Giant Systematic, RRS TVC-24L/34L.
 
Wenn es für mich ein Stativ gibt das die Kriterien Stabilität, Höhe und Preis auf einem brauchbaren Level vereint dann ist es ein gebrauchtes Manfrotto 055, welches dann mit nicht ausgezogener oder gekürzter Mittelsäule benutzt wird. Ist immer wieder in allen Varianten für deutlich unter 100€ zu bekommen und hat dann ein klasse Preisleistungsverhältnis. Dazu ein angemessener Kugelkopf und man hat für unter 200€ schon mal eine brauchbare Kombi. Die wiegt dann zwar fast 3kg und hat ein Packmaß von 70cm, aber von nichts kommt nun einmal nichts.
Im Vintagebereich mag es sicher noch einige andere Empfehlungen geben, da habe ich nicht so den Überblick. Es gibt aber einige Threads zu dem Thema hier im Forum.

Ich hab mein 055 vor einiger Zeit hier im Forum verkauft und mir nun bei EB** wieder eines inkl. Novoflex Magic Ball 50 ersteigert weil ich sofort danach den Verkauf bereut habe.
 
Kein Grund für eine Entschuldigung. Manfrotto liest hier, so bin ich mir ziemlich sicher, nicht mit. Oder galt die Entschuldigung mir?

naja, ein Freund von mir hat dieses Stativ und ich weiss nicht warum es so oft und gerne empfohlen wird ... da finde ich die cullmann magnesit ab dem 525 bei weitem vernünftiger ... ich kann dem manfrotto einfach nichts abgewinnen ... deswegen Sorry ;)
 
Hier gibt es unter anderem meine Erfahrung (Post 7+8) mit dem GX-1328. Ich habe es immer noch, es funktioniert noch und ist für mich im Bereich Landschaft ausreichend. Den Kopf habe ich wie im anderen Thread beschrieben durch ein Cullmann 8.5 mit Wimberley ersetzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten