• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Richtig blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

@ Limali: Es geht bei dieser Diskussion sicher nicht um die Überlegenheit der einen oder anderen Vorgehensweise. Beide haben ihre Berechtigung und besonderen Vorteile unter ganz bestimmten Bedingungen. Da stimmen wir überein. Andere Stimmen hier im Thread sehen das offensichtlich enger.

Ausblicke in die Glaskugel was Nachtaufnahmen mit Blitz, weit geschlossener Blende und kurzen Belichtungszeiten betrifft, verkneife ich mir, denn mehr ISO bedeutet auch, dass die Kraft des Blitzes massiv verstärkt wird. Lässt man den Blitz weg, diskutieren wir dann zwangsweise über die vorhandene Qualität des vorhandenen (Rest-)Lichtes. Dieser Punkt beantwortet sich aber nicht mit exorbitant hohen ISO-Zahlen, die möglicherweise einmal in den Kameras zur Verfügung stehen werden.

Bereits heute sind wir mit der vorhandenen Technologie in der Lage, selber darüber zu entscheiden, wie wir dem vorhandenen Licht mit dem Blitz besondere Akzente hinzufügen können, die die Bildaussage ergänzen. Mit der Ausgangsfrage des TO hat diese Betrachtung Stand heute aber noch nichts zu tun. Ihm geht es vorrangig um die Basics, die ihn später zu diesen gestalterischen Fragen führen werden.

VG Bernhard
 
AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

Dennoch bleibt "M" eine veraltete und überholte Vorgehensweise! Geschuldet, der Blitzphilosophie und der Software bei Canon!

M bedeutet, Blende, Zeit und die richtige Einstellung des Blitzes!
Kamera kann ich noch verstehen, Blitz kann niemand begreifen, denn das bedeutet immer mindestens 2-4 Auslösungen für die Katz!
Kein Mensch, nicht der Klügste und beste Fotograf, kann einen Blitz so genau und schnell einstellen, wie die Software der Kamera!

Zumindest was die Feinabstimmung betrifft!

Also ist M eine sinnlos vegeudete Zeit, nebst sinnlosen Auslöungen auf der Kamera und sinnlos verschwendeter Blitzenergie!

Das bedeutet nicht, das M keine Berechtigung hat, M, wenn man einen wirklich trifftigen Grund hat! Oder von Pentax oder Nikon kommt, denn deren Blitztechnik ist nun mal ne andere!

Ja, man kann auch in P blitzen, man kann immer und überall blitzen, gern auch in M, nur in der Zeit, wo der "M' er" noch rumspielt, sind Av'ler und Tv'ler längst beim nächsten Motiv!

Besser oder schlechter wirds in keinem der Programme, nur dauert es länger!

Immer vosausgesetzt wir reden vom Systemblitz!

...und dann von einem, der sich auch einstellen lässt!

...und genau hier hört die Freundschaft auf!

DENN: Es lesen Anfänger, Neulinge,... diesen Satz: "M ist die "Hochkultur"! Dann bringt bitte denen bei, die einen Sigma 500 DG kaufen, wie sie in M blitzen sollen!!! Geht gar nicht, denn der Blitz kann nur ETTL, Volle, Minimale Leistung!
...und genau hier fängt Av, Tv an!

Wer einfach schneller, sinnvoller sein will, der leiste sich bei Canon, für Canon, einen Blitzlehrgang!
Hier gehts nicht nur um Av & Tv, sondern auch um M und P!

Es ist nunmal so, das Einsteiger, 20D-400D-5DMKII nur max. 3 Belichtungszeiten haben (Software!!!) und das nur 1DMKII-1sDMKIII ein wenig mehr können!

D.h. also, das M'ler nicht nur ihre Blende als gestallterisches Mittel kennen, sondern zur passenden Belichtungszeit (Kamera gibt mx. 3 vor) auch noch die passende Blitzintensität genauestens einstellen können!
Menschliche Belichtungsmesser von der feinsten elektronischen Art!
 
AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

Honda, du hast aber in meinem Beitrag #19 den zweiten Absatz schon vollständig gelesen, oder? Zitat: "Der Blitz bleibt im E-TTL-Modus!"

Wir diskutieren hier über AV- bzw. M-Modus an der Kamera. Von M am Blitz steht hier nach meinem Verständnis nichts. Oder irre ich mich?

VG Bernhard
 
AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

M bedeutet, Blende, Zeit und die richtige Einstellung des Blitzes!
Kamera kann ich noch verstehen, Blitz kann niemand begreifen, denn das bedeutet immer mindestens 2-4 Auslösungen für die Katz!
Kein Mensch, nicht der Klügste und beste Fotograf, kann einen Blitz so genau und schnell einstellen, wie die Software der Kamera!

Hast Du schon mal mit einer Canon+Systemblitz fotografiert ?
 
AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

JA, vor dem Blitzlehrgang bei Canon, wie alle in M, danach in Av!:D:lol:
In Ausnahmefällen in M, die kann man aber an einer hand abzählen!

Außer natürlich wenn der Blitz über Auslöser ausgelöst wird!

100x verlinkt, tausende male geguckt: http://www.fototv.de/261-waechter-indoor/ und mehr oder weniger kann die Canon-Software leider nicht! Darum macht mans eben so, und nicht anders!
 
AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

Honda, was deine Antworten gerade für Neueinsteiger in das Thema Blitzen so schwierig verstehen lässt, ist, dass nicht immer eindeutig erkennbar ist, worauf sich deine Angaben nun beziehen und wie vollständig sie sind.

Meint er nun die Einstellung am Blitz oder der Kamera? Und wechselt er, wie in deinem letzten Beitrag geschehen, möglicherweise mal eben die Straßenseite und im zweiten Absatz ist wahrscheinlich auf einmal die Blitzeinstellung und nicht mehr die Kameraeinstellung gemeint?

Der erfahrene Blitz-Fotografen kann es sich zusammenreimen, der Anfänger bleibt ratlos zurück. Von den so ausgelösten Missverständnissen in den Threads mal ganz zu schweigen.

VG Bernhard
 
AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

JA, vor dem Blitzlehrgang bei Canon, wie alle in M, danach in Av!:D:lol:
In Ausnahmefällen in M, die kann man aber an einer hand abzählen!

...

Das ist schön und gut, ebenso wie bekannt.
Nur wenn die Kamera in Av trotz ISO 400/800 zu kurze Belichtungszeiten wählt,
der Hintergrund demzufolge verwackelt wird hilft mir nur M, um auch
die Belichtungszeit zu beeinflussen.
In Tv nutzt mir eine Blende von 1.4 auch herzlich wenig, wenn zu wenig
Schärfentiefe erreicht wird. Deshalb wähle ich M.

Um Bernhards Anmerkung aufzugreifen:
Ich schreibe nur von den Kameraeinstellungen, der Blitz bleibt ETTL/Automatik.
 
AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

JA, vor dem Blitzlehrgang bei Canon, wie alle in M, danach in Av!:D:lol:
In Ausnahmefällen in M, die kann man aber an einer hand abzählen!

Wenn man das da liest offenbar nicht wirklich:

Dennoch bleibt "M" eine veraltete und überholte Vorgehensweise! Geschuldet, der Blitzphilosophie und der Software bei Canon!

M bedeutet, Blende, Zeit und die richtige Einstellung des Blitzes!
Kamera kann ich noch verstehen, Blitz kann niemand begreifen, denn das bedeutet immer mindestens 2-4 Auslösungen für die Katz!

Im M-Modus (mit ETTL-Blitz) bestimmt der Fotograf über Blende und Belichtungszeit den Einfluss des umgebungslichts... Der Blitz gleicht automatisch die fehlende Lichtmenge aus, bzw hellt bei schon korrekter Belichtung nur noch auf...

Fehlbelichtungen ("2-4 Auslösungen für die Katz") sind in diesem Modus fast nicht möglich!
IMHO ist der M-Modus beim Blitzeinsatz die genialste Automatik überhaupt: Volle Kontrolle und trotzdem immer korrekt belichtetes Bild! (y)
 
AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

Nur wenn die Kamera in Av trotz ISO 400/800 zu kurze Belichtungszeiten wählt, ...

Im Grunde ist dies ein Ausschlußgrund für den Absolutheitsanspruch von "Hondas AV-Modus".

Sicherlich hat Dirk Wächter in dem Foto-TV-Beitrag seine Fotos im AV-Modus gemacht, hierbei aber auch in der Situation gemerkt, daß der ISO-Wert auf 1000 erhöht werden mußte, damit eine 1/100tel Sekunde erreicht wurde.

Bei wechselndem Licht, mit ggf. sehr dunklen Locations, würde im AV-Modus u.U. die Belichtungszeit plötzlich bei 1 Sek. oder länger von der Kamera vorgegeben werden. Auch wenn der Blitz das Motiv einfriert, so muß trotzdem die Sekunde halbwegs ruhig gehalten werden und das Motiv darf sich auch nicht zu stark bewegen.

Was spricht dagegen, die Kamera auf eine möglichst große Blende (die aber die Tiefenschärfe erträglich bleiben läßt), die Zeit in eine der Brennweite entsprechende, haltbare Zeit einzustellen und den Blitz im E-TTL-Modus die notwendige Menge Blitz ergänzen zu lassen.

Denn: das ist das, was der Blitz im E-TTL-Modus und M-Modus an der Kamera macht: Licht ergänzen, - nicht "totblitzen".

In beiden Fällen (M und AV Modus) kann es notwendig sein, in die Blitzbelichtungskorrektur einzugreifen, - aber das ist ein anderes Thema.
 
AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

...
Denn: das ist das, was der Blitz im E-TTL-Modus und M-Modus an der Kamera macht: Licht ergänzen, - nicht "totblitzen". ...
Dazu muss man sich aber selber zuvor einige Gedanken machen - im Unterschied zur Kameraeinstellung AV-Modus. Letztendlich ist es aber gehüpft wie gesprungen, solange man dem Blitz nicht zu viel Führungsrolle beim Licht gibt.

Ob ich also AV-Modus an der Kamera plus eine Belichtungskorrektur von -1 oder -2 Lichtwerte mitgebe oder mir die entsprechend korrigierte Kombination aus Verschlusszeit und Blende mit dem Kamera-eigenen oder einem externen Belichtungsmesser ermittle und an der Kamera einstelle, bleibt mir überlassen. Gemeinsam ist beiden Methoden, dass der ISO-Wert zur Lichtsituation im Innenraum passen muss! Der Rest ist Übung.

Von den Denters, Wächters, McNallys oder Hobbys dieser Welt kann man Einiges lernen. Verinnerlichen und Anwenden dieser Informationen bleibt nur mir hinter der Kamera vorbehalten.

VG Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

Als Fazit der ganzen Beiträge (vielen Dank dafür!):

Viel schlauer (aufgrund des "Krieges" zwischen Av-lern und Tv-lern) bin ich (als Eröffner dieser Diskussion) jetzt auch nicht. Der Link zu Wächters FotoTv war aber schon ganz lehrreich.

Was ich mir gewünscht hätte (siehe auch Anfangsfrage): normale Party, dunkles Licht, "zappelnde" Menschen: was muss ich einstellen?

Peanut
 
AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

Als Fazit der ganzen Beiträge (vielen Dank dafür!):
Viel schlauer (aufgrund des "Krieges" zwischen Av-lern und Tv-lern) bin ich (als Eröffner dieser Diskussion) jetzt auch nicht. Der Link zu Wächters FotoTv war aber schon ganz lehrreich.
Was ich mir gewünscht hätte (siehe auch Anfangsfrage): normale Party, dunkles Licht, "zappelnde" Menschen: was muss ich einstellen?
Peanut
M-Modus und eine passende Blende-Zeit-Iso-Kombination
also z.B. 1/20s f:2.8 iso 800 oder 1/10s f:1.8 iso 1600 oder oder kommt auf die Situation an.

kurzer Einspruch: offene Blende wie f/1.8 ist zwar generell gut (da viel Licht), erzeugt aber manchmal Probleme mit der Schärfentiefe. Da ist der Schärfenbereich nur wenige Zentimeter groß und in den meisten Fällen wenig brauchbar. Schon allein wenn man zwei Personen hat, die nicht genau auf einer Ebene "liegen" wird bei f/1.8 eine scharf und die andere nicht (oder beide unscharf :ugly:). Von daher echt aufpassen und lieber auf f/2.8 oder mehr abblenden.

Ansonsten stimmt das schon. Belichtungszeit maximal bis 1s bis ca 1/20s (je nach Stärke des Umgebungslichts, Notfalls 1/60s) und dann dementsprechend mit der ISO variieren. Blende danach richten, wie viel scharf werden soll (lieber etwas zu dunkle oder etwas abgesoffene Bilder als Leute die out of fokus sind, weil das ist nicht mehr korrigierbar).

Zwar schon vor einiger Zeit geschrieben (sollte man überholt werden), aber vielleicht doch ganz interessant:
www.drhel.de/club (ein kleines Tutorial über die Partyphotographie).

Im Anhang noch mal ein Bild, welches das Problem mit der Schärfentiefe zeigt: Es ist sogar nur eine einzige Person abgebildet, aber selbst da ist das linke Auge scharf und das rechte (welches etwas weiter vorne liegt) wird schon unscharf. In kleiner Ansicht im Web sicherlich nicht schlimm, aber trotzdem ärgerlich! Blende 2 bei 1/6s und ISO 200
 
AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

kurzer Einspruch: offene Blende wie f/1.8 ist zwar generell gut (da viel Licht), erzeugt aber manchmal Probleme mit der Schärfentiefe. Da ist der Schärfenbereich nur wenige Zentimeter groß und in den meisten Fällen wenig brauchbar. Schon allein wenn man zwei Personen hat, die nicht genau auf einer Ebene "liegen" wird bei f/1.8 eine scharf und die andere nicht (oder beide unscharf :ugly:). Von daher echt aufpassen und lieber auf f/2.8 oder mehr abblenden.

Da steht nicht umsonst: oder oder.Kommt auf die Situation an.
 
AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

... Was ich mir gewünscht hätte (siehe auch Anfangsfrage): normale Party, dunkles Licht, "zappelnde" Menschen: was muss ich einstellen? ...
Ein etwas merkwürdiges Fazit von dir zu diesem Thread, das dann auch noch in der zitierten Frage nach dem Patentrezept für Partyfotos mündet. Die Diskussion war sicher nicht immer optimal und geeignet für Blitzeinsteiger, aber was die Aussagen angeht mehr als aussagekräftig genug, um sie selber aufzugreifen!

Genau die exakt beschriebenen Patentrezepte gibt es in der Fotografie nicht! Denn nur du weißt, was du wie in irgendeinem Partykeller fotografieren möchtest. Die Bedingungen sind je nach Aufnahmeort sowieso immer wieder anders, weil Licht, Farbe und Reflexionsvermögen der Wände niemals so sein werden, wie in den Patentrezepten angegeben. Und gekonntes Blitzen ist eines der komplexeren Themen in der Fotografie.

Die grundsätzliche Vorgehensweise (wobei es völlig egal ist, ob AV/TV oder M genutzt wird!) ist mehr als hinreichend erklärt worden. Mit Worten genauso wie im Video! Nun heißt es für dich, die Initiative zu übernehmen, um die für dich passende (handwerkliche) Art zu fotografieren auszuprobieren und zu verinnerlichen.

VG Bernhard
 
AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

Honda, was deine Antworten gerade für Neueinsteiger in das Thema Blitzen so schwierig verstehen lässt, ist, dass nicht immer eindeutig erkennbar ist, worauf sich deine Angaben nun beziehen und wie vollständig sie sind.

Meint er nun die Einstellung am Blitz oder der Kamera? Und wechselt er, wie in deinem letzten Beitrag geschehen, möglicherweise mal eben die Straßenseite und im zweiten Absatz ist wahrscheinlich auf einmal die Blitzeinstellung und nicht mehr die Kameraeinstellung gemeint?

Der erfahrene Blitz-Fotografen kann es sich zusammenreimen, der Anfänger bleibt ratlos zurück. Von den so ausgelösten Missverständnissen in den Threads mal ganz zu schweigen.

VG Bernhard

Danke!!

Genau aus diesem Grund (Hondas Posts in der Vergangenheit) war ich mehr Blitz frustriert denn erleuchtet. Mal wird von der M Einstellung gequasselt, mal von der des Blitzes, dann werden noch Hersteller gemixt, ganz wie es beliebt......

Mittlerweile bin ich am Anfang des steinigen Weges, ich habe mir verschiedenste Lektüre beschafft und mich auch ausserhalb des Forums belesen. Und siehe da die ersten Erfolge sind doch da. Zumindest häufiger als die verwackelten av-Indooraufnahmen unserer kleinen Tochter mit ISO 1600 (kein Spaß an der 400D) und 1/10sec.

MEIN Aktueller Stand:
Wenn AV möglich ist (Zeit die ich halten kann) dann gerne AV.

Wenn es zu dunkel ist dann wird die Camera in M Modus versetzt und eine Zeit eingestellt die ich halten kann und eine Blende die mir vernünftig erscheint. Der CANON Systemblitz (Metz geht wohl auch) steht auf E-TTL und nirgend wo anderst, er sorgt mit seiner Leitzahl von 58 bzw. 43 für das Licht dass benötigt wird.

Es führen bekanntlich viele Wege nach Rom, nur man sollte nicht unbedingt demjenigen folgen der am lautesten brüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

Ich hab einen Thread, sicher nicht den einzigen zum Thema Party hier, gefunden. Den, und andere würd ich mir mal durchschaun. Da hast du auch mit den Besprechungen und ExifDaten soviel Info, wie du sie vermutlich unbedingt brauchst, um un dieses komplexe Thema reinzufinden.
Schau dir einmal die Bilder vom x-litero an: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=442652&highlight=partyfotografie&page=41

Da siehst du das Erste mit einer Sekunde lang belichtet,- trotzdem ist das Motiv scharf abgebildet. Wahrscheinlich ist wenig Raumlicht auf das Gesicht getroffen und wurde hauptsächlich vom Blitz eingefroren. Ist also gelungen.

Weniger gelungen (außer es wäre genau dieser Effekt gewollt gewesen) ist das zweite. Vermutlich ist zuviel Umgebungslicht auf die Gesichter getroffen, sodass diese Belichtung deutlich sichtbar geworden ist. Eine Sekunde lang soviel Umgebungslicht wird als Verwacklung sichtbar. Das einfrieren mit dem Blitz gelingt hier nur zur Hälfte.
(Ich weiß aber eh, dass beim 2. auch mehr MotivBewegung im Spiel gewesen sein könnte)

Diesen Unterschied von der Lichtsituation von Bild eins und zwei müßtest du in der jeweiligen Situation erkennen, und dementsprechend z.B. die Belichtungszeit verkürzen, um das Bild zwei unverwackelt darzustellen. Mit dem Effekt, dass gleichzeitig aber auch ein typisches Blitzfoto entsteht, also Vordergrund hell,- Hintergrund abgesoffen.

Da ich selbst kein Partyfotograf bin hoffe ich auf Korrektur sollte ich falsch analysiert haben. Was du aber erkennen kannst ist, dass es keine allgemein gültige Antwort gibt, sondern nur ein Vertiefen der Erkenntnnisse durch Partythreads und selbst in der Praxis erbroben, und anhand deiner Ergebnisse analysieren. Ein paar Partys weiter wirst du besser sein.

Keine guten Partyfotos, aber vermutlich relativ wenig verwackelte, wirst du evtl. in P machen. Die Kamera macht dir Blende ganz auf und belichtet mit 1/60. Zusätzlich wird in der Matrixmessung generell der Hintergrund um eine Stufe unterbelichtet. Das kommt ein wenig der Verkürzung der Belichtungszeit und dem Einfrieren zugute (nicht der Ausgewogenheit). Sollten die Bewegungen nicht zu schnell sein, könnte es für durchschnittliche Situationen reichen. ISO wäre auf ISO1600 zu stellen und im Nachhinein z.B. mit NeatImage zu entrauschen.
Sollte dieser Tip ein Skandal sein, freu ich mich auf Reaktionen.
Ansonsten kannst du dich ja bei einer ruhigen Gesellschaft mit AV auf längere Belichtungszeiten einlassen. Oder du gibst in M Blende und Zeit der Kamera vor und der Blitz macht den Rest.

Ein im Vordergrund einigermassen richtig belichtetes Bild kriegst du fast immer. Ob es verwischt oder verwackelt wird hängt von der verwendeten Zeit und der Lichtsituation ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

Da haette ich auch nochmal ne Frage zum Thema.
Wenn ihr indirekt zb. ueber Zimmerdecke blitzt,
verlasst ihr euch da auf Ettl oder stellt ihr den Blitz manuell ein ?
Bekomme nur Manuell sehr gute Ergebnisse wenn ich's der Ettl überlass
dann sind die Bilder etwas unterbelichtet.
 
AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

Dazu hat einer der (meiner Meinung nach) besten Indorfotografen, einige wunderschöne Tuts geschrieben:
http://www.kerstenkircher.de/fototechnik/index.htm
http://www.history-live-foto.com/
http://www.history-live-foto.com/index.htm?pn_go=details&id= 26
Bildarchive musst du mal durchsuchen!
Die meisten Bilder hat Kersten mit einem 550ex + 2x 420ex (eventuell mit Folien) immer indirekt geblitzt!

Der Streit um Av, Tv und M ist ja nicht erst seit gestern! Und Kersten hat in einem anderen Thread vom Frühjahr diesen Jahres seine Blitztechnik beschrieben!

Ich halte Bouncer und ähnliches (außer bei Akt um noch softer zu kommen) für nicht gerade hilfreich, indirekt blitzen bringt wesentlich mehr wenn man große Abstrahlflächen nutzen kann!
California-Sunbounce sind beliebt, aber teuer und nicht immer vom Platz her zu stellen! Wäre aber sicher immer die Beste Wahl, aber leider gehts eben nicht immer!

Also, ETTL, indirekt, Kersten nutzt ebenso Av, und per indirekt, wird eh etwas LIcht weggenommen, nur gleichmäßiger verbreitet, also -1 bis -2 gearbeitet!

Jeder Bouncer schluckt grob ne Blende, die muss man also im indirekten blitzen nur noch wenig korrigieren!
 
AW: Richtig Blitzen (Indoor) mit Blitzsynschronzeit?

Jeder Bouncer schluckt grob ne Blende, die muss man also im indirekten blitzen nur noch wenig korrigieren!

Trotz deines imperativen Schribstils stimmt das so nicht oder es ist zumindest missverständlich. Weil bei TTL ja die Belichtung (auch die Blitzbelichtung) durch die Linse gemessen wird, geht der Einfluss von Filtern, Bouncern und so weiter schon in die Belichtungsmessung ein. Wenn man trotzdem eine Belichtungskorrektur oder eine Blitzbelichtungskorrektur anwenden muss, dann deswegen, weil die Belichtungsautomatik (des Blitzes) an ihre Grenzen kommt. Zum beispiel, wenn das Hauptmotiv nicht ungefähr 18% Grau ist.
Beim indirekten Blitzen in großen Räumen muss man ausserdem noch beachten, das es möglich ist, dass die Bltzleistung einfach nicht ausreicht für eine korrekte Belichtung.

Grüße, SayCheese
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten