• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob die Verwendung des iZoom irgendwo in den Exif zu finden ist? I

Ja sie sind dort zu finden. Schau Dir mal das an.

Habe gerade mal genauer nachgeschaut. Faststone zeigt doch die Brennweite auch im Kleinbildmodus an. Direkt unter der kameraeigenen Brennweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin kein großer "Videofreund", aber hat noch jemand eine Empfehlung für ein externes kompaktes Stereo-Mikrofon?
Es soll nicht zu teuer sein (<100€) und "nur" Umgebungsgeräusche wie Tierlaute (keine Stimmen, Gespräche oder Musik) halbwegs klar aufzeichnen. Es soll zwingend am Blitzschuh befestigt werden. Das interne Mikro ist leider nicht so gut.

Ich hatte mir nur den Ohrwurm 3 angeschaut. Ein tolles Ding, aber etwas zu schade für meine Anwendungszwecke. Außerdem möchte ich vom Stativ z.B. Tiere filmen und dabei nicht zwingend die Dinger am Ohr befestigt haben. ;)
 
Empfehlen kann ich die Rode Mikrofone habe Beide in Mono und Stereo.
Sind aber über deinem Limit. Ein Windfell brauchst du auch noch dafür egal welches Mikrofon du dann hast.
Das Rode Videomic Pro wird ab und an gebraucht für ca.100€ angeboten.
Habe meine beiden Rode auch gebraucht gekauft.
 
Erst sagst du die Rode Mikrofone sind dir zu groß, und dann suchst du dir ein altes Modell von Rode aus die um einiges größer sind als die neuen.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12712962&postcount=1806
Oder habe ich das mit der Größe falsch verstanden.

Die neuen heißen:
Rode Stereo Videomic Pro und Rode Videomic Pro.
Die alten heißen auch so nur ohne das pro hinten dran, und sind um einiges größer als die neuen.

Gruß Oliver
 
aus dem BBT:

Husky Rennen. zugeschnitten leicht geschärft.

"Mutige" Bilder.
Wie hoch war dein Ausschuss z.B. bei 10 Bildern. Mit der G1X I gelangen mir ohne Vorfokussierung und "Frontalzulauf" vllt 1-2 Bilder/10 Bilder. Mit meiner zweiten bei verändertem Fotografierverhalten etwas mehr.

Bild 4 zeigt eingermaßen scharfe Augen :)top:), der Schärfenverlauf ist schon sehr gut.

Hast du auf eine bestimmte Stelle vorfokussiert oder den AF einer "Echtzeitprüfung" unterworfen?
 
Von 5 Bildern würde ich sagen das ca.3 Ausschuss waren. Eine Serie von 10 Bildern hatte ich nicht gemacht. Ich habe den Fokus direkt auf die Hunde gesetzt.
 
Danke für die Info.
Mit meiner 2.G1X I gelangen mir dann mehr, aber nur auf Grund eines veränderten Fotografierverhaltens.
 
Das kann man so einfach nicht sagen, da es auch noch auf die Kamera-Einstellungen und die Kamera selbst drauf ankommt.
Aber auf jeden Fall kommt die FZ an mein Sigma 150-500 an der D7100 heran.
Vor allem wenn man die NR bei der FZ auf den Minimalwert herunterstellt. Dann zeigen sich wirklich sehr viele Details. (y)
Vor allem ist das Objektiv einer Kompakten auf den Sensor abgestimmt, während ein DSLR Objektiv an vielen Kameras funktionieren muss. Somit hält die FZ ihre Schärfe durch den gesammten Brennweitenbereich hinweg aufrecht.
Das ist dann in jedem Fall ein Unterschied.
 
und man darf der FZ1000 auch ausstellen, dass sie ein sehr gutes Objektiv besitzt
wenn man andere Bridgekameras mit langem Zoom sieht, die werden nach hinten durch die "billige" Verarbeitung der Optik so weich - wohl weil das Spiel in dem Linsenpaket zu viel Toleranz hat und dann, wie bei einer DSLR kommt es auf die Kamera "dahinter" an
Und da ist die FZ mit ihrem großen Sensor echt ein toller Kompromiss, wenn man nicht eine DSLR mit überdurschnittlich guten, teuren Objektiven mitschleppen will
Als Draussen-Kamera hat sie mich echt beeindruckt :)
 
Ich hab ein kleines Problem mit der Wi-Fi Verbindung.

Möchte bei der Verbindungseinstellung meinen zweiteiligen PC-Benutzernamen eingeben. Jedoch sehe ich keine Option ein Leerzeichen zwischen den beiden Namen zu setzen.

Hatte schon wer von euch dieses Problem und kann hier Abhilfe schaffen?
 
Oder Seite 276, da wird darauf hingewiesen, dass die Verbindung, bei Benutzer- oder Computernamen mit einem Leerzeichen, nicht erkannt wird. Es wird empfohlen in dem Fall einen Namen ohne Leerzeichen zu verwenden.
 
Genau, es geht nur um den Computernamen. Da funktioniert die Eingabe des Leerzeichens nicht.

Also müsste ich meinen Username, den ich seit nun 15 Jahren habe, ändern damit die FZ die Verbindung aufbauen kann?
 
Falls es jemanden Interessiert, hier ein Schärfevergleich zwischen der FZ1000 und zwei mFT-Objektiven.

FZ1000 / Lumix G5 + Vario 100-300
https://www.flickr.com/photos/98103291@N05/sets/72157649125404276/

FZ1000 / Lumix GM1 + Vario 12-32
https://www.flickr.com/photos/98103291@N05/sets/72157649192006625/


Alle Bilder via Batchprozess in Lightroom entwickelt. Die Entwicklungseinstellungen wurden so gewählt, dass die Kameras farblich nicht zu unterscheiden sind, damit die Bilder problemlos gemischt werden können.

Wie man sehen kann ist die FZ1000 im Telebereich hervorragend. Im Weitwinkel kommt sie via Lightroom nicht an das 12-32er heran, bildet aber denoch gut ab. Erwähnenswert ist die Tatsache, dass dies an Lightroom und nicht an der Kamera liegt. Die JPEGs der FZ1000 sind im Weitwinkel im kritischen Randbereich schärfer. Hier funktioniert die Objektivkorrektur via Lightroom nur mangelhaft. Andere Konverter machen das besser (siehe Diskussion ab hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12524859&highlight=darktable#post12524859).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten