• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Neues Tamron SP 150-600 mm F/5-6,3 Di VC USD

Ich hab das Tammy seit 1 1/2 Jahren und setze es oft ein. Aber nicht freihand sondern auf Einbein- oder 3-Beinstativ. Auf dem Einbein habe ich den VR immer an, mir ist keine Belichtungszeit bekannt, bei der es Störungen gab. Bei 1/1000 schalte ich ihn natürlich aus.
Auf dem 3-Bein eigentlich immer aus, nur bei längeren Belichtungszeiten so ab 1/50 abwärts wieder ein. An der Crop-Kamera mit eigentlich zu leichtem Stativ, deshalb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi enzio,

Ich hatten den VC bisher immer an, da eigentlich ausschliesslich Freihand unterwegs. In den Genuss von Lichtbedingungen mit über 1/1000s kam/komme ich so gut wie nie, deshalb stellt sich für mich die Frage nach dem Ausschalten nicht.

Mit aufstützen und VC komme ich bis etwa 1/10s runter, völlig freihand um die 1/30s. Probier es für dich aus :)
 
für kleine Singvögel (Federn, croppen, Motiv-Bewegung, Freihand) bei mir APS-C und 600 mm geht länger als 1/250 s nur mit Glück. Mit Einbein ist es oft unscharf (noch kein Update gemacht)
Es hängt also auch vom Motiv ab.
 
geht schon ... bei meinen ersten Testbild hatte ich ja auch 1/25 sek bei 600mm ... war aber auch ein statisches Motiv ... ;)

Hmmm. Dann habt Ihr entweder einen anderen Stabi als ich verbaut, oder ich muss mal in die Muckibude!! ;)

Nein, ernsthaft. Für mich ist es schwer vorstellbar, dass man mit diesen Zeiten reproduzierbare Ergebnisse erzielen kann.
Ich habe teilweise bei 600mm und 1/400 freihand recht viele Ausreißer.

BTW. Ich verwende an meiner Kam fast ausschließlich AF-ON in Verbindung mit AF-C.
Bei 600mm ist der AF bei statischen Motiven ganz schön am rödeln.
Das liegt mit Sicherheit an der geringen Tiefenschärfe, aber vieleicht auch ein Stück weit an meiner D5200.

Wie sieht das bei Euren Bodies aus?

Gruß
Flapsch
 
Wie sieht das bei Euren Bodies aus?

ist sicher nicht aussagekräftig ...
aber bei der D7100 habe ich AF-S aktiviert und AF-ON deaktiviert gehabt ... wie gesagt, bei meinen Testbild das statisch war.
Meine Linse kam Ende November von Tamron selbst, nicht über einen Händler und wurde an einer D7100 getestet ... ob das was aussagt kann ich nicht sagen.

Mit AF-C habe ich bei meiner Cam nicht so gute Erfahrungen gemacht ... AF-S ist mir da einfach lieber ... ich arbeite aber auch viel manuell und bin gewohnt meine Linsen bis 300mm ruhig zu halten ...

nun gut ... wie schon geschrieben ... mal sehen was die nächsten Tage so bringen (wenn das Wetter und die Motive mitspielen) ... :)

und Muckibude hat noch nie geschadet ... :ugly: :lol: :cool:
 
meine ersten Bilder im Aussenbereich ... :)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13688571&postcount=330

leider hatten wir heute wirklich sehr schlechtes Wetter ... Nieseln und mehr als schlechtes Licht ... deshalb auch zwei Bilder mit ISO 6400. Alle Freihand und da ich noch am ran tasten bin mit 1/200 sek ... beim nächsten mal werde ich mutiger nach unten gehen mit den Zeiten. Also an der D700 gefällt mir die Linse schon recht gut ... für die D7100 brauche ich besseres Licht, die Rauscht doch erheblich mehr als die D700 ... :rolleyes:
 
Hmmm. Dann habt Ihr entweder einen anderen Stabi als ich verbaut, oder ich muss mal in die Muckibude!! ;)

Es kommt halt vielleicht auf die Ansprüche an. In der 100%-Ansicht habe ich damit keine perfekte Schärfe. Und das mit dem Motiv ist ja so ein weiterer Punkt...aber ich kann dir nur empfehlen, das ein wenig auszuprobieren. Da geht nach unten richtig viel. Und ich sage definitiv nicht, dass ich damit gleichmässig gute Ergebnisse ohne Ausreisser erziele, sicher nicht!

Body = D750 (D7100). Probleme mit AF eigentlich keine. D750 aber spürbar besser.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich weiss. Ich sage doch nur, dass ich die auch habe (als Alternative). Allerdings braucht es da vermutlich ein paar Hunderstelsekunden mehr.
 
Guten Morgen zusammen.

Gibt es eigentlich schon einen wirklich guten gemeinsamen Test der aktuellen Zooms an einer D810?

Tamron 150-600
Sigma Sports 150-600
Sigma Contemporary 150-600
Nikon 200-500
Nikon 200-500 TK 1,4 wäre .. natürlich nett ..


Danke

Grüße
Alexander
 
Hmmm. Dann habt Ihr entweder einen anderen Stabi als ich verbaut, oder ich muss mal in die Muckibude!! ;)

Nein, ernsthaft. Für mich ist es schwer vorstellbar, dass man mit diesen Zeiten reproduzierbare Ergebnisse erzielen kann.
Ich habe teilweise bei 600mm und 1/400 freihand recht viele Ausreißer.

Hm, also ich weiss ja nicht so ganz was deine Ansprüche sind. Auf solche niedrigen Werte kam ich bisher halt immer dann runter, wenn die Bedingungen eh schwierig sind (dunkel...) und es dementsprechend ein Abwägen zwischen HighISO <-> Verwackeln wird. In meinem Fall ist das hin und wieder bei Wildtieren (Safari) so.
Ich bin gestern nochmals kurz raus in den Zoo zu den aktuellen Lieblingen und habe ein paar Fotos gemacht und davor eines für die "Wand-Testbild-Liebhaber".
Jeweils mit einem 100%-Ausschnitt als Vergleich.
Für mich ist da ersichtlich, dass a) der Stabi ausgezeichnet funktioniert, b) für "normale Bildgrössen" das locker ausreicht und c) bei näherer Betrachtung sowieso andere Faktoren mindestens so entscheidend sind (ISO, Objektiv-Offenblende bei maximaler brennweite, diffuses Licht).

Alle Aufnahmen wie gesagt Freihand, der Ellenbogen/Oberarm auf der Brust abgestützt. Bei der 1/13s-Aufnahme habe ich total 6 Fotos in zwei 3er-Serien gemacht, davon wurden zwei scharf (s. Anhang), eins war ok und drei waren verwackelt (unbrauchbar).
Bei den Löwen waren etwa 50% der Fotos scharf resp die Bewegungsunschärfe entscheidender.
 

Anhänge

Hi.

@kOa_Master

Ja, ich muss diesen Brennweiten, jenseits der 300mm noch etwas üben. :)
So lange habe ich das Objektiv noch nicht.

Ich sehe aber auch, Dass Du die Bilder mit der D750 gemacht hast.
Das würde für mich bedeuten, dass ich solche Aufnahmen mit DX bei 400mm machen könnte.
Dann sähe die Sache natürlich schon wieder anders aus.

Dazu kommt noch die Tatsache, dass die Pixel an der D5200 viel kleiner sind,
und somit Verwacklungen bei 50% oder gar 100% viel deutlicher werden.

Wenn ich vielleicht morgen Zeit habe und das Wetter mitspielt, probiere ich das mal bei 400mm aus.

Ach so. Danke für Deine Beispielbilder!

Gruß
Flapsch
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe aber auch, Dass Du die Bilder mit der D750 gemacht hast.
Das würde für mich bedeuten, dass ich solche Aufnahmen mit DX bei 400mm machen könnte.
Dann sähe die Sache natürlich schon wieder anders aus.

Dazu kommt noch die Tatsache, dass die Pixel an der D5200 viel kleiner sind,
und somit Verwacklungen bei 50% oder gar 100% viel deutlicher werden.
Ja, das war an der D750. Die D7100 habe ich aber auch und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich da mit 1/30-1/50 auch bei voller Brennweite auf ähnliche Ergebnisse komme / kommen würde.
Ausserdem kannst du das mit der DX nicht 2mal rechnen. Das hast du beim runterrechnen auf 400mm drin. Wie gross so ein Pixel ist, spielt da keine Rolle mehr, die Auflösung und der Bildausschnitt ist ja derselbe ;)
 

Danke. Das ist schon mal interessant. Aber ich habe das Tamron 150-600 und benötige einen Test wo das als "Referenz" mit dabei ist, dann habe ich schneller ein Gefühl dafür wie ich diesen interpretieren muss.

Sagen wir das Tamron gegen das Sigma Sports und das Nikon wäre gut. Im Zweifelsfall sogar nur Tamron ./. Nikon, wobei dann bei 600mm die Frage nach dem 1,4er Konverter nett mit im Test wäre.

Aber darauf warten vermutlich viele. Nur falls ich was übersehen habe ;)
 
das Tamron liegt lt. anderen Test zwischen dem Sigma C und S, näher an C. Nikon und Sigma S sind mal so, mal so an der Spitze, je nach Brennweite und ob Mitte oder Ecken. Wenn ich das richtig verstanden habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten