• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Makro-Aufnahmen mit beliebiger Schärfentiefe

Hallo Frank wie Du ja sagst, willst Du da weiter machen ( mit dem mechanischen Antrieb....)...

Ok. ein kleiner Tipp, versuche doch bei den Aufnahmen die Zahnräder, oder eine Achse zumindest auf Zug zu halten, dann stehen alle unter Druck, es entsteht dann keine leere.... mittels einer kleinen Feder, die Du kurz vor den Aufnahmen einhängen kannst .....( Kugelschreiber ) oder so. :confused::)(y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Manfredxxx,
dein Tipp ist gut! Das CD-Laufwerk berücksichtigt das schon. Es sind zwei unterschiedliche Zahnräder "doppelt" übereinander vorhanden und mit Federn leicht vorgespannt, so dass kein Spiel in den Antrieb kommen kann.
Wenn man auf Bild 2 genau schaut, sieht man je ein weißes und ein schwarzes Zahnrad übereinander.

Das meiste mögliche Spiel kommt von meinem provisorischen Aufbau.

Da muss ich noch nacharbeiten.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank, war halt nur so eine Idee..... :)

Aber wenn Dir Dein anderes Geraffel Sorgen bereitet..... Das CD Gehäuse - Schassis, sollte dann " Eins " werden mit dem Unterbau worauf es steht bzw. befestigt wird...(y)
Von oben, vom zarten Motiv an bis nach " unten " Endstand sollte es stabiler und stärker werden..
 
Zuletzt bearbeitet:
Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Ich hab das Brett mit dem darauf festgeschraubten Laufwerk nur auf meinen Koordinatentisch gelegt, ohne jede weitere Befestigung. :eek:

Da ist klar, dass es für jede Art von Vibration anfällig ist....

Ich wollte ja nur testen, wie fein die Schrittweite wird und ob das eine vernünftige Option ist.

Jetzt muss ich es zum einen richtig befestigen, zum anderen höhenverstellbar machen.
 
So, jetzt habe ich mal die ganze Konstruktion ordentlich mit Metallwinkeln befestigt. Höhenverstellung durch eine Schiene eines Makroschlittens.

Das erste Probebild ist auch in Ordnung.
Das Motiv ist zwar keine Zierde mehr, aber ordentlich scharf.

Nikon 10-fach Mikroskopobjektiv am Balgen, 46 Bilder.
Ich denke mal, das würde ich so gelten lassen.

Was meint Ihr dazu?
 

Anhänge

  • Ohrwurm 10fach-46Bilder-ZS PMax.jpg
    Exif-Daten
    Ohrwurm 10fach-46Bilder-ZS PMax.jpg
    140,1 KB · Aufrufe: 290
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt habe ich mal die ganze Konstruktion ordentlich mit Metallwinkeln befestigt. Höhenverstellung durch eine Schiene eines Makroschlittens.

Das erste Probebild ist auch in Ordnung.
Das Motiv ist zwar keine Zierde mehr, aber ordentlich scharf.

Nikon 10-fach Mikroskopobjektiv am Balgen, 46 Bilder.
Ich denke mal, das würde ich so gelten lassen.

Was meint Ihr dazu?

Hallo Frank, da träumen andere von es überhaupt so machen zu können..... ist doch toll geworden... Dann kann ja der Sommer ruhig kommen.:)
 
Hallo, Manfredxxx,
ich denke auch, dass die Technik jetzt soweit passt, dass es Zeit wird, endlich Bilder zu machen.
Der Sommer kann kommen.

Leider sind durch den Forumscrash alle hochgeladenen Bilder verloren gegangen.
Auch die libraries und der Sketch sind weg.
Das alles nachzuladen macht schon ziemlich viel Arbeit. Das meiste muss ich neu machen.
Da ich mir nicht sicher bin, ob das noch Sinn macht, lasse ich es zunächst mal.
Wer noch was bracht, meldet sich bitte. Wenn ausreichend Interesse besteht, packe ich das ganze Zeug nochmal zusammen.
Da kann ich aber gleich einen neuen Thread aufmachen.

Schade.

Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider sind nach dem Forumscrash die Bilder und Dateianhänge verlorengegangen.
Ich habe die meisten davon wieder gefunden und hochladen können.
Die Zeit für mögliche Änderungen alter Beiträge wurde ja verlängert, so dass es möglich ist, die alten Beiträge wieder zu ergänzen.
Damit ist der Thread weitgehend wieder lesbar.
Die aktuellsten Versionen der libraries und des Sketches hänge ich hier zusätzlich nochmal an.
Ich denke, damit sollte es allen Forumsmitgliedern auch später noch möglich sein, die Makrosteuerung nachzubauen.


Gruß Frank
 

Anhänge

  • Exif-Daten
    libraries.zip.pdf
    111,9 KB · Aufrufe: 79
  • Exif-Daten
    Makroshooter_V2_Display16_2_mit_SVA_STEPS_Motorsteuerung.zip.pdf
    3,5 KB · Aufrufe: 106
Hallo, ManfredXX,
nicht schlecht, muss ich sagen!
Ich habe diesen Thread etwas aus den Augen verloren, deshalb erst jetzt das Bild gesehen!

Ich kontere mit einem Nachtfalter, Stack mit 88 Bildern, geschossen mit einem 10-fach-Mikroskopobjektiv.
Kein Crop, direkt so Sensor-Ansicht. Leicht nachgeschärft allerdings.

Inzwischen habe ich die Aufnahmen direkt in den PC voll automatisiert.
Über das EOS-Utility kann man ja mit "Fernaufnahme" einen Live-View am Bildschirm machen, wenn die Kamera über USB mit dem PC verbunden ist.
Dann lässt sie sich aber nicht mehr direkt auslösen, sondern nur noch durch Mausklick am PC auf den am Bildschirm angezeigten Auslöser.
Ich habe jetzt einfach eine kabelgebundene USB-Maus für 5€ modifiziert: aufgeschraubt, linke Taste beide Kontakte angezapft, ein Kabel angelötet und eine 3,5mm-Buchse in das Maus-Gehäuse eingebaut, dann über meine Arduino-Box angesteuert.
Es ist keinerlei Änderung am Sketch nötig, nur Ausgang Box nicht mit der Kamera, sondern mit der Maus verbinden.

Siehe da, wenn der Mauszeiger über dem Auslöseknopf am Bildschirm ist und die Box des Auslösesignal gibt, dann wird es so zum Mausklick.
Und die Canon 1000D macht brav ein Foto, man sieht auf Wunsch auch eine Vorschau des Bildes.
Damit gehen die Bilder direkt in den PC, gleichzeitig große Anzeige am Monitor. Das ist für die schlechten Augen sehr erholsam.

Nur mal so die Info für diejenigen, die nur schweigend mitlesen und keinen Kommentar posten.



Gruß
Frank
 

Anhänge

  • Nachtfalter-88Bilder-10fach.jpg
    Exif-Daten
    Nachtfalter-88Bilder-10fach.jpg
    225,5 KB · Aufrufe: 211
Moin,

welche Mikroskopoptiken nutzt ihr? Gehen da auch relativ günstige, oder muss man in Zeiss oder ähnliches investieren. Ich habe einen Novoflex Balgen mit Minoltaanschluss, Optiken sind bis jetzt Noflexar 100mm f4 und Minolta Rokkor 50mm f1.7. Hier habe ich mit dem 50'er einen 5mm größen Blütenstempel mit 7 Aufnahmen abgeleichtet, aber manchmal regt sich bei mir der Wunsch nach einem noch größeren Abbildungsmaßstab.

Welche Mikroskopoptiken kann ich mit meinen knapp 12cm Auszug verwenden? Hat vielleicht einer von euch noch etwas rumliegen, was nicht mehr unbedingt gebraucht wird? :rolleyes:

Gruß <crush>
 
Hallo, ManfredXX,
das sieht absolut professionell aus.
Und Deine Ergebnisse sprechen ja für sich.
Da kann man wirklich nichts motzen.
Darf ich fragen, welches Stacking-Programm Du einsetzt?

Mein Aufbau hat sich auch etwas weiteentwickelt:
als Träger für die Kamera und das Balgengerät dient mir eine massive Eisenplatte mit vibrationsdämpfenden Füßen, nach ober ein 40x80 mm Aluminiumprofil, an dem das Balgengerät befestigt ist. Auch die Beleuchtung (Ikea Jansjö, der Klassiker) habe ich höhenverstellbar in das Aluminiumprofil eingehängt.
Als Feinverstellung des Objekts dient mir mein altes Mikroskop, das ich geschlachtet habe: Oberteil abgesägt. Mikroskoptisch mit Feinverstellung am Objekttisch. Höhe über Grobtrieb und Feintrieb einstellbar.

Als Objektive bin ich bei Nikon geblieben, die bieten sehr gute Qualität. Andere getestete Mikroskopobjektive haben mich eher enttäuscht. Zusätzlich habe ich im Balgen noch eine manuelle Blende (M42, eingeschraubt, China) verbaut, kann also das Mikroskopobjektiv nochmals abblenden. Das erhöht - in Grenzen- nochmals die Tiefenschärfe.
Die Steuerug habe ich gelassen, wie sie ist, nur das 20x4-Display aufgesetzt.
In Verbindung mit der modifizierten Maus gelingen damit jetzt Aufnahmeserien von über hundert Bildern direkt in den PC zur Weiterbearbeitung. Das schont auch den Akku der Kamera.
Damit bin ich jetzt mal zufrieden.

Für die Beleuchtung teste ich in Kürze (sobald die chinesische Freundin liefert...:) ) eine Alternative zu Lichtfasern.
Aus der Zahnarztpraxis kennt man ja so UV-Lampen zur Aushärtung. Dafür gibt es auswechselbare Köpfe mit Lichtleitfasern, die auf die Ikea-Lampen passen.
Nicht meine Idee, sondern da nachzulesen: http://www.gemologyonline.com/Forum/phpBB2/viewtopic.php?f=21&t=18097
Sieht aber vielverspreched aus und könnte eine Alternative zu Kaltlichtquellen sein. Auch eine Verbindung zu Blitzgeräten scheint denkbar. Mal sehen.

Gruß
Frank
 

Anhänge

@<crush>

ich arbeite am liebsten mit Nikon, allerdings nur den relativ günstigen Teilen.
Siehe hier:
http://www.edmundoptics.com/microsc...n-achromatic-finite-conjugate-objectives/2943
Im Macrophotography-Forum wurden sie als günstige Einsteigerobjektive mit guter Qualität sehr gelobt.
Das kann ich so bestätigen. Da habe ich auch neu gekauft und wollte mich auf keine Risiken einlassen.

Mit anderen Objektiven, insbesondere ebay-Schnäppchen, habe ich schlechte Erfahrungen.

Rumliegen hätte ich auch was. Einen indischen Nikon-Nachbau des 10-fach-Objektivs, den ich neu gekauft habe (ebay). Ist sehr scharf, kommt aber nach meiner Meinung nicht ganz mit Nikon mit. Wegen der gleichen Vergrößerung ist er bei mir doppelt und ruht meistens im Schrank. Macht aber weit bessere Bilder als das, was ich an ebay-Fundstücken getestet habe.
Das kann ich guten Gewissens anbieten.
Bei Interesse bitte PM.

Wenn ich Deine Bilder ansehe, würde ich Dir ein 4-fach Nikon und einen RMS-(Mikroskopgewinde) - Adapter empfehlen. Ob es den auch für Minolta-Anschluss gibt oder ob Du den Umweg über M42-Adapter gehen musst, kann ich nicht sagen.

Damit kannst Du vom Abbildungsmaßstab her da weitermachen, wo jetzt das 50mm Minolta Rokkor an seine Grenzen kommt.

Gruß
Frank

Gruß
Frank
 
Moin,

welche Mikroskopoptiken nutzt ihr? Gehen da auch relativ günstige, oder muss man in Zeiss oder ähnliches investieren. Ich habe einen Novoflex Balgen mit Minoltaanschluss, Optiken sind bis jetzt Noflexar 100mm f4 und Minolta Rokkor 50mm f1.7. Hier habe ich mit dem 50'er einen 5mm größen Blütenstempel mit 7 Aufnahmen abgeleichtet, aber manchmal regt sich bei mir der Wunsch nach einem noch größeren Abbildungsmaßstab.

Welche Mikroskopoptiken kann ich mit meinen knapp 12cm Auszug verwenden? Hat vielleicht einer von euch noch etwas rumliegen, was nicht mehr unbedingt gebraucht wird? :rolleyes:

Gruß <crush>

Hallo crush, ich kann Dir das alles anbieten....... wenn Du Interesse hast

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1269307
# Gruß Manfred
 
Hallo Frank, ich hatte auch mal den, Deinen Balgen, die stabile Vollguß - Ausführung..... war es, mit Sonyanschluß jetzt verwende ich ja alles von Olympus ... bin damit auch zufrieden..... ( alles in der waagerechten Stellung....

Sehr viele meiner Bilder wurden ohne Macroobjektiv gemacht....

An Objektiven habe ich ja eine sehr große Auswahl ( sie steht zum Verkauf )

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1269307

Jetzt werden ja nur noch Feinheiten in Angriff genommen
 

Anhänge

Hallo, Manfred,

Mensch hast Du einen Linsenpark! Wahnsinn.
Und Dein Bild vom Mikrochip ist wirklich klasse!

Momentan denke ich aber nicht an die Erweiterung meiner Ausrüstung.
Die meisten deiner angebotenen Linsen sind mir von der Brennweite her zu lang oder decken den Bereich um 50 mm ab, bei dem ich schon gut versorgt bin.
Da habe ich leider auch schon ein paar hundert Gramm zu viel im Schrank liegen.

Für eine Linse schicke ich Dir trotzdem eine PM.

Ich habe mich auf M42-Anschluss eingestellt.
Da gibt es für Canon Adapter mit Chip, so dass ich gut damit arbeiten kann.

Je nach Linseneinsatz verwende ich bei Retrostellung einen waagrechten Aufbau (Balgen mit Proxxon Koordinatentisch) und bei Mikroskopobjektiven den senkrechten Aufbau (Balgen mit Mikroskopunterbau).

Der massive Balgen ist das "Große Balgengerät" von Pentacon. Da habe ich zwei im Einsatz. Hat mich überzeugt. Stabil, gut verstellbar, saubere Sache.
Insbesondere dass man die Standarte vorne und hinten verstellen kann mag ich sehr.
Zugegeben, es sieht etwas rustikal aus. Aber vom praktischen Einsatz her absolut solide.

Gruß
Frank
 
Hallo Bastler

Das Hier intressiert mich aber auch gibts da ne Adresse oder so etwas für die Blende im Balgen :)


Hier mal meine Beleuchtungslösung funktioniert hervorragend einfach zwei Laptop USB-Leuchten ,wegen des Schwanenhalses :D
Daran einen zweiarmigen Kaltlichtleiter mittels Klebeband befestigen und das andere Ende in eine mit einer Bohrung versehene Halogen LED-Leuchte stecken FERTIG :D

mfg Jörg
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten