• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

RF/RF-S Gibt es "Echtzeit-Tracking" bei einer R7 wie bei Sony (z.B. A6700), und zwar ohne (!) Motiverkennung?

@Flo Rida Ich wollte nur kurz darauf hinweisen noch, dass Du den zweiten Teil meiner Frage (nicht fettgedruckt), noch auf dem Schirm hast:

Kann man also bei der R7 einen PUNKT-Autofokus erzeugen, der ein X-beliebiges Objekt nach Muster, Farbe und Enfernung genau so trackt wie die Sony UNABHÄNGIG von der KI-basierten Erkennung .... und letztere schaltet sich dann (je nach Einstellung) noch dazu bzw. legt sich drüber?

-> Bei meiner Sony ist das halt ein fließender Wechsel aus einem PUNKT-AF (!) (der eben nicht die Größe ändert und eine bestimmte STELLE im Bild nach Muster, Farbe usw. trackt, die sich eben auch bewegen kann, wenns z.B. eine Libelle ist) und der Erkennung (die dann, sobald sie "Libelle" erkennt, einen größeren Rahmen drumlegt). Man muss dazu NICHTS UMSCHALTEN bei Sony, das geht alles vollautomatisch fließend hin-her-hin-her. Und das hätt ich gerne eben gesehen bei Canon.

Ich freue mich auf Dein Screenvideo, vielleicht zueigt es ja die Lösung.
 
bei meiner A6700 musste ich - wie beschrieben - NICHTS einstellen. Also wirklich niente, nada, null .... außer natürlich AF-C an und Tracking.
Genau das selbe musst Du bei Canon machen.
Dort steht Standardmäßig der AF auf One-Shot. Der muss auf Servo geändert werden. Alle anderen Optionen sollten dann schon aktiviert sein.
Selbst die Motiverkennung musst Du nicht umstellen, weil die bei Canon nur eine Priorität ist, d.h. wenn sie auf Personen steht, es sich aber nur ein Vogel im Bild befindet, dann verfolgt sie den Vogel.

Du musst da keine Angst haben, der Canon AF ist da von der Performance her genauso gut. Das einzige was sein kann: bin mir gerade nicht sicher ob alle Insekten bei der R7 erkannt werden. :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Flo Rida Schaltest Du das noch frei bitte für alle? Danke! 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, vielen Dank vorweg, wir kommen der Sache näher 😌 (1 AF-"Punkt" trackt einen Zielobjekt) und das ist weitgehend das, was ich meine - weitgehend aus folgendem Grunde: Es fehlt mir immer noch der Teil in meiner Anfrage, der im Folgenden in Rot steht:

"Kann man also bei der R7 einen PUNKT-Autofokus erzeugen, der ein X-beliebiges Objekt nach Muster, Farbe und Enfernung genau so trackt wie die Sony UNABHÄNGIG von der KI-basierten Erkennung .... und letztere schaltet sich dann (je nach eingestelltem ZIELMOTIV) noch dazu bzw. legt sich drüber?"

... also fließender Wechsel, zwischen Tracking eines X-Beliebigen Objektes und eines Objektes, das von der Motiverkennung erkannt wird.

Die FRAGE ist also: trackt er die Tasse genau gleich, wenn
[Motivnachführung] auf ON,
[Motiv z. Erkennen] auf TIER,
[Augenerkennung] AKTIVIERT,

... sobald Du dann aber danebenschwenkst auf Beispielsweise ein Tiermotiv (Katzenbild), legt die Motiverkennung drüber und vice versa, wenn Du wieder zurückschwenkst und neu fokussierst auf die Tasse .... wieder nur "Tracking" (schlicht, weil die Tasse keine Katze ist und es nix zu erkennen gibt, wenn "Tier" eingestellt ist).
 
Die FRAGE ist also: trackt er die Tasse genau gleich, wenn
[Motivnachführung] auf ON,
[Motiv z. Erkennen] auf TIER,
[Augenerkennung] AKTIVIERT,
Zufälligerweise habe ich für diese Fälle immer eine Katze an der Wand :D

Das ist ja mehr oder weniger die Standard Einstellung der Kamera. ;)
Das Tracking sucht so nach Tier, findet er Tier sucht er nach Augen, findet er kein Tier sucht er nach sonstiger Struktur.
Ich habe den Tracking-Bereich auf das äußere Quadrat beschränkt, aber das kann man frei definieren und verkleinern bis auf Spot AF.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, vorbildlich, viiiiielen Dank für den Aufwand! (y)(y)😊 Und die Angelegenheit scheint sich zu klären: Wenn die Motiverkennung an ist, dann trackt die Canon die Tasse eben nicht mehr mit dem Punkt-AF. Canon hat somit nicht das Pendant zu dem, was ich bei der Sony Alpha 6700 dauernd meine (außer, es kommt noch eine Erkenntnis dazu, die bis jetzt noch nicht gezeigt wurde hier).

Ich habe dazu ein Video aufgenommen - bitte verzeiht, wenn das nicht so professionell ist und auch bissl verwackelt:


Zuerst fokussiere ich mit "DEM" Real-Time-Tracking-Point von Sony (um das es mir dauernd geht, hat IMMER die gleiche Größe mit den Doppelbalken rechts und links) ein rotes Muster in der Decke an. Dieses Muster trackt er mir ... GLEICHZEITIG ist aber im Hintergrund die Motiverkennung auf "Insekten" durchgehend an und läuft mit. Dann schwenke ich rüber zum Insekten-Buch und er erkennt fließend und ohne, dass ich was umschalten muss die Insekten-Köpfe. Dann schwenk ich wieder zurück und da dort keine Insekten sind, trackt er halt einfach wieder nach Muster, Farbe und Raumtiefenentfernung alles, auf was ich den einzelnen PUNKT-AF ansetze (nur Nachführ-AF an, Motiverkennung Insekten an].

Versetzt Euch mal in die Lage, ihr kommt von einer 60D und habt fast nur mit Punkt-AF gearbeitet. Der entscheidende Unterschied zwischen dem Sony-A6700-AF und dem Canon-R10-AF ist das "Feeling" bei der Autofokus-Bedienung (und DA liegt glaub ich ist der Hund begraben und deswegen auch der ganze Aufwasch hier mit meiner Nachfrage):

Dieses Sony Real Time Tracking vermittelt, eben WEIL es ein deutlich sichtbarer Punkt ist (der mit den beiden Balken), jemandem, der jahrelang oldschool mit Spiegelreflex und Punkt-AF gearbeitet hat, genau dieses präzise "da-ist-halt-ein-PUNKT-Feeling" wie gehabt, nur mit dem Unterschied, dass der halt alles flexibel trackt. Bei diesem Punkt wuselt nix rum (wie bei Flo Ridas 2. Video oben), keine Punktwolke oder irgenwas unstetes, ist dieser immer gleiche PUNKT, der halt an dem KLEBT geradezu, was ich getrackt haben will - gleichsam STOISCH.
Dass dann noch sich eine Motiverkennung drüberlegt, falls da was krabbelt oder fliegt, ist schön und sehr gut, aber eigentlich unnötig, weil das Sony Real Time Tracking eigentlich alles abdeckt - sobald halt die Tärfenschiefe 👍😊 bzw. Schiefentärfe (oder doch Schärfentiefe?🙈:unsure:) groß genug ist, dass man nicht unbedingt die Erkennung braucht, die meist auf die Augen/Kopf des Schmetterlings scharfstellt (oder man legt dan Tracking-PUNKT halt auf den Kopf des Schmetterlings) ....

.... wie z.B. in diesem Video von Sony ab Sekunde 16. DA ist die Motiverkennung "Mensch" offenbar aus, weil sie einfach nur das Real Time Tracking demonstrieren wollten.

 
ja und das wurde gestern schon um 9:15 Uhr beantwortet ;)
Nein, wurde es nicht leider. Möglicherweise reden wir auch aneinander vorbei, wobei die eingestellten Videos ja den Unterschied glasklar aufzeigen, auf den ich hinauswill.

Wenn ich mir die Videos von Flo Rida anschaue, wird die Tasse
- bei Motivnachführung AUS mit einem PUNKT getrackt (das entspricht dem, was ich wollte)
- bei Motivnachführung ON aber nicht mehr mit einem Punkt, sondern da wuselts auf der Tasse rum ...

.... während (siehe meine Beitrag um 12:18) bei Sony IMMER BEIDES GLEICHZEITIG zur Verfügung steht und bei Sony eben nix "wuselt", sondern immer der stoische Tracking-Punkt abrufbar ist.
 
Doch, das Tracking im ersten Video ist genau das selbe wie im 2. Video.
Im 2. Video ist er nur näher an der Tasse, da erkennt das Tracking dann schon andere Details darauf welche es dann verfolgt (z.B. den rechten Stern) und nicht das ganze Bild auf der Tasse wie in Video 1.
Dazu wurde im 1. Video ein kleiner AF Spot genutzt und im 2. ein Großer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist Deine/Eure Tracking-Einstellung bei der Canon R7? Könntet ihr mir die Menüpunkte hier bitte einfach so aufschreiben, dass ich sie rauskopieren und meinem Kollegen schicken kann? Der fährt am Di nach Afrika mit der Familie in Urlaub mit der R7 natürlich.

Es wäre wesentlich einfacher, wenn sich dein Freund hier selbst mal zu Wort melden würden, dann müssen die ganzen Erklärungen nicht über Dritte laufen. Auch in Afrika gibt es Internet (wahrscheinlich sogar besser als hier;)).

Ich stelle mir eher die Frage, warum dein Freund nicht einfach die Funktion "Servo AF Ausgangsfeld für Tracking" nutzt? Dort kann er ganz einfach mit dem Joystick das beliebig große AF-Feld (Spot, Spot-erweitert, usw) in den gewünschten Bereich verschieben und sobald er den Auslöser halb durch drückt, sucht sich der AF in der Nähe des AF-Felds ein Motiv (priorisiert Mensch, Tier, Fahrzeug...) zum Tracking. Wenn der AF keinen Menschen, Tier oder Fahrzeug findet, sucht er sich halt eine andere Struktur zum Tracken. Und wenn dann doch wieder ein Motiv ins Bild kommt, muss er wieder nur in Richtung des Motivs schwenkt, den AF neu aktivieren und die Kamera erfasst & trackt das Motiv dann von alleine.
 
Das "wuseln" auf der Tasse kommt von der Motiverkennung, das mehrere Objekte auf der Tasse "erkennt".
In diesem Fall gehe ich auf ein Objekt und drücke meine "Tracking Taste".
Die blauen Rechtecke ( Motiverkennung) ändern sich dann in Quadrate mit weissen Doppellinien.( Tracking)
Wenn Motiverkennung aus ist, legt der AF ein variablenes Rechteck um das Objekt, hier Tasse.
 
@Michael54431
Das hier sind die angesprochenen Bilder übrigens, keine 6 Stunden nach Auspacken der A6700. Bei 105mm, 1/4000, f/4,5 bei ISO 320 (und Windstärke 4 bis 5 :ROFLMAO::eek:). Draufhalten, Mischwenken, Feuer, Treffer. Und glaub in dem Moment sogar keine KI-Erkennung, sondern eben mit dem Real Time Tracking, das am Schmetterling klebte.
Sicher dass der Fokus am Schmetterling klebt? Mir scheint, da ist eher die Blüte im Fokus zu sein.
 
@doppelherz Sicher, siehe Bilder im Anhang: Ich hab die Serie nochmal zurück in die Alpha 6700 geladen, dort kann ich mir den Fokus anzeigen lassen: In dem Falle ein kleiner grüner Kasten, heißt, dass dort das Punkt-Real-Time-Tracking dran war, weil (aus welchen Gründen auch immer, für einen Moment die Motiverkennung mal nicht gegriffen hat). Ist die Motiverkennung am Werke, wird auf diese Distanz (1m bei 105mm Brennweite, recht geringer Abbildungsmaßstab) meist nicht dar Kopf getrackt, sondern der ganze Körper, also kompletter Körperrahmen drum (paar Sekunden danach). Dass die Wiesen-Flockenblumen mit scharf sind liegt ja an der Tärfenschiefe ;-).
Dass da eine leichte Unschärfe drin ist, könnte daran liegen, dass "nur" mit 1/4000 fotografiert wurde, fliegende Schmetterlinge brauchen eigentlich für komplettes Einfrieren 1/6400 oder noch besser 1/8000 erfahrungsgemäß (wie z.B. auch abspringende Grashüpfer) .... die ich wiederum niemals mit einer Alpha 6400 einfangen könnte, sondern das funktioniert wiederum nur mit dem PreBurst einer :ROFLMAO: Canon R7 (oder in meinem Falle mit dem 4K-Foto-PreBurst meiner 2016er Panasonic Lumix G81).

@PM500X Da magst Du recht haben, dass es einfacher wäre, wenn mein Freund sich einschaltet, aber es ist einfach so dass ICH die recherche übernommen habe in EIGENREGIE (ohne dass er mich jetzt explizit darum gebeten hatte), auch weil ich es selber für mich einfach WISSEN will, wie die beiden AF-Systeme von Canon und Sony arbeiten .... nicht zuletzt, weil ich statt der A6700 vor 3 Monaten selber FAST zur Canon R7 gegriffen hätte. Auch ist er Familienvater und hat wenig Zeit, das SO EXPLIZIT in einem Forum auszuforschen UND er hat obendrein keine Sony vorliegen (er wohnt wie gesagt 1,5 Fahrtstunden weg) .... und so kams, dass der Stein hier durch mich ins Rollen kam. Ich geb das hier gesammelte Wissen einfach an ihn weiter.
Im Übrigen Dir herzlichen Dank auch für den praktischen Input in Sachen Einstellungen der R7! (y) 😊

@rollo, @Michael54431 und @Flo Rida Auch Euch eine ganz, ganz herzliches Dankeschön für den ruhigen und aufschlussreichen Austausch, ich bin extrem zufrieden mit dem Ergebnis. Danke für Eure Zeit und den Aufwasch (ehrlich gesagt hatte ich das gar nicht erwartet, dass es doch so viel wird) insbesondere an Flo Rida 😌👍🦋 GREAT JOB, danke!!

Von mir aus können wir die Angelegenheit hier auf sich beruhen lassen, ich hab nix mehr weiter. Ich denke, es wäre für mich einfach mal gut, mit diesem Wissen hier mir ne R7 oder R10 zu schnappen und die Sache mal selber in Ruhe auszutesten.

Herzliche Grüße aus Freiburg im Breisgau,
Jan-Aurel Debusmann
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten