• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT GH-3 vs. OM-D und APS-C

von mir aus kannst Du Dir kaufen, wonach Du Lust hast:devilish:
Mir ists schnurzpiepegal.
Deine Zeilen klangen allerdings so, als könne MFT nur 4:3 und würde von daher von Dir ausgeschlossen.
:rolleyes:
 
v..als könne MFT nur 4:3...

m=micro
F=4
T=3

vielleicht habe ich mFT bisher auch immer falsch verstanden :devilish: und der neue Sensor kann die 16.000.000 Pixel in beliebige seitenverhältnisse verschieben :eek:, wenn ja wäre das natürlich genial :ugly:

Ein sogannter Floating Dimension Sensor....(oder hat da schon jemand ein patent drauf)

Bis dahin aber ist mFT für mich ein 4:3 sensor, der nativ sein Pixelchen nur 4:3 verteilt... was die Software daraus macht ist mir ziemlich piepe
 
m=micro
F=4
T=3

vielleicht habe ich mFT bisher auch immer falsch verstanden.....

Hier etwas zum Nachlesen (Namensgebung). ;)

http://olypedia.de/Four_Thirds

Gruß
Rainer
 
wollte auch sagen, das hat mit dem Seitenverhältnis nichts zu tun.

Das Problem ist, dass Du und andere leider nicht verstehen, dass wir nie behauptet haben, dass es in der Praxis einen großen Unterschied macht, sondern nur klarstellen, dass eben bei den Messergebnissen ein Unterschied erkennbar ist.

:ugly: also echt jetzt - es ist nur ein Unterschied bei den Messergebnissen da, und deshalb versuchen die APS-C Aktivisten (eher eigentlich FT-Mobber), die komischerweise immer öfter im FT-Forum versuchen uns zu überzeugen der FT-Sensor sei zu klein.
Wie dem auch sei..
 
Hier etwas zum Nachlesen (Namensgebung). ;)

...

sorry der Sarkusmus smilie war defekt :ugly:

Aber mal im Ernst: wenn ich nicht gerne in 4:3 fotografiere, warum soll ich mir einen Sensor antun der kleiner ist und von dem ich dann um auf 3:2 zu kommen dann noch Pixelchen abschnippeln muss.

Wer mir das jetzt schlüssig, positiv erklären kann bekommt einen Drops von mir.

Der Grund warum man sich eine Kamera A oder eine Kamera B kaufen sollte hab ich vorher schon im Detail geschrieben

Auch wenn mans nicht gerne hört:

- Der mFT Sensor ist kleiner in der Fläche und wird bei gleicher eingesetzter Technolgie nie messtechnisch besser sein können.
- Die Gehäusegrösse ist fast von der Sensorgrösse unabhängig und wird durch das Display, die anzahl der benötigten Direktzugriffstasten und andere Designelemente bestimmt, wobei heute ein standard 3" Display die Gehäusegrösse nach unten limitiert
- Ein kleinerer Sensor spielt den Grössenvorteil bei Objektiven erst ab Brennweiten oberhalb von 50/60mm aus und so richtig erst bei wenn es um Telezooms geht und da ist nicht der mFT das Mass der Dinge, sondern die Nikon 1 mit einem 10-100 oder 30-110 Zoom.

Alles andere ist Geschmackssache oder eine Frage des Preises, des benötigten Images oder spezieller Eigenschaften der einen oder anderen Kamera aber auch eine Frage der verfügbarkeit spezielleer Objektive.
 
Ein sogannter Floating Dimension Sensor....(oder hat da schon jemand ein patent drauf)

Bis dahin aber ist mFT für mich ein 4:3 sensor, der nativ sein Pixelchen nur 4:3 verteilt... was die Software daraus macht ist mir ziemlich piepe

Ja, da gibts Patente drauf....;) Und das nennt sich bei Panasonic Multi-Aspect-Sensor..... Hat die GH2 und auch die kleine LX7...
Die behalten zwar nicht die volle Pixelzahl, aber annähernd.....

nachzulesen hier http://www.dpreview.com/reviews/PanasonicDMCGH2/

Ist übrigens genau das richtige für Landschaftsfotografen, wie Du doch einer bist..... denn bei 16:9 bietet dieser Sensor mehr Weitwinkel....:eek:
 
- Ein kleinerer Sensor spielt den Grössenvorteil bei Objektiven erst ab Brennweiten oberhalb von 50/60mm aus und so richtig erst bei wenn es um Telezooms geht und da ist nicht der mFT das Mass der Dinge, sondern die Nikon 1 mit einem 10-100 oder 30-110 Zoom.

Eigtl. falsch; bei Teleobjektiven schwindet der Vorteil des kleineren Sensors sehr schnell - schau dir mal das 85 mm NX und irgendein 85/1.4 für 35mm an, dito die 300/4 von zB Pentax (DA) und Canikon (KB). Hier sind eher die HR/E-HR usw Gläser viel wichtiger, weil man damit kleiner bauen kann.
Das man für Crop 2.7 kleine lichtschwache Objektive bauen kann stellt keinen Höhepunkt der Optik dar; eher würde es sowas wie ein 12mm f/2 (f/1.2 für CX) machen.
Komischerweise gibt es aber sowas nicht - auch nicht für NX oder E...
 
Genauso gut kann man aber auch sagen, dass mft gegenüber den aps-c spiegellosen keinen großen praxisrelevanten Größenvorteil bietet (aber das wollt ihr ja im Gegenzug auch nicht zugeben :) ).
Wenn man lichtstark will gibt es aber halt leider kaum APS-C Optiken. Insbesondere Tele und Zooms... ;)
Bei Canon-M: Ø
Bei Sony-NEX: ein gemäßigtes WW (Zeiss), ein Normal und ein leichtes Tele
Bei Fuji: Bis zum Normalbereich gut aufgestellt. Tele aber Fehlanzeige (FB auf der Roadmap, kein Zoom)
Samsung: Durchwachsen, eine Tele-FB (1,4/85; aber teurer als das 75er Zuiko), keine Zooms, FB alle <F/2 (bis auf das o.g. 85er)
 
:ugly: also echt jetzt - es ist nur ein Unterschied bei den Messergebnissen da, und deshalb versuchen die APS-C Aktivisten (eher eigentlich FT-Mobber), die komischerweise immer öfter im FT-Forum versuchen uns zu überzeugen der FT-Sensor sei zu klein.
Wie dem auch sei..

Ach wer versucht das? Sehe hier im Thread niemanden, der das versucht :). Zitiere mich doch bitte, wo ich das versucht habe.

Ich sage nur, dass APS-C immer einen Qualitätsvorsprung auf Grund der Größe des Sensors gegenüber MFT haben wird, wenn gleichwertige Sensortechnologie eingesetzt wird. Genauso wie mft immer einen Größenvorteil gegenüber APS-C haben wird, wenn die Objektive ähnlich konstruiert sind (z. B. beides Pancakes).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe hier (und ich den parallelen Threads) was anderes, und es sind eh immer die selben Leute.
Aber lasst Euch von mir nicht stören, Papier ähm, das Forum ist bekanntlich geduldig.
 
Aber mal im Ernst: wenn ich nicht gerne in 4:3 fotografiere,
warum soll ich mir einen Sensor antun der kleiner ist und von dem ich dann um auf 3:2 zu kommen dann noch Pixelchen abschnippeln muss.
Bei der heutigen Menge an Pixel ist es doch kein Problem etwas zu beschneiden.
viele meiner Bilder werden erst hinterher passend geschnitten, wenn es bei der Aufnahme schnell gehen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Samsung: Durchwachsen, eine Tele-FB (1,4/85; aber teurer als das 75er Zuiko), keine Zooms, FB alle <F/2 (bis auf das o.g. 85er)

Hmm das 85mm/f1.4 kostet bei amazon 691€, das 75mm Olympus 949€, dann ist ja beim 75mm auch noch keine Gegenlichtblende dabei, die kostet ja auch noch mal 72,27€.

45mm 1.8 gibts noch das kann auch noch 2d/3d Aufnehmen. Das 60mm Macro ist auch eine leichte Tele Brennweite.

Lange lichtstarke Brennweiten suche ich bei mft auch vergebens, deshalb wird da ja fleißig adaptiert, das kann man bei den anderen Systemen ja auch.
 
Das wundert mich eh schon lange das man kein selektives entrauschen (z.B. in den Schattenbereichen) in den gängigen RAW-Konvertern vornehmen kann :confused:
Ich meine, dass das in Aperture geht. Die meisten Parameter lassen sich mit Pinseln anwenden (Masken). Ich bin nicht 100% sicher ob das auch mit Entrauschen geht, weil ich dafür Nik Dfine verwende, aber ich würde eigentlich davon ausgehen.
 
Ich meine, dass das in Aperture geht. Die meisten Parameter lassen sich mit Pinseln anwenden (Masken). Ich bin nicht 100% sicher ob das auch mit Entrauschen geht, weil ich dafür Nik Dfine verwende, aber ich würde eigentlich davon ausgehen.

In Aperture geht nur "Störungen entfernen"..... Entrauschen geht nicht mit dem Pinsel. In LR4 geht Entrauschen mit dem Pinsel, aber mit nur 1em Regler... Das ist aber nicht das, was hier gesucht wird.....
 
45mm 1.8 gibts noch das kann auch noch 2d/3d Aufnehmen. Das 60mm Macro ist auch eine leichte Tele Brennweite.
45/1,8 habe ich übersehen, aber 70mm KB ist jetzt wenig spektakulär... Wenn wir anfangen, f/2,8 FB als lichtstark zu betzeichnen, wird die Liste bei mFT aber seeeehr viel länger als bei NX;). Bei Zooms OK, aber bei FB fängt lichstark bei f/2 an (zumindest bei mittleren Brennweiten)
Lange lichtstarke Brennweiten suche ich bei mft auch vergebens, deshalb wird da ja fleißig adaptiert, das kann man bei den anderen Systemen ja auch.
Es gibt zumindest ein 2,8/35-100, was ja auch den KB Fotografen in der Regel reicht (als Zoom). Angekündigt ist ja zumindest ein 2,8/150. Werde mit NX glücklich, aber höre auf, theoretische Vorteile von APS zu behaupten, die sich (derzeit) praktisch nicht umsetzen lassen. Wir warten ja immer noch auf 1(!) Bildbeispiel, in dem dieser Vorteil mal belegt werden würde:devilish:
 
...
Zum Thema höhere Tiefenschärfe: Einfach einen aps-c Senor mit 20+ Megapixel nehmen, eine geringere Brennweite und entsprechend croppen, schon habe ich die selbe Tiefenschärfe wie bei mft.

Schäm dich. Ein Bild nachträglich croppen:grumble:? Das geht nicht, das darf nicht, dass kann nicht. Für solche bösen Ideen bin ich schon in KB vs. ABS-C-Threads "verhauen" worden. Ein echter Fotograf wird seine am Sucher entschiedene und in der Kamera vollendetet Bildkomposition nie und nimmer der Beschneidung aussetzen.

Im Übrigen erreicht FT aufgrund des geringeren Auflagenmaßes eine wesentlich höhere Grundschärfe die man an größeren Formaten auch bei gleich hoher Pixeldichte aufgrund des größeren Abstandes der Objektive zur Sensorfläche und deren aufgrund des größeren Bildkreises schlechteren Qualität nicht erreichen kann. So wurde ich zumindest schon belehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Übrigen erreicht FT aufgrund des geringeren Auflagenmaßes eine wesentlich höhere Grundschärfe die man an größeren Formaten auch bei gleich hoher Pixeldichte aufgrund des größeren Abstandes der Objektive zur Sensorfläche und deren aufgrund des größeren Bildkreises schlechteren Qualität nicht erreichen kann. So wurde ich zumindest schon belehrt.
Welcher Spaßvogel hat dir denn das erzählt?

Im Verhältnis zur Sensordiagonalen (!) ist das Auflagemaß von FT sogar deutlich größer als bei APS-C, bei mFT etwa gleichauf mit APS-C. Im Vergleich zu Kleinbild haben sowohl FT als auch mFT große Auflagemaße in Relation zur Sensordiagonalen.
 
Es gibt zumindest ein 2,8/35-100, was ja auch den KB Fotografen in der Regel reicht (als Zoom).

f2,8 bei FT entspricht f5,6 bei KB, von der Bildwirkung (Schärfentiefe) und Iso-Leistung bei gleicher Sensortechnologie zwei Blenden mehr.

Das 2,8/35-100 bei mFT liefert also das gleiche Ergebnis wie ein 5,6/70-200 an KB.

Nicht vergessen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten